1865 / 275 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3782 Nähere Einzelheiten feh⸗ len noch, jedoch müsfen die Ezpeditionen nach der Ostküste Grönlands

Kunst⸗ und wissenschaftliche Machrichten.

Der durch mehrere Schriften über die ständische Verfassung in P ßen bekannte Kanzlei⸗-Ratkh, Rauer im Ministerium des Innern den bsfse im Januar 1866 ein »Preußisches Landbuch« erscheinen zu n

20. November. W. T. B) Heute trat der Reichstag, der am 2. Oktober in seiner ersten Sitzung bis auf heute vertagt welches kurze und auf das Wesentlichste beschränkte Nachrichten über die Lande bestehenden Wohlthätigkeits ⸗Anstalten, milden und gemtinni ig!

war, wieder zusammen. Es wurde demselben eröffnet, daß der König Wm i ,.

den Verfassungsentwurf des Reichsraths bestätigt habe. Der? Stiftungen, Institute, Gesellschaften. Pereine ac enthalten soll. Der Gegn. selbe wird morgen dem Landsthinge des Reichstags vorgelegt werden. . . , , , , , , Der Finanzminister brachte einen Gesetzentwurf ein, betreffend eine .. ö , ,, , Pr . auf auswärtige Obligationen und den milden Stiftungen und zwar auch nur den milden 6 ,, . oc erte, dhe verdfente Aufmettsamteil zugewendet haben, so ist. um h umfassen dere Kenntniß derselben und der damit in Verbindung tt,, Institute zu ermöglichen, noch fast Alles zu thun, und der Verfasser sih pricht, in 3— 4000 Artikeln einen Ueberblick dessen zu geben, was ö. Vaterland in dieser Beziehung der Thätigkeit der Verwaltung, wie . friedlichen und geräuschlosen Wirken einzelner Männer und Vereine tag dankt. Bestellun zen auf das 40 50 Druckbogen umfassende Werk En. k A Thaler) sind zur Zeit direkt an den Herausgeber z richten. ö

4 Dänen sind bei Herrn Tayler geblieben.

vorläufig wohl als aufgegeben betrachtet werden.

Telegraphische Depeschen

aus dem Wolff 'schen Telegraphen⸗Büreau.

. In der Sitzung des Vereins für Pommersche Geschichte und Alt thümer am 18 d, M. wurden unter Anderem Mittheilungen über die Ein führung und Verbreitung der Buchdruckerkunst in Pomm ern, bezie

hungsweise in Stettin gemacht, aus welchen die »Osts. Itg.« nachstehende

Angaben enthält: Erst 1539 wurde durch Herzog Vogislav X. nach seinn

ö Rückkehr aus Palästina für Pommern das erste Buch in Leipzig gedruckt

Hamburg, Dienstag, 21. November, Morgens. Die Ham Die erste Buchdruckerei ist durch Eichhorn aus Nürnberg von Frankfurt a. O.

burger Nachrichten. melden aus Flensburg: Das Polizeiamt hat ö. ö . . , e die. Anfang

ö i . . . großen gien aus / rhalten hat. Di

in Folge höherer Anordnung den hiesigen Schleswig ⸗Holstein⸗Verein, Druckerei ist durch Rethe J., einem Geistlichen der . ohn n

so wie den Kampfgenossen ˖ Verein aufgelõst. Peter Paulskirche, der auch einen Kalender gemacht hat, errichtet und von

seinen Nachkommen, die sich Rethe II., III. u. s. w. nannten, lange fort. Stockbolm, Montag, 20. November, Abends. Die Ent. geführt worden. Zu Ende des 16. Jahrhunderts ist bereits die 6 scheidung über den Resormworschlag wird wahrscheinlich am 6. De— handhabt vom Superintendenten, eingeführt. 1736 ist aus der Offizin eines zember im Reichstage stattfinden. Die der Reform günstige Parte

gewissen Leich, es ist dies die oben erwähnte durch Rethe gegründete Druckt . ; 666 rei, welche noch heute unter der Firma F. Hessenland besteht, das Boll. des Ritterhauses nimmt täglich zu. Die Universität Upsala ist der Reform⸗Adresse beigetreten.

Breslau, Dienstag, 21. November, Morgens. Die »Bres. lauer Zeitung erfährt aus zuverlässiger Quelle, daß die Königliche Bestätigungsurkunde für die rechte Oderuferbahn bereits unterzeichnet und die amtliche Publication derselben täglich zu erwarten ist.

hagensche Gesangbuch hervorgegangen. 1708 ist ein gewisser Effenbarth aus Hildesbeim eingewandert, in dessen Offizin' die erste Pommersche ge tung gedruckt wurde, nämlich »die privilegirte Stettiner Zeitung«, weiche bis 1859 bestand (hiervon besitzt Hr. Prof. Hering noch einen Jahrgang von 1756), während man 1700 bereits Intelligenz Affichen und 1720 In. telligenzblätter gehabt hat. Auch in Barth ist 1582 eine Fürstliche Büch. druckerei eingerichtet, aus welcher 1588 eine Bibel, gedruckt mit 14 berschie⸗ denen Typen lohne Abtheilung in Verse) nach der Lutherschen Uebersetzun Die Nevenüen der von dem Königlichen Geheimen Kommerzienrath ö . J nsch Stettin guf bie Färstliche Reet und ö hg, Oppenheim zu Cöln gegründeten Spezial- Stiftung . , . 69 666 Adolf nach Dorpat verschenlt für hülfsbedürftige Veteranen der preußischen Armze sind zum vierten Mal, As ein M , wurde ein Epemplar vorgezeigt, das noch heut e , en , e en . eteranen mit je 10 Thlr. it 2 eden: . ö . 6 . ; ö . . JJ gemälde im kleineren Gürzenichsaal geliefert * ö. 2 ,,,. 3. Schirrow sti zu Pg lwarßen, Kleis r Gylan / Reg . De Röniasber ; bellensaal, nach dem Hauptgemälde, dem Einzug der Königin Isabella von Martin Ru dn ick zu Steinforth, Kreis Schlochau, Neg. Vez. k England, Braut Kaiser Friedrichs Il, in Köln, wird der »Elbcrf. Ztg. ez Dan acg zu' Gr. Sabin, Kreis Dramburg Riez Bez. Ebel. k den Fries dieses Saales malen, dessen Karton . J k ö 3 . = St. Petersberg, 19. November. Ueber die Zeiteintheilung in den Breese, Kreis Westpriegnitz, Reg Ven Potsdam. Joh Fried . 6 Gymmnasien und Progymnasien waren, schreibt die »Nordd. Post«, von den Jauer, Kreis Jauer . Reg.. Be diegnit . . ö 1 Kuratoren der Lehrbezirke verschiedene Gutachten dem Unterrichts ⸗Ministerium Kreis Oppeln, Reg.-Bez. Oppeln. Gotlite Wart de zu Sch uberse⸗ Kreil ,, Daz wissenschaftlich omi des Min terium hat Gahran, Meg. Ve, Drrslau. Johann Ver g zu Holte ndr ret . . einen allgemeinen Entwurf gemacht unter besonderer Berücksichtigung legen, Dleg· Rz Ragdcburg. Jnst. Alb. Ho ff zu Lützen, Kreit Meer sehurg, der vom Herrn Minister gemachten Bemerkung, daß den Schülern im All.

Reg. Bez. Merseburg. Joh. Christ. Barthel zu Erfurt, Kreis Erfurt, Reg= gemeinen zu wenig Zeit zur Erholung in den Zwischenstunden gelassen wor. 6. z ö! furt, Kreis Erfurt, Reg! den war. Dieses Projekt ist am 9. Oktober d. J. hel erde inn,

sat d nal dank.

Be). Erfurt. Christ. Fr. Hundertmark zu Mi Joh. Fried. Wi . Fr. 9 3 inden. Joh. Fried. Wilh. . 21 ö Iseler zu Münster. Fried. Ludw. Berw ald zu Pelkum, Kreis . weise auf 9 n. bestätigt worden und stellt Folgendes fest: Zeit Eintheilung, in den Gymnasien und Progym—

Bej Arnsberg. George Sch wallach zu Tarnowo, Kr. Bomst, Reg. Bez. Posen. Johann Pinne zu Kegels Au, Kreis Chodziesen, Reg. Bez. Bromberg. Wilbelm Buest zu Coblenz. Wilhelm Arretz zu Grefrath, Reg. Bez. Düsseldorf. Johann Röder zu Cöln. Karl Jos. Schiltz zu Föhren, Kreis Trier, Reg. Bez. Trier. Fidelius Schnitzler zu Jungnau, Reg. Bez. Sigmaringen. .

Nach erfolgter vollständiger Vertheilung des durch die Zeitungen im Juni d. J. veröffentlichten Geschenks eines , Krrelse r im Betrage von 500 Thlr. an die Central-Verwaltung des National ⸗Danks für Veteranen, werden hierdurch die Namen der so unerwartet und reichlich * K. Veteranen veröffentlicht:

Johann 5rabowski zu Ulonshofen, Kreis Ortelsburg, Reg.-Bez. Königsberg. Gottlieb Jonas zu Mattewinken, Kreis . . Gumbinnen. Christian Berndt zu Conit, Kreis Conit, Reg.-Bez. Marien. werder. Joh. Augustin Jacksch zu Danzig. Franz Schmidt zu Alt-, v Schwedrowo, Kreis Bromberg. Friedrich Grin m Kurnick Kreis Schrimm, n n nel n ö . Colberg, Kreis Fürstenthum, Reg.. Bez. in. ristian ieninck zu Swinemünde, Kreis . in, ö .

e , telbar, n „khn ga nme . geführten astronomischen Beobachtungen unter 42 17. 20“ nördl., Breite

dorf, Kreis Liegni ö. n,, und 399 164 20“ östl. Län ö ñ . ö J n n , D deln dißtzeln, fegt. wichtig. wöl t . ee e meh, ,

nasien: Anfang der Stunden um 9 Uhr, von 9—10 Stunde, von 10—107 Erholung, von 107 117 zweite Stunde, von . lung, von 13— 123 dritte Stunde, von 12—1 Fruͤhstũcksz eit und Erho⸗ lung, von 1—2 vierte Stunde, von 2— 2 Erholung, von 24 3 fünfte Stunde. Um 37 Ende der Stunden. . ö Zeit -Eintheilung für die Pensionen bei den Gymnasien und Progymnasien; Um tz Uhr stehen die Zöglinge auf. Von 6—! Gebet und Thee, von 1 8 Vorbereitung zu den Stunden, von 83 ! Erholung, von 9— 34 Beschästigung in den Klassen, von 33 3 Wegraͤumen der Bücher und Waschen der Hände, von 3 —5 Mitiagsessen und Er. bolung, von 55 8 Vorbereitung zu den Stunden, von 8—9 Thee und Erholung und, wo die Möglichkeit dazu vorhanden ist, Gymnastik. Um 9 Uhr im Sommer um 10 Uhr) Schlafengehen. Nach den Mittheilungen der geographischen Gesellschaft hat Hert Struve, welcher von dem Kriegsministerium zur Ausführung astronomischer und topographischer Arbeiten nach dem Gebiet Turkestan ent sendet worden, hierher berichtet, daß Tschem kent nach den von ihm aus—

. ö d 26 aller Punkte, des Gebietes Turkestan geben und die Hrtsbestim. Kreis Westhavelland, Reg.-Bez. Potsdam. n ö. , mungen aus Westsibirien mit denen aus dem Orenburgschen in

3 Friedrich Wilde zu Magde. ĩ ö . Christian Buchner zu Halle a. S., Reg. Bez. Mersebu ! 2nd Verbindung bringen. Taschkent war im Jahre 1800 die Hauptsiadt

burg. ̃ Du fft zu Erfurt. h*s; ö ; eines besonderen Chanats, welches 1810 in F d ; ͤ

. J Zusammenhangs .. a g, . , . . . Städten Taschkent, Tschemkent und Turkestan mit angesiedelten Be— völkerungen, welche durch nomadisirende Kirgisen von einander getrennt . Taschkent lebt beinahe nur vom Handel, und obgleich die ehemalige , ,, ö. die Interessen der chokandschen Städte ie Taschkents, behi k in H z ö schkents, behielt letzteres doch den Vorrang in Handels

Statistische Nachrichten.

Die Königl. Regierung zu Coblenz veröffentlicht durch ihr Amts-

Uebersicht der in ihrem

. cm handenen Medizinalpersonen, mit einer Vergleichung gegen das bt 1816. Darnach ist die Zahl der promovirten Aerzte während dieses Johr i bei einem Bevölkerungszuwachs von beinah 57,000

Mahr ren Zeitraums, . Njährigen 3 von 104 auf 137, mithin um Z3 gestiegen.

. . ARuht dutchschnittüich z5hi, Köpfe, die sich aber auf di . zum Theil sebr ungleich vertheilen, woraus die relative Wohl- e . derselben sich einigermaßen beurtheilen läßt, . . Durchschnittszahl der Bevölkerung in den Kreisen: Adenau

suür jeden Arzt die hnitte . ng in den 1dengn uuf 117356, Ahrweiler auf 3139, Altenkirchen auf 1385. Cochem auf 5107,

2558, Creuznach auf 5351, St. Goar auf 4130, Wetzlar auf 6247 und 764. Die Anzahl der Apotheken hat sich seit 840 um 4 ver- cht und beträgt jetzt 52. Auf jede derselben kommen von der Gesammt⸗ uevölkerung des Bezirks 19,252 Köpfe.

Es kommen

Ueber die Ergebnisse des T, l J erzielte Einnahmen im 1. Semester 1865 in Oesterreich macht die »Ostd. P. fol⸗ Der Erlös aus dem Verkaufe der in⸗ und ausländischen

nende Angaben: er Habakfabtikate und Cigarren Fl, daher gegen die Verschleiß

betrug im ; ; „Einnahme der gleichen Vorjahrsperiode per Mb 80 Fl. weniger um 582/999 Fl., d. i. um 21 Prozent. Dieses urüdbleiben des Erträgnisses wurde vorzüglich durch 27 t T 9 m1 seß ort Übsatz von Rauchtabak 373,091 Fl.) und inländischen 2315642 Fl. veranlaßt. Von ersterem wurden um . Fentner und von letzten um 122776890 Stück weniger in Verschleiß gebracht. Werden die einzelnen Cigarrensorxten in Betracht gezo— s zeig daß t gen, so zeigt sich, daß . ö ö eg zz Stück gemischte Ausländer (lit. H.), um sit. D. und H. um 1047035 Stück Havanna Cigarren Mid Stück Yara · Cigarren lit. A), weniger, dagegen von den Cigarren (lit. G.), um 1,708,877 Stück, den Portorico - Cigarren um 1531855 den Imitations Cigarren u t Verlauf der Communi- Cigarren blieb gegen den

Cigarren

„S878, I42 Stück Kuba

Virginier

um 8 30 Stuck mehr verkauft worden sind. Auch der

32800 Stück (oder 7, za Prozent zurück). Von den echten Havanna - den Londres und Milar. comm. wurden im

Cigarren, namentlich von ersten Semester d. J. um ziMt73 Fl. mehr abgesetzt als der Verbrauch stieg vorzüglich (236,690 Stück),

167215 Stück mit dem Mehrbetrage von in der gleichen Zeitperiode des Vorjahres,; in Nieder- Oesterreich 3965-275 Stück) und Der Ausfall im Verkaufe des Schnupf⸗

in Ungarn . 16fall im Ichnu tabakes beziffert sich im Ganzen mit 283 Centner und trifft fast sämmtliche Kronländer, dadurch hat sich die Geld Einnahme um 35739 Fl. vermindert. Auch der Verbrauch von Rauch.

tabak in Paketen ide l ringert, dagegen wurden an Rauchtabak in Briefen um

oder A43 Wiener Centner mehr in Verschleiß gebracht.

Verschleißrückganges werden in den deutsch slavischen Kronländern die Ver— fehrsstockungen und der geringere

Verdienst der Gewerbsleute und arbeitenden Klasse bezeichnet, in deren Folge die Masse der Konsumenten In Ungarn und seinen vormaligen

billigeren Tabaksorten geworfen hat sarn Rebenländern soll der illegale Verbrauch der türkischen Tabake und der ver— schädlich auf den Verschleiß des

schleppten ungarischen Tabakblätter sehr Regietabakes eingewirkt haben

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Aus dem Reg. Bez. Königsberg. tember und Oktober d. J. sind nach amtlichen gegangen 168 Schiffe, ausgegangen 174 Schiffe; B. zz) Schiffe, ausgegangen 291 Schiffe. In Königsberg wurden in den d. J. auf den Handlungsspeichern zur . a uh ö, vom Jug lande: 977 Last 25 Scheffel Weizen 13652 Last 42 Scheffel Roggen, 4h 3 ñ J 4 224 Last 26 Scheffel

Während der Monate Sep⸗ Angaben A. in Memel ein— in Pillau eingegangen

Verwaltungsbezirk am Schluß des Jahres

12

Es stellt sich nämlich

auf 2475, Mayen auf 3685, Neuwied auf

des Tabakverschleißes und daraus erzielter ersten Semester 1865 26,681,802

den geringeren

13,175 Wiener

um 9 096,275 Stück ordinaire Inländer (lit, , um llit. B), endlich um

(sst. F.) bei Hela gestrandeten,

13185375 Stäck den Havanna ⸗Cigarren llit. G.) um 24,600 Stück und

Erfolg im Vorjahre um

sich auf die

schäft stattgefunden, und zwar von Preisen,

suchen.

und im ledigen Zustande hat sich um 15,518 Centner ver. Frankreichs und Belgiens ist es von größen Belcuüg geworden. 5430, 480 Stück

Als Ursache des

sehr unbedeutend gewesen, und die Entwickelung des Herbstgeschäftes überhaupt stattzufinden pflegt.

bewilligt. In Ankäufen für den Frühjahrstermin hat ein bedeutendes Ge— t zwa die von 5234 59 Sgr. anzu- nehmen sind. Ausnahmsweise wurden sogar 60 Sgr. bewilligt. Gegen

Schluß des Oktobers war der Preis 5J—- 577 Sgr. pro 80pf. Gerste

fand zum Theil lebhafte Frage, zum Theil aber wurde dieser Artikel wieder

weniger beansprucht und haben die Preise nach Maßgabe des Begehrs auf ·

und abgeschwankt, waren aber in der zweiten Hälfte des Monats Oktober fest auf 32 bis 41 Sgr. pro 79 pfd. zu sagen.

Dasselbe ist auch von dem Hafer

In Memel wurden in den Monaten September und Oktober d. 3

auf den Handlungsspeichern zur Lagerung aufgemessen vom Inlande: 7 Last 7Schfl. Roggen, 98 e n, 2 Schfl. Erbsen, 36 Last 12 Schfl. Rappsaat und 185 Last 1 Schfl. Schlag- saat; vom Auslande: 18 Last 37 Schfl. Roggen, 3 Last 55 Schfl. Gerste, 39 Schfl. Rappsaat, 42 Schfl. Hanfsaat und 6h] Last 16 Schfl. Schlagsaat. Abgemessen wurden dagegen nach dem Inlande: 5 Last 51 Schfl. Weizen, 173 Last 2 Schfl. Roggen, 101 Last 35 Schst. Gerste, 3 Last 2 Schfl. Rappsaat, Auslande: 10 Last 26 Schf

Last 36 Schfl. Gerste, 55 Last 44 Schfl. Hafer, 1 Last

3 Last 28 Schfl. Hanfsaat und 52 Last Schlagsaat, nach dem slande fl. Weizen, 322 Last 7 Schfl. Roggen und 434 Last 2 Schfl. Schlagsaat. 9

Der Handelsveikehr in den Monaten September und Oktober é. ist wenn auch in dieser Zeit die größte Holzzufuhr Die

Ursachen zu dieser Erscheinung sind darin zu suchen, daß die diesjährige Ab

kunft von Holz beinahe um die Hälfte kleiner war, als in den letzten Jahren, ferner die Getreide ⸗Ernte ungünstig ausgefallen und die auswärtigen Märkte

so wenig besucht gewesen sind, daß von Verladen kaum die Rede sein konnte; dazu trat der niedrige Wasserstand im Memelstrome in Folge der trockenen Witterung, wodurch sowohl Kähne wie Dampfschiffe höchstens mit halben Ladungen fahren konnten und die Frachtsätze so vertheuert wurden, daß der Verkehr fast gänzlich ins Stocken gerieth.

. Am ' 18. Rovember ist es, dem »Danz. Dampfboot« zufolge, den Gibsone schen Dampfern »Drache«, »Falke« und »Lootse« gelungen, den nach Riga bestimmten Stettiner Dampfer Hermann« vom“ Strande abzubringen und in den Hafen zu bugsiren. Die Ladung war vorher zum größten Theil entlöscht, doch wird das Schiff jedenfalls ins Dock gebracht werden müssen, um den Zustand des Bodens zu unter⸗ Ein zweites bei Hela gestrandetes Schiff, die holländische Brigg ist in der folgenden Nacht ohne Besatzung vom Strande ab-

——

yZeldenrust ·

getrieben und später zwischen Kahlberg und Polsk auf der Danziger Neh⸗ rung wiederum in den Strand gegangen,

woselbst auch noch ein anderes Fahrzeug gestrandet. Zur Feststellung des Thatbestandes ist eine Besichti— Jungs -⸗Kommission dorthin abgereist.

Das Eisenerz Minette. Das unter dem Namen Minette be—= kannt gewordene Eisenerz, berichtet die »Elberf. Z.“, ist erst in neuerer Zeit in die deutsche Eisenproduction übergegangen. Für die Eisenproduction Die Mi⸗ nette oolithischer Eisenstein findet sich im östlichen Frankreich und im Luxemburgischen in der Jura ⸗Formation. Dieses Lager zieht sich von Nancy fast in gerader Richtung nach Norden über Metz und Thionville bis Luxemburg, nimmt hier eine westliche Richtung und geht über Arlon und Sedan hinaus. Auf der ganzen ungefähr 15 Meilen langen Strecke von Nanch bis Lonway, westwärts von Luxemburg, findet auf diesem Mineral Abbau statt, und

diese Lagerstätte gehört wohl zu den ausgedehntesten des Kontinents. Früher derhütteten nur französische und belgische Werke die Minette; jetz

findet auch von Luxemburg aus ein ziemlicher Absatz derselben nach Deutsch⸗ bedeutend gesteigert. Der

land statt und die Nachfrage hat sich schon Grund davon ist außer dem billigen Preise dieses Eisenerzes wohl der Um—⸗ stand, daß es als vorzügliches Gattirungserz ein gesuchter Artikel ist.

In Bochum ist mit Anfang diefes Monats der von den Herren Funke u. Schürenberg für den Bochumer Verein für Gußstahl⸗Fabrication baute Kamin fertig geworden. Derselbe hat die Höhe von 333 Fuß über dem Terrain, mit einem Fundament von 143 Fuß Tiefe (in Lehmboden), also eine Gesammthöhe von 3463 Fuß Preußisch, ist kreisrund, im Funda—

ment 30 Fuß, im Sockel 29 Fuß, hat unten eine lichte Oeffnung von

220 Fuß hoch mit 3 Fuß Fundamenttiefe und

Last 33 Scheffel Gerste, 188 Last 51 Scheffel Hafer, 2 . Erbsen, DQ Last 40 Scheffel Bohnen, 208 Last 18 Scheffel Wicken, 331 . Rips und diverse Produkte

Last 3 Scheffel Leinsaat, 181 Last 37 Scheffel vom Auslande: Tä6 Last 21 Scheffel Weizen, gen, 62 Last 29 Scheffel Gerste 82 Last 12 ') Scheffel Erbsen, 396 Last 31 Scheffel Leinsaat, und diverse Produkte. Abgemessen wurden er . lande; 8 Last 13 Scheffel Weizen, 880 Last IZ6 Scheffel Roggen, 63 Last 32 Scheffel Gerste, 10 Last Scheffel Hafer, 8 Last 4 Scheffel Erbsen, 38 Last 19 Scheffel Leinsaat, 161 Last 18 Scheffel Rips und diverse Pro · dukte; nach dem Auslande: 4732 Last 1 Scheffel Weizen, 1218 Last 45 Scheffel Roggen, 531 Last 34 Scheffel Gerste / 295 Last 6 Scheffel Hafer, 609 Last 35 Scheffel Erbsen, 65 Last 20 Scheffel. Bohnen, 776 Last 34 Scheffel Wicken, 1389 Last 38 Scheffel Leinsaat, 362 Last 21 Scheffel Rips und diverse Produkte. . .

Wie in den vergangenen beiden Monaten, so haben auch im Septem-

ber und Oktober e. die Getreidezufuhren keine merkliche Zunahme gehabt und nur mit Hülsenfrüchten, besonders Wicken, ist der hiesige Markt reich kaum so viel eintraf, um den

licher versorgt worden, während von Roggen vi

örtlichen Konsum zu befriedigen. Die Frage nach Weizen wechselte nach Maßgabe der englischen Berichte. Die Preise haben im Ganzen eine wesent— liche Besserung nicht gehabt, nur gegen Ende Oktober hat man für die feinen, gesunden Qualitäten 2bis 3 Sgr. mehr gezahlt. Die Angebote waren nicht bedeutend. In dem Werthe von Roggen sind nennenswerthe Veränderungen nicht vorgekommen und nur, wo die ablaufenden Ter· mins. Lieferungen gedeckt werden mußten, wurden etwas höhere Preise

470 Last 22 Scheffel Rog; 5 Last 1 Scheffel Rips

Scheffel Hafer, 6 Last

dagegen nach dem In.

werden.

Monaten September und Oktober gerichtet waren,

16 Fuß und oben 9 Fuß mit noch 1536lligen Mauerstärken. Alles Mate- rial? wurde durch gewöhnliche Haspel, welche zur Doppel ˖ Förderung ein heraufgeschafft. Ein zweiter Kamin, weschen dieselben Unternehmer ebenfalls in derselben Zeit für die Gesellschaft ausführten, ist 13 Fuß Sockel, also 236 Fuß, ein dritter 153 Fuß hoch.

Duisburg, 19. November. Die Kohlen ab fuhr, schreibt man der »Düsseld. Ztg «*, ist augenblicklich eine sehr starke, und dürfte das Gesammt juantum des laufenden Jahres jenes im Vorjahre bedeutend übersteigen. Schon jetzt sind 50 000 Centner mehr angefahren worden, als in den 10 Monalen des Vorjahres. Da die Witterung eine überaus milde ist, so kommt das Plus der Abfuhr gegen das Vorjahr weniger auf Rechnung der Privatkonsumenten, als auf die Lebhaftigkeit aller Zweige der industriellen Thätigkeit, unter denen die Metall ⸗Industrie obenan steht. Wie von den verschledensten Seiten verlautet, haben die Hütten und Walzwerke in die · sem Augenblicke reichlich zu thun, auch ist diese Thätigkeit eine lohnende; da die Preise ziemlich hoch stehen, und Nachfrage nach Roh und Stabeisen, nach Schienen und Blechen mehr als je vorhanden ist. Leider ist noch keine Aussicht vorhanden, daß die zum nord- deutschen Eisenbahn Verbande gehörigen Eisenbahn Verwaltungen den Transport von Reoheisen, Stabeisen, Schienen und so weiter in den Kohlen Extrazügen und in ganzen Wagenladungen zum Einpfennigtarife gestatten Die Direction der Cöln. Mindener Eisenbahn ⸗Geselischaft hatte sich seiner Zeit dafür ausgesprochen, während andere Verwaltungen dagegen waren. Die Küstenplätze der Nord. und Ostsee bieten die Hauptmärkte für das englische Roheisen. Dort ist ihm aber nur dann beizukommen, wenn die Frachten ermäßigt werden, die, wie noch jüngst von Hagen aus nach⸗ gewiesen wurde, viel zu hoch sind, als daß ed unsern Eisen· Produzenten möglich sein könnte, mit Erfolg gegen die Engländer die Konkurrenz zu bestehen, und ihnen ebenso den Markt streitig zu machen, als solches schon

mit den Steinkohlen nachhaltig geschehen ist.