Auf Anmeldung ist beute in das big Handels. (Firmen.) Register unter Nr. 1465 eingetragen worden der Kaufmann Benedick Salm zu Brühl, welcher daselbst seine Handels Niederlassung hat, als Inhaber der Firma: B. Salma.
Sodann ist in das Prokuren -⸗Negister unter Nr. 340 die Eintragung erfolgt, daß vorgenannter Kaufmann Benedick Salm für seine Handels- Niederlassung zu Brühl unter der Firma: »B. Salma seinen daselbst woh⸗— nenden Sohn Andreas Salm zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 21. Dezember 1865.
Der Handelsgerichts . Secretair, Kanzleirath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren.) Registet unter Nr. 341 eingetragen worden, daß die Handels . Gesellschaft unter der Firma: »L. u. A. Ochse« zu Cöln den daselbst wohnenden Salomon Moses Heymann zum Prokuristen bestellt hat.
Cööln, den 21. Dezember 1865.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei ⸗Ratb Lindlau.
Der zu Mönchenwerth, Burgermeisterei Büderich, bei Düsseldorf woh— nende Kaufmann Joseph Clasen hat an seinem Wohnsitze eine Handels. niederlassung unter der Firma: Jos. Clasen errichtet, welche auf dessen An-
meldung heute sub Nr. 1419 des hiesigen Handels. (Firmen.) Registers eingetragen wurde.
Crefeld, den 20. Dezember 1865. Der Handelsgerichts-Secretair Scheidges.
Der zu Crefeld wohnende Brauerei Inhaber Peter Neuhaus hat für seine hiesige Handelsniederlassung die Firma Peter Neuhaus angenommen, welche auf Grund der Anmeldung desselben heute in das Handels (Firmen.) ia ö hiesigen Königlichen Handelsgerichts unter Nr. 1420 eingetragen worden ist.
Crefeld, den 21. Dezember 1865.
Der Handelsgerichts⸗Seecretait Scheidges.
Der Kaufmann Franz Hermanns, in Crefeld wohnhaft, ist als Gesell— schafter in das von seinem Sohne Franz Carl Joseph Hermanns, ebenfalls Kaufmann in Crefeld wohnend, bisher hierselbst geführte Handelsgeschäft unter der Firma: Carl Hermanns, eingetreten. Dle hiernach zwischen den beiden Genannten bestehende Handelsgesellschaft, welche die gedachte Firma: Carl Hermanns beibehält, in Crefeld ihren Sitz und am 10. auf. Mts. begonnen hat, wurde gemäß Anmeldung der Betheiligten heute sub Rr. 474 des hiesigen Handels (Gesellschafts.) Registers und zugleich der Uebergang jener Firma bei Nr. 1175 des Firmen ⸗Registers eingetragen.
Erefeld, den 21. Dezember 1865.
Der Handelsgerichts - Secretair Scheidges.
Gemäß Beschluß des unterzeichneten Gerichts von heute wird die Ver— öffentlichung der in das hiesige Handels Register während des Jahres 1866 zu bewirkenden Eintragungen durch den Preußischen Staats. Anzeiger, die Koͤlnische Zeitung und die Crefelder Zeitung erfolgen.
Crefeld, den 21. Dezember 1865.
Königliches Handelsgericht. C. Sohmann. Scheidges.
Konkurse Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Konkurs- Eröffnung. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation zu Forst, den 20. Dezember 1865, Nachmittags 67 Uhr.
Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Gustav Richter zu Forst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und? der 1 auf den 15. Rovember 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto Haupt jun. hier bestellt.
Die . des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf
den 29. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Hartig, im Terminszimmer Nr. 1 ö 1 Treppe hoch, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschlãge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 31. Januar 1866 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die-
selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
. bis zum 19. Jan uar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Fit angemeldeten Forderungen, auf den 6 Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem genannten Kommissarus, im Terminszimmer Rr. 1, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Pragis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Kunitz zu Forst, Bohn zu
4218
3723 Konkurs -Ersffnung.
Königliches Kreisgericht zu Gumbinnen. Eiste Abtheilu Den 14. Dezember 1865, Mittags 2 . 36 5 . . des Kaufmanns und roßgerge, in Firma H. Großgerge, hierselbst ist der kaufmänni kurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs inssellunz fucnich gur. auf den 13. Dezember 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Wagenfabrikant melpfennig von hier bestellt. aufgefordert, in dem
auf den 23. Dezember e., 11 Uhr Vormittags, vor dem Kommissar, Gerichts. Aessessor Münchmeyer, im Terminszimmer Nr. V. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweili. gen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon. kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech. tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
3787 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des hiesigen Lederfabrikanten Albert Fritsch wird mit Bezug auf den Erlaß vom 5. Dezember er. hier · durch bekannt gemacht, daß durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts von Amtswegen der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 16. No— vember er. bestimmt worden ist.
Pr. Stargardt, den 19. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. * n ü S 9 Die Gläubiger des Ger m en ü 26
3785 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. O. Schulz zu Eulmsee ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 13. Januar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Rr. III. anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kenkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Thorn, den 14. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Schmalz.
3786 Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird. — (Formular 8 der Instr. vom 6. August 1855.) — In dem Konkurse über das Vermoͤgen des Handelsmannes Carl Haesler zu Kreuzburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite de bis zum 8. Januar 1866 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel⸗ det haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mogen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. November er. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 15. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts .⸗Assessor Gerstenberg, im Sitzungszimmer Nr. 4 unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lange und Libawski zu Sachwaltern vorgeschlagen. Kreuzburg, den 15. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
3 788 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Lag zu Neumarkt haben die Kaufleute Mannheimer & Dosenheim zu Worms nachträglich eine Forderung von 89 Thlr. 28 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 8. Mai 1865 ohne Anspruch auf ein Vorrecht angemeldet.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ö
auf den 19. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommtissar im Terminszimmer Rr. 3 anberaumt wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt niß gesetzt werden.
Neumarkt, den 16. Dezember 1865.
Pförten, Unverricht und die Justiz⸗Räthe Wenzel und Mattern zu Sorau vorgeschlagen.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Fiebig.
Körg
Restaurateurs Herrmann
4219
Bekanntmachung.
) der Raff. und Leseholz⸗Ablösungssache van Heckelberg — Königlich Biesenthaler Forst — II. 1. B. 713, 2 der Raff, und LeseholzAblösungssache von Tuchen — Königlich Biesenthaler Forst — II. 1. B. 720, 3 4
Oeffentläche
der Raff und LeseholzAblösungssache von Stoizenhagen — Königlich Lieper Forst — II. 1. L. 405, der Bau und Reparatur ⸗Ablösungssache von Schoenfeld — Königlich Cöpenicker Forst — II. 1. C6. 214, 5) der Bau und Reparatur ⸗Ablösungssache von Sachsenhausen — Königlich Reuholländer Forst — II. 1. N. 214, 6) der Hütungs ⸗Ablösungssache von Schulzendorf — Königlich Cöpenicker Forst — II. 1. C. 221. snd folgende , festgesetzt, und zwar in der Sache ür die Grundstücke . a) des Robert Flügge und des Friedrich August Henning, Nr. 2 des Hypothekenbuchs von Heckelberg, bj des Gottfried Herker, Nr. 12 desselben Hypothekenbuchs, je 84 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., t Sache ; n gr far die Grundsiüct ; a) des Wilhelm . Vol. ö Nr. 19 des Hypothekenbuchs von Tuchen, b) des August Bartz, Vol. J. Nr. 17 daselbst, 9. t ; ö des Johann Wilh⸗ Aug. Marx und der Wittwe und Geschwister Marx, Vol. J. Nr. 22 daselbst, je 44 Thlr. 20 Sgr., in der Sache ; 4 3. für die Grundstücke . ; ö . a) der Wittwe Schmidt, geb. Eichstedt, Vol. J. Nr. 1 des Hypothekenbuchs von Stolzenhagen, bJ des Wilhelm Saewekow jun., Vol. J. Nr. 5. daselbst, je 80 Thlr.,
re g das Kossäthengut des Johann Christian Friedr. Gohl, Vol. J. Nr. J des Hypothekenbuchs von Stolzenhagen, 236 Thlr.,
n e e . die Grundstücke 26 ee des Wilhelm Ed. Herrfarth, Vol. Il. Nr. 54 des Hypothekenbuchs von Sachsenhausen, 489 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf.
hb) des Chr. Friedr. Ferd. Taetweiler Vol II. Nr. 43 das. 22 Thlr. 19 Sgr. e) des Earl Friedr. Deichmann Vol. IJ. Nr. 36 das. 49 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf. dj des Carl Krüger Vol. J. Nr. 35 das. 20. Thlr. 15 Sgr. 8 Pf., ; ez der Wittwe Grtmann, geb. Milke, Vol. Il. Rr. 4] das. 29 Thlr. 15 Sgr., 8 Pf · kz des Friedr. Heinr. Peter Dahme und Ehefrau Vol. II. Nr. 50 das. 26 Thlr. 14 Sgr., der verehel. Heinrich, geb. Kubitz, Vol. II. Nr. 53 das. 25 Ihlr. 22 Sgr 4 Pf, 6 der separirten Grabsdorf, geb. Müller, Vol, J. Nr. 9 das. 37 Thlr. 5 Sgr. 8 Pf., ih des Joh. Aug. Ferd. Lutter Tol. J. Nr. 21 das. 35 Thlr. 4 Sgr. k der Wittwe Taetweiler, geb. Jost, Vol. II. Nr. 48 das. 31 Thlr. 8 Pf., sj des Friedr. Ferd. Laaß Vol. IJ. Nr. 49 das. 33 Thlr. 4 Sgr.,
in zer 4 die Grundstücke . fön ö. Bauer Joh. Martin Grothe, Vol. II. Nr. hz Fol. 156, 39 Thlr. 27 Sgr.,
i 14 Fol. 184, 26 Thlr. 18 Sgr. ĩ ael Waldow und Ehefrau, geb. Paul, Vol. II. Nr. Fol. — . ö ,, Inhaber , . he u dieser Güter eingetragenen Forderungen, und zwar: 366 Thlr. 20 Sgr. — Ff. und 185 Thlr. 19 Sgr., eingetragen für Auguste Dorothee Henning H — — eingetragen für Gottfr. Herker und Ehefrau . 20 Marie Sorothee Halbersgott. .... ...... , 11 Carl Ludwig Halbersgott a. Christian Halbersgott Joh. Heinr. Halbersgott Narie Dorothee Halbersgott......... . ; Carl Ludwig ,,. Joh. Heinr. Halbersgo 28 3 e . Schmiel und Ehefrau ..... ..... ...... . Georg Fri. dr. Loewe loder Loecke !! ; den Weber Ludw. Beuster und Ehefrau den Küster Seeger — Michael Chr. Friedr. Schmidt Wilhelmine Pauline Auguste Salweckow die verehel. Labost, Marie Elisab. geb. Waldow und die Anna CEhristine Waldow den Altsitzer Joh Ludw. Herrfarth die Wittwe Taetweiler, geb. Witte den Lehrer Joh. Friedr. Jordan Gottl. Wilh. Friedr. Bergemann die Wittwe Krüger, Rosine geb. Lux den Altsitzer Joh. Weiß den g , mani Friedr. Wilh. . kJ ö. n Altsitzer Heinr. Reinert; ö. . i: . Marie Elisab. geb. Schule...... den Kolonisten August Wernicke die Caroline Wilh. Friedericke Tobler Friedericke Hennriette Tobler den Schulzen Joh. Ludw. Herrfarth den Kolonisten Andreas Genz und Ehefrau den Altsitzer Joh. Martin Grothe . denselben und ö . geb. Paul . ᷓ r Martin Paul ...... , . werden e g, . Hinweis auf 55 460 und . . r . 25. Titels Allgemeinen Landrechts aufgefordert, etwaige Anträge 1 ö
ũ̃ i ̃ ᷓ des Unterzeichneten, oder spätestens in dem auf n, , ,,, ,. 296 . , . — 1866, Vormittags 11 Uhr,
— beraumten Termine anzu- ; ; Nr. 39 hierselbst — vor dem Unterzeichneten an im Si . znialichen General- Kommission — Niederwallstraße Nr, i eta lt. lane e e lieh s, , ee, u e zbglhsen Betechttzungen and die Abibsings Laritalien eulst
a , n. a ,,, . der Königlichen General - Kommission für die Kurmark Brandenburg.
Der Regierungs . Assessor Brandt, Bernburgerstraße Nr. 15 u. 16.
mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns
iftli tokoll anzumelden. . . . o fg aller in der Zeit vom 8. November 1865
ᷣ zwelten Frist angemeldeten Forderungen ist auf . , , r Vormittags 11 Uhr, ͤ
in unserem Gerichtoͤlokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem ae fer, Herrn Kreisgerichts . Rath Storch, anberaumt, und , en. . . ö. in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ih Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
auf dem Gute oben 1a. 1b. 2a.
9 ö
und Altentheils
einen Antheil an 50 Thlr. 50 Thlr. — Sgr. — Vf.
* * *
* * * ꝓ* — X * *
d X VO O , d n, . s V d r e ,, . . 2122
& S XR s , , na
11
ö x
— 111 &6ñL⁊ñ*.
xᷣ XR d X XxX XñM R t X' .
* *
dd
2 *
und eines
*
g X r n w z *
lte
— — —
wd
x g , , n 8
X.
6b. auf Wieder ˖
&
& s 3 d e e s e o ᷣ e *
x 8 XR r w
11
äubiger z go Aufforderung der Kon kursgäu é iner zweiten Anmeldung . 0. , , . Vermögen der Kaufleute r, ,. J. und Moritz Kapauner . 6 er Anmeldung der Forderung aubi ine zweite Fri GJ ö ern nr e 1866ůeinschließlich festgesetzt worden. ; ö. ö ; ᷣ lche ihre Ansprüche noch nicht angem haben, wen r , a Ben, . mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,