3940
noch unverletzt vorgefunden und geöffnet. Unter den vielen Reliquien und
eigaben fand man noch das unverletzte, vorzüglich gearbeitete Wachs ⸗ . 3 er fefn Ernst von Magdeburg, Herzogs von Sachsen und Administrators von Halberstadt, in dessen Mitte die Schutzheiligen der bei ⸗ den Stifter, S. Dominikus und S. Stephanus. Die dazu gehörige Per gament . Urkunde ist zwar bereits sehr durch Feuchtigkeit zerstört, jedoch in allem Wesentlichen noch zu entziffern, und stellt die im Jahre 1491 erfolgte
nee, 23 ñ iquien einhüllenden Stoffen Einweihung des Doms völlig sicher. Unter den die Reliquie einhüllender n
chste F d hochalterthümliche For⸗ l durch reichste Farben und hoch h F Kl ene err hat sih
i in seidener , n. . Die werthvolleren Gegenstände sollen im Dom aufbewahrt werden, während die ah den, ö. . ö ö
luch in der Provin estphalen ist man , gen — ann insbesondere auf die Herstellung des Doms in Paderborn, wozu von . . dem Könige ein Zuschuß von ; huldreichst bewilligt worden. e ö . f in 6 mit Kunstdenkmälern so reich ,, . Rheinprovinz für Erhaltung derselben. So ist in Köln die 33 , der Kirchen St. Maria in Kapitolio, St. Gereon, St. ö ar , St. Cäcilien und der Minoritenkirche in Ausführung 1 un die Restauration des noch geretteten Theils des Kreuzganges zu St. Seve⸗ rin bereits vollendet. Auch wurden der Hauptsaal im tige hause und der Rathhausthurm restaurirt. In ö ö. ist man mit Herstellung der Wandmalereien in der Unterkirche zu Schwarz⸗Rheindorf bei Bonn beschäftigt. durch ihre spätromanische an der Saar, gegenwärtig im die vom feuchten Erdreich verdeckten Mauern, des Chors, ausgegraben und an den nassen und dadurch , ö
ie die F 1 as Dach erneuert worden. n sch . 6. ö hohe Dach der Sakristei hat man erniedrigt, die nach außen ausgebauchte Wand der Nordseite durch Zuganker mit der , . Mittelwand verbunden, und im Innern der Kitche, dem man wegen Un— gleichmäßigkeit des Materials in Farbe und Behandlung eine i , Färbung gegeben, die aufgefundene Malerei an Kapitälen, Graten 2 den Übrigen hervortretenden Gliederungen ergänzt. Später sollen ih. öh eigenthümlichen, aber sehr zerstörten Treppenthürme, welche epsidenartig
—
Herstellungsbau begriffen.
ͤ
ie schadhaften Mauertheile des Chors aber, so⸗ ,. Das den schönen Chor U
Erhaltung der dorti⸗
— Ferner ist die
; usgezeichnete Kirche zu Merzig n ,, , Vor Allem sind namentlich der Nordseite und Stellen mehrfach durchbohrt
Es wird an Fracht bewilligt pro Wispel Getreide nach Hamburg h Thlt. Berlin 58 Th. Stettin 43 Thlr. Für den Eentner Stückgut nach Stetti 7— 8 Sgr., nach Hamburg 8 Sgr. Die Einladestellen sind wegen der
vielen Sandbänke nur wenigen Schiffen zugänglich, so daß sich bereits eine
bedeutende Anzahl
dortigen Rath Weise
Schiffer andere Einladeplätze wählen mußten und et im Interesse der Schifffahrt wünschenswerth erscheint, daß die kompetente Be. Förde das Einladen an diesen Stellen nicht hindert. So haben sich an dem Grundstück Vorderbleiche Nr. 3 (im Mittelwasser) ca. 30 Kähne aufgjestellt, pon denen bereits 5 mit Getreide beladen sind. Auch an der Sand- und eine Anzahl Schiffe aufgestellt. . Die Oder. Regulirungsarbeiten, auf der Strecke Steine-Lanisch sind seit gestern beendet und auch die im Unterwasser geschlossen worden.
— DOesterreichisches Bier, schreibt die »Wes. Ztg.“, wird, nach. dem das in Bayern gebraute Bier von Jahr zu Jahr schlechter geworden ist, die Brauereien in Preußen und Sachsen aber den gestiegenen Verbrauch nicht mehr decken, der Einfuhrzoll von österreichischem Bier endlich auf 20 Sgr. pr. Centner herabgesetzt ist, in Masse nach dem Zollverein ausgeführt werden. Schon bis jetzt war die Nachfrage nach Bier aus Oesterreich und besonders aus Böhmen in allen Nachbarländern im Steigen. Während dit Einfuhr fremder Biere nach Oesterreich in den Jahren, 1857 bis 1864 von 25057 Eimern auf 8517 Eimern gesunken ist, stieg die Ausfuhr des öster⸗ reichischen Bieres nach dem Auslande, die 1841 erst 7638 Eimer betra.
gen hatte, bis 1857 auf 35742 Eimer und im vorigen Jahre auf 80 010
zwischen Chorschluß und Kreuzepsiden vortreten, gleichfalls in den fehlenden
i igänzt werden. — zer ehe ollegi ö schreitet fort. — Endlich sind die Ruinen der Löwen⸗ burg im Siebengebirge fast gänzlich hergestellt.
— Von dem Freiherrn von Hagen, unter dem Titel »Die , . topographisch statistisch« die erste Lieferung en d. ee, an die Dreyhaupt sche Beschreibung aalt schichte der Stadt Halle bis auf die Gegenwart fortführen frühere Fortsetzung des Dreyhaupt schen Werkes: . Stadt Halle, 18434 ist bekanntlich nur bis zur 6. Lieferung
Stadtrath in Halle, ist die
Werkes erschienen, welches des Saalkreises die Ge—=
Chronik der gediehen.
Statistisch e Nachrichten.
ᷣ tati ͤ Kollegiat⸗ d , n n e ,, ländische Senat, nach Prüfung der Gutachten des Landtages, auf Grund
treidehandel in Finnland
ichen Quellen historisch.; ; un e. 1 aus diesen Getreidearten gewonnenen Produkten, wie Mehl, Malz, mit Kartoffeln und Erbsen bei soll. Eine Schi Allerh. Gesetz vom 3. Dezember 1859 für die
poder jede Beschränkung dieses Handels. läufig für 15
timer. .
ö — In Betreff weiterer Reformen im österreichischen Postverkehr spricht sich die Wien. Z. in folgender Weise aus: »In mehreren Blättern ist bei Besprechung der Herabsetzung des Briefportosatzes die richtige Bemer. kung gemacht worden, daß nunmehr auch der österreichische Fahrposttarif einer Äenderung beziehungsweise Herabsetzung entgegenzuführen wäre Die· ser Gegenstand ist seit geraumer Zeit im Handelsministerium in Verhand— lung genommen worden und nur aus dem Grunde zu einer Regelung nicht reif, weil die Staatsverwaltung die Resultate der Berathungen über Postangelegenheiten bei den Konferenzen in Karlsruhe abwartet, um den österreichischen Fahrposttarif mit den Grundsätzen in Einklang zu bringen, welche in Folge jener Berathungen zur Geltung kommen werden. Das
Handelsministerium wird auch bei dieser Gelegenheit die Interessen des Ver .
kehrs im Auge behalten und jenen Erleichterungen Eingang verschaffen, welche so tief in das wirthschaftliche Leben der Bevölkerung eingreifen. Finnland. Die „Stimme veröffentlicht das Gesetz, welches der sinn.
1865 über den freien Ge— Dieses Gesetz befreit den aus. Weizen, Buchweizen, mit den Grütze und der Einfuhr sowohl wie bei der Aus ⸗· auch von der Schifffahrtssteuer, welche durch dad anderen in das ,,.
ingeführten Waaren festgesetzt worden, und untersagt jedes Verbot
n g ie ö. Diefe Bestimmungen . vor⸗ Nach dieser Frist können Veränderungen ein reten, nde und das Gedeihen des Acker.
am 6. Januar erlassen hat. Gerste, Hafer,
einer Allerhöchsten Verfügung,
ländischen Handel mit Roggen,
fuhr von jedem Zoll und
Jahre. n wenn solche durch die Wohlfahrt des
baues geboten werden sollten.
— Nach Angaben des Hamburger Statistischen Büreaus liefen vom
1. Januar bis ult. November in Hamburg ein: davon
beladen
3913 4225 4175 4501 4038 4267
3002 28941 2774 3144 2950 2836
darunter aus leer 862 719 645 789 796 662
1819 2043 2031 2105 1813 2058
409 410 422 134 375 469
435 402 460 500 394 453
Es gingen aus: 1860
Gewerbe⸗ und Handels Nachrichten.
— „Gewerbliche Anlagen im Allgemeinen und Dampf
i esondere« ist der Titel r . , 3 . nach Lage der neuesten preußischen Gesetz. ebung mot allen wesentlichen dazu gehörigen Ergänzungen , ministeriellen er cisten und Verordnungen aus amtlichen Quellen bearbeitet hat. in., lin, W. J. Peiser) Eine Gratis Beilage in Plakatformat enthält die Instruction und Verhaltungbmaßregeln für die Bewartung und den Be⸗ Fieb der Dampfkessel nebst den einschlägigen Strafbestimmungen. . Breslau, 2. Dezember. Der Wasserstand der Oder, melden »Bresl. Bl.“, war während des Monats November immer ziemlich derselbe. Der 6 tand am Oberpegel war am . y, 14 21. ö Unterpegel zeigte heute Mittag 16 36. In . zibor war der Strom während der letzten Tage auf 2. Z! gestiegen, 3 gegen gestern wieder auf 8! abgefallen. = Im Lauf desselben ,,. durch die Unterschleuße circa 151 Schiffe durchpassirt, von diesen mit . 5, Wildhäuten 4, Salz?, Glasbrocken 2, Holz 4 und leer 1335, dazu . men I4 Flöße mit leichtem Holz. ImuUnterwasser treffen täglich noch immer ö a. dene Schiffe ein, unter welchen einzelne 200 — 260 Etr. Ladung inne ha . ĩ zur Zeit ankern dort 300 Schiffe. Obwohl viel Fracht vorhanden . i dennech wenig abgeschlossen, da die Getreidezufuhr z. Z. unbedeutend ist.
*
transatl. Pl.
— ——
Landwirthschaftliche Nachrichten.
Der Stand der Saaten ist hier, schreibt man erfreulicher hoffend, daß
Zachow, 1. Dezember. ͤ 8d ist der »Stett. Ztg «„ in Folge der milden Witterung ein überaus und freudig blickt der Landwirth dem neuen Jahre entgegen,
ihm die nächste Ernte nicht so viele leere Räume in den Scheunen lassen
; ö Z, heute Mittag 28. d. M. mit 14 3“, heute ö nächsten Frühjahre erhalten
einer systematischen und erläuternden
nämlich die
.
und das Empfangsgebäude
Der schöne Herbst steht dem Landwirth treu bedeutenden Vortheil. Den ärmeren Len. durch Kartoffelnstoppeln Gelegenheit ge. Auf dem hiesigen Dominium Dörfern, theils aus — 10 Sgt.
wird, als in diesem Jahre. zur Seite und bringt ihm einen ten wird auf den meisten Gütern du boten, sich manchen Groschen zu verdienen. stoppeln 125 fremde Leute, theils aus angrenzenden Labes oder Regenwalde, und kommt die Person meistens zu 8 ö di „existirt die Viehseuche nicht;
— In Schonen, meldet die Nordd. Ztg. c existirt die Viehsen 21 ö. dagegen hat sich unter den Pferden der in Malmö stationirten ich drönen die Lungenkrankheit gezeigt, ist jedoch schon im Ahnehmen, ö hofft man, daß sich dieselbe nicht außerhalb der Militairställe, die streng wacht werden, verbreiten wird.
w
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
; Schles
Hirschberg, 24. November. Heut, schreibt man der Sch . . der letzte Bahndammbau in unserer Nähe ö .; Strecke vom? Bober bei Straupitz bis in dig g, des Bahnhofes. Das Planum des Babnhofes, das ; . Abtragung eines Bergabhanges gewonnen wird, ist bis auf einen 3 Rest, der noch 3 bis 4 Wochen . 6 u ln, . e ele n
i e Aufnahme von zokomotiven eingerichtet, , motivschuppen, zur Aufnah n sehban . 6. . ; ᷣ ĩ ortalthürmchen und die Geländer fertig, die er . . [i. Dieser Riesenbau zeichnet sich cbensong durch Solidität, wie durch edle Form und höchst saubere Arbeit . ö. Weg über den Viadukt wird nicht horizontal führen, sondern unter eu Neigung von 1 zu 100. Da der Viadult fast 600 Fuß lang 3. seine Reigung nahezu 6. Fuß betragen, Interessant für ie schi Baufach ist die Ausführung . Oe n,, man hat nämlich mehrere Gewölbe angelegt, die f Vertim rung ö. ee, anderntheils auf. Abzug etwa unn fen Wassers berechnet zu sein scheinen. Der Riesendamm bei inne, 6
einestheils auf Verring
3941
Beilage zum Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Dienstag 5. Dezember
nur noch
uu ungünstig sich gestalten sollte.
on Rei
nne im gon Damm
shhnitte von 1 ichsten
sumpsste Von
Bahn von
n Dampfschiff.
Mai oder
an der tiefsten Stelle eine Lücke — c. 72 Fuß tief, ihre Aus. fillung dürfte noch in diesem Jahre erfolgen, wenn die Witterung nicht gar . st Die Zeit der Eröffnung der Bahnstrecke bnitz bis Hirsch b erg dürfte demnach nur von der Beendigung s großen Einschnittes bei Ober ⸗Gotschdorf abhängen, man meint, dies
Juni kommenden Jahres geschehen. Beständiger Wechsel und Einschnitt, das ist der Charakter der in Rede stehenden, eöchst interessanten Strecke; Dämme von 1 bis 72
; ; Fuß Höhe und Ein— bis 60 Fuß Tiefe, dazu der Viaduct, 105 Fuß über dem Basserspiegel des Bobers, ferner ein großartiges Rundgemälde voll der lieb
landschaftlichen Formen, diese auf einen verhältnißmäßig kleinen Faum zusammengedrängte Fülle von reizenden Kontrasten muß auch das
Gemüth mächtig ergreifen. . der preußisch hollän disch en Grenze, 30. November wird w »Ess. Z. geschrieben; Holländischer Seits sind die Arbeiten auf der kisenbahnstrecke zwischen Venlo und Helmond so weit gefördert, daß Neselbe bereits mit Lokomotiven befahren wird. Wenn das Wetter die Bauten wie bisher begünstigt und keine unvorhergesehene Hindernisse ein sftten, darf man sich der Hoffnung hingeben, daß mit Juni k. J. die ganze Breda bis Gladbach dem allgemeinen Verkehr übergeben ird. — Auf der Viersen-Venloer Bahn wird seit einiger Zeit auf er Strecke von Venlo bis Kaldenkirchen holländischer Seits ebenfalls eine öbafste Thätigkeit entwickelt, so daß der Zeitpunkt, wann die preußisch . hiederländische Verbindungsbahn in ihrer ganzen Ausdehnung sich dem all— hemeinen Verkehr eröffnen wird, bedeutend näher gerückt ist. — Seitdem die hahn Venlo ⸗Mastricht in Betrieb gesetzt ist, hat die Dampfschiffahrt wischen den beiden benannten Städten eine bedeutende Konkurrenz erhalten, dem der Tarif für Güterbeförderung sich per Bahn niedriger stellt, als
. . . ö.
Tele graphische ift er dam zs hbersiælite.
1865.
Baro- Tempe-
Beobachtungszeit ungsz eit. n,
Allgemeine Himmels- ansicht.
Faris. Réau- Wind.
Stunde ar Linien. mur.
Ort.
ünnwlrti . a .
4. Dezember. 7,4 0 NO., s. schw.
Brüssel.... 332,0 339, z 339, 8 338, 5 39, 0 338,5 332, 339,3
bed., Regen in Lwischenräum. heiter. heiter. bedeckt. bedeekt, nebelig. bedeckt. bedeckt. bedeckt, Nachts Schnee, NO., schwach. Maxim. O, 7, Minim. — 1,3. Schnee. bedeckt. bedeckt, nebelig. bedeckt. hbedeekt.
.
. .
N., . Hehꝛin gk a. mãssig
Windstille. K., schwach. S., schwach. Windstille. Windstille. NO., schwach.
Stockholm.
Skudesnäs. Gröningen. Helder Hernõösand Christians. .
338, 1 334, 6 333,5 3238.
O, lebhaft.
O., Windstille.
OS0O., schwach. NNO. schwach. 339.85 S0O., schwach.
Pre nnͤnett 4. Dezember.
SO ., sehr sehw. O., schwach.
O XNO., schwach. O.. stark.
S 7 8
c
38. Memel ..... Königsberg Danzig. . . .. ,,
338, 6 338, 338, 335,9
bedeckt. bedeckt. Nebel, Reif. bedeckt.
23
ö eohꝛehtungs: eit.
Ort.
Runde
Baro- Lem pe-
meter. Paris. Linien.
ratur. Ré au- mur.
Wind.
Allgemeine Iimnmejs-
anzicht.
. A us wirtig e
Brüssel. . .. Haparanda. Helsingkors Petersburg.
Moskau ... Stockholm.
Skudesnäs. Gröningen. Helder .... Hernoesand
334,4 3351 538, * 338, 8 339,4 338, z 338, 2
338,
33985 340 8 335, 6 338. 6
Christians. .
340,2
981
Torgau ; breslau ... katibor ...
. 338.4 338 3 336, 2 337.9 338, 336, 3 336,6 333.9 334,3 332,5 330,5
334, 8 7
Station 3. Dezember.
SSO. , schwach N., fast still. Windstille. NO., schwach. W.
SW. , schwach. O., fast still. Windstille.
O., schwach.
O NO., windstill. Ok 8O., mässig. Windstille. SO. , schwach.
8 rin n 3. Dezember.
SG., schwach. SW., schwaeh.
s8 ch e
NW., sehwach. S.. schwach. SW. , sehwach. O., schwach.
S., schwach. SO. , schwach. SO. , schwach. N., s. sehwach.
329,
NO., schwach.
NNO. , sehr schw.
SSW., schwach.
SSW. , fast stille.
e n.
bedeckt, Regen.
schön.
heiter.
bedeckt. bedeckt.
bedeckt.
bedeckt.
schön.
bedeckt, Schnee, Maxim. 4 O, s“, Minim. — 5,79.
kast heiter.
bedeckt.
s. bed., kalteLuft.
heiter.
bedeckt.
E A
bedeckt. bedeckt. bedeckt. wolkig, kast heit. starker Nebel. bedeckt, Nebel. heiter.
bedeckt, Nebel. heiter.
hedeekt.
trübe.
nebelig.
trübe.
Cöslin gie,, Berlin
S — ——
336,9 338, 334, 334,9 332, 2 332,5 —
329, 2 328,0
S0., mässig. O, mãssig.
N., mãssig. O., sehwach. O., schwach. O., schwach.
bedeckt. bedeckt, Nebel. trübe, Nehts. Neb. bedeckt. ziemlich heiter. ganz trübe, Nchts. etw. Reg. hed., stark. cf Nebel.
trübe, neblig.
Münster . .. Torgau. ...
d K d , 8 g
Breslau. ...
SO., schwach. Katibor. . . .
S., sehr sehwaeh. NO., mãssig.
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 5. Dezember.
Im Opernhause. (237ste Vor- stellung, Die Afrikanerin.
Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. . Fr. HarriersWippern. Nelusko: Hr. Betz. Anfang Uhr. Im Schauspielhause. (213te Abonnements ˖Vorstellung; Zum ersten Male: H. 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer. Vorher: Lokalnachrichten. Lustspiel in 1 Akt von Rudolph Hahn. In Seene gesetzt vom Direktor Düringer. Mittwoch, 6. Dezember. Im Schauspielhause. (214te Abonne= ments⸗Vorstellung) Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung. Gewöhnliche Preise.
Dienstag, 5. Dezember. Im Saal -⸗-Theater des Königlichen Schauspielhauses. Zsste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗
Gefellschaft. Premiere représentation de: La maison sans
—
enfants.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Stechbrief Erledigung. Juli und 10. Oktober d. J. hinter den Maurer-
Heinrich Friedrich Siechert erlassenen Steckbriefe Selbstgestellung zur Haft ihre Erledigung.
Die unter dem 18.
Johann n durch dessen
Seffentli cher MAnzeiger.
trlin, den 1. Dezember 1865. Königliche Stadtvoigtei ⸗Direction.
R
Oeffentliche Vorladung.
Gegen die Militairpflichtigen Johann Gustav Adolph Raeger aus Vetschau und Robert Bernhard Paulisch aus Raddusch ist, weil. sie die Königliche Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben, von uns auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung wegen unerlaubter Auswanderung eröffn et worden.
est. u.