3448
Der Kaufmann Julius Christian Albert Külz zu Magdeburg ist in das von dem Kaufmann Gustav Ehristian Külz unter der Firma Gustav Külz« hier betriebene Handelsgeschäft als Gesellschafter am 15. Oktober 1865 eingetreten. Beide führen das Geschäft unter der Firma » Gebrüder Külz fort. Die alte Firma ist deshalb unter Nr. I92 des Firmen ⸗Registers ge—
löscht und die neue unter Nr. 39! des Gesellschafts - Registers eingetragen zufolge urd . d d ö . theilte Prokura wurde heute unter Nr. 286 des Prokuren - Registers ein.
Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 18. Oktober 1865.
Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist heute sub Nr. 280 Vol. J. Fol. 43 ein- J voh WGron. haben am 15ten dieses Monats ein Handelsgeschäft unter der Firma:
getragen:
Inhaber der Firma: Kaufmann Saul Braun zu Erfurt,
Ort der Niederlassung: Erfurt. —
Bezeichnung der Firma: S. Braun jr.
Erfurt, den 21. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. I.
Königliches Kreisgericht Halle a. S.
Abtheilung.
bewirkt: Firma der Gesellschaft: Gebrüder Frank. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisseder Gesellschaft: Die M elsch ti sind: Der Kaufmann Selmar Frank in Halle. Der Kaufmann Wilhelm Frank in Halle. Jeder von Beiden ist befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 1. Oftober 1865 begonnen. Eingetragen laut Verfügung vom 19. Oktober 1865 am selbigen
Tage.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 3527 Folgendes vermerkt: Bezelchnung des Firmen -Inhabers: Kaufmann Carl August Luckow in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: C. Luckow. . Eingetragen laut Verfügung vom 19. Oktober 1865 am selbigen Tage.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 171 der Glashüttenbesitzer Heinrich Franke in Breitenstein als Inhaber der
Firma Heinrich Franke zu Breitenstein ö zufolge Verfügung vom 15. Oktober am 16. Oktober 1865 eingetragen worden. Sangerhausen, den 15. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der zu Aachen wohnende Juwelier und Gold. und Silberwaaren Händler Johann Baptist Firmanns hat sein Geschäft, welches unter Nr. 407 des Firmen ⸗Registers eingetragen ist, seinem Sohne Jacob Firmanns, Kauf mann, zu Aachen wohnhaft, mit Activen und Passiven, so wie mit der Berechtigung, die bisherige Firma: »J. B Firmanns« fortführen zu dürfen, übertragen, was heute unter besagter Nummer des Firmen- Registers ver— merkt worden ist. Sodann wurde unter Nr. 2168 des Firmen: Registers
heute eingetragen, daß der genannte Jacob Firmanns hier zu Aachen ein
Handelsgeschäft (Gold., Silber.! und Juwelenhandlung) unter der Firma: »J. B. Firmanns« führt. Aachen, den 20. Oktober 1865. Königliches Handelsgerichts n Sekretariat.
Auf die Anmeldung des zu Eschweiler-⸗Aue wohnenden Kaufmannes Nikolas Joly, daß er die Firma: »Nicolas Jolys zu Eschweiler-Aue, nicht mehr führe, und die für dieselbe dem Laurent Schmal zu Eschweiler= Aue ertheilte Prokura erloschen sei, wurde heute sowohl diese Firma als Prokura unter Nr. 1201 des Firmen ⸗Registers beziehungsweise Nr. 120 des Prokuren ˖Registers als gelöscht vermerkt. f
Aachen, den 21. Oktober 1865.
Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.
Unter Nr. 2169 des Firmen é Registers wurde heute eingetragen, daß Edmund Emundts, Maurermeister und Bauunternehmer, zu Burtscheid wohnend, daselbst unter der Firma: »Ed. Emundts« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 23. Oktober 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Zu Nr. 45 des Gesellschafts⸗ Registers wurde heute vermerkt, daß der Theilhaber der daselbst eingetragenen zu Aachen ihren Sitz habenden, Han= delsgesellschaft unter der Firma: »Watremez u. Kloth, nämlich der früher zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufinann Joseph Watremez sein Domi— zil nach Aachen verlegt hat, und demselben auch die Befugniß ertheilt wor- den ist, die gedachte Gesellschaft zu vertreten.
Sodann wurde heute die für diese Gesellschaft dem Rentner Joseph Kloth zu Aachen ertheilte Prokura, in Folge des Ablebens desselben, unter Nr. 22 des Prokuren - Registers als gelöscht vermerkt.
Aachen, den 23. Oktober 1865.
Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
⸗
Auf Anmeldung des Kaufmannes Carl Habes zu Aachen, daß seine Tochter Maria Habes, welcher die Prekura für sein Geschäft unter der Firma: »Hates — Bell« am 11. März 1862 ertheilt worden, jetzt nicht mehr hier wohne, diese Prokura daher zu löschen sei, und daß er jetzt seiner Ehefrau Johanna, gebornen Bell, die Prokura ertheilt habe. Die Prokura unter Nr. 12 des Prokuren ⸗Registers wurde daher gelöscht und die jetzt er.
getragen. 63 Aachen, den 24. Oktober 1865. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Die zu Aachen wohnenden Kaufleute Gustav Gronen und Emil de Guer
»Gronen u. de Guer« errichtet, welche ihren Sitz in Aachen hat, und die von beiden Gesellschaftern vertreten werden kann.
n unser Gesellschafts-Register ist unter Nr. 12 folgende Eintragun s . . . . ist heute bei Nr. 4 eingetragen worden;
Diese Firma wurde heute unter Rr. 565 des Gesellschafts -⸗Registers ein. getragen. Aachen, den 24. Oktober 1865. Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
In das Gesellschafts , Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts
1 daß aus der zwischen Leopold Rothschild, Kaufmann, wohnhaft in
Trier, und Julius August Rothschild, Kaufmann, wohnhaft in St. Johann Saarbrücken zu Trier, mit einer Zweigniederlassung in St. Johann (Gerichtsbezirk Saarbrücken) unter der Firma:
»Leopold Rothschild⸗
bestehenden Handels Gesellschaft der Theilhaber Julius August Rothschild am 18. Oktober d. J. ausgetreten ist;
2) daß die Zweigniederlassung derselben in St. Johann am 18. dieses
Monats aufgehört hat,
3) daß in die demnach nur noch in Trier fortbestehende Handels- Ge—
sellschaft unter der Firma: »Leopold Rothschild« am 18. dieses Monats der
zu Trier wohnende Kaufmann Eugen Rothschild als Gesellschafter eingetre ,
ten ist und demselben eben so, wie dem Theilhaber Leopold Rothschild, die
Befugniß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die dem Eugen Rothschild bisher ertheilte Prokura für die erwähnte
Gesellschaft ist zugleich heute im Prokuren ˖Register gelöscht worden.
Trier, den 26. Oktober 1865. ) Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Hasbron.
Die Firma: »N. Schweich« zu Trier ist in Folge des Ablebens ihres
Inhabers Nikolaus Schweich, Kaufmann, wohnhaft in Trier, heute im
Firmen ⸗Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts gelöscht worden. Die Wittwe desselben, Anna Griebes, Handelsfrau, wohnhaft in Trier, hat angemeldet, daß sie das Geschäft ihres Ehemannes unter der neuen Firma: »N. Schweich Wittwe« zu Trier fortführe. Letztere ist demnach heute sub Nr. 94 des Firmen ˖⸗Registers eingetragen worden. Zugleich ist in das Prokuren-Register die Eintragung erfolgt, daß die genannte Wittwe Schweich ihrem Stiefsohne Franz Schweich, Kaufmann,
wohnhaft in Trier, für ihre erwähnte Firma die Prokura ertheilt hat.
Trier, den 20. Oktober 1865. Der Handelsgerichts⸗Secretair Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
h nn, d , g un g. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. Den 16. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Tischlermeisters A. Schröter zu Peitz ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Adolph Luckner zu Peitz bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 28. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr,
3090
in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreis—
gerichts⸗Rath Passow, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände .
bis zum 11. November d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrecht
bis zum 11. November d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Verwaltungs. Personals auf den 2. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz
Beil age
31665
3449 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Donnerstag 26. Oktober
1865.
hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Behm und Hagen und die Rechts— anwälte Kobligk und Struck zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3164 Konkurseröffnung und Aufforderung der Konkursgläubiger. Königliches Kreisgericht zu Stolp. Erste Abtheilung. Stolp, den 20. Oktober 1865.
Ueber den Nachlaß des am 28. August d. J. bier verstorbenen Kauf— manns Carl Heinrich Henicke ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der hiesige Kaufmann E. F. Quandt bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem
auf den 3. November e., Vormittags 105 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Wegner anberaumten Termin die Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 25. November e. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des desiniliven Verwaltungs Personals auf den 15. Dezember e, Vormittags 103 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem gedachten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Henkel und Dr. Köhler, sowie die Rechtsanwalte v. Stiern und v. Gostkowsky zu Sach- waltern vorgeschlagen.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 25. November e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon— kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Inowraclaw. J Abtheilung.
Den 23. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ehrlich zu Inowraclaw ist der kaufmännische gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs— einstellung auf den 4. Oktober 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heymann Senator von hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem
auf den J. November d. J.,, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Heimbs, anberaumten Termin die Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst— weiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren
3169
oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn
etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. November d. J einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand
stücken nur Anzeige zu machen.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Eisleben. Erste Abtheilung.
Den 21. Oktober 1865, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Friedrich Ehrenberg zu Eisleben ist der gemeine Konkurs eröffnet.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justiz. Nath Binde wald hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefor— dert, in dem
auf den 6. Ro vember 1865, Vormittags 11 Uhx, vor dem Koömmissar, Herrn Gerichts- Assessor Dr. Jahr, im Terminszimmer Nr. 7 anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗
bat, muß bei
behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen
oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 19. November 1865 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand- stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗
ten Vorrecht bis zum 20. November 1865 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 4. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Herrn Gerichts. Assessor Dr. Jahr, im Terminszimmer Nr. J zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz . der Anmeldung seiner Forderung einen am hhiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten hestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Rechtsanwälte Justiz-Räthe Giesecke, Eggert, Schuster und die Herren Rechtsanwälte Geisel und Hoch— baum zu Sachwaltern vorgeschlagen.
3172 Bekanntmachung.
Das von uns durch Verfügung vom 20. Juni d. J. über den Nach— laß des zu Weißenfels am 18. Februar d. J. verstorbenen Majors a. D. Friedrich Konstantin Vitzthum von Eckstedt eröffnete erbschaftliche Liquida— tions Verfahren ist, nachdem das Präklusions⸗Erkenntniß vom 12. Septem⸗
ber d. J. die Rechtskraft beschritten hat, beendigt.
Naumburg, am 16. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3171 Bekanntmachung.
Dem früher zu Gransee, dann zu Stallupönen wohnhast gewesenen, angeblich bei der Polnisch⸗Russischen Eisenbahn angestellten, seinem gegen wärtigen Aufenthalte nach unbekannten früheren Konditor Eduard Wunsch, Sohn der verwittweten Dr. Wunsch zu Memel, wird bekannt gemacht, daß ihm in dem Testamente der am 13. Juli e. hier verstorbenen Demoiselle Johanne Henriette Louise Helle vom 2. November 1853, publizirt am 13. Juli e., ein Legat von dreihundert Thalern, zahlbar sechs Monate nach dem
Ableben der Testatrix ausgesetzt, worden ist.
Berlin, 21. Oktober 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
3168 Be ln h nn an,
Dem angeblich nach Amerika ausgewanderten Friedrich Wilhelm Müller, Sohn des Ackerbürgers Friedrich Müller zu Strasburg U.-M., wird bekannt gemacht, daß er in dem Testament seines Vaters vom 1. Januar 1864 zum Erben berufen und sein Erbtheil namentlich auf 500 Thlr. bestimmt ist.
Prenzlau, den 9. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛ0.
3177 Das ehemalige Steuer ⸗Exzpeditions⸗ Gebäude auf dem Tempelhofer Berge soll aus freier Hand auf den Abbruch verkauft werden. Taze und Verkaufsbedingungen koͤnnen in meinem Büreau, Ritter Str. Nr. 64, einge sehen werden, und sind die versiegelten Gebote mit Aufschrift »Submission« bis Mittwoch, den 1. November, Mittags 12 Uhr, an den Unter zeichneten einzureichen, worauf die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Kauflustigen erfolgt. Der Bau -⸗Inspektor Blan kenstein.
3178 Bekanntmachung. Das auf der Stadtmauer von der Karlsstraße bis zum Garten der Königlichen Charité befindliche schmiedeeiserne Gitter in einer Länge von 87 Ruthen soll am
Mittwoch, den 1. Rovember, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle an den Meistbietenden verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht, können aber auch vorher in meinem Büreau, Ritterstr. Nr. 64, eingesehen werden. Der Bau ⸗Inspektor.
Blan kenstein.