4242
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 852 das Erlöschen der Firma C. H. Hoyoll hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Dezember 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ˖ Register ist Nr. 1751 die Firma Bernhard Cohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhaid Cohn hier heute eingetra— gen worden. Breslau, den 20. Dezember 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 155 die Firma Adolph Simon zu Ottilienhütte in Kittlitztreben, und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Adolph Simon zu Kittlitztreben am 21. Dezember 1865 eingetragen worden. Bunzlau, den 21. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger An— meldung eine Handels - Gesellschaft sub laufende Nr. 17 unter der Firma: Kleiderhalle der vereinigten Schneidermeister in Neisse, W. Hosemann et Comp., am Orte Neisse unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind die Schneidermeister Friedrich Schrottke, Ferdinand Hannig, Wilhelm Mahn, Joseph Schubert, Wilhelm Hosemann, Christian Winterfeld, August Lilge, Adam Mecke, Ernst Nerlich, Robert Niegel, Robert Heidenreich, Joseph Goetsch, Franz Mattner, Hieronymus Pohl, Johann Riedel, Robert Michalke und Wilhelm Selle, sämmtlich in Neisse, eingetragen worden.
Neisse, den 18. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. 134 die Firma Josef Bischof zu Langenbrück, und als deren Inhaber der Fabrikant Josef Bischof daselbst am 16. Dezember 1865 eingetragen worden. Neustadt O. S., den 16. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 113 als Firmen ⸗ Inhaber: der Kaufmann Theodor Erselius hier, als Ort der Niederlassung: Sagan, als Firma: »Theodor Erselius« zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1865 eingetragen worden. Sagan, den 23. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist nach der Verfügung vom 11. De— zember 1865 an demselben Tage unter Nr. 22 folgender Vermerk eingetragen: Firma der Gesellschaft:
C. Staffelstein u. K. Probst (K. Probst), Sitz der Gesellschaft: Mansfeld. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Karl Staffelstein,
2) der Tischlermeister Karl Probst, beide von Mansfeld.
Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1865 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter dergestalt zu, daß jeder derselben seinen Namen und die Firma rechtsverbindlich zeichnet.
Eisleben, den 13. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschafts -Register ist bei der unter Nr. 55 eingetragenen irma ö »Zeising et Co.« folgende Eintragung bewirkt: »der Sitz der Gesellschaft ist von OSmünde nach Groebers verlegt.“ Eingetragen laut Verfügung vom 20. Dezember 1865 am selbigen Tage.
Bei Nr. 83 des Gesellschafts⸗Registers ist eingetragen: die Gesellschaft unter der Firma
H. Effertz
ist nach gegenseitiger Uebereinkunft beider Theilhaber aufgelöst zufolge Ver— fügung von heute.
In unser Firmen - Register ist unter Nr. «»83 der Kaufmann Heinrich Effertz hierselbst als Inhaber der Firma
H. Effertz in Bielefeld
eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Bielefeld, den 22. Dezember 1865.
! Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Königliches Kreisgericht Dortmund.
Zum Handels (Gesellschafts ) Register ist unter Nr. 10 die unter der Firma »Stutz u. Isert« zu Dortmund errichtete Handelsgesellschaft am 71. Dezember ecurr. eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Ludwig Isert zu Eicklinghofen, 2) der Techniker Ernst Stutz zu Marten. Die Gesellschaft beginnt am 1. Januar 1866.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. I5 der Kaufmann Eduard Hobrecker als alleiniger Inhaber der Firma » Eduard Hobrecker« zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1865 am selbigen Tage eingetragen worden
Hamm, den 21. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zu Nr. 14 unseres Gesellschafts ⸗Registers, betreffend die aufgelöste Handels Gesellschaft: »Kleider Magazin der vereinigten Meister« ist in die 4. Kolonne Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß sämmtlicher Theilnehmer resp. deren Vertreter sind zu Liquidatoren bestellt die Schneidermeister C. Pape, Ch. Klaus und Biernbrodt, sämmtlich zu Paderborn.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. d. M. am 18. die. ses Monats.
Paderborn, den 19. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die auf die Führung des Handels Registers bezüglichen Geschäfte wer.
den im Jahr 1866 von dem Kreisrichter Rempe unter Mitwirkung des Ge—
richtssecretairs Altfeld bearbeitet. Alle Eintragungen in unser Handels -⸗Register werden während dieser Zeit durch den Königlichen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, die Berliner Börsenzeitung, die Kölnische Zeitung, den Hellweger Anzeiger und Boten zu Unna bekannt gemacht. Zur Aufnahme von Erklärungen zu Handels Registern ist jeder Donnerstag, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Unna, den 20. Dezember 1865. Königl. Kreisgerichts⸗ Deputation.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Re⸗ gister unter Nr. 722 eingetragen worden die Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: »Hch. Back und Cie,« welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Juli 1864 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute und Tabak. fabrikanten Heinrich Back und Hermann Gerdts, und ist jeder derselben be— rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 22. Dezember 1865.
(. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzleirath Lindlau.
Durch Beschluß vom heutigen Tage hat das hiesige Handelsgericht be— stimmt, daß im Laufe des Jahres 1866 die im Art. 13 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Ein
tragungen in das hier geführte Handels ⸗Register durch die »Kölnische Zei—⸗
tung« und durch den Preußischen Staats Anzeiger erfolgen sollen. Cöln, den 22. Dezember 1865. Königl. preußisches Handelsgericht.
Die unter Nr. 2028 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma: »Mich. Lauffs« zu Aachen, wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben sein Handelsgeschäft am 15. April d. J. seinem Schwiegersohne Johann Edeu, Nadelfabrikant zu Aachen, übertragen hat, welches von diesem jetzt unter der Firma: »J. Edeu« hier in Aachen fortgeführt wird und für welches er seinem Schwiegervater Michael Lauffs zu Aachen die Prokura ertheilt hat. Beides ist heute unter Nr. 2187 des Firmen ⸗Registers und unter Nr. 292 des Prokuren ⸗Registers eingetragen worden.
Aachen, den 19. Dezember 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Zu Nr. 344 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die daselbst eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma: »J. Weidmann
u. Co.« zu Burtscheid aufgelöst worden und der Gesellschafter Carl Schleicher, Kaufmann, zu Düren wohnend, die Aktiven und Passiven derselben über
nommen hat. Gedachte Firma wurde demnach gelöͤscht. Aachen, den 20. Dezember 1865. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 2188 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß Carl Weidmann, Maschinenbauer, zu Burtscheid wohnend, daselbst unter der Firma: »C. Weidmann« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 20. Dezember 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 2189 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß Friedrich Kamphausen, Kaufmann zu Randerath wohnend, daselbst unter der Firma: »Friedr. Kamphausen« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 20. Dezember 1865.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 2190 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß Peter Walther Jacques, Spinnereibesitzer, zu Burtscheid wohnend, daselbst unter der Firma: „Pet. Walth. Jacques« ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 21. Dezember 1865.
Königliches Handelsgerichts-⸗Sekretariat.
—— —
Die zu Aachen wobnende Kaufhändlerin Fräulein Caroline Foerster hat ihrer Firma: »Caroline Foerster« einen Zusatz beigefügt und führt die⸗ selbe von jetzt ab ihr zu Aachen bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma; Caroline Foerster, à la ville de Paris«“, was heute sub Nr. 2162 des Firmen ⸗Registers vermerkt und unter Nr. 2191 desselben Registers eingetra⸗ gen worden ist.
Aachen, den 21. Dezember 1865. .
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
4243
Zu Rr. 217 des Gesellschafs⸗Registers wurde heute vermerkt, daß die
daselbst eingetragene Handelsgesellschaft' unter der Firma: »Geschwister Ro—=
munde« zu Hünshoven seit dem 1. Oktober 1865 aufaelö ĩ Gedachte Firma wurde demnach geloͤscht. J Aachen, den 22. Dezember 1636
Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
Zu Rr. 282 des GesellschaftsRegisters wurde heute vermerkt, daß die daselbst eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma:; Friedrich Wilden« stein zu Aachen aufgelöst, und dem bisherigen Associs Stto Wildenstein, Inhaber einer chemischen Fabrik zu Aachen, die Aktiven und Passiven mit der Berechtigung zur Fortführung der obigen Firma übertragen worden sind. Diese Firma wurde demnach gelöscht und sodann heute unter Nr. 2lg2 des Firmen ⸗Registers eingetragen, daß der vorgenannte Otto Wildenstein unter der Firma »Friedrich Wildenstein« zu Aachen ein Handelsgeschäft führt.
Aachen, den 22. Dezember 1865.
Königliches Handelsgerichts. . Sekretariat.
Zu Nr. 246 des Gesellschafts-Registers wurde heute vermerkt, daß die daselbst eingetragene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Gebrüder Sie— gers« zu Beeck, durch den am J. November 1865 erfolgten Tod des Theil⸗ habers derselben Johann Hermann Siegers, zeitlebens Kaufmann, zu Beeck wohnend, aufgelöst worden ist, und dessen Erben darin eingewilligt haben, daß ihre Brüder Max Siegers, Ferdinand Siegers und Karl Siegers, alle drei Kaufleute zu Beeck wohnend, das Geschäft ihres genannten ver— storbenen Vaters übernehmen, resp. mit dem frühern Asfocié desselben, Johann Maximilian Siegers, Kaufmann, zu Beeck wohnend, eine neue Han— delsgesellschaft unter der bisherigen Firma begründen. Diese Firma wurde demnach unter der obigen Nummer des Gesellschafts . Registers gelöscht, und sodann heute unter Nummer 579 desselben Registers eingetragen, daß die vorgenannten Brüder Maxf, Ferdinand und Karl Sie— gers, mit dem ebenfalls vorgenannten Johann Maximilian Siegers, seit dem J. November 1865 eine Handelsgesellschaft unter der Firma »Gebrüder Siegers« errichtet haben, welche zu Beeck ihren Sitz hat und von jedem der Gesellschafter einzeln vertreten werden kann. Endlich wurde auch heute die den vorgenannten Max und Ferdinand Siegers für die nunmehr aufgelöste Handelsgesellschaft (Nr. 246 des Gesellschafts Registers) ertheilte Prokura unter Nr. 99 des Prokuren ˖Registers als gelöscht vermerkt.
Aachen, den 23. Dezember 1865.
Königliches Handelsgerichts . Sekretariat.
In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handels- gerichts ist heute eingetragen worden: Kaufmann Johann Heinrich ferdmenges, in Rheydt auf der Rheydter Schloß Mühle wohnend, mit der Handels Niederlassung daselbst unter der Firma H. Pferdmenges jr. Gladbach, den 22. Dezember 1865. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair. Kanzlei Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3803 ö dem Konkurse über das Vermögen des Mälzenbräuers Emil Wonne— berg zu Darkehmen, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrechte . . ö. bis zum 1. Februar 1866 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forde rungen, . auf den 12. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Gefe, im Terminszimmer Nr. 4 zu erscheinen. e ö. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . r
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch ; tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte: Justizrath Triebe! zu Darkehmen, Rechtsanwalt Krieger zu Goldap, und Rechtsanwalt Hepke in Darkehmen, zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Darkehmen, den 23. Dezember 1865. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Konkurs- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Strasburg, Westpr. Erste Abtheilung.
Den 21. Dezember 1865, Nachmittags 3 Uhr. .
Ueber den Nachlaß des Pfarres Julius Kroll in Nie-ywigs ist der ge⸗ meine Konkurs eröffnet. .
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt v. Ziehlberg von hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem . .
auf den 5. Januar 1866, Vormittags 11Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts- Rath v. Werthern, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab ·
zugeben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder
3802
—
anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 16. Januar k. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
3800
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Marcus Zuker zu Posen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein Termin auf
den 13. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, ö unterzeichneten Kommissar im Instructionszimmer anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Der Gemeinschuldner offerirt 28 5H des festgestellten Betrages der For- derungen unter Garantie des Kaufmanns Kaufmann Kaplan in Schroda, zahlbar mit 16 5 sofort nach Bestätigung des Akkordes, H 3 vier Monate und 6 5 acht Monate nach der Akkordbestätigung.
Nach dem neuesten Status steht für die Gläubiger nur eine Dividende von 24 99 in Aussicht.
Posen, am 4. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Gaebler.
3799
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Isidor Pulver- macher zu Posen ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 1. November 1865 fesigestellt worden.
Posen, den 11. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung für Civilsachen.
3805 Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns Louis Herrnstadt zu Haynau durch Beschluß vom 19. September 1865 eröffnete Konkurs ist auf Grund der Einwilligung sämmtlicher Gläubiger, welche ihre Forderungen angemel⸗ det haben, aufgehoben worden. In Folge dessen fällt auch der auf den 28. Dezember 1865, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord weg. Goldberg, den 20. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
37981 Bekanntmachung. Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Jo— seph Beschorner zu Mittelwalde ist durch Akkord beendigt. Habelschwerdt, den 16. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3797 6, des Termins zur Verhandlung und Be— schlußfassung über den Akkord. (Konkurs ⸗ Ordnung §. 183, In str. §. 34)
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kolbe zu Thanndorf ist zur Verhandlung und Beschlußfasfsung über einen Akkord, ein Termin
auf den 12. Januar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts - Assessor Martin, im Terminszimmer Nr. VI. unseres Geschaͤfts Lokales anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für diesel- ben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an- deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Habelschwerdt, den 22. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht.
3656 Aufforderung der Konkursgläubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Johann Hein rich Pietschmann zu Primkenau werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da—= für verlangten Vorrecht ; bis zum 20. Januar 1866 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wvie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Personals
auf den 14. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal hier, vor dem Kommissar, Kreisrichter Qual, zu erscheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. . . . ;
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnfit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch= tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier