1866 / 1 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

12

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts-Assessor Muenchmeyer, im Termins. Zimmer Nr. V. zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz-Rath Paulini, Hassenstein und Jaquet zu Sachwaltern vorgeschlagen.

umbinnen, den 23. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

31 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Kirschner zu Bialla ist der Stadtkämmerer Ebel zu Bialla zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Johannisburg, den 22. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns G. Kirschner von Bialla ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein neuer Termin

auf den 25. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs. gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Johannisburg, den 22. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. gez. Ueber son.

121

In dem Konkurse über den Nachlaß des Pfarrer Julius Kroll in Niezywieé werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang.⸗

ten Vorrecht . bis zum 31. Januar 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For— derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Personals

auf den 10. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath von Werthern, im Ver— handlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht an— fechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte: Kallenbach und Justizrath Niemann zu Sachwaltern vor— geschlagen. ;

Strasburg in Westpreußen, den 23. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

10

Das über das Vermögen des Tuchfabrikanten Julius Gustav Pruefer von hier am 19. Oktober d. J. eröffnete gemeine Konkursverfahren ist in Folge außergerichtlichen Vergleichs eingestellt. Grünberg, den 28. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

3839 Aufforderung der Konkursgläubiger,

wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Ernst Lux zu Peucker ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 1. Februar 1866 einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel— det haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 4. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist , auf den 8. Februar 1865, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Trautwein im Termins - Zimmer Nr. 4 unseres Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn- sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll— mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Lindemann hierselbst und Koch zu Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. Habelschwerdt, den 22. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1 Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Beschlußfassung über den Akkord.

In dem Konkurse über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gustav Korn zu Wittendorf ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 22. Januar 1865, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Sitzungszimmer Rr. 4 unseres Geschäftslokales anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben we⸗ der ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Abson— derungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß—Q fassung über den Akkord berechtigen.

Kreuzburg, den 28. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

11 Aufforderung der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Hilde— brand zu Liegnitz ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 20. Januar 1866 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben,

werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshaͤngig sein oder

nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei

uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 14. November 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf . den 15. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal in der Johannisstraße vor dem Kommissar, Herrn Gerichts -Assessor Tomasczewski, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Barschdorff, Lorenz, Sie. mon, Fränkel und die Justiz-Räthe Hasse und Putze hier und der Rechts anwalt Dr. Hirsch in Parchwitz zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Liegnitz, den 22. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

12 Bekannt m a ch u ng In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Hilde— brand zu Liegnitz ist der Kaufmann Franz Golz hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Liegnitz, den 29. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

14 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Handelsmannes Christian Miede zu Schwanebeck ist der Kaufmann August Gustedt hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Halberstadt, den 27. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3264 Subhastations⸗ Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Mühlenmeister Wilhelm Prawitz gehörige, an der Pleiske belegene und Nr. 38 Vol. J. Eol. 225 des Hypothekenbuchs vom Dorfe Topper (Antheil Rißmann) verzeichnete Grundstück, auf welchem ein Eisen— hammer, Wohnhaus und Stallgebäude errichtet sind, abgeschätzt auf 6820 Thlr. 19 Sgr. 97 Pf. mit der vorhandenen Wasserkraft und auf 2877 Thlr. 9 Sgr. 935 Pf. ohne diese Wasserkraft, zufolge der nebst Hypo—⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau Rr. III. einzusehenden Taxe, soll

am 14. Mai 1866, Vormittags 11 Ühr, .

vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Retter an hiesiger Gerichtsstelle im Ter minszimmer Nr. 2söffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Crossen, den 20. Ottober 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

12282 Subhast ati on s- Patent. Nothwen diger Verkauf, Schulden halber. Das dem Friedrich Nagler gehörige, in dem Dorfe Bremsdorf belegene und Nr. 29 Vol. JI. Fol. 169 des Hypothekenbuchs verzeichnte Kruggut, ab—

13

itzt 14 Sgr. 2 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein albeg eu 2. 13 t istealu⸗ einzusehenden Taxe, soll

und Bedingungen in s . bruar 1866, Vormittags hr ,, gh entlich an den Meistbietenden verkauft werden.

n hig en erich , . ͤ s dem Hypothekenbuche iejeni Gläubiger, welche wegen einer aus dem. Hyp nicht Tur gen . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Fürstenberg a. d O., den 26. Juli 1865. . Königliche Kreisgerichts ·Lommission.

Nothwendiger Verkauf. ö R g i drei ef c zu Marienwerder, den 22. September 1855. . Das dem Adolph Schuenemann gehörige Grundstück Gr, . ö J abgeschätzt auf 23,963 Thlr. 25 Sgr. / zufolge der nebst sypothe 29 . und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, . eh le 1855, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subh werden. . . Sl? welche wegen einer aus dem Hypothekenbu he nich : , zul . Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre

auf 1900 Thlr. festgesetzt. 26,060 Thlr. erforderlich.

11 Uhr, in uuserem Plenar ⸗Sitzu Bietun 6 Termin laden wir Pachtbewerber mi

Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

RNothwendiger Ver la uf.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Das dem Julius Mühlberg gehörige, im 3 lau belegene Rittergut Seifrodau nebst dem Vorwerk , . Leopoldshain, abgeschätzt auf 49,348 Thlr. 14 Sgr. Pf. afl 9 * Hypothekenschein und Bedingungen in dem Bureau I. einzusehenden Taxe, ö am 6. Juni . K 101Uhr, entlicher Gerichtsstelle subbastirt werden. . 9 . welche ö. einer aus dem Hypothekenbuche 6 4 lichen Realförderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ih Anspruch bei dem Subhastations . Gericht anzumelden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger / ö, Blaeske, früher zu Nicolai O. S wird hierdurch öffentlich vorgeladen. Wohlau, den 20. Oktober 1865.

* Nothwendiger Perkauf ö. , Königl. Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.

Die am Geisithor hierselbst belegene Besitz

Franz kleinern ; tragen im Hypothekenbuch ven Halle, Band 6

Grimm, bestehend aus einem im Bau begri Wohnhause, Herz Nr ig, nebst Zubehör und

Hypothekenschein in 2 ö ( uf Taxe, abgeschätzt au . . k ah g Thlr. 15 Sgr. soll am 8 Mai 1866, H rdentlicher Gerichtsstelle hierselb . Treppe ͤ . 26 ö Hrn. Gerichts / Assessor Eggert, meist werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem lichen Realforderung aus den Anspruch bei dem Gericht zu melden. Alle unbekannten Realprätendenten ! ; . meidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

11Uhr,

93 s *, ist bei uns auf Amortisation der ange 1) d. d. Berlin, den 123. Februar 1863, W. . April 1 3 ö 2) i ö den 12. Februar 1863, W. Zachow, acceptirt von P. W 20. September 1863 und 3) d. d. Berlin, den 12. Feb W. Zachow, acceptirt v

20. Sktober 1863,

angetragen worden. . ö ! 3 unbekannte Inhaber dieser Wechsel 1 e,, , . fordert, uns dieselben Rnnen drei Monaten, spätestens aber in de

den 10. April 1866, Vorm. 113 Uh /

im Stadtgericht. Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. errn Stadtgerichtsrath Dannenberg ang

genfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Berli Dezember 1865. . Berlin y . tadtgericht. Abtheilung für Eivilsachen.

Lieutenant a. D.

ung des Zimmermeisters iffenen Vorderhause, einem Zimmerplatz, einge⸗ 35 Nr. 2311, nach der, nebst (1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 15) ein⸗

hoch, Zimmer Rr. 10, 6 bietend verkauft

Hypothekenbuche nicht ersicht ˖

Das Pachtgelder Minimum ist auf 5700 Thlr. und die Pacht · Caution

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von

den 7. Februar 1866, Vormittags ngszimmer anberaumten anderweiten it dem Bemerken ein, daß der

Zu dem auf Mittwoch,

elchem auch auf Verlangen Abschriften

n w . Euren, m, , erden ertheilt werden und die Lieitations.

zezahlung der Kopialien w ene u . , unserem Domainen · Verwaltungs · ůreau hierselbst, als

i iöniglichen Domainenpächter Berlin in Elempenow einge. ö. . ö Domainenpãächter Berlin wird die Besichtigung der Vorwerke nach vorheriger Meldung bei ihm gestatten. Stettin, den 22. Dezember 1865. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte 2 Domainen und Forsten. rie st.

Submission

ö auf Lieferung von Telegraphen-⸗ Stang en. Die zur Anlage ein er Telegraphen ⸗Linie von Magdeburg ö furt erforderlichen 350 Stück Telegraphen-Stangen von 31 resp. 21 Fuß Länge sollen im Wege der Submission beschafft werden. l 9. Die näheren Bedingungen sind im technischen Bureau der Telegraphe Direction zu Berlin zur Einsicht ausgelegt und werden auch auf portofreien Antrag abschriftlich mitgetheilt. Qualifizirte Lieferanten w

ö . f,, auf Lieferung von Telegraphen Stangen für die Tele—

'aphen. Anlage Magdeburg-Staßfurt« . . ü Je e f8s6ß6, 11 Uhr Vormittags,

an uns portofrei einzusenden. . Led e amg der eingegangenen Offerten soll an gedachtem Tage in

Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen.

Nachgebote werden nicht angenommen. Die We iltenten bleiben bls zum 31. Januar n. J. an ihre Offerten

tern, unter den dre Mindestfordernden wird vorbehalten.

Berlin, den 30. Dezember 1865. J . Königliche Telegraphen ⸗Direction. v. Chauvin.

erden aufgefordert, ihre Offerten unter der

Berg nn inn, ,, .

( Für die Allgemeine Oekonomie · Kommission der Königlich , . Marine zu Kiel sollen im Wege der öffentlichen Submission pro schafft werden: 1

129 Stück Abzeichen zu Jacken, 11 x zu blauen Hemden, . x zu weißen y 26900 * Matrosen⸗ Hüte, 450 * schwarzseidene Halstücher, 1480 » wollene Shawls,

800 Paar » Strümpfe,

550 * »SHandschuhe

Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

verden aufgefordert, sich bei Ver⸗

blich gestohlenen drei Wechsel, als: über 30 Thaler, ausgestellt von von P. Wertheim in Berlin, fällig am

über 25 Thaler, ausgestellt von ertheim in Berlin, fällig am

zur 6 , , e, , Königlichen Marine Intendantur zu Berlin zur Einstch

n erlin, fällig am * für obige Lief in dienen on P. Wertheim in Berlin, fäll 8 s Norm für obige Lieferunge : ( ö P Proben, welche al Exemplar und zwar im Büreau

l wird daher hierdurch aufge—

12, vor dem setzten Termine vorzulegen, widri=

B. Materialien: 24800 Ellen blauen Moltong, gi0h * weißen geköperten Moltong, 9100 * ungeköperten * 5300 » graue Leinewand, 20009 2 Bramtuch, 5000 schwarzen Doppelkattun und 18600 * blauen Nanquin. Lieferungs ⸗Osserten sind mit der Aufschrift: Submission auf Bekleidungsartikel« 4 bis zum 12. Januar er. Vormittags Uhr, in das Büreau der unterzeichneten Behörde portoftei tin ,,,, Die Lieferungs Bedingungen liegen im diesseitigen B

Von den wollenen Shawls ist nur ein der unterzeichneten Kommission vorhanden. Kiel, den. 2. Januar 1866.

Die Königliche Allgemeine Oekonomie⸗Kommission der Marine.

üreau und bei der t aus, ebenso die

KBerloo fung, Nniorti atis von öffentlichen Papieren.

Aufkündigung der nachfol

Rerkäufe, Vervachtungen, Sabmisst onen 20.

Bekanntmackung. 6 II. Nr. 373 / 12. 1865.

Die Domainen⸗V Demmin, an der Chaussee belegen, ven der der Stadt Anelam circa 4 Meilen en

se vorlängs der Fe

iese Fst der Fischerei in der Tollen t ; . ö. . sollen, nachdem , . . Licitations - Termin kein annehmbares Nesultat lu , , 3 Anordnung des Königlichen Finanz

Domainen Fiskus gehabt hat, auf Ministerums auf die 18 Jahre ron Jo weit meistbietend verpachtet werden.

orwerke Clempenow und Bittersberg / im. Kreise Stadt Demmin circa 3, von tfernt, mit einem Areale von 1937

. 9 ; Acke d 278 Mor⸗ Morgen 1215 Rüthen, worunter circa 1552 Morgeß lcker un , .

Kreises: . A. über 1000 Thlr.: rte 100 gt Littr. B. über ö . n 23. 24 B. 76. 89 276. Littr. C. über 50 Thlr;: Nr. 105. 122. . 488. 489. 511. 512. ittr. D. über 25 Thlr.: 36 r 65. 126. 127. 229. 230. 243. 399. 4 . 5i6. 575. 582. 583. 635. 636. 6465. 647.

Zins-Coupons Seri

ua, Zinszahlung u. s. w.

2764 genden Kreis Obligationen des Pleschener

317. 218. 313. 358. 362. 368. 429. 451. 475.

816 81. Si8. 8356. 827 828. 829. 892. 893. 934. 1061.

Diese Obligationen sind nebst den dazu gehörigen, h nicht fälligen

hannis ib bis dahin 1881 ander nnn. nr. biz 1 ain f. Apt 186 auf der Kreis.

k e