1865 / 299 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

al62

daselbst unter der Firma: A. durch Urtheil vom 7. August 1865

als Liquidator berechtigt ist. Coblenz, den 12. Dezember 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.

Das Königliche Handelsgericht hat durch bestimmt, daß die, nach Vorschrift des Art.

rend des Jahres 1866 durch: I) die Coblenzer Zeitung, 2) den in Cöln erscheinenden Allgemeinen Westfalen, 3, den in Berlin erscheinenden Königlich gescheben sollen. Coblenz, den 15. Dezember 1865. Königliches Handelsgericht: Cl. Aldenhoven, Klöppel, Präsident. Secretair.

Preußischen Staats. Anzeiger

Die durch das Allgemeine Handelsgesetzbuch vorgeschriebenen Bekannt— machungen der Eintragungen in das hiesige Handels Register erfolgen in 1866 durch den Preußischen Staats. Anzeiger, die Coͤlnische Zeitung und das Gladbacher Kreisblatt. Gladbach, am 15 Dezember 1865.

Königliches Handelsgericht. W. Prinzen. Kreitz.

Die nach Artikel 13 des Bekanntmachungen der Eintragungen in die Handels ⸗Register werden im Laufe des Jahres 1866 durch den Preußischen Staats Anzeiger, die Köl— nische Zeitung und das Wetzlarer Kreisblatt veröffentlicht werden. Mit der Bearbeitung der desfallsigen Geschäfte sind der Kreisgerichts⸗Rath Schuh— mann und der Kreisgericht. Secretair Denhardt beauftragt worden.

Wetzlar, den 8. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht.

Konkurse Subhastationen,

Aufgebote, Vorladungen u. 1

dergl.

m 4.

Ueber den Nachlaß des hieselbst am 4. September 1865 verstorbenen Rentiers Friedrich Seeger ist der erbschaftliche Liquidationsprozeß eröffnet worden, und werden alle Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert,

ihre Forderungen an den Nachlaß, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

3441

bis zum 15. Februar 1866

bei dem unterzeichneten Gerichte schrifflich oder zu Protokoll anzumelden. Gegen Diejenigen, welche dieser Aufforderung nicht nachkommen, wird in dem Präklusions Erkenntnisse, welches nach Verhandlung der Sache in dem

auf den 6. März 1866, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Audienztermin abgefaßt werden soll, dahin erkannt werden,

Assenmacher u. Comp. bestandenen, ; aufgelösten Handlung, allein zur Ein. ziehung der, dieser Gemeinschaft noch gehörigen, ausstehenden Forderungen

Beschluß vom heutig en Tage ; 13 des Allgem. Deutschen H.-G. B zu veröffentlichen den Eintragungen in das Handels. Register wäh.

Anzeiger für Rheinland und

allgemeinen Handelsgesetzbuchs vorgeschriebenen

Hypothekenbuchs von Königsberg N. M.

mann, genannt Prinz, zu Berlin gehörige, v

Mehrheit der Gläubiger werden angesehen werden, dafern aber ei nicht zu Stande kommen sollte, ! t er ein Vergleih

den 11. April 1866 der Inrotulation der Akten und den 5. Mai 1866 der Bekanntmachung tines Locationsbescheids sich zu gewärtigen. 3 , ,, haben yr a w n künftiger Ladungen oder erfügungen bei Vermeidung von alern Str ) ich i hiesigen 9 zu bestellen. ; g . ö ö Pirna, am 12. Dezember 1865. Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

3407 Subhastations⸗Patent.

Das dem Vorwerksbesitzer Rudolph Haack gehörige, auf der Berlin. chener Feldflur belegene, und im Hypothekenbuche von Berlinchen Vol. I Col. 57 Nr. 634 verzeichnete Vorwerk von 235 Morgen 1751 Ruthen Flächeninhalt, gerichtlich abgeschätzt auf 19,261 Thlr. *) Sgr. J1 Pf. zu.

folge der nebst Hypothekenschein in unserem Geschäfts Büreau einzusehenden

Taxe soll

am 25. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden.

Der Vorwerksbesitzer Rudolph Haack und die Wilhelmine Reetz, Tochter des Foͤrsters Reetz, aus Groß ˖ Latzkow, resp. deren Erben, werden zu dem Termine hierdurch vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht zu meiden. .

Berlinchen, den 10. November 1865.

Königliche Kreis · Gerichts ·˖ Fommission.

Subhastati ons - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die der verehelichten Kaufmann Stein, Anna Clara, gebornen Nau. außerhalb der hiesigen Stadt I96 Vol. VII. Fol. 7 des verzeichnete sogenannte Vierraden.

or dem Vierradner Thor belegene und Rr.

Mühle nebst allen Pertinenzien, abgeschätzt auf 13,303 Thlr. 30 Sgr. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Rr. Jen. zusehenden Taxe, soll

am 4 Mai 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts. Rath Knönagel an hiesiger Gerichtsstelle

im Gerichts Zimmer Rr. IV. werden.

nicht ersichtlichen Realforderung aus haben sich mit ihrem Anspruch bei

2721]

gehörige, bei dem Dorfe des Hypothekenbuchs von Rungemühle genannt, abgeschätzt auf 69g17 Thlr., zufolge der nebst Hypo— thekenschein und Bedingungen im Bureau No. Jia. einzusehenden Taxe, soll

öffentlich an den Meistbietenden verkauf

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche

den Kaufgeldern Befriedigung suchen, sich dem Gericht zu melden. Königsberg N. M., den 3. Oktober 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Subhastations ⸗Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. dem Mäühlenbesitzer Carl Friedrich Moebius zu Zeckritz bei Torgau Gehren belegene und No. 12. Vol. J. bag. 133. Gehren verzeichnete Wassermühlengrundstuͤck, die

Das

. genf

738 H

bing

1163

achow, a ceptirt von P. Wertheim in Berlin, fällig am 966 1863 20. Oktober . lragen worden.

are unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird daher hierdurch aufge— sordert / m Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimnier Nr. 13, vor dem

uns dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 10. April 1866, Vorm. 114 Uhr,

herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg angesetzten Termine vorzulegen, widri—⸗ ; alls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 4. Dezember 1865.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Fi oe lam . Lin von Alexander Ludwig auf A. Wehl in Pr, Holland gezogener, mit dem Annahme Vermerk des Trassaten versehener, bei M. Wohl in El am 31. Oktober 1864 an eigene Ordre zahlbarer Wechsel über 38 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf.“ d. d. Nieder -Oderwitz, den 2J. September 1864, auf dessen Räcfeite sich die Giros des Ausstellers des J. G. Berndt, des A. Brandes, so wie der Firmen Bornemann u. Giese und L. Meyer u. Co. befinden, welches letztere Giro die Ordre des Otto Schicht als Indossatar bezeichnet, ren gegangen. . ̃ f ö. ann. Inhaber wird aufgefordert, diesen Wechsel spätestens n dem am 2. Juli 1865, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10 anstehenden Termine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird. .

Elbing, den 9. Dezember 1865.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3100 g al int n nm

Die nachstehend genannten verloren gegangenen Instrumente und im Hypothekenbuche eingetragenen Posten werden hierdurch sIffentlich aufgeboten: A4. Instrumente über bereits getilgt Forderungen.

1) Das Instrument über 569 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. rückständige Kauf . gelder, eingetragen für den Bauer Johann Czech in Schodnia auf den Hrund des notariellen Kaufkontrakts mit Johann Nieslony vom 17. De— zember 1859 durch die Verfügung vom 28. Januar 1860 auf der Bauer. selle Nr. 25 Schodnia Ruhr. II. Nr. 11, nach erfolgter Abzweigung eines Antheils von 259 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf., nur noch in Höhe von 319 Thlr. validirend, nebst Hypothekenbuchs Auszug und Ingrossations Registratur

25. . vom 3. Mai 1861.

) Das Instrument über 181 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. mütterliches Erb ˖ lbeil der 6 Joseph und Maria Mehlschen Kinder, nach ersolgter Tilgung und Löschung von 153 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. jedoch nur noch auf 30 Ihlt. A Sgr. 11 Pf. validirend, eingetragen auf der Haus lerstelle Nr. 25 zu Groß ⸗Döbern Kubr. III. Nr. 2 auf den Grund der von dem Joseph Mebl unterm 25. Januar und 11. Februar 1836 für das Depositorium des Justiz Amts Kupp resp. die Maria Mehlsche Pupillenmasse bestellten Hypo- ek, durch die Verfügung vom 2. Juni 1836, nebst Hypothekenschein von

selben Tage. . . ö Das Instrument über 1090 Tbl. Darlehn zu 5 pCt. ie üer angeblich nur noch in Höhe von 19 Thlr. validirend, eingetragen auf der den Joseph und Hedwige Wochnikschen Eheleuten gehörigen doloniestts⸗ Rr. IH5. zu Friedrichsthal Rubr. III. Nr. 3 für den Handelsmann Loeser Loronna zu Mangschütz auf Grund der gerichtlichen Schuldurkunde n Februar 1822 zufolge Verfügung vom 1. April 1822, nebst Sppothe en · sten von demselben Tage, und es wird zugleich der Inhaber des von

26. Mai gz für den Grafen 14. November . von Frankenberg auf Tillowitz durch die Verfügung vom 2. Ofttober 1853 auf dem Bauergute Nr. 18 zu Groß ⸗Doebern ö III. Rr. 4 nebst Hy⸗ pothekenschein und Ingrossations -⸗Registratur vom * Oktober 1853.

9) Das Instrument über 20 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Sin- wohnerin Thecla, verehelichte Michalczik, geborne Segieth, aus Wilhelmsthal, auf den Grund der notariellen Schuld Urkunde des Blasius Pyttel vom 12. Juni 1850 durch die Verfügung vom 28. Juni 1850 auf den Eigen thums ⸗Antheil des Blasius Pyttel an dem Ackerstücke Nr. 152 in Sczedrzik, Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypothekenschein vom 28. Juni 1850 und die damit gleichzeitig verloten gegangene notarielle Cessions Urkunde vom 4. Februar 1852, wonach die Thecla Michalezik dem Sattlermeister Valentin Krug in Oppeln diese Fordernng zum Eigenthum abgetreten hat. .

10 Das Instrument über 80 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Jo- sephine, verwittwete Referendarius Hawranek, geborne Petsch, Auf. den Grund der gerichtlichen Schuld Urkunde des Stephan Rink vom 26. Juni expedirt am 4. Juli 1846 durch die Verfügung vom lettgedachten Tage auf der Freigärtnerstelle Nr. J in Alt-Kupp Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypo- thekenschein vom 4. Juli 1846 und die gerichtliche Cessions · Urkunde vom 21. Mai 1847, wonach die Josephine, verwittwete Hawranek, wiederver ehelichte Wihrheim, diese 860 Thlr. dem Bauer Thomas Wilczek zu Klein Doebern zum Eigenthum abgetreten hat, welche Cession im Hypothekenbuche durch Verfägung vom 9 Nevember 1848 eingetragen worden ist.

11) Das Instrument über 250 Thlr. Darlehn, eingetragen für das Judicial ⸗Depositum des Königlichen Justiz Amts Kupp auf den Grund der gerichtlichen Schuld- Urkunde des Johann Matuschka vom 6. Mai 1830 auf der Freistelle Nr. 26 in Kolonie Sacken Rubr. III. Nr. 3 durch die Verfügung vom 6. Mai 1830, nebst Hypothekenschein von demselben Tage.

12) Das Instrument über 55 Thlr. 13 Sgr. 11 Pf. Untersuchungs— kosten nebst 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungskosten, eingetragen durch die Ver— fügung vom 9. Januar 1852 für die Salarienkasse des Königlichen Kreis. gerichts zu Falkenberg auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde des Simon Brzezinka vom 26. September 1851 und den dazu gehörigen Nach- trags -Verhandlungen vom 17. Oktober und 18. Dezember 1851 auf den Eigenthums Antheil des Simon Brzezinka an dem Bauergute Nr. 4 in Polnisch-⸗Neudorff Rubr. III. Nr 4, und bei Abtrennung der Grundstäücke Nummer 33, 126, 127 und 157 Polnisch - Neudorff von dem Bauergute Nr. 47 Polnisch Neudorff auf 3. eben . abgetrennten Grund⸗ stücke im Hypothekenbuche unverändert mit übertragen. ö 13) ö. Instrument über 133 Thlr. 6 Sgr. 1 Vf. Kapital, 26 Ihlr. 21 Sgr. 9 Vf. Zinsen davon seit dem 8. April 1850, 12 Thlr. 13 Sgr. tz Pf. Extrajudizialkosten und 3 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Eintragungskosten, protestativisch eingetragen für den Kaufmann Galle zu Oppeln auf den Grund des zwischen ihm und dem Schuldner dieser Beträge, Schmidt Franz Knietsch, geschlossenen schiedsmännischen Vergleichs vom 8. Oktober 1848 auf dem Hause Nr. I in Oppeln vor dem Beuthener Thore an der Groß - Strehlitzer Straße Rubr. III. Nr. 11 durch die Verfügung dom 27. Februar 1851, nebst Hypothekenschein von demselben Tage. (Diese F s reits getilgt sein. ö ; darm e ,. ,, über oo Thlr. mütterliches Erbvermögen der beiden minorennen Geschwister Schvon, Johanna Ehristiane und Caroline Friedrike, eingetragen auf den Grund der gerichtlichen Schuldurkunde ihres Vaters, des Bürgers und Posamentiers George Friedrich Schyon in Oppeln, vom 3. Juni 1817, durch die Verfügung vom 23. Juli 1817 auf dem Hause Nr. 81 in Oppeln auf der Odergasse Rubr. Ill. Rr. 3, nebst Srypotheken· schein vom 29. Juli 1817. Diese Forderung ist noch nicht getilgt.

nisse vom 30. September 1850 resp.

daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Befriedigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit dem gezogenen Nutzungen, übrig bleibt. Templin, den 7 November 1865. Königliches Kreisgericht.

am 26. März 1860, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Ableben des Erblassers den verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. . Die Gläubigerin, verehelichte Auszügler Miethner, Henriette, geb. Rich⸗ ter, modo deren unbekannte Erben, sowie der Auszügler Christian Göllnitz

Vormittags 11 Uhr,

ö ; B. Eingetragene Posten: No. 10. öffentlich an den Meistbieten.

= bereits davon ge— obengedachter Post per 100 Thlr. nach Abrechnung der t . ü 15) Folgende auf dem Kretscham und Bauergute Rr 10 in Tarnau

e O0 Thlr. hierdurch auf tllgten 90 Thlr. noch verbleibenden Restbetrages von 10 Th . . E 3 vori gefordert, a seinen Ansprüchen auf letztere innerhalb , , aus dem Kaufbriefe des Vorbesitzers Joseph Kampa gegen . U melden und zu . oder zu 6 e. . Hvpotbekenbuche kubr. III. mit gerichtli eposition des Restbetrage 6 folgenden Worten eingetrag ie dee, de e, , m, me,, n , solsen en den. Bien dee d gg, solessh 12 Sgr. 2 Pf Sctemmmt. 4 ,, 9 n, 2h Thlr. in Münz - Real Werth Darlehn, en,, ,, ö itus Sobek) Gritz und deren Söhne Grzes und I Das Instrument über r. , n, mr i, m, n,, 1 Keleng wenn,, Thlr. 2 Sgr. 10 Pf tin auf der Halbhübnerstelle Nr. 17 zu Ellguth · Proskau ie, hn l 32 , 9 zu eckerin, werden hierzu oͤffentlich vorgeladen. 1 . Domainen · Amts · Pupillat · Depositorium , . Maria Kopictzin ö ü . 13 * 4 ö. Luckau, den 2. September 1565. Grund der Obligation des Simon Zylla vom 13. Juli 1810 . der Jura Patolla modo dessen Wittib 12 Tblr. schl. 6 Sgr. * HN. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. fügung von demselben Tage, nebst Hypothekenschein gleichfalls von demsel- , r; . 15 2 . 15 e 8 8 die Wirtbin Maria statt baar 2 ö ö Gs Instrument über 8 Thlr. judikatmäßige Forderung des Han. de Corifand ö ö delsmanns Salomon Tokus in Staedtel an den Gerbermeister Carl Ennig ö die Fran nnn r 3 * 11 n Carlsruhe, die nach dem Vergleiche zwischen ihnen vom 26. Oktober I) der Jacob ö isl in 2 Raten 40 Thlr. im Jahre 1860 und 1851 zu zablen war; 3 der Dvacinit 9 eingetragen auf Grund der von der Ehefrau des Schuldners, der Leuise Von den Kaufgeldern bat zu erhalten: . Ennig, in der gerichtlichen Verhandlung vom 2. November die Mutter. ö 181g übernommenen Bürgschaft unter gleichzeitiger Verpfändung ibrer Ko. die Josepba Kampaschen Kinder erster soniestelle Nr. 108 zu Caärlsruhe auf dieser Stelle Rubr. III. Nr. 9 für Ehe Grzes und Mathus den Salomon Tokus durch Verfügung vom 6. Dezember 1819, nebst Hw— die Tranziska, die Erbstücke mit . ö s nten Ta e. ; 16 D 8 ob an der leichen . . 49 l. 25 Sgr. Darlebn, eingetragen für . n, . erh ; den Bauer indreas Piechachek in Chrzowitz auf den Grund der neétariglen die Kinder des Smolorsz und die Schuldurkunde des Joseph Warwas vom JZ. Februar 1835 durch die Ver. Tochter des Wrzecziono Christino .. fügung vom 12. Februar 1853 auf der Gärtnerstelle Nr. 24 . . ) Maltus Kampa für den Austritt . kübr. III. Nr. 2 nebst Hypothekenschein vom 12. Februar 1853 den Ge. BS die Wittwe annoch N Das Inftrument über 200 Thlr. Darlebug eingetragen für den Ge. I der Matbus tichtsscholzen Älbert Sdzuy in Rorok auf den Grund der gerichtlichen 8 16 der Simon urkunde der Simon und Julianna Knossallaschen Eheleute dom 14. me ii die Selena tesp. 5. Juli 1843, durch die Verfügung vom 21. Juli 18453 auf der Bauerstelle Rr. 10 in Slawitz Rubr. III. Rr. 4 nebst Hypotbekenschein vom 24. Juli 1843. fahnen d,. . w über 50 Tolr judilatmäßige Forderung deu r sen von Frankenberg auf Tillowitz an den Bauer und Holzbändler een 2 Fosubek in Groß. Hocbern und über 13 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. n Eztrajudijiall. Kosten, eingetragen auf den Grund der rechtskräftigen Erkenn

Abtheilung J.

37321 Ediktalladung.

Nachdem das Königliche Ministerium der Justiz auf Grund §. 10 Nr. 3 des Gesetzes über die höheren Justizbehörden 1. vom 28. Januar 1835 das unterzeichnete Gerichtsamt zum Erbschaftsgericht in Ansehung des Ie ölasse⸗ des in Breslau verstorbenen, jedoch in Friedrichswalde mit einem Gute ansässig gewesenen Friedrich Au gust Burchardt, ge— bürtig aus Friesack, bestimmt, dieser Nachlaß aber sich als insolvent her ausgestellt hat, so ist bez. auf Antrag des bestellten Nachlaßvertreters zu demselben der Konkursprozeß eröffnet worden, und werden deshalb alle be⸗ kannten und unbekannten Nachlaßgläubiger, sowie überhaupt alle Diejenigen, welche an diesen Nachlaß aus irgend einem Rechtsgrund Ansprüche zu haben glauben, andurch geladen,

den 7. Februar 1866 / welchen man als Liquidationstermin anberaumt hat, persönlich oder durch 5 legitimirte Bevollmächtigte bez. gesetzliche Vertreter an hiesiger Amts- elle zu erscheinen, ihre Ansprüche unter der Verwarnung, daß sie außerdem derselben, sowie der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiederein— setzung in den vorigen Stand für verlustig werden geachtet werden, anzu⸗· melden und zu bescheinigen, sowie über deren Richtigkeit mit dem bestellten Rechtsvertreter und nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfahren, binnen 6 Wochen zu beschließen und sodann den 24. März 1866 der Eröffnung eines Präklusivbescheids gewärtig zu sein, hierauf aber den 4. April 18665 Vormittags 19 Uhr anderweit an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen und der Eröffnung gütlicher Verhandlung gewärtig zu sein, über den zu machenden Vergleich svorschlag sich zu erklären, widrigenfalls Diejenigen, welche in die⸗ sem Termin nicht erscheinen, oder über Annahme jenes Vergleichsvorschlages nicht oder nicht bestimmt sich erklären, für einwilligend in den Beschluß der

2766 Nothwendiger e n f.

Das zur Kommerzien Rath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, zu Elbing unter der Hypotheken Nummer XVII. 133 belegene Speichergrund⸗ stück, genannt der »Eichbaum«, abgeschätzt auf 5032 Thir. 21 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll

am 7. April 18665, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 10, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gläubiger Kaufmann Johann Jacob Moͤller wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Elbing, den 6. September 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Q Q

22

3725 Es ist bei uns auf Amortisation der angeblich gestohlenen drei Wechsel als: 1) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 6h Thaler, u ü, von W. Zachow, acceptirt von P. Wertheim in Berlin fällig am 1. April 1863, 27) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 25 Thaler, ausgestellt von W. Zachow, acceptirt von P. Wertheim in Berlin, fällig am 20. September 1863, und 3 d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 25 Thaler, ausgestellt von

. J 4.

W Thir. schle ö Der Mathus annoch an Erbstücken .. 38 Thlr. schles. der Simon desgleichen 28 2 . die Helena an , 66 4 . 2 Diesen dreien die Hochzeit oder jedem. . . * Post von 133 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf.