3590
Sprache, die Chöre deutsch.)
In italienischer Alfred Germont. Violetta:
von P. Taglioni. de Carion:
Gast: Herr Emanuele Fräulein Orgeni,
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause,. 1 S5ste Abonnements⸗Vorstellung König Lear. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, nach J. H. Voß's Uebersetzung. Lear: Hr. Dessoir.
Gewshnliche Preise.
Mittwoch, 8. November. Im Opernhause. (216 te Vorstellung.) Margarethe. Oper in 5 Akten. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. Margarethe: Frl. Lucca.
Im Schauspielhause. (186ste Abbonnements⸗Vorstellung.) Hohe Polifik. Original ⸗ Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. Vorher: Der Puls. Lustspiel in 2 Akten von Babo.
Dienstag, 7. November. lichen Schauspielhauses. zöͤsischen Schauspieler ˖ Gesellschaft. Les vivacités du capitaine Tie Gomeédie en trois actes. Le feu au couvent. Gomèdie en un acte.
Preise der Plätze: Erstes Parquet und erste Estrade 1 Thlr. 5 Sgr. Zweites Parquet und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz 15 Sgr., Stehplatz 10 Sgr. — Der Billetverkauf findet am Tage der Vorstellungen Vormittags von 10 bis 1 Uhr (Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend ⸗Kassenlokal der König. lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße), und an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben. straße) statt.
OSeffeuntli cher Wnzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steck betief.
Der unten näher bezeichnete Agent Carl Julius Herrmann Omann, welcher durch die rechtskräftigen Erkenntnisse des hiesigen König ⸗ lichen Stadtgerichts vom 17. Dezember 18614 und des Königlichen Kammer gerichts vom 8. März d, J. wegen vorher verabredeter Begünstigung eines Betruges und wegen Betruges zu zwei Jahren Gefängniß, 600 Thlr. Geldbuße event. einem Jahre Gefängniß verurtheilt worden ist, und die gedachte Freiheitsstrafe am 8. März d. J. angetreten hat, ist zufolge Ver fügung des Königlichen Polizei Präsidii am 29. Juni d. J. auf die Dauer von 14 Tagen der Haft entlassen worden.
Da der ꝛc. Om ann zur Weiterbüßung seiner Strafe herangezogen werden soll, sein gegenwärtiger Aufenthalt aber zur Zeit unbekannt ist, so
werden alle Civil! und Militairbehörden dienstergebenst ersucht, auf denselben
zu vigiliren, im Betretungsfalle festzunehmen und mittelst Transports an
die unterzeichnete Direction abzuliefern.
Berlin, den 2. November 1865.
Königliche Stadtvoigtei - Direction. Signalement.
Der Agent Carl Julius Herrmann Omann ist 40 Jahre alt, geboren am 8. Dezember 1825 zu Rakow, evangelischer Konfession, Größe 37 9M 21, Statur untersetzt, korpulent, Haare dunkel, Stirn mittel, Augen graublau, Augenbrauen duͤnkel, Nase gewöhnlich, Kinn breit, Mund mittel, Zähne, Backenzähne defekt, oben fehlt ein Schneidezahn, Bart, dunkler Backen und Schnurrbart, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Unter rechtem Auge 2 stecknadel. knopfgroße Knotchen, am dritten Gelenk des linken Zeigefingers zwei 3“ lange Narben, an beiden Oberarmen 4 filbergroschengtoße Pockennarben,
am Halse links 1 stecknadelkopfgroße Warze, rechts J desgleichen, hinten im Nacken am linken Schulterblatt je 1 Stecknadelkopf großen Leberfleck, unter Bekleidung kann
rechtem Schulterblatt und Kreuz je 1 erbsengroße Warze.
nicht angegeben werden. Berlin, den 2. November 1865.
Steckbriefs Berichtigung.
Der von uns in den Akten K. 668 — 1865 unterm 14. v. M. steck⸗ Schuhmachermeister, jetzige Handelsmann Köhler, heißt
brieflich verfolgte
Gottfried Wilhelm == nicht. Johann Friedrich Wilhelm nicht am 4. September
3 hann Hustavb —) mit Vornamen und ist am A2lsten, 1826 in Ober ⸗Topfstädt geboren, Berlin, den 3. November 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungösachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Die verehelichte Naurer Kaufmann, Ju stine geborene Goldau, ver⸗ wittwet gewesene Weidner, 45 Jahre alt / 4 Fuß 10 Zoll
sind /
holten Rückfall hierher abzuliefern. Bromberg, den 3. November 1865. Königlicher Staats ! Anwalt.
Bekanntmachung.
Der e n Riedel aus Zadel soll in einer Untersuchungs— v
Sache als Zeuge vernommen werden. Es wird um Mittheilung seines Aufenthalttorts ersucht. Frankenstein, den 2. November 1865. Der Königliche Staatsanwalt.
Bekanntmachung
Am Donnerstag, den 2. November er, Abends gegen 8z Uhr, ist auf der Cott⸗
busser Chaussee an der Stelle, wo der Weg nach Groß Buckow abgeht, gegen den
Gesichtsbildung oval,
groß, mit blon· dem Haar, blauen Augen, freier Stirn, spitzer Nase, zuletzt bis Mai 1864 in Buͤden Neudorf bei Graudenz wohnhaft, in Schwetz 1862 zu 2 Jahren und in Löbau zu 3 Jahren Zuchthaus verurtheilt, welche noch zu verbüßen bereits unterm 13. Mal 1863 durch das Königliche Kreisgericht zu Graudenz steckbrieflich verfolgt, ist wegen wiederholten Diebstahls im wieder
Fuhrmann Anton Rössel aus BöhmischFriedland, welcher am Nachmittage Lottbus mit einer Fraͤchtladung nach Bautzen verlassen hatte, von einem
Unbekannten, der hinter Madlow sich zu ihm gesellt, und später mit auf seinen Wagen gesetzt hatte, ein Raubmord derartig versucht worden, daß derselbe ihm ein langes Messer von hinten in den Hals stieß und dann nachdem er vom Wagen gestürzt war, entsprang, .
Der Unbekannte war bekleidet mit einer Mütze, einem schwarzẽk Tuch. rock, dunkler Weste, Stiefeln, und trug einen dicken eichenen Knittel mit gr bogenem Handgriff. Er war von mittlerer Statur, nicht stark gebaut, und hatte ein blasses nicht volles Gesicht mit einem kleinen dünnen hellen Schnurrbart. Seine Stimme war dünn wie die eines Weibes, und er konnte mit der Sprache, welche wie die eines Wenden klang, nicht recht fort
Die Angaben des Fremden an Rössel, er komme von Werben hinter Cottbus, sei Bauer in Groß⸗Buckow, habe zwei Pferde und einen Knecht und sei ein Jahr verheirathet, haben sich insofern als erdichtet erwiesen, alt er über Feldbau keinen Bescheid wußte, auch nicht angeben konnte, wem
dae dur Seite der Chaussee niedergeschlagene Holz unweit Groß ⸗ Buckow gehöre.
ö Vielmehr deuten manche Umstände darauf hin, daß der Thäter das Fleischergewerbe betreibt. . gekrümmte Handgriff des von ihm zurückgelassenen Knüttels ist fettig und das zur That verwendete Messer erweist sich als ein solches, wie es die Fleischer gebrauchen. — Sämmtliche Polizeibehsrden erfuche ich er. gebenst, eifrigst auf den unbekannten Verbrecher zu vigiliren und im Er— greifungsfalle sofort mir Anzeige zu machen. ;
Einen Jeden aber, zu dessen Kenntniß nur irgend ein Umstand gelangt welcher mit der That oder mit dem Thäter in Verbindung zu bringen if, fordere ich hierdurch auf, solchen ungesäumt mir mitzutheilen. ö
Der Stock und das Messer liegen in den Vormittaägsstunden für Jeder. mann in meinem Büreau zur Ansicht aus. ; 5.
Spremberg, den 3. November 1865.
Der Staats ⸗Anwalt.
Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4436 der Lithograph und Steindruckereibesitzer (Landkarten Verlag) Georg Leopold Kraatz zu Berlin, ; Ort der Niederlassung: Berlin jetziges Geschäftslokal Neuenburger Straße Nr. 33),
Firma: Leopold Kraatz,
eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1865 am selben Tage.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö . Gabriel und Meschelsohn (Handel mit Wollen ⸗Waaren, jetziges Geschäftslokal;: Kurzesir. Nr. 9) am 1. Oktober 1865 errichteten offenen Handels Gesellschaft sind: I) der Kaufmann Herz Liebmann (Leo) Gabriel 2) der Kaufmann Isidor Meschelsohn zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts ˖ Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1775 zufolge Verfügung vom 3. November 1865 am selben Tage
eingetragen.
Berlin, den 3. November 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen
— —
Zufolge Verfügung vom 17. Oktober ist in un ser Handels . Register
eingetragen
1) im Gesellschafts ⸗Register bei Nr. 34. Der Gesellschafter, Tuchfabrikant Johann Friedrich Augus strüger, ist aus der Geselischaft Rudo u. Krüger ausgeschieden
die Gesellschaft aufgelöst und der Gesellschafter Kaufman Anton
Robert Rudo zum alleinigen Liquidator bestellt Dieser setzt da
Handelsgeschäft unter der Firma »Robert Rudo« fort welcht
nach 305 des Firmen ⸗Registers übertragen ist.
Im Saal Theater des König. ö Zweiundzwanzigste Vorstellung der fran.
3591
2 Im Firmen ˖ Register Rr. 305. Der Kaufmann Anton Robert Rudo als Inhaber der zu Bran denburg a. H. bestehenden Firma »Robert Rudo «. 3) Im Gesellschafts Register Nr. J6. Firma: Schumann u. Comp. Walk. und Appreturgeschäft. Sitz: Brandenburg a. H. Rechts verhältnisse: Die Gesellschafter sind 1) der Tuchbereitermeister Carl Friedrich Gottlieb Schumann, 2 der Schneidermeister Johann Friedrich Albert Papendorf, beide zu Brandenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1865 begonnen. Brandenburg, den 17. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unser Gesellschasts ⸗Register unter Nr. 4 eingetragene Handels gesellschaft, . Societäts Wollgarn ˖ Spinnerei, mit dem Sitze zu Spremberg, ist aufgelöst. Der Tuchfabrikant Gustav Adolph Schittke ist zum Liquidator bestellt. Dagegen ist unter Nr. 13 desselben Registers die seit dem 14. August 1864 zu Spremberg bestehende Handelsgesellschaft: Societäts. Wollgarn⸗ Spinnerei von Friedrich Seimert u. Co. eingetragen. Die Mitglieder dieser Gesellschaft sind: 1) der Tuchfabrikant Ernst Samuel Heimberger, J ! August Patzelt, ; Carl Christian Martin Püschel, Adolph Herrmann Müller, Johann Friedrich Seimert, Bustav Adolph Schittke, Eduard Gustav Haeußler, y x Friedrich Wilhelm Heinrich Haeußler, Carl Wilhelm Haeußler, geb. den 16. Oktober 1847, Paul Otto Haeußler, geb. den 26. August 1849, der Tuchfabrikant Heinrich Otto Würfel, Ottilie Emma Helene Würfel, geb. den 30. April 1864,
die verwittwete Tuchfabrikant Heimberger, Marie Luise Auguste, geb.
Schittke, Gottlieb Adolph Otto Heimberger, geb. den 3. Februar 1859, Ludwig Au gust Paul Heimberger, geb. den 17. Dezember 1856, der Intendantur ˖Registrator Carl Wilhelm Emil Haeußler, d 1 — 15 zu Spremberg, ad 16 zu Berlin wohnhaft.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der ad 6 genannte Tuchfabri⸗
kant BHustav Adolph Schittke berechtigt. Dies Alles ist eingetragen zufolge Verfügung vom
an demselben Tage. . Spremberg, den 23. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht.
23. Oktober 1865
J. Abtheilung.
Das hierselbst von dem Kaufmann Friedrich August Borbe betriebene Handelsgeschäft ist nach dessen Tode auf seine Erben, die verwittwete Frau Kaufmann Ida Earoline Julianne Borbe, geborene LOrange, und die Ge⸗ schwister Carl August Leoßold und Ida Elise Agathe Borbe von hier über⸗ gegangen, welche dasselbe nunmehr unter der bisherigen Firma F. A. Borbe für gemeinschaftliche Rechnung fortführen. Zur Vertretung der Handels⸗
gesellschaft ist nur die Wittwe Ida Caroline Julianne Borbe, geb. E Orange,
befugt. Deshalb
ist zufolge Verfügung vom 23. am 25. Oktober d. J. di
6 Firma unter Nr. Daß dis Firmen⸗-Registers gelöscht und unter Nr. 252 in
das Gesellschafts -Register eingetragen, Königsberg, den 28. Oktober 1865. . Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium
In das hiesige Firmen - Register ist sub Nr. 122 die Firma F. A. Schönborn und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Adolph Schönborn zu Mühlhausen ö zufolge Verfügung vom 26. Oktober er., am 30. dess. Mts. eingetragen. Mohrungen, den 30. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen · Register ist sub Nr. 92 die Firma J. Preibisch zu Kramske und als deren Inhaber der Kaufmann J. Preibisch zu Kramske am 31. Oktober er. eingttragen worden;, Deutsch⸗ Crone, den 26. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.
in das hiesige Prokuren
ufolge Verfügung vom heutigen Tage ist . Wilhelm Preuß in
Register sub Nr. 6 eingetragen, daß der Kaufmann
Dirschau von der Handelsgesellschaft ö Dirschauer Kredit ⸗Gesellschaft,
A. Preuß, ermächtigt ist, die Firma ; Dirschauer Kredit ˖ Gesellschaft, A. Preuß, welche sub Nr. 12 des Gesellschafts ˖ Registers eingetragen steht, per procura zu zeichnen. ⸗ Preuß. Stargardt, den 30. Oktober 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
— — —
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Gesell. schafts. Register eingetragen, daß die Kaufleute Gebrüder Salomon Selbiger und Feibusch Selbiger in Tuchel ein offenes Handels ˖ Geschäft unter der Firma:
Gbr. Selbiger betreiben.
Tuchel, den 31. Oktober 1865.
Königliche Kreisgerichts Deputation.
— ——
Der Kaufmann Wilhelm Ferdinand Albrecht zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna Elise Auguste gebornen Richter durch Vertrag vom i Oktober 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus- schlossen.
Dies ist in dem von uns geführten Handels Register unter Nr. 82 zufolge Verfügung vom 2. November 1865 am 3. desselben Monats eingetragen.
II. Die unter Nr. 465 des Firmen ⸗Register eingetragene Firma: H. Lenius in Pencun,
Inhaber Kaufmann Hermann Gustav Ferdinand Lenius, früher zu Pencun, jetzt zu Greifenhagen, ist erloschen und zufolge Verfügung dom 2. November 1865 am 3. desselben Monats im Register gelöscht worden.
Stettin, den 3. November 1865.
Königliches See- und Handelsgericht.
Kreisgerichts⸗Deputation Swinemünde. Nachdem in die, unter Nr. 32 des Firmen-Registers eingetragene Firma R. Paepcke« der Kaufmann Carl August Fuchsz als Gesellschafter ein getreten und die Löschung im Firmen -Register am 4. November 1865 er- folgt ist, ist das Handelsgeschäͤft anderweit unter Nr. 11 in das Gesell⸗ schafts Register dahin eingetragen: Firma der Gesellschaft: R. Paepcke u. Co. Sitz der Gesellschaft: Swinemünde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Rudolph Ludwig Julius Paepcke zu Swine⸗ münde, 2) der Kaufmann Carl August Fuchsz daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. November 1865 begannen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. am 4. November 1865.
In unser Firmen - Register ist Nr. 1733 die Firma Joseph Lewy hier und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Lewy hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 30. Oktober 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung n
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz. Die in dem Firmen ⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgerichts unter Nr. 199 eingetragene Firma: »Wilhelm von Blandowskis ist erloschen;
eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1865 an demselben Tage.
Die in unserem Firmen - Register unter Nr. 232 eingetragene Firma L. Mann ist erloschen. . Neisse, den 31. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts ⸗ Register ist zufolge Verfägung vom 1. Novem- ber er. an demselben Tage „Kolonne Rechts verhältnisse der Gesellschaft, Schulze, Buhlers u. Co. in Calbe a. S. eingetragen worden:
bei Rr 17 die verwittwete Schiffprocureur Helling, Louise, geborne Ol- berg, in Eisleben, ist gestorben und an ihre Stelle die Frau Hauptmann Laube, Emilie, geborne Helling, daselbst zu einer Hälfte und die durch ihren Vater, den Fabrikbesitzer Carl Ferdinand Schulze, hier vertretenen minderjährigen Geschwister, Feliz, Max, Emilie, Margarethe, Magdalene, Paul, Hans Schulze, zur anderen Hälfte mit unveränderter Vermögens- Einlage eingetreten.
Calbe a. S., den 1. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmen - Register ist unter der Nummer 354 folgende Ein tragung bewirkt: Bezeichnung des Firmen ˖ Inhabers: der Kaufimann und Bürstenfabrikant Albert Gottlieb Foese. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: G. Foese.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 1865 am selbigen
Tage.
Unter Nr. 338 des Firmen - Registers ist heute der Kaufmann Ro bert Ehrhardt zu Nordhausen als Inhaber der daselbst unter der Firma R. Ehrhardt (Material- Kolonialwagren ! und Landesprodukten˖ Geschäft) bestehenden Handelsniederlassung eingetragen.
Rordhausen, den 31. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.