4102
in Aussicht. Die Eingeborenen verlachen die Friedensproclamation des Gouverneurs und ermordeten den ersten Ueberbringer derselben. Die Häuptlinge baben einen Kriegsrath abgehalten und beschlossen, das Gebiet Waikato wieder zu erobern. — Die neu entdeckten Goldfelder bei Hokitika, welche schon eine reiche Ausbeute ergeben haben, ziehen eine Menge von Goldsuchern an.
Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Bürean.
Wien, Freitag, 15. Dezember, Vormitt. Die hiesigen Blätter sprechen sich über die ungarische Thronrede befriedigt aus. Der Wanderer! meint, eine schroffe, ablehnende Haltung, wie sie der ungarische Landtag im Jahre 1861 eingenommen habe, sei nach der gestrigen Thronrede nicht mehr zu erwarten. Die »Neue freie Presse⸗ schreibt: »Wenn der ungarische Landtag begreift, daß keine österreichische Regierung, ohne das Reich zu zertrümmern, ihm mehr bieten kann, als ihm jetz geboten wird, dann wird er diese Grenzen auch respektiren; wenn nicht, dann wird er es gewesen sein, der noch einmal dieses friedens und sreiheits bedürftige Reich in neue Kämpfe treibt und auf's Neue darum betrügt, in verfassungsmäßiger Freiheit sich zu neuer Wohlfahrt emporzuarbeiten.“ Die »Presse« sagt, unter den in der Thronrede erwähnten »verfassungsmäßigen Rechten der übrigen Länder« könne nur eine solche Reichsvertretung gemeint sein, welche an Kraft und freiheitlich volksthümlichem Geiste den Völkern nicht weniger bieten dürfe, als ihnen das Februarpatent geboten.
Pesth, Donnerstag, 14. Dezember, Nachts. In der heutigen Sitzung des Oberhauses wurde ein Königliches Reskript verlesen, durch welches Baron Sennyey zum ersten, Graf Johann Cziraky zum zweiten Präsidenten ernannt wird. Baron Sennyey, der den Vorsitz sofort übernahm, verlas die Thronrede und fand hierauf die Wahl der Schriftführer und der Verifications⸗Kommission statt.
Abends bewegte sich ein glänzender Fackelzug, aus 4000 Bürgern mit Fackeln, S0h mit Fahnen, 6 Musikchören und 400 Sängern be— stehend, nach dem Ofener Schlosse.
London, Freitag, 15. Dezember, Mittags. Ausführlichere Mittheilungen d. d. New- Hork, 7. Dezember, betreffend die Er⸗ öffnung des Kongresses.
Die Botschaft des Präsidenten betrachtet die constitulionelle Ratifieation des Verfassungsamendements, welches die Sklaverei auf⸗ hebt, als Bedingung für die Wiederzulassung der südlichen Staaten zum Kongresse.
Die Flotte ist auf 117 Schiffe mit 830 Kanonen reduzirt, die Armee wird auf den Friedensfuß zu 50, 00h Mann reduzirt werden, mit der Maßgabe, daß sie auf 82, 000 Mann erhöht werden kann— wenn die Umstände dies erfordern sollten.
Das Kriegsbudget würde demnach von 516 auf 33 Nillionen verringert.
Die Botschaft empfiehlt Maßregeln zur Verringerung des Papier— geldes und als Hauptziel der Politit die Abtragung der Staatsschuld in 30 Jahren. Graduelle Reduction des Papiergeldes sei nothwendig. Stetiges Ziel der Politik müssen Friede und Freundschaft mit fremden Nationen sein. Eine vollstäudige Rechtfertigung der englischen Minister in den zwischen England und Amerika schwebenden Streitfragen könne vor dem Richterstuhle der Nationen nicht aufrecht erhalten werden.
Es sei indeß jetzt nicht rathsam, eine Abhülfe im Wege der Gesetzgebung zu versuchen. Die Freundschaft zwischen den beiden
vorhersehen und nur mit Widerstreben könne man ziehen, welche Verhältnisse die Vereinigten Staaten veran ten, sich selbst zu schützen gegen feindliche, gegen ihre Regierungt form gerichteteten Pläne. Die Vereinigten Staaten würden 9. niemals von ihrer stetigen Politik verdrängen lassen, es sei den durch Angriff von außen. Sie würden sich auf die Weisheit ö Gerechtigkeit der fremden Mächte verlassen, daß dieselben ihrerseitz stets die Politik der Nicht -Intervention respektiren. Lissa bon, Donnerstag, 14. Dezember, Abends. ier eingetroffene englische Dampfer
in Betracht lassen könn.
Der heute hat Nachrichten aus Rio
diesem Tage in die Hauptstadt zurückgekehrt siasmus empfangen. Die Paraguiten hatten die Stadt und das Territorium Corrientes geräumt. Die allüirte Armee rückte weiter vor. Das brasilianische Geschwader befand sich bei Tres Bocas. Der Baron von Perre do isi zum außerordentlichen Ge— sandten in London ernannt worden.
Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.
— Von dem beliebten Preußischen Schreib ⸗ Kalender Damen ist der Jahrgang 1866 mit zwei Verlage der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (R. von Decker eben erschienen. Die beiden Photographieen: Bildniß Ihter Königlichen Hoheit der Frau Kronprinzessin Victoria von Prũ nach einer Marmorbüste vom Professor H. Hagen; und Marmor Reiter! standbild Königs Friedrich des Großen in Sanssouci nach dem sebenz. großen . von Ehr. Rauch sind mit Allerhöchster und Höchster Geneh.
x 3 . X k nur für diesen Kalender photographirt von F. Jamrath
für Photographieen im
—
Fele granküösekse bB ö6tae TYR s Ee ek 6e Eate.
Baro- Lemße- meter. ratur. . Allgemeine Reau- Mind. Ilimmels- — ;
Paris. Linien. mur. anzieht.
Beobachtungszeit.
Stunde]
Ort. h
Kw 14 wenn hen. 343.2 — 3,90 NNO. , schwach. 331,9 Go Windstille.
15 Dezember. R., schwach. NW., schwach. bewölkt. XNCO., mässig. bedeckt. No, mässig. bedeckt. NW., schwach. bewölkt. Sturm. P W., sehwach. N., stark.
8 Mrgs. Paris ......
3 bedeckt. IIHelsingkors bedeckt
bed. , Nachts keg,
8 Mtzrs. Paris.... WJ . Nelsingkors kFerers burg ; Riga . . JJ 5 Moskad ... Stockholm. 335
bedeckt, nehelig.
—
r d O re C O Q =
ö. ..
1
— — ö 1 6 .
28
—
bedeckt. bedeckt, Nachts Schnee, gestern Abend X.. sehr stark, Schnee u. Reg, am 13ten er. Maxim. 3,4, Minim. 0,1. heiter.
= 2
S d O O e O eo o
— — —— —— ——— — —
*
/ ⸗
— ——
. /
Hernösand.,
8* 8 — E=
7,8 Windetille. n d tig nen ; . 14. Dezember. 6 Mrgs. Trier.... .. 336,6 — 5,1 NO., schwach. 15. Dezember. 6 Arges. Memel ..... 32739
heit., nebl., Reik.
lo NW., mässig. heiter, gest. Abd. Reg. u. Schnee, NRachts Schnee. NW., Sturm.
EKönigsberg G
Ländern müsse in Zukunft auf der Grundlage gegenfeitiger Gerech= tigkeit beruhen.
Die vereinigten Staaten hielten ihre traditionelle Politik auf⸗ recht, wonach sie den europäischen Nationen überlassen, ihre eigene Negierungsform zu wählen. Solche Mäßigung auf Seiten der Vereinigten Staaten werde die Forderung eines ebenso maß— vollen Verhaltens auf anderer Seite rechtfertigen. Die Ver⸗
2 bedeckt, Regen. ö sehr stark. bedeckt, Regen XNWw. Sturm.
und Sehne. wolkig. NW., stark. bedeckt. NW., mässig. heiter, gest. Reg- NW., lebhakt. heiter, gest. Abd. ö. Reg. mit Schnte. NW., stark. bedeckt. N., schwaeh. heiter. heiter, gestern
i,, Cöslin Stettin Berlin.
Posen. . ö l ünster ö Torgau. ...
einigten Staaten würden es als ein großes Unglück für den Weltfrieden ansehen, wenn irgend eine europäische Macht das amerikanische Volk herausfordern sollte, den Republikanismus
MW., stark.
ꝑ etwas Schnee. bed., gest. Abd. Schnee.
sehr heiter, hedeckt.
Breslau. ——— *
8 Ratibor...
W. , stark.
NW. sehwach. SW. , lebhaft.
340.3 1,4 328,8 — 2, 6
gegen fremde Einmischung zu vertheidigen. Es lasse sich nicht
3559 2,1 NO., sehwach. heiter.
de Janeiro vom 9. November überbracht. Der Kaiser war an und mit Enthu.
4103
Rönigliche Schauspiele.
on nabend, 16. Dezember. Im Opernhause,. Mit aufgehobenem
1 Faust. Dramatisches Gedicht in 6 Ab- shheilungen von Goethe. Anfang h Ahr. Gewöhnliche Schau spiel-⸗Preise.
Im Schauspielhause. (224ste Abonnements ⸗Vorsteliung.) Y. 1. Lustsßiel in 3 Akten von Otto Girndt. Vorher: Lyrisch und dra— mallch. Lusispiel in 1 Akt von Berting. Gewöhnliche Preise. . Sonntag, 17. Dezember. Im Opernhause. (27665ste Vorstellung.)
Her Barbier von Sevilla. Komische Oper in 2 Abtheilungen. 3st von Rossini. Rosine: Frl. Orgeni. Hierauf: Esmeralda.
Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von J. Pierrot. Musik
von Pugni. Gast: Frl. Nadejda Bagdanoff, vom Kaiserl.
Hoftheater zu St. Petersburg: Esmeralda. Anfang 6 Uhr. Mittel ⸗Preise. . Im Schauspielhause. (225te Abonnements ˖ Vorstellung) Maria
Stuart. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Schiller. Gewöhnliche Preise.
Sonnabend, 16. Dezember. Im Saal ⸗Theater des Königlichen Schauspielhauses. 44ste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗ Gesellschaft. Premiere représentation de: Jobin et Nanette. Vaudeville en un acte. — Trop beau pour rien faire. Comédie en un actée. — La Corde Sensible. Vaudeville en un acte.
— 3
Seffentliche
r MAnzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Ediktal Citation. . Auf die Anklage des Königlichen Staatsanwalts vom 16. September 1865 ist gegen die nachstehend aufgeführten 33 Angeklagten: . 1) Den Handlungsdiener Christian Wilhelm Gersdorf, am 13. August 1826 zu Birkholz bei Bernau geboren, evangelischer Religion, welcher uletzt in Birkholz aufgehalten hat, . 2 . 2 ö zu Liebenwalde am 29. November 1828 boren, evangelisch, zuletzt dort wohnhaft, — 3) . en eic Klein, zu , am 18. Oktober 1829 ge—⸗ dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, . 3 benen he m Julius Sche cow, zu . am 24. August 1830 boren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch. ö 5 , . i ha Grabitz, zu Bergbrück bei Tasdorf am 18. Ja— nuar 1830 geboren, dort zuletzt wohnhaft, wangelisch=, 6 den Schiffsknecht Carl Friedrich Franz Pilz, zu Lichten berg am 19. November 1832 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, ö. I den Karl Wilhelm Wenzel, i k am 31. August 18! dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, , 8) , gasche, am 36. Juli 1835 zu Dahlwitz geboren, dort letzt wohnhaft, evangelisch, . 4. . 9 9 t n, fin Carl n, ö. J am 25. Mai 1836 vangelisch, dort zuletzt wohnhaft, 10 , Carl Friedrich Wilhelm Neumann, zu Bernau am 10. März 1838 geboren, dort zuletzt wohnhaft, , 64 1 den Carl Heinrich Albert Lüdtke, ö . am J. April 18 vangelisch, dort zuletzt wohnhaft, . 12) ö . Itiedrich Ernst, zu Blankenburg am 10. Juli 1838 ngelisch K . 13) e . . Zerbiodowski, k Alt ⸗Landsberg am 2 ber 1837 geboren, evangelisch, kö 14 . Wh Dwaßzk, genannt Obst, zu Lichtenberg ⸗ Friedrichs ˖ berg am 13. August 1837 geboren, evangelisch. ⸗ 15) den Heinrich Pfeiffer zu Kebenwalde, am JT. Juli 1836 geboren,
16 3 Ludwig Kesten zu Blankenburg, am 29. November
boren, evangelisch . 1) 83 sehenen Gottlok Albert Hoeffzen, zu Ctabl. Köpenic
Februar 1839 geboren, evangelisch, 18) 9 we, , elch August Henning, zu Dahlwitz am 30. August l boren, evangelisch, 19 1 ger Otto ki nder Luckow, zu Herzfelde am 23. April 1839 en, evangeli . . . . 20 . . Carl Duschke, . am 22. März 1839 dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, . 21) 3 walli Hoffmann, ö . am 28. November . dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, 22) 1 n n , ,. zu 3 am 15. August 1839 dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, . ö 23 e i 2 Friedrich Gent, zu Lichtenberg am 4. Juni 1839 geboren, in Friedrichsberg zuletzt wohnhaft, evangelisch, ; 2ch den Carl Friedrich Wilhelm J zu Storkowphort am 21. 1839 geboren, evangelisch, .
25) 6 y ö. zu Rüdersdorf am 9. Januar 1840 geboren, 26) ö Hermann Wronkow, zu Herzfelde am 18. Januar 1816 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, R 2) den Arbeiter Johann Carl August Möser, im III. Haidedistrikt am 13. September 1840 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch,
28) den Webergesellen Johann Carl ö Kühn, zu Bernau am
1841 geboren, evangelisch, 29) 9 Il eech 3 zu Weißenste, am 20. Dezember 1841 geboren, aft, evangelisch, 30 3. . ö 6 am 22. September 1842 ge- dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, . 31 , ., . Woltersdorf, geboren am 21. Dezember 1842 zu Friedrichsberg, evangelisch, 3 den Bauersohn Hermann Spitz naß,
n . 33) k Hermann Arnim, zu Bernau am 24. Dezem
2gebbren, dort zuletzt wohnhaft, mosaisch, . a n, f . notirt ist, zuletzt in ihrem Geburts.«
orte wohnhaft,
zu Marzahn den 17. Oktober
weil sie ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht haben, . . vuf Grund des 5. 1106 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 6. Juni 1866, Vormittags 19 Uhr, - in unserm Gerichtslokale, Hausvoigteiplatz Nr. 14 hierselbst, anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin- gen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden That sachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. . . Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden. . Berlin, den 14. Oktober 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Criminal) Abtheilung.
Handels⸗Register.
In unser Firmen ˖Register ist die Eintragung des Kaufmanns Magnus Jof in irre, Inhabers der Firma Magnus Jaffé zu Tegel bei Berlin unter Nr. 109 heute verfügt und erfolgt.
Berlin, den 11. Dezember 1865. .
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Lübben. In unser Gesellschafts - Register ist zufolge Verfügung vom 9. De⸗ zember 1865 am selbigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Laufende Nr. 9. . Firma der Gesellschaft: Gebrüder Hendus. Sitz der Gesellschaft: Calau. K Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . . der Handelsmann Johannes Hendus, Peter Hendus, Joseph Hendus,
Y * Y Y J y Karl Hendus, sämmtlich zu Calau. ; . Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1854 begonnen und jeder der 4 Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Die Eintragungen in unser Handels- Register werden im künftigen Jahre durch . e isen Staats ⸗Anzeiger, das Soldiner Kreisblatt und die Berliner Börsenzeitung bekannt gemacht werden. . .
Die Bearbeitung aller auf die Führung des Handels. Vegister sich be. ziehenden Geschäfte wird durch den Kreisrichter Korn unter Mitwirkung des Kreisgerichts-Secretairs Deysing erfolgen.
Soldin, den 9. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In dem Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter „Ih bei der Gesellschaft P. S. Ehrlich eingetragen:
ö. . . ee Theodor Herrmann Ehrlich ist gestorben und der Kaufmann Carl Moritz Ehrlich in Sorau als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
gg, Verfügung vom 11. Dezember 1865 am 12. De— zember 1865. ö.
Sorau, den 11. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmen R Register ist bei Nr. 9 das Etlöschen der Firma Aiugmj ,, . Verfügung vom 8. Dezember er., heute vermerkt worden.
‚. ser Firmen-Register ist unter Nr. 146 folgende Firma:
ö. ,, 36 . Inhabers: Handelsfrau Louise Auguste
Knappke zu an r g Ort der Niederlassung: Insterburg, Bezeichnung der Firma: Auguste Knappke, .
zufolge Verfügung vom 8. Dezember am heutigen Tage eingetragen.
Insterburg, den 9. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.