3716
Herald · schreibt diese Anordnungen der Regierung dem Streben Berichte und Korrespondenzen: ö ö
zu, sich gegen eine plötzliche Bewegung der Fenier gerüstet zu hal Aus Paris, im November. (Die Reinigung der Städte und die Än. en. — Halbamtlich wird angezeigt, daß der zum Gouverneur von . . 3 sich in n, . n n, 6 . Jüdcarolinʒa erwählte James rt amnestirt worden sei, daß sebach Aus en. dach ne , er. (die Thätigkeit des Quellensuchers Südcarolina, da es die Rebellenschuld noch nicht für null und giteratur: .
nichtig erklärt habe, noch nicht reif sei, von der Union als ein Spezialbericht über die Maschinen und Geräthe der internationalen In- loyaler Staat anerkannt zu werden. Dem Gouverneur von Geor ˖ dustrie, und landwirthschaftlichen Ausstellungen zu Stettin und Köln gien hat Präsident Johnson zu wissen gethan, daß von einer im Mai und Juni 1865 von J. Wottitz.
Anerkennung der Staatsschulden des Südens nicht die Rede sein
Die Braunkohle und ihre Verwendung von C. F. Zincken in Halle. dürfe, und daß der Staat nicht zögern solle, sie für nichtig zu er- Jeitschrift des Vereins deutscher Spiritusfabrikanten. . 3. — Die New Yorker Genf etan et hat . der n nrg Die 2 i n , . der i rn, und einen Protest gegen fernere Emissionen von Nationalbanknoten ein ⸗ 5 . Alk. Müller und Düngungstafel ꝛc. von gelegt und befürwortet eine Reduction des Notenumlaufs. — Die Ländliche lrbeiterwohn ungen 6. Staatsschuld betrug am 31. Oktober 27410 Millionen Dollars, welche Kinzel. Summe gegen den 30. September eine Verminderung von A Millio- Vereins- Versammlung en, Vom 16. bis inkl. 26. November. nen ergiebt. — Der in dem New Yorker Hafen eingelaufene Dampfer
Notizen. Die Geflügel! und Käseschau in Paris. Provinzial. Pferdezucht. „Atalanta ist einer Quarantaine unterworfen worden. Er hatte Verein in Rheinpreußen. Die Verlegung der Versuchs ⸗ Station des 60 Cholerakranke an Bord, von denen 15 starben.
landwirthschaftlichen Central Vereins. Verordnung, betreffend die Rinder⸗ Es ist mehrfach versichert worden, daß Herr Caleb Cushing pest. Prämiirung. 6 ein Wort über Kartoffelgraber. Das landwirth— in einer Mission zur Verhandlung der Entschaͤdigungsfrage mit der schaftliche Seminar in Berlin.
36 ; 8 ; j . ö ; Briefkasten. Berichtigungen. britischen Regierung nach Europa gereist sei. Die »New-⸗York Tri⸗ Pribd uttenpreisse. ; bune« vom (1sten d. stellt dies in Abrede und bemerkt, daß Herrn Cushings Mission keinen diplomatischen Charakter habe, sondern eine
reine Fach ⸗Angelegenheit sei. Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten. Von dem über New-Orleans gemeldeten dreitägigen
ö . London, 14. November. Vorgestern starb die als Erzählerin auch Kampfe vor Matamoros, welcher in einer Niederlage der Re⸗ in Deutschland bekannte Mrs. n ,,,. Gaskell geb. Strom. publikaner endete, hört man weiterhin, daß die Besiegten 500 Todte tin? Sie war 1822 geboren und machte sich zuerst mit, dem Roman und Verwundete gezählt hätten, während der Verlust der Sieger „Mary Barton« anno 1848 einen Namen. Auf dieses Werk folgten »The unbedeutend gewesen sei. Aus Vera-⸗Cruz vom 23. Oktober be⸗ Moorland Cottage«, »Ruthæ, »Cranford« (uerst im »Household Words ⸗ richtet man von zwei Treffen, aus welchem die Kaiserlichen siegreich abgedruckt) »Round the Sofa, „Right at Last«, die Lebens beschreibung hervorgegangen seien; ob und in wie weit eine Identität mit dem ihrer Freundin Charlotte Bronte (Currer Bell) und andere Schriften.
Kampf bei Matamoros vorliege, läßt sich nicht ersehen.
. Bei den Erdarbeiten an der Eisenbahn in der Gegend von Ram— Der Kaiser soll in seinem Kaͤbinet bedeutende Veränderungen lösa in Schonen, schreibt die »Oresunds⸗Post«, hat man in den oberen Erd⸗ vorgenommen haben. i
86 . J . 8 1 . . ze 8 2 ö *
. , .
schen Hofe ernannt worden. spigzen aus Granit und Basalt. Ebenso fand. man unter einem dünnen Es gehen der Patrie⸗ über Havannah Nachrichten aus Vera⸗ Torflager eine größere Menge fossiler Thierknochen, theils riesig großen, theils
Cruz vom 17. Oktober zu. Man hatte soeben die nöthigen In- kleineren Thieren angehörend, die jedenfalls von einem Osteologen näher be—
structlonen Betreffs der Reise des Kaisers, die derselbe am 15. Non stimmt zu werden verdienen.
vember nach Yucatan zu machen beabsichtigt, erhalten. Auf 1 —
Reise wird der Kaiser mehrere Fragen von großer Wichtigkeit näher
prüfen. So ist namentlich von der Anlage eines Hasens bei Anton
Lizardo, so wie vom Baue eines Kanals von einem Meere zum
anderen, der Yucatan durchschneiden soll, die Rede.
von Dr. Frhr. v. d. Goltz und W.
Butterpreise. Viehpreise.
Statistische Nachrichten. — Holsteins Handelsflotte und Schifffahrt. Am 1. Ja— nuar 1864 besaß Holstein 1593 Fahrzeuge mit einer Tragfähigkeit von 28,975 Lasten à 5200 Pfund oder Jö „335 Tonnen zu 2000 Pfund, dar— unter 7 Dampfschiffe von zusammen 8a Lasten. Die größte Tragfähigkeit hat Blankenese aufzuweisen (1617 Lasten oder 26, os pCt;), dann folgen Altona mit 66573 Lasten 22,968 pCt.). Rendsburg mit 2607 Lasten (9 pCt.), Elmshorn mit 19277 Lasten (965 pCt.), Kiel mit 18933 Lasten (6,54 pCt.) und Heiligenhafen mit 1359 Lasten (4659 pCt.). Die ubrigen Orte haben weniger ais 1000 Lasten. — Während des Jahres 1863 liefen in die holstein . schen Häfen, mit Ausnahme Altona s, 24,130 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von 1655232 Lasten oder 429,603 Tonnen ein, Die Ladung betrug jedoch nur 10360 Lasten oder 64/98 pCt. der Tragfähigkeit. Von den eingelaufenen Schiffen kamen aus schleswig holsteinschen Orten 12.450 (G5i,sg pCt.) mit 38.012 Lasten Ladung (35,41 pCt.), aus Hamburg und anderen fremden Elborten S351 (34,833 pCt.) mit 206004 Lasten (1863 pCt.), aus Dänemark 160 (6 6s pCt.) mit 11698 Lasten (10,31 pCt.), aus den Ostseehäfen 1115 (4,62 pCt. mit 15,596 Lasten (14,563 pCt.), aus England 371 (154 pt. mit 18,038 Lasten (1654 pCt), aus anderen Nordseehäfen 239 (0,99 pCt., mit 1846 Lasten (1,12 pEt.) und aus transatlantischen Häfen 17 Schiffe (Qo7 pCt.) mit 2309 Lasten (2,15 pCt.). Die aus transatlanti— schen Häfen eingelaufenen Schiffe brachten allein volle Ladung; die aus England eingelaufenen Schiffe waren 99,71 pCt., die aus den Ostseehäfen mit 90, o/ pCt., die aus Dänemark mit 7,23 pCt., die aus den schleswig— holsteinischen Häfen mit 55,15 pCt., die aus Hamburg mit 50,13 pCt. und die aus den Rordseehäfen mit 493530 pCt. ihrer Tragfähigkeit beladen, Aus⸗ gelaufen sind im Ganzen 22. C15 Schiffe mit einer Tragfähigkeit von fölsgeß Lasten oder 436 608 Tonnen. Die Ladung betrug jedoch nur 63076 Lasten oder 3279, 952 Centner 37,86 pCt., der Tragfaͤhigkeit). Von den auslaufenden Schiffen gingen nach schleswig ⸗holsteinischen Häfen 10,5155 (48,2 pt) mit 32458 Lasten (1,46 pCt.), nach Hamburg und anderen fremden Elborten i982 (36,16 pCt.) mit 15,728 Lasten (24,02 pCt.), nach Dänemark 1685 (7,963 pCt.) mit 3599 Lasten (5,1 pCt.), nach den Ostseehäfen 1214 (5 80 pCt.) mit 2364 Lasten (3,78 pCt.), nach England 240 109 pCt.) mit 5652 Lasten (8,01 pCt.), nach anderen Nordseehäfen 196 (0,69 pCt. mit 3810 Lasten (6,o pCt) und nach transatlantischen Häfen 1 mit 65 Lasten (io pCt-), Von den ausgelaufenen Schiffen waren die nach der Nordsee mit 78,ss pCt., die nach transatlantischen Häfen mit 50 pCt., die nach schleswig -holsteinischen Häfen mit 49,27 pCt⸗/
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Paris, Donnerstag, 16. November, Morgens. Der »Moni— teur« bringt einen Bericht des Kriegsministers Marschalls Randon an den Kaiser, begleitet von einem Kaiserlichen Dekrete, welches nachstehende Reductionen in der Armee anordnet: Die Kaiserliche Garde⸗Infanterie verliert? Bataillone, die Garde sowie die Linien- Kavallerie die sechste Schwadron per Regiment, die Linien ⸗ Infanterie 200 Compagnieen, die Artillerie 40 Batterieen. Die Carabiniers, die fortan nur ein Regiment bilden, treten zur Garde. Einige an⸗ dere Verminderungen betreffen das Detail; dagegen werden drei neue Bataillone Algierische Tirailleurs Turcos) gebildet.
Die Reductionen werden durch allmälige Verabschiedungen bewerkstelligt. Die Offiziere, deren Chargen aufhören, erhalten Urlaub.
Rom, Mittwoch, 15. November, Abends. Heute überreichten der abberufene und der neuernannte Botschafter Oesterreichs in Rom, die Freiherren von Bach und von Hübner, dem Papste ihr Abberufungs ⸗ resp. Beglaubigungsschreiben.
— Zufolge Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Posen vom 4. 5 Mes. tritt mit Genehmigung des Herrn Ober-Präsidenten der Provinz vom 1. Januar 1866 ab an die Stelle der bisherigen Eintheilung des Kreises Samter in die vier Polizei ⸗Distrikte Samter, Bythin, Wronke und Pinne eine anderweitige Eintheilung dieses Kreises in fünf Polizei ˖ Distrikte mit dem Sitz der bezüglichen BistriktsKommissare in den Orten zie wah En gland mit is pCt., die nach er ra uud and eken Eit⸗
Dußnik, Pinne, Samter, Scharfenort und Wronke in Kraft. häfen mit 35,81 pCt., die nach Dänemark mit 21,52 pCt. und die nach der — Ostsee mit 96s pCt. ihrer Tragfähigkeit beladen. Dampfschiffe gingen 81 mit 10031 Lasten ein und 862 mit 10,862 Lasten aus. Von den eingelaufenen Segelschiffen waren schleswig ⸗holsteinische 20319 (84,21 pCt. mit einer Tragfähigkeit von 119,935 Lasten 72,59: pCt.), hannoversche 1822 (758 pCt.) mit 116515 Lasten (6,07 pCt) und dänische 942 (3, 90 pCt) mit 1.531 Lasten (66s pCt. Die ausgelaufenen Schiffe vertheilen sich der Flagge nach mit 18349 G83, 13 pt) und 122,827 Lasten (13,14 pCt.) der Besammttragfähigkeit auf Schleswig - Holstein, mit 1803 (8, 17 vèCt, und 11,539 Lasten (637 pCt.) auf Hannover und mit 9
Beilage
— Die am 15. November ausgegebene Nr. 46 der An nalen der
Landwirthschaft enthält:
Die Rinderpest in England und Holland. Vom Departements · Thierarzt Dr. Fürstenberg. Ursachen des Ausbruchs der Krankheit / sie ist importirt. Spezieller Nachweis. — Verbreitung in England. — Ausbruch in Holland. — Ausbruch in Belgien.
Der zweite thierärztliche Kongreß in Wien.
Mn 271
J (has pet) In Altong
( Jragfahigkeit 6 2 = 1 ketrug jedoch nur 83, 712 Lasten, also ). pCt. der Tragfähigkeit.
uf die Seeschife I56s8 Fischerfabrzeuge sind leer ausgegangen.
. durch einen Ueberschuß ( 19086 Köpfen ersetzt.
) Civilprozesse überhaupt
3 Klagen auf Ehescheidung
3717
Beilage zum Königlich Preußischen Staats -Anzeiger. Freitag 17. November
1865.
ü
und 10,891 Lasten (649 pCt.) liefen außerdem noch 6377 Segelschiffe ein von 96'387 Lasten oder 250,53? Tonnen.
mit einer Die Ladung Hier
n auf die Seeschifffahrt 123 Schiffe (19, 1 pCt. mit 50,222
9 pCt. der Einfuhr), auf die Flußschifffahrt 457! Fahrzeuge
mlt 371577 Lasten (36,663 pCt.) und auf 468 Fischerfahrzeuge t.) mit 2516 Lasten (3, as pCt.). Ausgelaufen sind 6376 Schiffe,
J nnen 1108 Seeschiffe (17.38 pt. und 4800 Flußfahrzeuge (15, 2s pt)
mit 297271 Lasten Ladung (30,40 pt, der Tragfähigkeit), davon kommen 52, a pCt. und auf die Flußschifffahrt 47,587 pCt. Die Außerdem sind noch 10 Dampf-
schife mit 7I7 Lasten ein- und eben so viele mit 657 Lasten ausgelaufen.
JPon den eingelaufenen Schiffen waren 3148 (49,29 pCt.) schleswig⸗-holstei= nische,
1676 (26,24 pCt.) hannoversche und 103 (1,6 pCt.) dänische. — Die Gesammt · Einfuhr beläuft sich demnach auf 202,366 Lasten, oder sopßꝛ3 (32 Ctr. und die Ausfuhr auf 105.341 Lasten oder 5. 477 732 Centner. j (Zur Post ⸗Statistik.) schau⸗/ Kreis Pr. Stargardt, eingerichteten
Mit der am 1. November er. in Gard Post - Expedition hat sich, der
„Westpr. Ztg * zufolge, die Zahl der Post - Anstalten im Regierungsbezirk
Danzig, welche nach 1854 nur 32 betrug, auf 59 erhöht. Die Vertheilung derselben auf den Flächen- Inhalt des Bezirks ergiebt 1 Post - Anstalt auf 27657 Quadrat Meilen, also fast dasselbe Verhältniß, welches in einem der virkehrreichsten Staaten Europas, in Belgien, besteht, wo 1 Post ·˖ Anstalt auf 21 Quadrat · Meilen kommt. Dennoch nimmt unter den übrigen Regierungsbezirken des preußischen Staates der Regierungsbezirk Danzig, waz die Zahl der Post - Anstalten anbetrifft, erst die 18. Stelle ein. Es kommen nämlich auf 1 Post ⸗ Anstalt im Regierungsbezirk Düsseldorf C60, Cöln 0s8s, Arnsberg (O98, Aachen 1,00, Breslau Lo 6, Minden 1,07, Coblenz 1,18, Etfurt 6 Fier Münster 1,33, Magde burg 156, Liegniö 2,36, Merseburg 1,83, Oppeln 1,86, Stralsund 113, Frankfurt 244 Stettin 2,46, Danzig 2/57, Posen 25 9, Potsdam sohne Berlin) 2.63, Gumbinnen 2.68, Bromberg 2,90, Cöslin 2,93, Königs ⸗ beig 321 und Marienwerder 3, 2s Quadratmeilen. Eine gleichmäßige Ver- theilung der sämmtlichen Postanstalten in Preußen, deren Zahl gegenwärtig A651 beträgt, auf den Umfang des Staates ergiebt 1 Postanstalt auf 133 Quadratmeilen, also ein viel günstigeres Verhältniß als in Belgien. In Berlin selbst sind 25 Postanstalten in Wirksamkeit. Dagegen befindet sich in 11 Städten, wovon Jin der Provinz Brandenburg, 2 in der Pro- vinz Sachsen und 8 in der Provinz Posen, noch keine Postanstalt, was sich indeß daraus erklärt, daß diese Städte, trotz ihres Städte Privilegiums, doch nur die Bedeutung mäßiger Dörfer haben und die meisten von ihnen über— dies in unmittelbarer Nähe eines Postortes gelegen sind.
— Nach der Oktober ⸗Nummer der vom Königl. statistischen Bureau zu Hannover herausgegebenen Zeitschrift betrug am J. Dezember 1861 die Zahl der Mitglieder der verschiedenen Konfessionen in Hannover 1888, 060. Von der Gesammtsumme lebten 1,555,448 Lutheraner (8 pCt.) in 35 Pfarr— gemeinden mit 10 Geistlichen; Mols Reformirte (5 pCt. — besonders in den Landdrostei ⸗ Bezirken Aurich und in der Grafschaft Bentheim — in 107 Pfarrgemeinden mit 128 Geistlichen; 221,576 Katholiken etwa 12pCt.)
auf Dänemark. —
vom Jahr 1836 —37 bis einschließlich
— vorzugsweise in den Landdrostei ⸗ Bezirken Osnabrück und Hildesheim;
1943 Sektirer und 12085 Juden. — Das durchschnittliche Einkommen, außer Wohnung, belief sich für die lutherischen und reformirten Pfarrstellen auf jährlich 777 Thlr. zwischen 217 und 1950 Thlr. Die verhältnißmäßig bestdotirten Stellen waren im Fürstenthum Calenberg, im ürstenthum Lüneburg Celleschen Theils und im Bremischen. — Die Gesammtzahl der im Jahre 1864 Aus- gewanderten (5974) wird durch die Zahl der Eingewanderten 1104) und der Lebendgeborenen über die Gestorbenen von
Die Einnahmen der einzelnen Stellen schwankten jetz 41, 140.
1Zur Statistik der Rechtspflege im Königreich Sach sen )
Aus einem so eben erschienenen Tabellenwerk des Königlich sächsischen Gene— nal. Staatsanwalts Dr. F. Oskar Schwarze über die Statistik der Civil-
und Strafrechtspflege im Königreich Sachsen 1860 —- 62 theilt die Augsb.
. Allg. Ztg.! nachstehende Ergebnisse mit: ]
Es waren bei den Civilgerichten anhängig geworden 1860. 1861. 78,539 83,835
zim Jahre: 1862. . gh zs Darunter befanden sich Dotations. und Ali⸗ mentations- Klagen wegen außerehelicher Schwächung . Wechselklagsachen Executionsklagsachen Y Konkurse ...... . ...... ** Davon wurden im Laufe des Jahres über— haupt beendigt Darunter insbefondere durch Vergleich
2/2532 1583 2660
673
244 130 849 417
2,100 6451 2,136
731
133 909 433 106 1090
Davon endeten mit gerichtlicher Trennung; Darunter wegen Ehebruchs 2c — Wegen lebensgefährlicher Mißhandlung 126 131 137 h Vormundschaftssachen 120555 132994 142,889 Nach dieser Zufammenstellung haben zwar die Dotations. und Alimen— tationsklagen abgenommen, dagegen zeigen die Wechselprozesse eine bedenk lich Zunahme. Von den bei' den sächsischen Ehegerichten in der Periode 1860652 angebrachten 2573 ehe rn ee ag wurden 1083 (oder 42 Pro- zent) von den Ehemännern, und 14990 (oder 58 Prozent) von den Ehefrauen gestllt. Von den 1320 getrennten Ehepaaren hatten 48 weniger als 1 Jahr
5339
ö
lang beisammen gelebt, 417 Ehepaare haben es nur zwischen 1—5 Jahre
lang mit einander ausgehalten, 357 Ehen hatten zwischen 5 und 10 Jahre,
232 zwischen 10 bis 15, 144 von 15 — 20, 64 zwischen 20 und 25 Jahre gedauert / 42 Ehen hatten zwischen 25 und 30, 12 zwischen 30 und 35, ĩ . 35 und 46, und endlich 1 Ehe hatte schon über 40 Jahre be- anden. Die Ergebnisse der Strafrechtspflegte im Königreich Sachsen wei⸗ sen folgende Hauptzahlen für dieselben Jahre nach: . 9j 1861. 1862.
1860. 10832 11,411 9 856 1555 225 8, 465 32585
Es waren nämlich von den Civilstrafgerichten abgeurtheilt worden, Personen Davon wurden verurtheilt freigesprochen Es trifft je ein Verurtheilter auf Einwohner. .. Unter den Verurtheilten befanden sich Männer. Weiber .. Bereits früher kriminell bestrafte Männer 2,437 Weiber ..... . ; 851 Verurtheilt wurden zur Todesstrafe 3 zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe 1 zu zeitlicher Zuchthausstrafe h 239 zu Arbeitshausstrafe 13508 zu einer Grfängnißstrafe 7.300 Wegen Forstvergehen unter 15 Thaler Werth wurden Personen angezeigt... 1 14,694
Von den in der Periode 1860/62 wegen Mordes zur Todesstrafe ver- urtheilten 8 Personen (männlichen Geschlechts) wurde nur in einem Fall, nämlich aus dem Jahre 1860, das Todesurtheil vollstreckt, die übrigen 7 Verbrecher wurden vom Landesherrn zu lebenslänglicher Zuchthausstrafe be ⸗ gnadigt. Die Zahl der verurtheilten jugendlichen Verbrecher im Alter von 14 — 18 Jahren) zeigt eine ziemlich rasche Zunahme, denn sit stieg in den drei Jahren 1860/62 von 1202 auf 1305 und im letzten Jahre gar auf 1456 Köpfe; von diesen 1456 Personen gehörten 986 dem männlichen und 470 dem weiblichen Geschlecht an.
Der österreichische Lloyd.! Am 14. September d. J. hat in Triest die 33. Generalversammlung der Dampfschifffahrts ⸗Gesellschaft des öͤsterreichischen Lloyd stattgefunden; aus dem Bericht über das Jahr 1864 entnehmen wir die nachstehenden allgemein interessanten Data:
Die Einnahmen betrugen 8,406,853 Fl, die Ausgaben 7.157.041 Fl., darnach ergab sich ein Ueberschuß von 1,243,809 Fl.
Im Jahre 18654 wurden auf 1490 Fahrten 970677 Seemeilen durch- laufen, 290597 Reisende, 1083 Mill. Gulden Gelder, 2,023,031 Centner Waaren und 39,114 » kleine Päckes befördert. Dagegen im Jahr 1863 wurden auf 1536 Fahrten 917477 Seemeilen durchlaufen, 301,219 Rei—⸗ sende, 105 Mill. Gulden Gelder, 1857, 166 Centner Waaren und 38,990 kleine Päcke befördert.
Es ergiebt sich ferner, Kreuzer, per Centner und 0.057 Kreuzer betrug.
Höchst interessant ist die , Transportbewegung des Lloyd 1861.
Sie Zahl der Schiffe in diesen 28 Jahren bildet folgende Reihe: 7 / 10, 109, 10, 10, 11, 11, 14, 20) 20, 21, 26, 28, 30, 34, 34, 47, 690, 65. 68, 67, 67. 62, 62, 61, 60, 62, 63. Die Pferdekraft, im Anfang 630, ist jetzt 2,530; der Tonnengehalt, im Anfang 1914, war nie höher als jetzt mit Das erste Jahr zeigt: Fahrten 87, zurückgelegte Meilen 43/652, Reisende 7967, Geldsendungen im Betrage von 3,934 1269 Fl, Briefe 35,205, Waaren a) Gebinden 5J52, b) Centner 9613, » kleine Päckes 5787. Da- gegen das letzte Jahr: Fahrten 1490, Meilen Mo /h 77, Reisende 290579, Geldsendungen 18,560 io62, Briefe unbekannt), Gebinde 1477668, Cent - ner 2,023,631, kleine Päcke 39,114.
Anziehend zu beobachten ist das Steigen des Briefoerkehrs: in Tausen · den angegeben ergiebt sich für die ersten 4 Jahre die Reihe:; 35 71. 79 gI, 100, 38, 101, 111, 227, 27, 295, 2895 342, 417, 522, 587, 748, 90, 9338. In den nächsten 3 Jahren 1856 — 58 ist die Million überschrit⸗
daß die Fracht per Passagier und Meile 3. 444 Meile 0.230 Kreuzer, per 100 Fl. und Meile
ten, sinkt aber 1859 auf 570, 168 herab, und steigt 1860 wieder auf 899, 086.
Von da an sind die Zahlen unbekannt.
Die heutige Zahl der Lloyddampfer beträgt 68, im Werth von
11650, 100 Fl. Im Bau begriffen waren die »Austria« und Minerva. «*
Gewerbe ⸗ und Sandels⸗ Nachrichten.
— Es schweben in diesem Augenblicke, meldet d. yRostocker Tag« unter dem 14. d. Mts. zwischen Mecklenburg ⸗Schwerin und England Ver- handlungen wegen Abschlusses eines neuen Handels- und S chifffahrts ; Vertrages. Der bereits im vorigen Monate von Seiten Englands ab⸗ gefaßte Entwurf zu demselben ist gegenwärtig auch hiesigen Sachverständi= gen zur Begutachtung vorgelegt; er enthält 22 Artikel, deren Bestimmungen sämmtlich zum Zwecke haben, nicht nur in Allem, was auf Handel und Schifffahrt Bezug hat, namentlich also auch in Bezug der für Schiffe und Wagen auf den Import und Ezport ruhenden Abgaben und Zoͤlle beide Länder gegenseitig auf völlig gleichen Fuß zu stellen, sondern auch den Un⸗ terthanen jedes der beiden Länder in dem andern Lande gleiche Befugnisse mit den eigenen Landesunterthanen zum Betriebe von Handel und Indu⸗ strie zu gewähren. Dieser Vertrag soll dem Entwurfe zufolge vorläufig auf 10 Jahre abgeschlossen werden. .
London, 14. November. Das Porto für frankirte Briefe nach der Schweiz ist von 6 d. für die Viertel ⸗Unze auf 5 d. herabgesetzt worden.