3626
2 PTelI'egraraäsehe Vw ÿtt n, HerE6eHhte.
Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Rau- Linien. mur.
Allgemeine IIimmels- anzicht.
bachtungszeit. Beobae g Win .
Stunde Ort.
Auswärtige Stationen. g. November. 336, 3 4,7 NO., sehwach. 335,7 5,9 NNO. , sehwach. 330.3 1,0 18 W.. mässig, 336,9 4,4 WSW. , stark. 338,6 — 0.4 S W., mässig. 339,1 0,9 S.. schwach. 338,8 1,2 Windstille. 354,6 1,9 Windstille. bedeckt. 336, 9 3,3 8W., stürmisch. bedeckt, gestern / Maxim. 4,3, Minim. 1.2. bedeckt, Regen. bedeckt. s. bed., feuchter Nebel, in der Nacht Nordlicht. SW., mässig. heiter.
bedeckt, Regen. bede ekt. bedeckt. bed., Nachts Reg. bed eckt. bedeckt. bewölkt.
8 Mgrs. Paris.... * Brüssel. . .. Haparanda. kern fon Petersburg Riga ...... H, . Moskau ... Stockholm.
SW. , mässig. NNO. , s. schw. NO., mässig.
337,5 337.7. 337,6
Skudesnäs. Gröningen.
Helder
Hernösand. 332,4 — C, Christians. . 333,2 — 4,1 Ws W., s. stark. bedeckt, Regen. Preussisehe S ationen. 9. November.
Memel ..... 338, 9 2,1 J0., sehr schwach. bedeckt. Königsberg 338, S0. , stark. bedeckt. Danzig 338, SO., mãssig. neblig. Futbus . ... 335, 5 NO., sehwach. bewölkt. Cöslin 83 0 80O., mãssig. bedeckt. Stettin ..... 338, O., mässig. bedeckt. Berlin ..... 335, 2 NO., levhakt. trübe, bezogen.
335, O., stark. trübe, gest. Regen 334, 3 NO., massig. trübe. 333,0 NO., mässig. gan? trübe. 331, O., mässig. bed., feiner Reg.
O., schwach. bezogen.
O., schwach. trübe, Regen NO., mãssig. trübe, nebl., Reg.
86
*
Münster . .. Torgau... Breslau. ... ö Ratibor. ... mie ..
—
*
O — d R D S = DO Q d n
E NE NS CS
*
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (218te Vorstellung. Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet die Chöre deutsch.) Violetta:
Freitag 19. November. Violetta (La Traviata). von P. Taglioni. (In italienischer Sprache, Gast: Herr Emanuele de Carion: Alfred Germont. Fräulein Orgeni.
Mit tel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (188 ste Abbonnements-Vorstellung.) Hohe Polissk. Original. Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. Vorher: Der Puls. Lustspiel in 2 Akten von Babo.
Gewöhnliche Preise.
Sonnabend, 11. November Im Schauspielhause. (189ste Abonnements-Vorstellung) Die Erzählungen der Königin von Na— varra. Lustspiel in 5 Akten von Scribe, übersetzt von W. Friedrich.
Gewöhnliche Preise.
Im Opernhause: Keine Vorstellung.
Sonnabend, 11. November. Im Saal Theater des Köoͤnig— lichen Schauspielhauses. Vierundzwanzigste Vorstellung der fran⸗ zösischen Schauspieler ⸗Gesellschaft. Monjoye. Comédie en cinq actes et six tableaux de Mr. Octave Feuillet.
Incessamment: Les vienx gargons. Comédie en cinq actes de Victorien Sardou, grand succés parisien.
Preise der Plätze: Erstes Parquet und erste Estrade 1 Thlr. 5 Sgr. Zweites Parquet und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz (5 Sgr. Stehplatz 10 Sgr. — Der Billetverkauf findet am Tage der Vorstellungen Vormittags von 16 bis 1 Uhr (Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend Kassenlokal der König⸗ lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße), und an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben straße) statt.
w
Seffentliche
r Mnzeiger.
2 3
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ö
Gegen die unten näher bezeichnete unverehelichte Emilie Reinken dorff ist in den Akten k. 332 — 65 die gerichtliche Haft wegen wiederholten schweren Diebstahls aus . 218 seq. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bis. herigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, sie latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte derselben Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der näch- sten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair - Behörden des In ⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselbe zu vigiliren, sie im Betretungs-⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei: Direction hier- selbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstan denen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert
Berlin, den 6. November 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signale ment.
Die unverehelichte Emilie Reinkendorff ist 24 Jahre alt, in El— bing geboren, evangelischer Religion, hat dunkelblonde Haare, graue Augen, gewöhnliche Nase und Mund.
K
Gegen die unten näher bezeichnete Dienstmagd, unverehelichte Lo uise Krüger, früher in Heinersdorf bei Teltow und bis 1. Oktober d. J. in Vevals bei Wriezen a. d. O. beim Eigenthümer Gottschalk im Dienst, ist auf die Anklage der Königlichen Staats ˖ Anwaltschaft vom 17. September d. J. wegen Unterschlagung auf Grund der §§. 225. 227. Strafgesetzbuchs die Unterfuchung eingeleitet worden. Es hat gegen dieselbe aber bisher nicht verhandelt werden können, weil sie in ihrem bisherigen Wohnorte und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der 2. Krüger Kennt- niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die ꝛc. Krüger zu achten, im Betretungsfalle sie festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß-In— spection, Hausvoigteiplatz 14 hier, abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts- willfährigkeit versichert.
Berlin, den 30. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht, l. Kriminal) Abtheilung.
Signalement.
Die unverehelichte Louise Krüger ist 29 Jahre alt, am 12. Juni 1836 in Kuschkow bei Lübben geboren, evangelischer Religion, 4 Fuß 9 Zoll groß, hat hellblonde Haare, graue Augen, hellblonde Augenbrauen, gewöhn- siches Kinn, Nase und Mund, breite Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, . Vorderzähne, ist untersetzter Gestalt, und spricht die deutsche Sprache
Handels-⸗Register. Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Nr. 1761 unseres Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Meyer u. Oppenheimer und als deren Inhaber die Kaufleute Julius Meyer und James Oppen— heimer vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf— gelöst. Der Kaufmann Julius Meyer zu Berlin setzt das Han— delsgeschäft unter der Firma Julius Meyer jun. fort. Hiese Firma ist unter Nr. 4439 des Firmen ⸗Registers eingetragen. Unter Nr. 4439 des Firmen ; Registers ist heut der Kaufmann Julius Meyer zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma ö Julius Meyer jun. jetziges Geschäftslokal: Bischofsstraße Nr. 28), eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . S. u. W. Bry (Cigarren - Fabrik, jetziges Geschäftslokal: Dresdenerstraße Nr. 20), am 15. Oktober 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Salomon Bry, 2) Wolf, genannt Wilhelm Biy, ; Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1778 zufolge Verfügung vom 7. November 1865 am selben Tage eingetragen.
zu Berlin.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma A. Herda u. Co. (Drahtwaaren - Handlung, jetziges Geschäftslokal: Zimmerstr. Nr. 4 am 1. September 1865 errichteten offenen Handels . Gesellschaft sind: I) der Nadlermeister Johann Franz August Herda, 2) der Kaufmann Ludwig Friedrich Wilheim Bernhard Preckwinckel, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter
. h
Nr. 1779 zufolge Verfügung vom 7. November 1865 am selben Tage ein getragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Müller u. Brekenfeld (Kurzwaaren⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Kommandanten . straße Nr. 28), am 1. September 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) Johann Carl Theodor Müller, 2) Emil Carl Friedrich Brekenfeld Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1780 zufolge Verfügung vom J. November 1865 am selben Tage eingetragen. Berlin, den J. November 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
zu Berlin.
Die Eintragungen in unser Handels-Register werden in der Zeit vom
1. Dezember 1865 bis dahin 1866 in dem öffentlichen Anzeiger zum Frank— furter Regierungs- Amtsblatte, in dem Königlichen Preußischen Staats. Anzeiger und in der Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht, und die des— fallsigen Geschäfte vom Herrn Kreisgerichts x Direktor Körbin und Herrn Kreisgerichts⸗Secretair Thielemann bearbeitet. Lübben, den 3. November 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
—— —
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 227 die Firma F. H. Gruhl zu Sorau und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Herrmann Gruhl zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetra⸗ gen worden.
Sorau, den 30. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die hierselbst unter der Firma: Tiedemann und Barschall bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Johann Ferdinand Tiedemann aufgelöst worden. Die Activa und Passiva der Ge⸗ sellschaft hat der Gesellschafter Marcus welcher das Geschäft nunmehr unter der Firma: M. Barschall für alleinige Rechnung fortführt.
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 29. am 51. Oktober d. J. die Firma: Tiedemann und Barschall im Gesellschafts-Register unter Nr. 131 gelöscht und die Firma: M. Barschall unter Nr. 1019 in das Firmen Register eingetragen. ⸗
Königsberg, den 3. November 1865.
Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium.
Der Kaufmann Albert Guenther zu Tilsit hat für seine Ehe mit Pau— line, geb. Loebel, und der Kaufmann Andreas Bleyer zu Tilsit für seine Ehe mit Wilhelmine, geb. Wallner, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehe— frau die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Dies ist unter den Num⸗ mern 36 und 37 unseres Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1865 an dem selben Tage eingetragen worden.
Tilsit, den 23. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Unter Nr. 41 unseres Gesellschafts Registers sind die Kaufleute Franz Neumann und Wilhelm Buchholz, beide in Tilsit, als Gesellschafter der am 1. September 1865 mit dem Sitze in Tilsit unter der Firma: Neumann u. Buchholzé errichteten offenen Handelsgesellschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen worden,
Die unter Nr. 32 unseres Gesellschafts ⸗Registers unter der Firma: »Gebrüder Fraenkel« mit dem Sitze in Tilsit eingetragene Handelsgesell schaft ist am 21. Oktober 1865 aufgelöst und die Firma auf den Kaufmann Moses Fraenkel zu Tilsit üͤbergegangen. Demgemäß ist die Gesellschaft in dem Gesellschafts-⸗Register gelöͤscht und unter Nr. 269 des Firmen ˖ Registers
der Kaufmann Moses Fraenkel zu Tilsit, Ort der Niederlassung: Tilsit, Firma: »Gebrüder Fraenkel«, eingetragen worden. Löschung und Eintragung sind zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1865 an demselben Tage erfolgt. Tilsit, den 24. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ist zufolße Verfügung vom 28. Oktober 1865 am 30. Oktober 1865 sub ür. 9 eingetragen: Der Buchdruckereibesitzer Wilhelm Herrmann Carl Gesellius zu Demmin hat für seine Ehe mit Anna Schmidt die hierorts gel tende Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 27. September 1865 ausgeschlossen. Demmin, den 28. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 128 die Firma: S. Lewin« zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Lewin zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 6. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserm Firmen é Register unter Nr. 500 eingetragene Firma F. Haller, Hauptniederlassung zu Posen, ist erloschen und im Register am J. d. M. gelöscht worden.
Posen, den 2. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Barschall von hier übernommen,
ͤ
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 812 die Firma Ceophid Türke zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Türk daselbst heute eingetragen.
Posen, den 3. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen Register sind: sub Nr. 9. die Firma H Voigt zu Gostyn und als deren Inhaber der Apotheker Herrmann Voigt zu Gostyn; snb Rr. 10. die Firma S. Straßmann zu Gostyn und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Straßmann zu Gostyn ; ᷣ sub Nr. 11. die Firma T. Langner zu Gostyn und als deren Inhaber ; der Kaufmann Theodor Langner zu Gostyn; zufolge Verfügung vom 4. November d. J. am 65. November er. eingetra— gen worden. Gostyn, den 6. November 1865. Königliche Kreisgerichts - Deputation.
In das Prokuren ⸗Register des hiesigen Kreisgerichts ist auf Grund vor schriftsmäßiger Anmeldung unter Nr. 3 der Kaufmann Leopold Gallewski hier als Prokurist für die Kauf— leute Moritz Schlesinger und Moritz Cohn zu Kempen für ihre daselbst bestehende, mit einer Zweigniederlassung hier verbundene, in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 8 unker der Firma »M. Schlesinger u. Comp. « ö eingetragene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Pleschen, den 1. November 1865. Königliches Kreisgericht. . Zufolge Verfügung von heut ist in unserem Firmen ⸗Register bei Nr. 75 die Firma? »Job. Bothe et Sohn« zu Schmiedeberg gelsscht worden. Hirschberg, den 2. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmen ⸗Register ist heute sub Nr. 281 Vol. IJ. Fol. 43 ein- getragen: Inhaber der Firma: Bierbrauerei - Besitzer Christian Albert Schlegel zu Erfurt. . Ort der Riederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: J. C. Schlegel senior. Erfurt, den 4. November 1865. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Unter Nr. 339 des Firmen Registers ist heute der Kaufmann Louis Jacob zu Rordhausen als Inhaber der daselbst unter der Firma: zLouis Jacob« (Leinen, Baumwollenwaaren -= und Bettfedern - Handlung) bestehenden Handelsniederlassung eingetragen.
Nordhausen, den 2. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts,) Re— gister bei Nr. 165 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: »Fr. Wollen weber u. Söhne ihren Sitz von Gümmersbach nach Dieringhausen bei Cöln verlegt hat.
Cöln, den 7. November 1865.
Der Handelsgerichts Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung, daß 1) Wilhelm Kaesen, Kaufmann, und dessen Ehe⸗ gattin Susanna, geborne Zillken, 2) August Braubach, Kaufmann, und dessen Ehegattin Josephine, geb. Zillken, und 3) Bernhard Braubach, med. Dr, und ptaktischet Arzt, und dessen Ehegattin Agnes, geborne Zillken, alle in Cöln wohnhaft, das von ihnen in der hiesigen Stadt Bonn unter der Firma »Franz Ant. Mehlem«, in Gesellschaft betriebene Handelsgeschäft nebst der erwähnen Firma dem Rentner Ferdinand Frings zu Bonn und dem Gutsbesitzer Gerhard Herfeldt, zu Plaidt, in der Bürgermeisterei Ander nach wohnhaft, am 1. November 18655 übertragen haben, und daß die bei— den Letztern das übernommene Handelsgeschäst von jenem Tage ab unter der bisherigen irma »Franz Ant. Mehlem«, mit dem Sitze in Bonn, fortführen, — ist diese neue Gesellschaft, zu deren Vertretung jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels = (Gesellschafts') Register unter Nr. 124 eingetragen, und die Uebertragung der Firma »Franz Ant. Mehlem« auf die neue Gesellschaft bei Nr. 116 des nämlichen Registers vermerkt worden.
Bonn, den 8. November 1865.
Der Landgerichts - Secretair. Heim soeth.
Auf Anmeldung sind heute in das hiesige Gesellschafts⸗ (Firmen ) Re⸗ gister folgende Thatsachen eingetragen worden:
a] Daß das von dem Hr. Christian Dietrich Schlienkamp zu Düsseldorf unter der Firma »Dr. Schlienkamp« bisher geführte Handelsgeschäft seit dem 1. Oktober e. zu bestehen aufgehört hat, und
b) daß der Apotheker Wilhelm Krebs zu Düsseldorf daselbst seit dem 1. Oktober d. J. ein Handelsgeschäft unter der Firma W. Krebs« etablirt hat.
Düsseldorf, den 3. November 1865.
Der Handelsgerichts ; Secretair, Hürter.
In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handels— gerichls ist heule sub num. 828 eingetragen worden: der Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Ringel, in Rheydt wohnend, mit der Handels⸗ niederlassung unter der Frma J. H. W. Ringel daselbst.
Gladbach, am 4. November 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Kreitz.