4062
Die Eintragungen in das Handels ⸗Register werden von uns im Jahre 1866 durch nachfolgende Blätter veröffentlicht werden: I) den Königlich Preußischen Staatsanzeiger, 2) den hiesigen allgemeinen Anzeiger von Ohlenroth. — Die das Handels. Register betreffenden Geschäfte weiden von dem Kreis. gerichts · Rath Hesse unter Mitwirkung des Kreisgerichts ⸗ Secretairs Ritschl
v. Hartenbach bearbeitet werden. Erfurt, den 5. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschafts . Register ist unter 115 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Zander u. Bode in Liquidation Bode. Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. RechtsLverhältnisse der Gesellschaft; Die Theilhaber der unterm 18. August 1865 aufgelösten Gesellschaft Zander u. Bode, Gesellschafts⸗Register Nr. 95, waren . der Kaufmann Friedrich Heinrich Wilhelm Zander in Halle und der Kaufmann Johann Karl Wilhelm Franz Bode in Halle. Letzterer ist zum Liquidator der Firma bestellt. ; . Eingetragen laut Verfügung vom 5. Dezember 1865 am 6. desselben Monats und Jahres.
Die Führung des Handels -Registers und die Besorgung der damit zu⸗ sammenhangenden Geschäfte ist für das Geschäftsjahr 1866 a) dem Herrn Kreisrichter Schwarzlose als Richter, by dem Herrn Calculator Busse als Secretair, . übertragen worden, und werden Anträge auf Eintragung in das Handels- Register an jedem Mittwoch Vormittag zwischen 10 und 12 Uhr aufge⸗
nommen. . Die Bekanntmachung der Eintragung wird durch den Preußischen
Staats. Anzeiger, durch die Magdeburgische Zeitung und den hiesigen Kreis Anzeiger erfolgen. Gardelegen, den 8. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Im Jahre 1866 werden von dem unterzeichneten Kreisgerichte die in dessen Handels -Register erfolgenden Eintragungen; ; ü) in dem zu Berlin erscheinenden Königlich. Preußischen Staats - An. eiger / 2) z . zu Berlin erscheinenden Berliner Börsenzeitung; 3) in dem zu Erfurt erscheinenden öffentlichen Anzeiger zum Amts blatte der Königlichen Regierung daselbst,
veröffentlicht werden. ; ö — Mit Bearbeitung der auf Führung der Handels ⸗Register sich beziehenden
Geschäfte sind für das Jahr 1866 der Herr Kreisrichter Bopp und der Herr Kreisgerichts ˖ Secretair Keyser beauftragt worden.
Worbis, den 6. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.
Die im Laufe des Jahres 1866 in unserem Bezirke vorkommenden Eintragungen in die Handels Register sollen durch den Königlichen Preußi-⸗
In das Firmen - Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgende
Vermerk: .
Lauf. Rr. Firmen ˖ Inhabers.
Or t Bezeichnung Zeit der der der
Bezeichnung des Niederlassung. Firma. Eintragung
142.
gerichts ist heute sub num. 832 eingetragen worden; mann Hager, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung unte
der Firma Hermann Hager daselbst. K 2 Dag
Eingetragen zu. folge Verfügun vom J. Desem. ber 1865 am Aten desselben Monats. (Akten über das Fi. men Regsste Band ll. S. 60
Kaufmann Paderborn. F. Schmale.
Franz Schmale.
eingetragen.
Paderborn, 5. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
In das Handels. (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handels. der Kaufmann Hrn.
Dezember 1865. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzleirath Kreitz.
Gladbach, am TJ.
Königliches Kreisgericht, JL. Abtheilung, zu Wesel. In das Gesellschafts. Register ist neben der unter Nr. 62 mit der Firma
Jul. Storck et Cie. zu Emmerich eingetragenen Handelsgesellschaft zufolh⸗ Verfügung vom 8. Dezember am 9. Dezember 1865 eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst; von dem persönlich haftenden Gesill. schafter Kaufmann Julius Storck wird das Handelsgeschäft unter der zeitherigen Firma zu Remagen am Rhein fortgeführt.
3657
schen Staatsanzeiger, durch die Berliner Bank. und Handelszeitung und durch die Zeitzer Lokalblätter bekannt gemacht werden.
Die Bearbeitung der auf die Führung der Handels ⸗Register sich be.
ziehenden Geschäfte ist dem Kreisrichter Wachsmuth unter Mitwirkung des Kreisgerichts ˖ Secretair Hofmann übertragen worden. Zeitz, den 5. Dezember 1865, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die Eintragungen in das Handels ⸗Register bei dem unterzeichneten Kreisgerichte werden für das Jahr 1866 durch das Henneberger Kreisblatt, die Berliner Börsenzeitung, die Berliner Nationalzeitung und den Preußischen Staats Anzeiger bekannt gemacht werden. Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels ⸗Registers sich beziehenden Geschäfte sind der Kreisrichter Parthey und der Actuarius Apell beauftragt.
Suhl, den 2. Dezember 1865. Könlgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Firmen Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist folgender
Vermerk: r Lauf. ö Ort Bezeichnung Zeit
der der der Rr. Firmen · Inhabers
Niederlassung. Firma. Eintragung.
Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 1. Dezem · ber 1865 am 2. desselben Mo⸗ nats. (Akten über das Fir
men - Register
Paderborn. Albert Gehlen.
Kaufmann Albert Gehlen.
141.
Bd. II. S. 59.) eingetragen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, KBorladungen u. dergl.
Bekanntmachung. Der dunch eschluß vom 6. September 1865 über das Vermögen diz
Kaufmanns Friedrich Wollank von Oderberg eröffnete Konkurs ist heute fir
beendet erklärt. Angermünde, den 5. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3656 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hiin· rich Pietschmann zu Primkenau werden alle diejenigen, welche an die Mast Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, iht Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem Re für verlangten Vorrecht bis zum 20. Januar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pti— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs. Personal auf den 14. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr,
in unserm Gerichtslokal hier, vor dem Kommissar, Kreisrichter Qual zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ⸗
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnst hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen One wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hit an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Herzfeld und Gottwa zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Sprottau, den 9. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3655 Konkurs ⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg, J. Abtheilung. Den g. Dezember 1865, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Schneider zu Naumbinj a. S ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungt⸗ einstellung auf den 9. Juni 1865 festgesetzt worden. 6. . Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Bielitz hi bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 22. Dezember d. J., Vormittags , im Kreisgerichts ⸗ Gebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreidgerihl Rath Rudloff, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschlãäge ih die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen ein weiligen Verwasters abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papient oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welchi h etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu wveta folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 12. Januar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen un
d Alt mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur dont ce mcf
Paderborn, den 5. Dezember 18655.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung ö.
liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte
vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Knoenagel an hiesiger Gerich ĩ . ⸗ ts ⸗ 9 htsstelle im Gerichtszimmer Nr JIS. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
nicht ersichtllichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suche n haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. n m
des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand.
stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche 1 die . Ansprüche als . agen, en nr, n, . rüche, dieselben mögen bereits re ngig sei r ni ; 6 6. . ö ö hängig sein oder nicht, mit dem bis zum 12. Januar 1866 einschließli bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und . zur Prů⸗
fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des r nitfh i .
personals J auf den 27. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr
im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Rr. 8, vor de t ö zu erscheinen. / em obengenannten Kommissar
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben 13659
und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen i wohnbaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig⸗
ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hie Bekanntschaft fehlt, werden zu Gere n üchtiztm . die Ri Räthe Götz, Franz, Bromme, Pietzker und der Rechtsanwalt Polenz Fier.
Subhastations Patent.
2686 Nothwendiger Verkauf Schuldenhalber.
Das dem Holzhändler Carl Friedrich August Axenroth gehörige, in der
Neuen Berliner Straße Nr. 43 hier belegene, im Hypothekenbuche von der lichen Anhalt Bernburgschen, jetzt Herzogl. Anhalt Dessauischen Regierungs—
Hauptkasse zu Dessau mit 1100 Thlr. Gold jährlich bezieht, beantragt.
Stadt Charlottenburg Band XII. Nr. 730, Seite 63252 verzeichnete Haus- grundstück, geschätzt auf 12,6 14 Thlr. 12 gar. — i .
— am 23. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. ö. ö, i unserm Büreau B. einzusehen. Der e 1fenthalt nach unbekannte Real -Interessent, Kanzlei. tor C Esse, . n oͤffentlich vorgeladen. ö . k
diejenigen läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Charlottenburg, den 5. September 1865.
Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission J.
2687 Subhastations-Patent.
ö 3 . Verkauf Schulden halber.
; em Holzhändler Carl Friedrich August Axenroth ehörige, in der e n, e. Nr. 41 hier belegene, im gr There e . ke . Stadt 2 . 6. m. 1215 Blatt 9 verzeichnete Grundstück
en und einer Baustell ü z ö i n austelle, geschätht auf 6979 Thlr. 20 Sgr. . am 24 April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tage und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen.
. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Charlottenburg, den 5. September 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗Kommission J.
3306 Su bhastations ⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das zum Nachlasse des verstorbenen Kaufmanns F. W. Koch gehörige in der Stadt Crossen belegene und Nr. 133, Vol. l. Hol. 123 de .
thekenbuchs verzeichnete Wohnhaus, abgeschätzt auf 6000 Thlr., zufolge der
nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden
Taxe, soll am 19. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Netter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter-
minszimmer Nr. 2 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern k. suchen,
haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Crossen, den 23. Dktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2465] Subhastations⸗-Patent. . ,,,, Verkauf Schulden halber. ie dem Mühlenmeister Hermann Wilhel ͤ hier i. gen Cinn df h ster H Wilhelm Pritzkow hierselbst gehöri 7) die bei der Stadt Königsberg Nm. vor dem Schwedter Thore belegene, im dortigen Hypothekenbuche Vol. VII. Nr. I95 Fol. 1 verzeichnete Mühle mit dazu gehörigen Pertinenzien, abgeschätzt auf 11,835 Thlr. ö Sgr. 1 Pf ./ er vor dem Schwedter Thore am Nachtigallensteige hierselbst belegene und Nr. 700, Vol. VI. Fol. 201 des 6, 3 . Wallgarten, abgeschätzt auf 160 Thlr., zufolge der nebst Hypotheken schein und Bedingungen im Büreau Nr. J. einzusehenden Taxe, sollen am 16. Rätrz 1866, Vormittags 11 Uhr,
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche
Die dem Aufenhalte nach unbekannten Gläubiger des Mühlenmeisters ritzzw werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Königsberg Rm., den 15. Juli 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
, . ö . Verkauf. De em Gutsbesitzer Magz Hugo Langerbeck gehörige, Band J. Seite 49 des Hypothekenbuchs der Güter des Sire e e i / er
ehemali D i . ) in⸗ j j ĩ r,,
am 11. April 1866, Vormittags 11 Uhr an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden * i sind . . Registratur ee . , ; äubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht—- , 2 er e, Befriedigung ee, . . 2 e em unterzeichneten Subhastations. Gericht ee ee mn n, hastations ˖ Gerichte anzumelden.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann 5 i, , . Der Ke Abel hierselbst hat wieder den Premier⸗Lieutenan sz D. Franz Grafen Westarp aus den von dem J, auf D. Grafen Westarp unter dem 31. Juli 1865 gezogenen drei Prima · Wechseln — zahlbar drei Monate a dato — wegen des darin verschriebenen Ge. sammtbetrages von 1200 Thlr. nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 31. . 1865, 4 Thlr Protestkosten, 5 Prozent Provision mit 4 Thlr. und Sgr. Portoauslagen die Wechselklage angestrengt, und gleichzeitig wegen seiner vorgedachten Forderung sowie wegen eines Kostenpauschquantums von 560 n. die Anlegung eines schleunigen Arrestes auf die Appanage, welche der Premier ⸗Lieutenant a. D. Franz Graf Westarp aus der früher Herzog-
Die Klage ist eingeleitet, der Arrest durch Verfügung vom ĩ Tas: beantragtermaßen angelegt und da der jetzige . 3 e, . 2 ö i ,, n unbekannt ist, so wird dieser hier
rch ich aufgefordert, in dem zur Klageb ᷣ mündlichen Verhandlung e Sache uu , . , ,, Vormittags 10 Uhr, erzeichneten Gerxichtsdeputation im Stadtgerichts ebäude, Juden. d . 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich ö. K die lage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein e, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die i t e in der Klage und in dem Arrestgesuch angeführten Thatsachen und 2 auf den Antrag des Klägers in contumaeciam für zugestanden und aner— . ö 34 2 . . nach daraus folgt, wird im Erkennt egen den Beklagten ausgesprochen und d ür justi= ind ens . gesproch nd der angelegte Arrest für justi
Berlin, den J. Dezember 1865.
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗ Deputation il.
. Bekanntmachung. ö * fen r fe , befinden sich nachstehende letztwillige Ver— ar d . eren Niederlegung mindestens sechs und funfzig Jahre ver— I) das Testament des Einwohner Christoph Balke und dessen . in , geb. Nenz, vom 19. August öh, ö as Testament des Einwohner Cuno Johann Joachim 3 vom 4. April 1809, * . as Testament der Wittwe Bernhard, Juliane geb. St Pröttlin vom 9. Mai 1809, * ; K das Testament des Wirthschafts - Inspektors Burgbalter und dessen Ehefrau, Dorothee geb. Wendt, zu Kletzke vom 1. April 1809, das Testament der Bauer, Wittwe Baumann, Marie geb. Sauer, zu Düpow vom 14. September 1809, der Ehevertrag des Bauer Erdmann Dukstein und dessen Braut, Anna Dorothea Gerand, zu Jagel vom 16. November 1808, das Testament des Bauers Christian Dierke und dessen Ehefrau, geb. Holtmann, zu Schilde, vom J. Juni 1809, das Testament des Kossäthen Georg Finschau und dessen Ehefrau geb. Jahn, zu Klein Lüben, vom 19. November 1809, das Testament des Kossäthen Haase und dessen Ehefrau Marie, geb. Schulen, zu Cumlosen, vom 15. Juni 1808, der Ehe und Erbvertrag des Kossäth Hans Höpfner und dessen Ehefrau, Catharine Dorothea geb. Grabenstein, zu Cumlosen vom ö. 3 1808, er Nachtrag zu dem Erbvertrag ad 40 des Kossäthen Hans Hoepfn zu Cumlosen vom 31. Januar 1809, ; Senf. . 6. . des Kossäthen Johann Joachim Hacker zu umlosen und dessen Braut lsabe Martins, zu Lanz v 21. Juli 1809, 32 . . der Eher und Erbfolge Vertrag des Heinrich Jahnke und dessen Braut, Wittwe Schulze, Marie geb. Koym, zu Klein - Lüben vom 1. Mai 1809, . . der Ehe. und Erbfolgevertrag des Kossäthen Johann Joachim Korth und dessen Ehefrau, Anne Marie, geb. Steffen, zu Mankmuß, vom 23. November 1809, 15) der Ehevertrag des Käthners Erdmann Krüll und dessen Braut, Dorolhea Simon zu Motrich, vom J. Juni 1898, 16) das Testament des Bauer Joachim Heinrich Lewerenz und dessen . Sabine Dorothee Schulzen zu Dergenthin, vom 25. März 1 17) der Ehe und Erbvertrag des Bauers Friedrich Müller und dessen 3 Catharine Thieden ju Mankmuß vom 23. Novem— ber 1809, 18) der Che. und Erbvertrag des Bauers Hartwig Milatz zu Dergenthin