3536
Königliche Schauspiele. .
Donnerstag, 2. November. Im Opernhause. (21IIte Vorstellung.) Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von Paul Taglioni. Musik vom Hofeomponisten Hertel. An- fang ? Uhr. .
Im Schauspielhause. (180. Abonnements ˖ Vorstellung) Ein Lustssßlel. Lustspiel in 4 Alten von R. Benedix.
Gewöhnliche Preise.
Freitag, 3. November. Im Opernhause. (212te Vorstellung., Der Freischütz. Oper in 3 Aufzügen von Friedrich Kind. Musik von E M. v. Weber. (Agathe: Frl. Orgeni)
Mittel ⸗ Prei se.
Im Schauspielhause. (181 ste Abbonnements ⸗Vorstellung. Sum ersten Male wiederholt: Hohe Politik. Original ⸗ Lustspiel in 3 At- ten von Julius Rosen. Vorher: Der Puls. Lustspiel in 2 Akten von Babo.
Gewöhnliche Preise.
Donnerstag, 2. November. Im Saal - Theater des König⸗ lichen Schauspielhauses. Neunzehnte Vorstellung der französischen Schauspieler - Gesellschaft. Le Gendre de Monsieur Poirier. Gomécsie en quatre actes de MM. Emile Augier et Jules
Sandeau.
Oeffeuntlicher Anzeiger.
untersuchungs⸗Sachen. te g btYie f, Die unten näher bezeichnete unverehelichte Henriette Caroline Friederike Winkler, geboren am 9. Mai 1806 zu Schwedt a. O. ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts wegen Kuppelei zu sechs Monaten Gefängniß und 1 Jahr Ehrverlust und Polizeiaufsicht verurtheilt worden. Nachdem nach Verbüͤßung von 2 Tagen dieser Strafe eine Strafunterbrechung eingetreten, hat die Wieder · Einlieferung der Winkler zur Haft nicht ausgeführt werden können, weil sie latitirt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der 2c. Winkler Kennt- niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei-
Behörde Anzeige zu machen. be e n werden alle Civil, und Militair Behörden des In und auf die ꝛ. Winkler zu vigillren, sie
Auslandes dienstergebenst ersucht, i 1kler im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden
Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt ; voigtei Direction hierselbst oder an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche wir hierdurch um Strafvollstreckung ersuchen, abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. :
Berlin, den 21. Oktober 1865. J ;
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen. Signalement. ö
Die unverehelichte Winkler ist 59 Jahre alt, am 9. Mai 1806 in Schwedt a. O. geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 8 Zoll groß, hat schwarze Haare, dunkle Augen, schwarze Augenbrauen, ovales Kinn, große Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts farbe, defecte Zähne, ist kleiner Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen am linken Auge eine Narbe.
Steckbrief.
Der unten näher bezeichnete Schlächtergesell Johann Augu st Lud wig Koch ist durch rechtskräftige Entscheidung wegen Diebstahls im ersten Rückfalle und wegen Führung falschen Namens zu 2 Jahren Gefängniß, so wie zur Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei Aufsicht auf je 2 Jahr verurtheilt. Derselbe ist, nachdem er einen Theil der am 11. August 1863 angetretenen Strafe ver büßt hat, am 3. Dezember 1863 aus der Filial⸗ Gefangenen · Anstalt zu Rummelsburg entsprungen. Seine Wiederverhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er hier nicht wieder betroffen worden ist und sich jeden falls heimlich von hier entfernt hat. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗· haltsorte des Koch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei ⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil! und Milltair Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 6. Koch zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadt- voigtei. Direction hierselbst abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baagren Auslagen und den verehrlichen Vehsrden des Auslandes eine gleiche Rechts willfährigkeit versichert. .
Berlin, den 24. Oktober 1865. — ] ⸗
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation 1IV. für Verbrechen und Vergehen. e gal ement,.
Der Schlächtergeselle Johann Augu t Ludwig Koch ist 47 Jahr alt, am 7. Dezember 1817 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll 4 Strich groß, hat dunkle Haare, blaugraue Augen, blonde Augen⸗ brauen, hellblonden Bart, breites Kinn, lange und etwas starke Nase, großen Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, defekte Zähne, ist starker und untersetzter Statur, spricht die deutsche Sprache, und. hat als besondere Kennzeichen dicht vor dem linken Ohr eine 1“ lange narbige Stelle, in linker Schlaͤfe einen rothen Punkt, neben der linken Brustwarze einen, unterhalb rechts zwei, oberhalb des Nabels einen, auf der Brust unten links zwei rothe Punkte, rechts eine 3 Zoll lange und 3 Zoll breite Narben, dar äber zwei kleine Narben; auf dem linken Knie zwei, oberhalb desselben zwei, oberhalb des rechten Knies eine Silbergroschen große Narbe, am rechten Ellenbogen einen Bohnen großen blassen Leberfleck, auf dem rechten Vorder- arm zwei kleine Leberflecke und zwei Bohnengroße Narben, auf dem rechten Oberarm einen rothen Punkt, im Nacken links eine kleine flache Warze; im Rücken Schröpfnarben.
Die Bekleidung kann nicht angegeben werden.
Steckbriefe .
ien e. . Gegen den Maurergesellen Karl Wilhelm Unger, am 23. Juni 1839 in' Annaburg bei Torgau geboren, evangelischer Konfession, Wehrmann J. Aufgebot, dessen Signalement näher nicht angegeben werden kann, ist die gerichtliche Untersuchungshaft wegen Betheiligung an einem Angriffe, bei welchem ein Mensch eine erhebliche Körperverletzung erlitten hat, so wie wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Mißhandlung beschlossen worden. Selne Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in der bis. herigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des Unger Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil - und Militair ⸗Bebörden des In= und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Unger zu vigiliren, ihn im Betretungdfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst oder an die nächste Polizei oder Gerichtsbehörde abzu⸗ liefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baa ; ren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfaͤhrigkeit versichert. .
Berlin, den 26. Oktober 1865. ; ;
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.
Stechbrief s Erledigung.
Der unterm 25. d. M. hinter den Musketier August Theodor Hu bricht der diesseitigen 2. Compagnie erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. 23
Wrießen 4. O., den 31. Oktober 1865. . . ,
Königliches 1. Bataillon 7. Brandenburgischen Infanterie ⸗ Regiments Nr. 60. von Kettler, Major und Bataillons -Commandeur.
Handels⸗Register. Handels -⸗Register des Könialichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen ⸗-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4430 der Kaufmann (Bank und Import ˖ Geschäft) Carl Gottlob Ro⸗ bert Besser,
Ort der Niederlassung: straße Nr. 130), Firma: Gottlob Robert Besser . . eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1865 am selben Tage. Der Kaufmann Peter Schlesinger, welcher für seine hiefige Handels niederlassung bisher die Firma: »Ernst Lorenz Nachfolger« geführt, hat die selbe in
Berlin (jetziges Geschäfts ⸗ Lokal (Friedrichs.
Peter Schlesinger geändert. kö Die Eintragung der früheren Firma ist unter Nr. 308, die der jetzigen Firma unter Nr. 4431 des Firmen ⸗Registers zufolge Verfügung vom 30. Ok⸗ tober 1865 am selben Tage erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Laue Landesprodukten ⸗Geschäft, jetziges Geschãftslokal: Lindenstr. 40 am 1. Juli 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl Theodor Martin Laue,. zu Berlin 2) der Kaufmann Julius Friedrich Theodor Laue] di . Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1772 zufolge Verfügung vom 30. Oltober 1865 am selben Tage ein
getragen.
Unter Nr. 156 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Hand- lung Firma: ' Wilhelm Lenz und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Lenz zu Berlin eingetragen steht, ist zufolge heutiger Verfügung vermerkt:
Der Kaufmann Caspar Jochim Wilhelm Machon zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Ferdinand Lenz
als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nunmehr unter der
Beilage
/ * . AM 258 Donnerstag
3537 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-ANnzeiger
*
2. November 1865
des Ge sellschafts⸗Registers eingetragen. Die Gesellschaftrr der r . * Firma: 0Cöeschafta de , we. Len; (Geschäftslokal: Kommandantenstr. 72 am 1. Oktober 1865 errichteten offenen n , isg ä sind: I) Kaufmann Wilhelm Ferdinand Lenz, 2) Kaufmann Caspar Jochim Wilhelm Machon ; zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts - Register des unterzeichneten
Tage eingetragen.
vom heutigen Tage eingetragen:
zu Berlin als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft K und Appelius ist erloschen. , Berlin, den 30. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen — Goldap, den 23. Oktober 1865. Königliches Kreis -⸗ Gericht.
mögens - Verhältnisse ist eingetragen:
Gütern.
Firma: Wittwe C. Zehe bestehende Handelsgeschäft von der bisherigen In— führt es unter der Firma J. F. Schachner, vormals Wwe. C. Zehe, fort. C. Zehe gelöscht, sub Nr. 111 des Firmen ⸗Registers aber die Firma J. F. an demselben Tage eingetragen worden.
Stallupönen, den 26. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
J. Unter Nr. 43 unsers Firmen ⸗Registers ist eingetragen:
welcher sie nach dem Statut der Stadt Anclam in ungetheiltem
1865 am 23. Oktober 1865. Il. Ferner ist eingetragen in unser Firmen ˖ Register: 1) Laufende Rummer: 120. 2) Bezeichnung des Firmen Inhabers: Die Wittwe des Kaufmanns Hermann Julius Buchholtz, Bertha, geborne Radmann, zu Anclam und deren Tochter Margarethe Catharine Buchholtz zu Anklam, mit welcher sie nach dem Statut der Stadt Anclam in ungetheiltem Nachlaß ihres Ehemanns, des Kaufmanns Hermann Julius Buch. holtz, sitzt. . . Ort der Niederlassung: Anclam. Bezeichnung der Firma: Julius Buchholtz. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1865 am 23. Ok— tober 1865.
Anclam, den 21. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. Protzen.
In unser Prokuren ˖Register ist eingetragen: I Laufende Nummer: 6. 2 Bezeichnung des Prinzipals: Die Wittwe des Kaufmanns
Hermann Julius Buchholtz, Bertha geb. Radmann, zu Anclam, welche mit ihrer Tochter Margarethe Catharina Buchholz in unge theiltem Nachlasse des Kaufmanns Hermann Julius Buchholtz nach dem Statut der Stadt Anclam sitzt
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen
best ellt ist: Julius Buchholtz.
Ort der Niederlassung: Anelam.
Veiweisung auf das Firmen ⸗Register: Die Firma Julius Buchholtz ist eingetragen unter Nr. 120 des Firmen ⸗Registers. Bezeichnung des Prokuristen: Reinhold Radmann zu Anelam.
Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1865 am 23. Oktober 1865.
Anclam, den 21. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Protzen.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 127 die Firma A. Lemme zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Albert Lemke hier zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 23. Oktober 1863. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
J. Abtheilung
Firma Wilhelm Lenz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr 1773
1 e ; Gerichts unter Nr. 1773 zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1855 am eden
Unter Nr. 1058 unseres Gesellschafts - Registers ist zufolge Verfügung
Die Eigenschaft des Kaufmanns Friedrich Adolf Heinrich Appelius
In das hiesige Handels -Register zur Eintragung der ehelichen Ver⸗—
Nr, 24. Kaufmann Franz Eduard Heinrich Schueler aus Goldap lebt mit seiner Ehefrau Auguste Mathilde, geb. Reuter, in getrennten
Der Kaufmann Johann Friedrich Schachner zu Eydtkuhnen hat das sub Nr. 590 des Firmen ⸗Registers eingetragene, zu Eydtkuhnen unter der
haberin, der Wittwe Caroline Zehe, geb. Sindershof, übernommen und Demgemäß ist ad Nr. 50 des Firmen ⸗Registers die Firma: Wittwe
Schachner, vormals Wwe. C. Zehe, zufolge Verfügung vom 26. Oktober cr.
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Buchholtz, Bertha, geb. Radmann, zu Anclam und ihre Tochter
und Miterbin Mar 6 i z it en . e argarethe Catharine Buchholtz zu Anclam, mit und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Alexander Bockow
. tatut hier, heute eingetragen worde Nachlaß sitzen geblieben ist, übergegangen (vergleiche Nr. 1290 des 2 . . Firmen Registers) eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Oktober
,, e m.
In unser Firmen ˖⸗Register ist unter Nr. 811 die Ri J Posen und als deren Inhaber der Ke e 36 , , , . . ren Inhaber der Kaufmann Joseph Bloch Dafelbst heute Posen, den 27. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
9 ser Ri In unser Firmen -Register ist auf Grund vorschri 36; dung bei der ub Rr. 3 , . Firma , , 6 Firma L. von Putiatyckl auf den K . ö gegangen und hier gelöscht / . e n e na ,,, wund sub Nr. 110 ist die Firma, weil sie weitergeführt wird, L. Putiatycki's Buchhandlung, * l b 9 G. Fritze, . Inhaber Kaufmann Fri eingetragen worden. 3 ö Pleschen, den 21. Oktober. 1865. Königliches Kreisgericht.
Pleschen,
Abtheilung J.
In unser Gesellschafts - Register ist Nr. 445 die Louis Bandmann und Phili d , n n, nn ger en,, . Philipp Bandmann, beide hier, am 4. Oktober 1865 eriichte te fend Ganda a . Bandmann ete offene Handelsgesellschaft heute einget Breslau, den 23. Oktober ich ,, , Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
R , . . ö — ]
. 26 ö k ist Nr. . die Firma M. Neumann hier Inhaber der Kaufmann Marcus Neum ᷣ ᷣ
getragen worden. mann hier heute ein .
Breslau, den 23. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Prokuren ⸗Register ist bei Nr. 232 das Erlsschen der dem Jᷣ , . Neumann hier on der Nr. [0 des Gesellschafts Registers eingetragenen Handelsgesellschast Meyer Kauffmann hier mit einer Zweigni gi ,,
—ĩ ; Zweigniederlassung in T en ertheil ten Prokura heute eingetragen 4 ,,
Breslau, den 23. Oktober 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1728 die Firma August Bockow hier
Breslau, den 24. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen Register ist Nr. 1730 die Firma . gahablt d E. Fürstenthal hier ind als deren Inhaber der Kaufmann Emil Fürstenthal hi te ei . er, heute ein— getragen worden. . Breslau, den 25. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen - Register ist Nr. 1731 die Firma . . . E. Haase hier und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Eduard Haase hier, heute
eingetragen worden.
Breslau, den 25. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht.
In unser Firmen Register ist Nr. 1732 die Firma Robert Kuschbert
Abtheilung JI.
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Kuschbert hier heute ein getragen worden.
Breslau, den 25. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen Register ist Nr. 1729 die Firma Th. Czerwenka hier und als deren Inhaber der Apotheker Theodor Czerwenka hier heute ein- getragen worden. Breslau, den 25. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Prokuren ⸗Register ist bei Nr. 1063 das Erlöschen der dem Adolph Herrmann Dietrich Korte von dem Kaufmann Carl Heinrich Dietrich
Korte zu Herford für die Nr. 492 unseres Firmen -( Registers eingetragene
Tirma Korte u. Co. zu Herford mit einer Zweigniederlassung hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht, Abtheilung J.
In unser Gesellschafts-Register ist Nr. 445 die von den Kaufleuten
Robert Gembitzky und Edgar Clemens, beide hier, am 27. Oktober 1865 hier unter der Firma
R. Gembitzky u. Co.
errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 27. Oktober 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.