3976
35821 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Senne wald zu Cannawurf ist beendigt. Naumburg, den 1. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
12929 Ediktktalladung. Zu dem Vermögen des Schulden halber ausgetretenen Fabrikanten künstlicher Blumen . Joseph Kasper, in Langburkersdorf, ist der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.
Es werden deshalb alle bekannten und unbekannten Gläubiger des ge— nannten Kasper, so wie überhaupt alle Diejenigen, welche aus irgend
einem Rechtsgrunde an denselben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch
geladen, in dem auf
den 14. Dezember 1865 anberaumten Liquidationstermine in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte bei Strafe des Ausschlusses von diesem Kreditwesen, so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand,
an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen anzumelden, zu be⸗
scheinigen und darüber mit dem bestellten Konkursvertreter, Herrn Advokat Oertel zu Stolpen, so wie, nach Befinden, der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und
den 2. Februar 1866 der Bekanntmachung eines Präklusiobescheides gewärtig zu sein, hiernächst
aber in dem auf
. den 16. Februar 1866 anberaumten Verhörstermine, Vormittags 19 Uhr, anderweit an hiesiger Amtsstelle sich einzufinden, und wo möglich sich zu vergleichen, wobei Die jenigen, welche nicht erscheinen oder über die Vergleichsvorschläge sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als den Beschlüssen der Mehrheit der Gläubi— ger zustimmend werden erachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu
Stande kommen sollte, den 24. Februar 1866
der Inrotulation der Akten und den 6. April 1866 der Eröffnung eines Locations -Erkenntnisses gewärtig zu sein.
Auswärtige Gläubiger haben übrigens zu Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von 5. Thalern Strafe Bevollmächtigte im hiesigen Orte oder in dessen Nähe zu bestellen.
Neustadt b. St., den 30. September 1865.
Königliches Gerichtsamt daselbst. von Logau.
3243 Erbtheilungs halber nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Civil) Abtheilung. Den 24. Oktober 1865.
Die beiden zu Zehlendorf, im Teltower Kreise belegenen, im Hypotheken buche von Zehlendorf vol. 1II. Nr. 68 kol. J3 und vol. J. Nr. 56 fol. 308 v. auf den Namen des Gastwirths Christian Wilhelm Friedrich verzeichneten Grundstücke, zusammen abgeschätzt auf 5723 Thlr. 13 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, sollen Erbtheilungs halber
am 14. Mai k. J. Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Alle unbekann ten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä— klusion spätestens in diesem Termine zu melden. .
2900 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. gor Die dem Brauereibesitzer August Wilhelm Ludwig Kloß hierselbst ge— örigen ö. Vol. J. Fol. 3109. Nr. 184. Vol. V. Fol. 332. Nr. 96. *) Vol. VII. Fol. 418. Nr. 118. Vol. VII. Fol. 421. Nr. 119. Vol. VIII. Fol. 105. Nr. 19. *) b) Vol. J. Fol. 133. Nr. 253. des Hypothekenbuchs von Bechlin verzeich neten Grundstücke, gerichtlich geschätzt auf zusammen 14,597 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf., sollen am 18. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Neu-Ruppin, den 18. September 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
*) und nicht 966 wie in Nr. 232. S. 3184 d. Blattes irrthümlich ab-
gedruckt steht. **) und nicht 9b. wie in demselben Blatte abgedruckt steht.
des Hypothekenbuchs von Neu · Ruppin,
3267 8 n st ati on t- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Das dem Ziegeleibesitzer Johann Friedrich Wilhelm Fröhling gehörige, in Rietz belegene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Band 1IV. Seite 421 verzeichnete Grundstück gerichtlich geschätzt auf 8239 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf, soll am 9g. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46, vor dem Herrn Kreisrichter Kiesel, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau VIII. einzusehen.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, si⸗ meidung der Präklusion spätestens in dem Termin ö. a g. d im Vu. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch ni ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen 5 sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. habn Brandenburg, den 16. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(2180) Nothwendiger Verkauf
beim Königl. preuß. Kreisgerichte zu Halle a. S. I. Abtheilung
Das dem Maurer und Kommissionair Friedrich Hartung hier zugchor Bd. 5] Nr. 2411 des Hypothekenbuchs von Halle eingetragene Grundsib »577 Quadratruthen Acker von der sogenannten Lehmbreite an der Königs. und Landwehrstraßenecke mit den darauf befindlichen Gebäuden«, nach . nebst Hypotheken Schein in der Registratur (eine Treppe hoch Zimmer Nr 9 einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 16045 Thlr., soll 3
am 14. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch Zimmer Rr 11 . dem Deputirten Herrn Kreis Gerichts Rath Bosse meistbietend erkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern . suchen, eee gn mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgerichte zu melden.
3299 ; Oeffentliche Vorladung.
; Der Kaufmann J. Engel hier hat aus einem bei ihm selbst domizilirten Wechsel de dato Berlin, den 4. August 182, zahlbar drei Monate nach diesem Dato, gezogen von genanntem J. Engel an eigene Ordre auf David Salomon, und von diesem acceptirt, bei Verfall aber nicht gezahlt und des halb am 6. November 1862 protestirt, als gegen den Acceptanten gegen den Kaufmann David Salomon aus Tessin in Mecklenburg, dann hier wohn. baft, und von hier verzogen, bei dem unterzeichneten Gericht Klage auf Zablung der darin verschriebenen Wechselsumme von 1774 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf nebst 6 pEt. Zinsen seit dem 6. November 1862 erhoben.
Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Verklagten David Salomon unbekannt ist, so wird diefer hierdurch öffentlich aufgefor. dert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mündlichen Verhandlung der Sache . .
auf den 6. März 1866, um 10 Uhr Vormittags, vor der unterzeichneten Gerichts Deputation im Stadtgerichts - Gebäude Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 4tz, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden dit in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus gesprochen werden. —
Berlin, den 4. November 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß Deputation II.
29061 - e gn nt machung.
Der abwesende Bäckermeister Johann Maximilian Luduvig von Tessen. Wensiersky aus Klein Glienicke, welcher nach den Angaben seiner Ehefrau seit dem Herbst des Jahres 1856 diesen Ort verlassen, im Jahre 1859 sich in Froehden bei Jüterbog aufgehalten, und seit dieser Zeis keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hiermit auf den Antrag seiner Ehefrau, Mari Emilie, geb. Wolff, aufgefordert, sich binnen drei Monaten und spätestens in dem auf r den 11. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Gerichts- Lokale, Lindenstraße Nr. 54, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Scharnweber anstehenden Termine zu melden und die wegen böslicher Verlassung von seiner Ehefrau angestellte Ehescheidungsklage zu beantworten, widrigenfalls die behauptete bösliche Verlassung als erwiesen angenommen, der ausbleibende Ehegatte für den allein schuldigen Theil erklärt und dem Klage ⸗Antrage gemäß auf Trennung der Ehe erkannt werden wird. j
Potsdam, den 16. September 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
3559 Oeffentliche Vorladung.
Ver am 8. Januar 1827 zu Groß- Döbbern, Kreis Cottbus, geborne Zimmergeselle Gottlob Lehnigk, genannt Schallmann, ehelicher Sohn des am 20. März 1845 daselbst verstorbenen Einhüfners Hans Lehnigk, genannt Schallmann, der sich von Groß - Doebbern entfernt und, nachdem er zuvor in Hamburg als Zimmergesell gearbeitet, seit dem 23. Oktober 18573, wo er in Riogrande do Sul in Brasillen als Kanonier bei dem deutschen Regi— mente gedient, nichts hat von sich hören lassen, und die etwa von ihm zu— rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem
auf den 22. September 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisgerichts - Rath Passow, anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Gottlob Lehnigk für todt erklärt und sein in ca. 229 Thlr. bestehendes Ver— mögen seinen nächsten, sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.
Cottbus, den 22. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3977
Bekanntmachung. m 15. Mai 1863 verstarb zu Cublitz die am 14. Mai 1837 zu now geborne unverehelichte Johanne Brandenburg, eine außereheliche 2 der im Jahre 1837 verstorbenen Johanne Brandenburg. Da bis. 9 Erben zu ihrem Nachlasse nicht ermittelt worden sind, so werden hier- ö alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde daran ein Erbrecht ö haben vermeinen, aufgefordert, spätestens in dem auf . den 9 März 1866, Vormittags 11 Ubr, or dem Kreisrichter Krause hier anstehenden Termine zu erscheinen und ihr unecht nachzuweisen, widrigenfalls sie damit präkludirt und der etwa 6 Thlr. beiragende Nachlaß als herrnloses Gut dem Fiskus zugesprochen nͤtden wird. . Stolp, den 11. Mai 1865. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
a0) Oeffentliche Vorladung.
* Hachbenannte Verschollenee:
öder am 31. Mai 1810 zu Lewin geborne Anton Karl Siegel aus
Lewin, welcher im Jahre 1851 oder 1852 nach Ungarn ausgewan—
dert sein, dort zuletzt in Danostraz sich befunden haben soll und en Vermögen von etwa 14 Thlr. hinterlassen hat, . der am 28 September 1804 zu Soritsch geborne Josef Simon Wenzeslaus Zahlten, welcher im Jahre 1827 in die oösterreichischen Staaten ausgewandert sein soll und ein väterliches Erbvermögen von 56 Thlr. hinterlassen hat; . der am 31. Dezember 1799 zu Medzibor geborne Johann Friedrich Fabian aus Wuüͤnschelburg, welcher nach erlernter Schlosserprofession im Jahre 1811 von Wünschelburg aus nach Prag auf die Wander schaft gegangen sein soll und ein Vermögen von 38 Thlr. 6 Sgr. Pf. hinterlassen hat / die am 25. Januar 1835 zu Schlegel geborne Maria Pauline Moschner, welche vor länger als 12 Jahren von Schlegel aus nach Australien ausgewandert sein soll; der am 21. Dezember 1819 zu Zaughals taubstumm geborne Ignaz Johann George Pohl, welcher nach erlernter Tisch lerprofession ausge · andert, demmächst im Jahre 1849 von Warschau aus die letzte Nach · richt gegeben haben soll und ein Vermögen von 3 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. hinterlassen,
s wie die von ihnen etwa zurü kgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer
peden hierdurch vorgeladen, sich por oder spätestens in dem auf
den 17. Juli 1866, Vormittags 11 Uhr, .
tut dem Kreisgerichtsrath Wollmy in dem Zimmer Nr. 16 im hiesigen Ge⸗
ichtsgebäude angesetzten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und
lä Identität ihrer Personen nachzuweisen, widrigenfalls die oben Genannten
nden für todt erklärt und ihr nachgelassenes Vermögen den sich legitimi—
inden Erben und in deren Ermangelung als herrenloses Gut dem König—
lcen Fiskus wird zugesprochen werden. Glatz, den 14. September 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen re.
35 9 Bekanntmachung. ;
Das fiskalische Gebäude Heidestraße Nr. 25 am Nordhafen soll, unter t Bedingung des sofortigen Abbruchs, öffentlich meistbietend veräußert patden, und ist hierzu an Srt und Stelle ein Termin auf den 9. d. M. Lormittags 11 Uhr, anberaumt. ;
Tage und Bedingungen liegen im Büreau, Üinsicht bereit.
Berlin, den 4. Dezember 1865. .
Schrobitz, Königlicher Bau ⸗Inspektor.
l) BSekanntm ach ung.
Die unter Sequestration des unterzeichneten Gerichts stehenden, zur erb stasftlichen Liquidationsprozeßmasse des verstorbenen Ober · Steuercontroleurs un der Hagen gehörigen, im westhavellaͤndischen Kreise belegenen Lehn⸗ sittergäter Rhinow und Kietz J. II. und III. Antheils nebst Zubehör, sollen dem auf —
ö 31. Januar 1866, Vormittags 103 Uhr, ut unserem Depufftten, Herrn Kreisgerichts Rath Walder, in unserem heichtwß ause, Steinstraße 208, Zimmer 39 hierselbst anstehenden Termine n Johannis 1866 ab auf 12 hintereinander folgende Jahre bis 1878 ssintlich verpachtet werden. !
Der Ertragsanschlag und die Pachtbedingungen können in unserem söojeß. Büreau, Zimmer Nr. 43, bei dem Wirthschafts · Kurator Oekonomie · th Taanitz in Spiegelberg bei Neustadt a. d. D., dem Pächter Amtmann 'hmidt in Rhinow ünd dem Kurator der Masse, Justiz Rath Kuhlmeyer fu, eingesehen werden. .
Brandenburg, den 20. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ng Be nn nm a ch ⸗ů n g . . Das Domainen-Vorwerk Lüdershagen im Kreise Franzburg 33 Meilen un der Kreisstadt Franzburg, 13 Meilen von Barth und 23 Meilen von damgarten entfernt, mit einem Areal von 21462 Morgen 159 MRuthen, worunter 2228 Morgen 169 MRuthen Acker, und 113 Morgen 159 MRuthen Wiesen,
auf 18 Jahre, von Johannis 1866 bis dahin 1884, im Wege des öffent ⸗˖ hen Aufgebots anderweitig verpachtet werden, Das dem Aufgebote zum hunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 6300 Thlr. Preuß. Cou- Int. Die zu bestellende Pachteaution ist auf den Betrag der einjährigen
Schifferstraße Nr. ⁊, zur 1876 Ellen Futterleinwand, 532 Ellen 5a breiten Drillich zu Jacken,
Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 38,000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 28. Dezember d. Is., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs- Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst a m. mit Ausschluß der Sonn. und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden koͤnnen, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs Bedingungen und der Licitations - Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Straksund, den 4. Dezember 1865.
Königliche Regierung.
Wilhelm sbahn. 3586 Bekanntmachung.
Die durch Auswechselung gewonnenen alten Schienen, im Gesammt⸗ gewicht von 3361, 1 Ctrn., sollen im Wege der Licitation verkauft werden.
Offerten sind mit der Aufschrift:
»Offerte auf den Ankauf von alten Schienen« portofrei und versiegelt an die unterzeichnete Direction bis zum Termine Sonnabend den 30. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen.
Die Verkaufsbedingungen, sowie die Nachweise der auf den einzelnen Stationen lagernden Quantitäten alter Schienen sind in unserem Central— Büreau einzusehen, von welchem sie auch gegen Erstattung der Copialien auf portofreie Anträge abschriftlich mitgetheilt werden.
Ratibor, den 2. Dezember 1865.
Königliche Direction der Wilhelmsbahn.
Bela nn tn n h n Dienstag, den 12. Dezember, Vormittags 9 Uhr, soll in der Registratur des Unterzeichneten die Heu Lieferung Behufs Fütterung des Wildes in dem Königlichen Forstrevier Spandau während des Winters 1865 — 66, eingeschlossen der mit der Fütterung verbundenen Arbeiten, an den Mindestfordernden überlassen werden. Die speziellen Bedingungen liegen in der Registratur des Unterzeichneten zur Einsicht bereit. Charlottenburg, den 3 Dezember 1865. Der Königliche Oberförster. Benda.
3577 Submission auf Erdarbeiten.
Die Ausführung der zur Verlegung der Paderborn -Casseler Straße bei Warburg, auf eine Länge von 190 Ruthen erforderlichen Erdarbeiten rot. 5500 Schachtruthen umfassend, soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden verdungen werden.
Termin zur Eröffnung der schriftlich und versiegelt und mit der Be— zeichnung »Verlegung der Paderborn - Casseler Straße« versehen, einzureichen den Offerten, steht an in meinem Geschäftszimmer am Sonnabend den 16. Dezember d. J., Vormittags 190 Uhr.
Pläne und Erdberechnungen, so wie die Entreprisebedingungen können beim Herrn Baumeister Holle hierselbst eingesehen, auch Massenverzeichnisse gegen Erstattung der Kopialien abgegeben werden.
Warburg, den 21. November 1865.
Der Kreisbaumeister. Cramer.
3592 8 ̊ , ; Zur Ermittelung des Mindestfordernden für die hier zu beschaffenden
414 Ellen Segelleinwand zu Brodbeuteln, 716 Ellen weißen Futterboy, 120 Pfund Sohlleder, 114 Pfund Fahlleder, 67 Pfund Brandsohlleder, 2 silbernen Portepees für Wachtmeister, 99 Faustriemen, 3 wollene Säbel troddel, 553 Paar Sporen, 38 Kartuchbandoliere, 112 schwarze Leibriemen mit Schloß, 16 Tornister wie für Infanterie, 16 Paar schwarze Tornister ; riemen mit Haken, 128 Blechbüchsen zu Reservetheilen, 128 Fettbüchsen und 54 Paar Kochgeschirr Riemen wird ein Termin auf den 16. d. Ms., Vormittags g Uhr, im diesseitigen Büreau (Wagenhaus Wachtgebäude hier) anberaumt, zu welchem die versiegelten, mit der Aufschrift: »Offerte zur Lieferung von Materialien und Ausrüstungsstücken« versehenen Offerten hierher einzureichen sind. Die Proben, so wie die Lieferungsbedingungen liegen in dem gedachten Büreau aus, können auch auf Verlangen gegen Erftattung der Kosten übersandt werden. — Es sind Offerten auf Lieferung von einzelnen Materialien oder Stücken zulässig. Königsberg, den 4. Dezember 1865. Kommando des Train ⸗ Bataillons 1. Armee ⸗Corps.
Königliche Saarbrücker und Rhein ⸗ Nahe ⸗ Eisen bahn. Die Lieferung des Bedarfs an Schwellen von Eichenholz unimprägnirt,
Kiefern oder Buchen mit Kreosot imprägnirt, und zwar: für die Rhein ⸗ Nabe ⸗Bahn. 1343 Stück
resp. von Eichen, für die Saarbrücker Bahn. Stoßschwellen 3094 Stück, Mittelschwellen 15.025 * 5591 Weichenhölzer 13,308 Cubfß. 375 Cubfß. soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die betreffenden Lieferungs-Bedingungen liegen im Büreau der Qber˖ Betriebs Inspection hier, in den Büreaus der Betriebs ⸗Inspectionen zu Trier
*