1865 / 255 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3490

Berichtig ende Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 1722 die Firma. S. Scherek wicht wie in Nr. 245 des Staats. Anzeigers angegeben: S. Scherck) hier und als deren Inhaber der Kaufmann Saul Scherek (nicht wie in Nr. 245 des Staats- Anzeigers angegeben: Saul Scherh hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 12. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist Nr. 444 die von den Kaufleuten Heintlch Martin und Emil Blumenfeld, beide hier, am 3. Oktober 1865

hier unter der Firma . . Martin u. Blumenfeld

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 21. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

gister ist sub laufende Nr. 263 die Firma August Eduard Hampel

zu Neisse, und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Rosenberger zu Neisse am 23. Oktober 1865 eingetragen worden.

Reisse, den 23. Oktober 1865. . 4. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.

In unser Firmen ⸗Re

In unser Firmen ˖ Register ist sub laufende Nr. 261 die Firma C. W. Beckmann t zu Reisse und als deren Inhaber der Apotheker Carl Wilhelm Beckmann zu Neiffe am 23. Oktober 86s eingetragen worden.

Reisse, den 23. Oktober 1865. . ö Königliche Kreisgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen ˖Register ist zub laufende Nr. 182 die Firma Jacob Keller zu Alt Friedland, und als deren Inhaber der Fabrikant Jacob Keller da selbst am 20. Oktober 1865 eingetragen worden.

Waldenburg, den 20. Oktober 1805. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Der Fabrikant Conrad Louis Strube zu Bukau und der Baumeister Gustav Adolph Ebe zu Magdeburg sind als Inhaber der unter der Firma „Strube u. Ebe⸗ zu Bukau seit dem 1. Oktober 1865 bestehenden Handels- gesellschaft in unser Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 395 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Magdeburg, den 25. Oktober 1865. . Königl. Stadt.! und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zu Nr. 5, Colonne 6, des Firmen ⸗Registers ist heute vermerkt, daß die von dem Kaufmann Georg Friedrich Robert Becker zu Nord= hausen unter der Firma Becker u. Co. betriebene Handlung mit dem 1. Juli d. J. durch Kauf auf den Kaufmann August Friedrich Emil Bruno Becker daselbst übergegangen ist.

Gleichzeitig ist sub Nr. 337 des Firmen ⸗Registers der Kaufmann August Friedrich Emil Bruno Becker zu Nordhausen als nun mehriger Inhaber der daselbst unter der Firma Becker u. Co. bestehenden Handelsniederlassung eingetragen.

Rordhausen, den 20. Otltober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im Firmen Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist heute ad de- cretum vom 20. d. Ronats sub Nr. 158 folgende Eintragung bewirkt: Kolonne 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Sydrolit-Fabrikant Jacob Friedrich Christoph Rieke zu Wormoͤdorf. Kolonne 3. Ort der Niederlassung: Wors dorf. Kolonne 4. Bezeichnung der Firma: C. Rieke. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oltober 1865. Wanzleben, den 23. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. I die Firma des Kaufmanns Carl Meyer zu Rahden Kleinendorf: Carl Meyer, Ort der Niederlassung: Rahden Kleinendorf, eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1865 am 23. ejusd.

Lübbecke, den 23. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das Prokuren ⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Warburg ist

folgende Eintragung bewirkt:

ad 9. in Colonne Bemerkungen: Die von dem Kaufmann Albin Göllner zu Warburg dem

Kaufmann Joseph Weber zu Warburg unterm 15. Oktober 1864 ertheiste Prokura ist erloschen, eingetragen zufolge Ver fügung vom 23. Oktober 1865 am 23sten ejusdkem (Akten über das Prokuren ⸗Register Bd. J. Seite 35).

Finke, Kanzleirath.

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesigen

Handels ⸗Register stattgefunden:

a) Unter Rr. 207 des Gesellschafts -Registers, daß die am 1. Mai 1863 zwischen den hierselbst wohnenden Kaufleuten Julius Schlerath und Carl Othmer in Düsseldorf unter der Firma »J. Schlerath & Comp. « errichtete Handelsgesellschaft in Folge gütlichen Uebereinkommens mit heute aufgelöst worden und die gedachte Firma demgemäß er— loschen ist; unter Nr. 296 daselbst, daß zwischen dem vorgenannten Julius Schle— rath und dem hierselbst wohnenden Kaufmanne Albert Remy heute in Düsseldorf eine Handelsgesellschaft unter der Firma v Schlerath & Remy« errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist ;

e) unter Nr. 950 des Firmen ⸗Registers die von dem obengenannten Carl Othmer in Düsseldorf neu errichtete Handelsfirma »C. Othmer.« Düsseldorf, den 24. Oktober 1865.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.

In das Handels- Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 20 des Geselischafts, Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Richard Berthold und Ewald Haarhaus, Kaufleute in Elberfeld, mit dem 20. Oktober 1865 stattgefundene Auflösung der Handels Gesellschaft unter der Firma R. Berthold u. Haarhaus da= selbst; genannter Berthold ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem unter besagter Firma geführten Handelsgeschäfte ausgeschieden und Letzteres mit Aktiven und Passiven an den Theilhaber Haarhaus übergegangen, welcher solches für sich unter seinem Ramen fortführt, die erwähnte Gesellschaftsfirma ist erloschen.

7 Nr. 1603 des Firmen - Registers. Die Firma Ewald Haarhaus in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Ewald Haarhaus daselbst ist.

Elberfeld, den 21. Oktober 1865. Der Handelsgerichts / Secretair Mink.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3195 Bekanntmachung. In dem abgekürzten Konkurse über das Vermoͤgen des Tuchmacher— meisters Carl August Mäthe zu Altforst ist der Kaufmann Heinrich Senft— leben zu Foist zum definitiven Verwalter bestellt und als solcher verpflichtet. Forst, den 25. Oktober 1865. Königliche Kreisgerichts Deputation.

3197 kJ

Ueber den Nachlaß des am 8. September 1865 zu Schubin ver— storbenen Kaufmanns Heymann Jacobsohn ist der gemeine Konkurs eröff— net worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Maurermeister Ostrowski von hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den J. November er,, Vormittags 11 Uhr, n unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar des Ko kurses, Gerichtsassessor Wagner, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei— ligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Dezember 1865 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu⸗ biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Schubin, den 25. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissarius des Konkurses: Wagner.

3491

3200 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Gesellschaftsvermögen der unter der Firma Schlesinger u. Teuber hier, Schweidnitzerstraße Nr. 9, bestebenden Handels. gesellschaft, sowie über das Privatvermögen der beiden alleinigen Inhaber dieser Handelsgesellschaft Kaufleute Moritz Schlesinger und Conrad Teubner, Gartenstraße Nr. 33 bierselbst, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor— dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 2. Dezember 1865 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs! Personals

auf den 28. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath Koeltsch im Terminszimmer im 2. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Ak- kord verfahren werden.

Zugleich ist in Bezug auf die Forderungen an das Gesellschafts⸗Ver— mögen der oben bezeichneten Handelsgesellschaft noch eine zweite Frist zur Anmeldung

. bis zum 28. Februar 1866 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 22 März 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Koeltsch, im Terminszimmer im 2. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in die— sem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Petiscus und Gad zu Sach— waltern vorgeschlagen.

Breslau, den 20. Oktober 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

3196 Nachträgliche Bekanntmachung der Ernennung des einstweiligen Verwalters. (Formular 3 der Instr. vom 6. August 1855)

In dem uͤber das Vermögen des abwesenden Partikulier, früheren Kommissionair August Mudreck zu Neudorf Comm. eröffneten gemeinen Konkurse ist der Justizrath Fränkel hierselbst zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt worden.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 8. No vember 1865, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts ! Rath Loos, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstwei— ligen Verwalters abzugeben.

Breslau, den 27. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ö , . Königliches Kreisgericht zu Erfurt. Erste Abtheilung,

den 21. Oktober 1865, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Cohn jun. zu Erfurt ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 12. Oktober 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Justizrath Galli t bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 6. November 1865, Vormittags 11 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 33, vor dem Kommissar, Herrn Kreis gerichts⸗Rath Bering, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor. schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 11. November 1865 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, r Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrechte bis zum 1. Dezember 18635 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten . angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 11. Dezember 1865, Vormittags 11 Uhr,

3154

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrat inszimmer 9 ö . treisgerichtsrath Bering, im Terminszimmer

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ein ĩ und ihrer Anlagen beizufuͤgen. . *,

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten oder zur Prgris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts Anwalte Harras und Panse, Justiz Räthe Hadelich und Pinckert zu Sachwaltern vorgeschlagen.

3199 Bekanntmachung. 3 an n f . Vermögen des Kaufmanns Otto Wiebeck rse ist der Kaufmann August Gustedt hi nit . gust stedt hier zum definitiven Verwalter Halberstadt, den 24. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

2561 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Schuhmachermeister Heinrich Eduard Ebert und dessen Ehe— frau Wilhelmine, gebornen Dahms, gehörige, in der Baderstraße sub Nr. 159 Lat., belegene, im Hypothekenbuch Vol. III. fol. gl Nr. 136 verzeichnete . ,,, ,, I609 Thlr. 29 Sgr. 55 Pf.

ge der nebst Hypothekenschein und Bedingu i ãfts Büreau III a. einzusehenden Taxe, soll ,,

am 5. März 1866, Vorm. 113 Uhr, an e ,, . subhastirt werden. . äubiger, welche wegen einer aus dem othekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern 2 . 36 6. Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden. Colberg, den 15. August 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3206

Die Subhastation der dem Rentier Carl Rose zugehörigen, bei Nau— gard belegenen, im Hypothekenbuche Vol. XII. fol. 222 verzeichneten Amts. Malzmühle nebst der dazu gehörigen Windmühle, den Gebäuden und Grund stücken, sowie des auf der Feldmark Naugard hinter der Malzmühle be— legenen, im Hypothekenbuche, Supplementband IV., fol. 52, verzeichneten Ackerkamps wird eingestellt. Der auf den 9. März 1866 anberaumte Bie— tungstermin wird aufgehoben.

Naugard, 21. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

28901 ,

Für den verstorbenen Posamentierwaarenhändler Carl Wilhelm Ignatius Koblentz zu Charlottenburg stehen auf dem zu Charlottenburg in der Feld- straße Nr. 4 belegenen, im Hypothekenbuche dieser Stadt Band IX. Nr. 471 Pag. 3758 verzeichneten, dem Zimmermann Eickhoff gehörigen Grundstücke aus dem mit dem Porzellanarbeiter Johann Friedrich Wilhelm Schramm am 24. Oktober 1860 gerichtlich abgeschlossenen Kaufvertrage zufolge Ver- fügung vom 18. November 1860 in der dritten Hauptrubrik unter Nr. 8 1700 Thlr., Eintausend siebenhundert Thaler, rückständige Kaufgelder nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. November 1860 eingetragen.

Von den Erben des Koblentz und dem Zimmermann Eickhoff ist die Amortisation des über die bezeichnete Post lautenden, angeblich verloren gegangenen Dokuments beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an die qu. Post und das darüber ausgestellte Dokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs Inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen innerhalb drei Monate, spätestens aber in dem

auf den 26. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Freisrichter von Chapelis, in unserm Gerichtslokale, Kirchhofstraße Nr. 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden präkludirt, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufgelegt und das Hypothekendokument für amortisirt erklärt werden wird. Charlottenburg, den 26. September 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission J.

3203 Bekanntmachung.

Der angeblich vor 14 Jahren nach Amerika ausgewanderte Kunst= gärtner Ludwig August Robert May und der im Juli d. J. noch in Groöͤnland wohnhaft gewesene Kaufmann Rudolf May, von deren Leben und jetzigem Aufenthalte nichts bekannt geworden ist, werden bierdurch be— nachrichtigt, daß sie in dem wechselseitigen Testamente ihrer Eltern, des prinzlichen Haushofmeisters Johann Christian May und seiner am