3749 .
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Geschäfltslokale, Behnitz Nr. 1, aus, und werden vor Beginn des Teimins noch näher bekannt ge— macht werden.
Spandau, den 15. November 1865.
Artillerie · Depot.
3420 Bekanntmachung. Die Fuhren zu der fiskalischerseits zu bewirkenden Unterhaltung des Steinpflassers, der Rinnsteinbrücken und Kanäle 2c. während des Jahres
3748 Königliche Schauspiele.
Sonntag, 19. November. Im Opernhause. (223. Vorstellung.) Der Maurer. Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Hierauf: Der Geburtstag. Divertissement in 1 Auszug von Hoguet. Mu— sik arrangirt von C. Blum.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (197 ste Abonnements ⸗Vorstellung. Der
Firmen ⸗Register ist sub Rr. Rr. 620 die Firma: In men ür nt M. Heilmann , . O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Heilmann
ö e übe Verfügung vom 13. November 1865 heut eingetragen
Dienstag, 21. November. Im Opernhause. (225. Vorstel lung. Zum ersten Male wiederholt; Die Afrikanerin. Oper ö 5 Atten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik . Meyerbeer. r. von 9 Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wan] ( z tel a. G. Selika: Frl. Lucca. Ines: Fr. Harriers . Wi wwworden. S., den 16. . . 6 6 9. Anfang 6 Uhr. . . Beuchen O ip ide Kreisgericht.
November 1865. J. Abtheilung.
Kaufmann von Venedig. Schauspiel Shakespeare, übersetzt von Schlegel.
Gewöhnliche Preise.
Montag, 20. November. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Lortzinß. Tanz von Hoguet.
Gewöhnliche Preise.
Im Schauspielhause. (I198ste Abonnements Vorstellung) Anna von Festerreich. Intriguenstück in 5 Abtheilungen und einem Nach⸗ spiele, frei nach dem Roman des Alex. Dumas von Charlotte Birch⸗
Pfeiffer.
in 5 Abtheilungen von
Im Opernhause. (224. Vorstellung.] Musik von
Im Schauspielhause. Politik. Original -Lustspiel in 3 Akten von Julius Rosen. Vorher Der Puls. Lustspiel in 2 Akten von Babo. .
Gewöhnliche Preise.
Sonntag, 19. November. Im Saal-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Reprèêsentation extraordinaire, au benèêfice des artistes de la société parisienne, avec le concours obligeant ge Mad. Marie Repuszynska, du conservatoir de Vienne, Mr Rehfeld, Concertmeister, Mr. E. Jonas, violoncelliste, éèlve de
Vervais. -Le dépit amoureux. Le feu au convent.«
Oeffentlich er Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. S teckbrief
Gegen den unten näher bezeichneten Bäckergesellen Jo seph Weber ist die gerichtliche Haft wegen vorfätzlicher resp. fahrlässiger Brandstiftung aus §§. 285. 288 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaf⸗ tung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c Weber Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts ⸗ oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Weber zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Trantzports an die Königliche Haus— voigtei · Gefängniß · Inspection hierselbst abzuliefern.
Es wird die üngesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts-= willfährigkeit versichert.
Berlin, den 14. November 1865. Königliches Kreisgericht, J. (Kriminal) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Signalement.
Der Bäckergeselle Joseph Weber ist 51 Jahre alt, in Steinbach am Harz geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat graue und ganz kurz geschnittene Haare, schwarze Augen, schwarze Augenbrauen, keinen Bart, gewöhnliches Kinn, spitze Nase, gewöhnlichen Mund, blasse Gesichts— farbe, sehr fehlerhafte Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen eine heisere Aussprache und spricht sehr durch die Nase, was von einer Fistel herrühren soll, die der 2c. Weber in der Nase gehabt hat.
Bekleidet soll derselbe mit einer blau gestrickten Jacke und grauen Tuchhosen gewesen sein.
, e f. Königliches Kreisgericht zu Sorau, den 8. November 1865.
An dem Tagearbeiter und Fleischergesellen Friedrich Oswal d Lange aus Sorau soll eine vierzehntägige Gefängnißstrafe wegen thät— lichen Widerstandes gegen einen öffentlichen Polizeibeamten bei Ausführung einer Amtshandlung vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.
. Ste chrief. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Sorgu, den 13. November 1865. Der Dienstinecht Karl August Finke aus Sommerfeld, Kreis Crossen, soll wegen Diebstahls verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.
8 ie d belief e Erle dig un g.
Der unterm 28. September d. J. hinter den Schlossergesellen Frie: drich Reidhold aus Martinsrieth bei Sangerhausen erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 14. November 1865.
Der Staats ⸗Anwalt.
Oeffentliche Bekanntmachung.
Am 9. d. M. ist in der Oberspree unweit Treptow an der sogenannten alten Badestelle die Leiche eines unbekannten, anscheinend dem Schiffer stande angehörigen, jungen Menschen aufgefunden worden. Der Verstorbene war ungefähr 2 Jahre alt, 5 Fuß groß von mittelmäßigem Körperbau, hatte dichtes, anscheinend blondes Haar und war bekleidet:
1) mit einer Schifferjacke von blauem Tuch, 2) einer dunkeln Tuchweste,
3) einer dunkeln Hose, anscheinend von Tuch, 4) einem paar gewirkter Tragebänder,
5) einem weißleinenen Hemde,
6) einem Paar Lederstiefeln, I) einem Paar baumwollener Strümpfe.
Alle diejenigen Personen, welche über die Persönlichkeit des Verstor— benen Aufschluß geben können, werden hiermit aufgefordert, dies entweder schriftlich zu unseren Akten T. E. 28. 1865 anzuzeigen oder spätestenz mündlich in dem vor dem Gerichts Assessor Hammer am
ß. Dezember 1865, hora 11, Hausvoigteiplatz Rr. 14 anberaumten Termine ihre desfallsigen Angaben zu Protokoll zu erklären. Kosten werden hierdurch nicht verursacht.
Berlin, den 13. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal /) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
Handels⸗Register.
Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Rr. 1656 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragene hiesige Handels gesellschaft, Firma
Senger u. Bonatz,
ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Moritz Senger und Ferdinand August Bonatz, aufgelöst und zufolge heuti. ger Verfügung im Register gelöscht, ;
Berlin, den 16. November 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—
Königliches Kreisgericht Eüstrin,
In unser Firmen ⸗Register ist am 11. November 1865 unter Nr. 184 eingetragen die Firma G. v. Rosenstiel zu Gorgast, und als Inhaber der. selben der Königliche Domainenpächter Gustav von Rosenstiel zu Gorgast.
Die auf die Führung des Handels - Registers sich beziehenden Geschaͤfte werden bei dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftsjahre vom 1. Dezem, ber 1865 bis 30. November 1866 von dem Kreisrichter von Trebra als Kommissarius und dem Kreisgerichts⸗ Secretair Zimmermann als Secretair bearbeitet.
Die Veröffentlichung der Eintragungen im Handels ⸗Register erfolgt im Jahre 1866 durch
a) den Preußischen Staats. Anzeiger, b) den Anzeiger des Frankfurter Regierungs ⸗Amtsblattes und ej die Berliner Börsenzeitung.
Guben, den 11. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 3 unseres Handels ⸗Registers eingetragene Firma . Joh. Jos. Beckert zu Züllichau ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Beckert, Auguste, geb. Riffert, zu Füllichau übergegangen und ist letztere als Firma. Inhaberin mit derselben Bezeichnung der Firma:
Joh. Jos. Beckert zu Züllichau unter Nr. 166 unseres Firmen⸗-Registers zufolge Verfügung vom 13. d. Mtk. heut eingetragen worden.
Züllichau, den 14. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft ist eingetragen: Col. 2. Der Kaufmann Joseph Kutnewsky zu Lauenburg Col. 3. hat für seine Ehe mit Fräulein Johanna Pineus durch gericht. lichen Vertrag d. d. Königsberg, den 12. September 1865, dit Gütergemeinschaft ausgeschlossen. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. November 1865 . am 11. November 18665. Lauenburg, den 9. November 18665.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(199. Abbonnements · Vorstellung) Hehe J
Die unter Nr. 3 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene offene Gesell⸗ sht / Firma: „Gebrüder Gebhardt et Comp.
gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter:
Faufmann Ewald Gebhardt und der
Fabrikbesitzer Wilhelm Wirth und
Rudolph Büttner, ; aufgelost und zufolge Verfügung vom 14. November 1865 am selben Tage
— llschafts · Register gelöͤscht worden. 3 , . den' 14. Rovember 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
st durch
unter Nr. 144 die Firma: » Herrmann
In unser Firmen ⸗Register ist
in r ;
r eig Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Frelstadt, den 41. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmen ˖ Register unter Nr. 121 eingetragene Firma
„5. W. Groehlinga ist erloschen 2 Reisse, den 11. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung / zu Gleiwitz.
Die in dem Firmen ⸗Register des hiesigen Königlichen Kreisgericht unter Nr. DZöß eingetragene Firma J. Feig⸗ ist erloschen⸗ eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Nooember 1865 am 15. desselben Monats.
zu Deutsch ⸗ Hammer ist auf⸗·
Die Zweigniederlassung Carl Scharff u. Co. i auf den Kaufmann Johann
gehoben und als ein selbstständiges Geschäft Richard Scharff zu Deutsch Hammer übergegangen. Veifügung vom 13. November 1855 an demselben Tage.
Trebnitz, den 13. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Ziegeleibesitz er Christian Friedrich Volkholz zu Biederitz ist als
Carolath und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Brose
stände, als:
itt für das Jahr 1866 für' die Wege der Submission öffentlich
Vormittags 10 Uhr,
wund von 2 bis 7 Uhr auf unserm
Eingetragen zufolge Wege der mittags 10 Uhr,
anberaumt, bis wohin Unternehmungslustige ihre Offerten versiegelt und gehörig bezeichnet einreichen wollen.
Inhaber der Firma Friedrich Volkholz . zu Biederitz in unser Firmen
Register unter Nr. 930 eingetragen. Der Kaufmann Hermann Berger zu Magdeburg ist am 14. Novem- ber 1865 als Gesellschafter in das unter der Firma „Adolph Arn ⸗ heim« hier bestehende Handels geschäft des Kaufmanns Adolph Arn⸗ heim eingetreten, welche beide das Geschäft unter derselben Firma fort⸗ führen. Die letztere ist deshalb im Firmen · Register sub Nr. Sh3 ge— löscht und anderweit ins Gesellschafts - Register unter Nr. 396 ein getragen. Die Firma J Nr. M3 des Firmen Registers gelöscht. Die Prokura des Kaufmanns Hermann H für die Firma »Friedrich Stooff« ist erloschen Prokuren. Registers gelöscht. ad 1 tigen Tage. Magdeburg, Königliches Stadt⸗
den 14. November 1865.
und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bervachtungen,
Bekanntmachung, . Felde hierselbst, nordöstlich der Schmidts . Str / und zum größten Theile an eerselben belegene militair · fislalische Terrain, zum Gesammt Flächen ⸗ Inhalt von 2 Morgen 138,975 MRuthen, soll im Ganzen oder in einzelnen, bereits abgetheilten Parzellen im Wege der Sub⸗ mission verkauft werden. . 3
Kauflustige wollen ihre, nach Maßgabe der Verkaufsbedin gungen formu · lirten, auf das ganze Grundstück oder einzelne Parzellen gerichteten Offerten bis zum 15. Dezember 1865, Mittags 12 Uhr in unserm Büreau, Kloster⸗Str. Ib, abgeben, . auch die Verkaufs ⸗ Bedingungen und der Situations Plan einzusehen sind. .
K . finden keine Berücksichtigung, und hat die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten pünktlich Mittags 12 Uhr in dem bezeichneten Geschäftslokale statt. ö
Berlin, den 14. November 1865. Königliche Garnison ˖ Verwaltung.
Fre w R dnn F Verkunfe,
3393 Das auf dem Köpnicker
Bekanntmachung.
Es sollen diverse Gegenstände, welche für Königliche Dienstzwecke nicht mehr anwendbar sind, z. B. 149 deutsche Reitsättel mit Kreuzschnurgurten, diverse Taue, 18 Hinterzeuge für Zugpferde, 5 6 Kummte, und an⸗ dere Geschirr, und Stallsachen, 220 Etr. altes Schmie eeisen, 161 Pfd. alter Stahl, 6 Stück eiserne Achsen mit je 2 Rädern und 29 Stück noch gute und brauchbare Räder öffentlich meistbietend verkauft werden.
Hierzu haben wir einen Termin aufs ;
den 12. De zember 1865, Vormittags von 9 Uhr ab, auf hiesiger Eitadelle anberaumt.
3425
„Friedrich Stooff« zu Magdeburg ist erloschen und sub
1322
rung von
nach welchen die Submissionen bis zum 1sten k. M. einzureichen unserer Registratur zur Einsicht ausliegen.
1866 follen im Wege der Submission geleistet werden.
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Bedingungen, sind, in Berlin, den 15. November 1865. Königliche Ministerial⸗Bau ˖Kommission. Pehlemann. Herrmann.
3427
bie Lieferung des Bedarfs nachbenannter Verpflegungs ˖ Gegen
Roggenbrod und Semmel,
trockene und grüne Gemüse,
Colonialwaaren,
Bier, Wein, Weinessig, Spiritus, Butter,
Eier und Milch,
sämmtlichen hiesigen Militair - Lazarethe im
an den Mindestfordernden zu vergeben. Auch soll das alte Lagerstroh, der Latrinenkoth, das Müll, die Asche,
Knochen und Küchenabfälle, so wie die Grasnutzung in den Gärten des
Garnison Lazareths, Scharnhorststraße 11, an den Meistbietenden öffentlich
verkauft werden.
Die desfallsigen Forderungen und Gebote sind bis zum 24. d. M., auf unserm Büreau, Scharnhorststraße Nr. 11, Stube Nr. 68, versiegelt abzugeben, woselbst um diese Stunde der Termin
abgehalten wird.
Die Lieferungs⸗ und Verkaufsbedingungen können täglich von 8 bis 1 Büreau eingesehen werden. den 16. November 1865 .
Königliche Garnison . Lazareth · Kommission.
Bekanntmachung.
Die Lieferung von Schreibmaterialien für die Königliche Marine Intendantur und das Seekadetten⸗ Institut füt das Jahr 1866 soll im Submission an den Mindestfordernden vergeben werden.
ist auf Mittwoch den 6. Dezember er., Vor- Termin in unserem Bureau, Matthäikirchstraße Nr. 13,
Berlin,
3408 Zu diesem Zweck
Bie Bedingungen liegen bei uns zur Einsicht aut.
Verwaltung des Königlichen Seekadetten ˖ Instituts.
Bek an n t ma ch un
g. Am 12. Dezember d. J.« Vormittags 11 Uhr, soll die Liefe-
„10 Millionen braunen und rothen Ziegelsteinen⸗
im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Unternehmungslustige werden aufgefordert, ihre versiegelten Offerten,
welche mit der Aufschrift:
Hector Friedrich Udo Stooff versehen sein müssen,
und sub Nr. 67 des bis 4 zufolge Verfügung vom heu⸗
„»Submission auf Ziegelsteine« bis zu der oben angegebenen Zeit net e Hafenbau·Kommission portofrei einzusenden. . Bie im diesseitigen Büreau zur Einsicht ausgelegten Lieferungsbedin gungen werden auf Verlangen auch durch die Post zugesendet. Heppens, den 15. November 1865. 6 Die Hafenbau ⸗Kommission für das Jadegebiet.
an die unterzeich=
. Königliche Niederschlesisch⸗Märkische Eisenb ahn. Es soll die Lieferung von im Jahre 1866 erforderlichen 500 Schachtruthen Pfast er st eine im Wege der Submission vergeben werden. Termin hierzu ist auf , Sonnabend, den 156. Dezember d. JM Vormittags 113 Uhr, in unserem Geschäfts Lokale auf hiesigem Bahnhofe anberaumt, bis zu welchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Pflastersteinen⸗ ingereicht sein müssen. , (ien filz. Bedingungen liegen in den Wochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus und können daͤselbst auch Ab schriften derselben gegen Erstattung der Kosten in Empfang genommen werden. Berlin, den 11. November 866. ,. . ⸗ Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
3341 Schlesische Gebirgsbahn.
Die Lieferung von eirea 1000090 Centnern gewalzten eisernen Bahn schienen für die Schlesische Gebirgsbahn soll im Wege der offentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. Termin hierzu ist auf den 2. D ezember 1865, Vormittags 11 Uhr, in unserm Büreau, Demiani . Platz Nr. 55, anberaumt. Die Offerten müssen bis zu diesem Termin portofrei und ver= siegelt eingehen und werden in Gegenwart der erschienenen Submittenten erbffnet. Sie sind mit der Aufschriftt
Schienen ⸗Offerte
zu versehen. . — Abdrücke der Lieferungsbedingungen sind in unserm Büreau einzusehen,
werden auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten verabfolgt. Görlitz, den 5. November 1865. .
Königliche Kommission
für den Bau der Schlesischen Gebirgsbahn.