26
und gar nicht von dem Wohlstand und der Einwohnerzahl der Städte ab. gegen Norden hin absperrten, verschwanden für die übrige Zeit des Jahr hängt; im Gegentheil giebt es viele Städte, welche zu den reichsten und fast gänzlich von den bean, 31 3a rr ol e,. 7. sich 9 26 . 27 bevolkertsten gerechnet werden müssen, wie z. B. St. Petersburg, Moskau, 20. Närz in großer Menge südlich von Julianehaab, am 29. März erblickte . zen, 83 s . 2 Sfaratomw, Klew, Nishni. Nowgorod, und doch verhältnißmäßig am wenigsten man die ersten Eismassen unmittelbar Fei Julianehaab, im Juni reichten welches leßtere uns Fahital und fleißige. Hande fn, e den n,, . sik. dieser Zandelezweig bedeutend ausdehnen, wenn für die Erfordernisse der Volksbildung opfern. sie bis gegen Frederikshaab hin, verschwanden aber weiter nördlich. Der mancher Hindernisse hoffentlich bald dahin gelangen werden, daß die reichen einmal die Fracht zum Rheine billiger sein wird.
dee. Betbeiligung der 43 wichtigsten . des , . Rußlands Wallfischfang wurde in Nordgrönland durch das Eis sehr bein trãchligt / da dan gen . . . . 5 2 186 Rig a, 27. Dezember. (D. Pet. Zig. Bei Südwest Wind erhielt an den A ö! terhalt der Schulen ergiebt sich a fol. r zar der ? f ; K . anzig. Ein Rückblick auf unseren Handelsverkehr im Jahre . Riga V . 3tg.) Südwest ⸗
usgaben für den Unterhalt d ch 9 sich aus nachfol gegen war der Robbenfang sowohl in Nord wie in Südgrönland ein außer berichtet 19 e gn, Dampfb. e, ist nicht pe el. erfreulich. 883 Sch hoß⸗ sich die Temperatur in den letzten Tagen meist auf 0 Grad und bleibt die
ender Tabelle. ordentlich ergiebiger. Als Fol l ünstigen ? ältni ĩ . . ; = ö j zuderli , , bei einer die Ge— gebabt, namentlich in Betreff des Specks und . Vaͤrenfelle Der G 9wYPportschreitende Neubauten berechtigen jedoch zu dem Schluß, daß, ausgenm. Pleskauschen Gouvernement, melden eine gute Schlittenbahn und den An ·
fun — ö. . men besondere Fälle, wie sie in diesem Geschäftszweige auch bei günstigsten fang der Zuführen von Rohprodukten nach den Stapelplätzen, wobei indessen
bei einer städtischen sammt. d. i. per fundheitszustand der Grönlä a 6 en ö 1 : n Es betrugen ir Einwohner. Ausgabe summe für Ein. 4 per ,, länder si n Nordgröntand seßt gut gemtsen, . Konjunkturen vorkommen, das Ganze nicht entmuthigende Resultate liefert. die Frachsen theurer als im vorigen Jahre sein sollen. An unserem Pro— n, . zahl i. J. 1863 die Lehr⸗ wohner Die Anzahl der Eingebornen war, nach Angabe der Inspektoren, Ende eber den Holzhandel dürfte kaum eine gleiche Ansicht auszusprechen sein. duktenmarkte behaupten die meisten Artikel eine feste Haltung. Die ziemlich
, ̃ se, mit denen die polnischen Importeurs sich beim Einkauf rege Kauflust für Flachs findet von Seiten der Inhaber kein Entgegen—
NJ anstaltn —— iji864: Die hohen Prei . in Folge d d satz feh K — — ——— . . . D die Erschö Hewässe l zälder kommen, in Folge d : fehlte. Rb. Rö Kop. männl. Geschl, weibl. Gesch, zusammen Überbieken, und die Erschöpfung der den Gewässern nahe liegenden Wälder en/ Folge dessen es denn auch an Umsatz fehlt
in Nordgrönland 47 0 3444 müssen diesen Handel entnerven. Es ist herkömmlich, denselben für 8 59 86 . H . . 4 in . 46 . . . gefährlich zu halten als den Getreidehandel, allein bei schranken.⸗ 4 . 29. , r. Wermlands , . hat vom 4sten 586293 3061946 10860 ö — . . 546 en . Verthenerung elch Hegterials därfte vielleich schon jetzt Juli JI an ein erneuertes Privilegium auf 10 Jahre erhalten, mit dem 377838 186932 19714 in beiden Inspertoraten also 4560 4991 gab U4ds entgegengefetzt? Verhältniß eingetreten sein. Die eigenthümliche Rechte, eigene Bankscheine ausgeben zu dürfen.
713953 53 1 27067 3656 DHGie Anzahl der Geborenen und Gestorbenen wird für das Jahr 1864 SJBeschaffenheit der von Danzig czportirken, mit großer Sorgfalt bearbeiteten 113099 1182482 9508 angegeben 6 21 6 ; . . Hölzer kann doch den Stockungen, die in diesem wie in aͤndern Geschäfts⸗
39409 160161 2681 t 5 . ö Geburten und 83 Todes fälle ö zweigen vorkommen, nicht mit Ersolg entgegentreten. Bedeutsam wird der
63 . 134 3 6 n ᷣ̃. ö. . F 5 ĩ 2 16 5 5f . gesteigerte Bau eiserner Schiffe, und so finden sich mehrere Momente zu
. . 1841 also im Ganzen 3 335. Feburien und 14 Todes älle. . sammen, die unserm Holzhandel und somit auch unserer Rhederei nicht gün⸗— . irt kechaftlsi * ĩ
Astrachan 4171 231129 6795 Ausgeführt wurden in 1865 in 25 Schiffsladungen 506 Kubikfaden . stig sind! — . e Tree hel ö. Exports, ee ird, hat . Landwirthschaftliche Nachrichten.
Ssaratow 33763 12959! 2111 Kryolith, gegen 198 Kubitfaden in 1564. Von fremden Schiffen haben die Gewinne nicht gebracht, doch ist mit Grund anzunehmen, daß das Geschäft ;
Orel . 35856 9379 1457 gewöhnlichen englischen Wallfischfänger sich an der Küste gezeigt, jedoch niht in Weizen im Allgemeinen mit mäßigem Vortheil betrieben worden ist. — Im Laufe der letzten 15 Jahre wurden, wie das Amtsblatt der Nishni · Nowgorod 38065 210683 857 in großer Anzahl und keins von ihnen ist verloren gegangen. . Aeltere Vorräthe, so weit sie geräumt wurden, müssen große Verluste gebracht Königl. Negierung zu Merseburg (Rr. 5I) mittheilt, die großen Melio—⸗ Rosstow am Don ...... 23709 39450 7250 Mit einem für die Expedition Taylers gebauten und ausgerüsteten 3 haben, zu deren Einholung vorläufig jede Aussicht fehlt. Das Jahr schließt ratkonswerke im Regierungsbezirk Merseburg mit einem bedeutenden Kronstadt 2911 9805 186 Dampfschiffe wurde mehrfach der Versuch gemacht, an der Oßtküste von mait Preisfländen, die man als nichrig zu bezeichnen liebt, während sie eher Aufwande an Kapital und Aibeit durch Bildung giößerer Genossenschaften Poltawa 28501 141929 302 Grönland zu landen, es war aber nicht möglich, das Eis näher als his Übermittel sind, und so dürften verbliebene alte Bestände bis auf entschiedene der betheiligten Grundbesitzer, unter Staatsaufsicht und zum Theil unter Archangellt⸗ 11146 983535 316560 Nenglische Meilen von der Küste zu durchbrechen. Die Expedition segelte Theuerung zu bewahren sein, wenn sie ohne Schaden geräumt werden sollen. Beihülfe des Staates durchgeführt., Es waren dies por allen die großartige Sstaraja · Russa J 9453 36868 616 darauf von 65 Grad nördl. Breite gegen Süden, jedoch konnte man nir⸗ ö. Wo in Roggen das Geschäft im Großen betrieben wurde, muß außer Eindeichung des Elbstromes, die Eindeichung eines Theiles der Mulde und Kischinew 93359 , gends das Land erreichen, die ganze Küste bis und rund herum Kap Farvel ordentlich verdient worden sein. Nach der enormen Preissteigerung, die die theilweife mit Eindeichung verbundene Regulirung der Unstrut von Bret— Taganrog 13953 99333 4853 34,d war mit Eis vollgepackt, das sich nicht durchbrechen ließ, und die . etwa für guten 125pfd., von 35 bis auf 60 Sgr. pro Scheffel angenommen leben bis Nebra, der schwarzen Elster und eines Nebenflusses derselben, der . ; 25124 42269 3596 4, Mannschaft proiestirte dagegen, daß die Versuche, durch das Eis zu dringen, . werden kann, darf dies zwar nicht beurtheilt werden, denn selbstverständlich Cremitz I‚n Ganzen wurden zut,z45 Morgen Land vor Ueberschwem. Ssamara.-c-· . 27598 70145 3857 3.6 fortgesezt würden. Die Ezpedition ist bei Exetersjord in der Davidstlaße. sind äaußerste Grenzen in dem fortwoll enden Geschaͤft gewissermaßen illusorisch, Mung gesschert oder entwässert, und der jetzt bereits zu etwa 4 gedeckte Rybinst 11569 112895 1170 gelandet. . doch ist dieses jedenfalls lohnend gewesen. Auch von Gerste, Erbsen und Aufwand betrug, ausschließlich der bei einem Theil der Muldeeindeichung Wilna... =. 60593 96799 — Rübsen ist dies anzunehmen. L ider hat unsere Erndte in Menge und Be— von den Betheiligten unmittelbar getragenen Kosten, zusammen 2066611 Woꝛonesh 39515 3809 1898 246 . schaffenheit sehr schwache Ergebnisse geliefert. Wo der Landbesitz sich in Thlr., wozu von Seiten des Staats 3585707 Thlr. an Vorschüssen gewährt Ssimbirst 24494 87255 450 . JJ, starker Hand befindet, dürften die Einbußen, die besonders bei Ucherwinte. wurden. Bei den Elb. und Mulde Deichverbänden wurde vorzüglich durch Pernau z 743 42488 6h29 18, ; rung der Viehbestände besorglich werden müssen, in Erwartung besserer ein geordnetes Deichsystem den fast jährlich wiederkehrenden verheerenden Shitomir 38798 26934 84 0.
. 1 . ; Deifen leicht zu überwinden sein, allein in vielen Fällen ist die Situation Ueberschwennungen vorgebeugt. Bei den Regulirungen der Cremitz, Elster ö ö . 3506 Gewerbe⸗ und Handels⸗ Nachrichten. Icht , Art, wie n zum Theil schon need kund lieb ö. Unstrut . neben dem Schutz e , ,, , gegen hersson 339 4801 1056 ö . . . . Duisburg, 36. Dezember. (Köln. Ztg. Gestern fand eine Ver⸗ ie der Heuernte so gefährlichen Sommerwa ser, auch die Möglichkeit der d ii; 39 33729 33368 420 . schaftichn 8. ö ö ö n,, ai , . sammlung zur . 9 n dr g bersef re he. Ge Entwässerung weiter fumpfiger Niederungen, welche zum 66 ö einen 26189 49533 500 . ar! . ⸗ f . Jahre wird der Osts. Ztg. Ze. sellschaft, mit dem Domizil in Duisbur ser Statt. Die Versamm— geringen Heuertrag gewährten, bezweckt, und durch Normalisirung und . — 9 schrleben, so macht man die traurige Bemerkung, daß der Umfang desselb sellschaft, ͤ z g / h tt. e Vers ö 8. 9e k ng
9531 29908 600 f in diesem Jahre eine große Ei . 6 9. Die E ' sse 9 lung war von eireg 70 — 80 Herren besucht, welche zunächst ein proviso. Geradelegung des Flußbettes, sowie theilweise Eindeichung auch erreicht. 57996 18255 1337 2 1865 . sich für 1 , mn ö.. lh ie Ernten 186 und wisches Comité erwählten. Gezeichnet wurden 131 000 Thlr. in Actien von London, 29 Dezember. Der neueste Bericht über die Vieh seuche⸗ hyphalb ; ies Proxim äußerst mangelhaft zndiesen und deß. 143 60 ghlrn. Es wurde heschioffen, erst dann mit deinen, dhe es, welchen ber thlerärztüch. Ausschuß des Staatsrathes hach den zur Kenntniß
rr = , — O d Sc Sr ẽ
28205 8094 16500 halb dürfen wir 8 nä — ö ; en wir auch das 69 . ? s aß ine 6 f H das nächste Jahr, zumal auch die angrenzenden Theile u beginnen, iwenn za Hö. Thlr. resp. 3 des ganzen Kapitals, welches auf der Inspettoren gebrachten Thatsachen eistattet hat, läßt noch keine Hoffnung
Kertsch · Jenikale 12787 7906 , Ruß —ö 9 . 3. Nikolajem 32454 13658 11 ,, J ö keine n WMuͤlion festgeseßt ist, gezeichnet sind. auf ein baldiges Verschwinden der Landplage aufkommen. In den letzten . 38439 3463 35. nächsten Ernte ilgend ctwas von Erheblichkeit zu . , . ar = Von diet Ruhr, 36. Dezember, wird der Düsselß. Ftözrtohl— drei Wochen ist die Zahl, der Erkrankungen in dem Verhältnisse 335; Fostroma 224302 35367 1056 / gezwungen sein, von Roggen Zufuhren aus . Gegenden i 3 schrieben: Es ist eine erfreuliche Erscheinung, zu sehen, wie die Ruhrkohle 6054; 6256 gestiegen. Seit dem ersten Auftreten der Seuche sind Hö 593 . M444 . . . 20, fuziehen. ö 3 . ich Überall Bahn bricht, seit der Einpfennigstarif eingeführt worden ist. n, ., ö der . ,. ö. ö,. J i . 32965, S899 216 Der E Köniasberge . 6ck Für di . 9 . ⸗ Nachdem sie längst ihren Weg nach Berlin, Magdeburg und Bremen ge— den getoödtet, 28 genasen; bleiben 9792 unentschiedene Fa e. it Re Nachttschewan 16614 5527 5239 315 ane. . stellt sich für die letzten 5 Jahre wie folgt in funden . an., ö Hafen sogar va , fen Plätzen . beklagt die » Times«, daß strenge Maßregeln, um der Ausbreitung der Jelissawetgrad 25725 31314 3465 1861 1862 1863 1864 1865 nachdem auch der Versandt nach Holland sowie zu den offfriesischen Häfen Krankheit einen Damm zu seten, nicht schon vor einigen Monaten ergriffen Jekaterinburg 21403 32051 2491 Weizen Last 31723 257768 22620 88 9 immer größere Dimensionen annimmt, und durch die erfolgte Einigung worden sind; sie ist zur Ueberzeugung gekommen, daß das radikalste f 72281 357720 ; z 6 3 5 6 22,249 15, 853 17,129 : . w. . . . , , ö. 2 ( p 8 . — 27 1478 Roghen ß zig, 333 iss zwischen? der Verwaltung der Köln; Mindener und! der Vergisch- Heilmittel, das Schlachtbeil, frühzeitig angewandt, der Seuche am Ueeberhaupt in Sid I N. T Db dn is fff , 68 Gerte 34, , gh 45, nds Maärkischen Eisenbahn auch Extra; Kohlenzüge sum Winpfenniß' Tarle chesten enger Schranken, Htte ziehen konnen. Im. Norden. und Aus dieser Tabelle ergiebt sich unter Anderem; Hafer JJ, 33 685 51 J nach Frankfurt a. M. gehen, beginnt auch der Koblentransport nach Hessen so auch in andern Theilen des Landes, bemerkt das Blatt, herrscht die An= I) daß die Summe, welche die 435 ersten Städte für den Unterhalt der Erbsen 5 58? . Saß 66s 2 365 uund Thüringen höchst erfreuliche Gestaltungen anzunehmen. Wir Aegen sicht, daß wir die schwerste Zeit noch zu erwarten haben. Im Frühjahr Lehranstalten des Ministeriums der Volksauftlärung verausgaben / im Ganzen Bohnen ' 886 66 46 diesem Umstande eine ganz besondere Wichtigkeit bei, weil gerade in Thü, wird sich die Krankheit in ihrer schlimmsten, Gestalt zeigen. In einigen Di— 58.1851 Rbl. 67 Kop. betragen. Diese Summe ist gleich iz, der Ge— Wicken y 1,764 144 545 1374 ringen die sächsische Steinkohle sich seither einen festen Markt behauptet strikten scheint der Viehstand vor den vereinten Angriffen der Seuche und sammtausgaben der genannten Städte. Vertheilt man diese Summe auf Leinsamen » 5, 850 5,55 5 699 6.892 53306 5 hatke. Mit einiger Ausdauer wird auch dort das Geschäft einen befriedi⸗ des Beils fast zu verschwinden. Schließlich werden wir es allerdings im die Einwohnerzahl aller 43 Städte, so findet man, daß die Stadtkasse für Rübsen 2c4. 2254 2156 1675 36 ‚ genden Charakter annehmen. Im Anfange sind die eingehenden Bestellun. ganzen Lande zu jener Einheit der Handlung bringen, welche eine unum-= jeden derselben zu Erfordernissen der Volksbildung weniger als 7 Kop. n öhm Fi, s 7 k zen noch klein. Nach und nach mehrt sich indessen das Buantum, so daß gängliche Bedingung des Erfolges ist; vor, der Zelt aber werden die Ver- ausgiebt. An Beständen blieben ult ö ö lbe 1238 15,544 der Absender auch einen kleinen Gewinnst hat. luste schon sehr schwer sein— Auf die Vorsichtsmaßregeln der Isolirung und . 2 Den verhältnißmäßig größten Theil ihrer Ausgaben verwenden für ö e ö Die, er 3 en 5 Jahren zurück: Aus der Eifel, 31. Dezember, wird der „»Düsseldorfer Ztg.“ ge. der Quarantaine weist die gemachte Erfahrung ausschließlich hin. Wir die Erfordernisse der Volksbildung die Städte: Twer, Nachitschewan und Weizen Last 5 200 6466 . 1864 1865 schrieben: Die hier vorkommenden Eisenerze sind. Roth, und Brauneisenstein. haben keine Kur kein Präventivmittel, keine sicheren Erfolg versprechende Rosstomw am Don (gegen )) Jeliffawetgrad (i), Pernau (/ig), Libau Cin)! . * 3166 56h 33d 5 89) - Vorzugswesse wird letzterer gefördert, aber nicht in jener Form, wie sie Behandlungsmethode entdeckt. Unsere einzige Chance liegt, soviel wie wir den geringsten Theik — Postawa (i go)t St, Petersburg, os Nishni— e. 2336 5360 330 61 10839 „B in Westfalen üblich ist, sondern durch brunnenartige Bruben, über wissen, darin, daß gesundes Vieb vor der Ansteckung geschützt werde, und . Shitomir (0), Moskau (ifezo) ) Ssimbirst (ao) und Hafer 956 800 h ᷣ 6. . . n n n n, ,,. en , n, fk J ö ronstadt Mas). n . 2. h . c . rierer Bahn zu Sfande, so wird sich voraussichtlich manches an⸗ J d / ö 6 , , , . Wicken 6 55 12 e , ,,,. . ö J , zz i eh öh J kö Sisenbahn? und Telegraphen⸗Nachricht und Twer (27 Kop.). Die geringste Summe in den Städten; Shitomir . 8 7 . 26 r 439 ; 17 Der Besitzer ist Kommerzienrath A. Ergemer, der Begründer ein Herr von Eisenbahn⸗ un elegraphen⸗ achrichten. (ä Kop.) Poltawa (J Kop), St. Petersburg und Ssimbirsk (weniger als Wir di a 13569 15519 155550 260822 . Pidolle. Bei Junkerath liegt das gleichnamige Eisenwerk, einer Kom, 2 Kop), Moskau, Kiew, Kronstadt, Ssaratow und Tula (weniger als Ernt z ürfen nicht erwarten, daß die jetzigen Bestände sich vor der neuen . mandit · Gesellschaft gehörig. Beide bezeichnen ein, mit Eisensteingruben dicht Crefeld, 1. Januar. (Köln. Bl.) Unterm 15. Dezember 1865 ist 3 Kopeten) . ö. e ang, werden, im Gegentheil witd Manches davon, weil die ö besetztes Gebiet, von denen aber die meisten außer Förderung stehen. Das die vorläufige minssterielle Genehmigung für die im Kreise Kempen pro— Grönland. Nach Mittheilungen der »Hamb. Nachr.« aus den offi. 8 en en — 6 nicht decken / zur Aushülfe genommen werden müssen. . Eifeler Roheisen gehört zu der besseren Sorte, und geht z. B. Eisen von der jeklirte sec undaire In dust rie Eisenbahn erfolgt. Vor einigen Tagen ziellen Berichten aus Grönland in Bezug auf das Handelsjahr 1864 — 65 d 1 ö. kö zport drückt sehr auf alle hiesigen Verhältnisse, beson⸗ ö. Stahlhütte, die in der Rähe der AÄhrquelle liegt, nach Lüttich, wo dasselbe fand nun hierselbst eine Zusammenkunft des Comité's statt, um über die sind die klimatischen Verhältnisse im ganzen Lande ungefähr gleich gewesen. 21 aber hat der Produzent, dem die Einnahmen fehlen, darunter zu leiden. . in den Gewehrfabriken Verwendung findet. In das Bahngebiet der Düren Offerte einer Gesellschaft zu berathen, welche sich erboten hatte, das gesammte Ein milder und schöner Herbst folgte dem im Ganzen recht guten Sommer 5 . schon ö. dieser Kalamität unterlegen, andere besser situirte sind ö Caller Bahn fällt das große Bleiwerk bei Roggendorf, meist dem Herzog von Arem. Unternehmen gegen die unentgeltliche Ueberlassung eines Theiles des Grund 1864 und war Ürsache der seltenen Erscheinung, daß das Land an der 0 . sich ö und die Kulturarbeiten, deren wir noch . berg, dann der Gräfin zur Lippe gehörig, und jetzt durch eine Aetien. Gesellschaft be! und Bodens für den (eingeleisigen) Bahnkörper vorzubereiten und ganz aus- , . während des ganzen Oltober · Monats gänzlich frei ven Schnee wir uns ,, 1. Jedenfalls hat der große Aufschwung, dessen trieben, die aber noch andere Werke, als Eisen. und Kupfergruben, besitzt. Die zuführen. Das Gesellschafts Kapital sollte dabei auf die äußerst billige war. Erst gegen Weihnachten trat eine anhaltende Kälte ein. In Süd— 1 * ̃ ö. frü weren Jahre erfreuten, eine harte Störung erlitten Dividende pro 1864 hat 50 Thaler pro Aetie betragen. Seit die Gesell. Summe von 200000 Thlrn, per Meile, mitsammt dem Betriebsmaterial, grönland erreichte die Kälte nach Lage der Kolonien 171— 21 Grad Reaum. ,, 3 . . Ernten bedinfen um die geschlagenen Wunden schast die nöthigen Kohlen mit der Eisenbahn empfängt, haben sich ihre beschränkt bleiben. Man einigte sich dahin, die auf der neuen Linie liegen * 9. Nordgrönland bis 25 Grat, Das Frühiahr und der erste Theil Fortschritt . En oi z zu . Zeiten und in allen Landern hat der Selbstkosten viel niedriger gestellt, und ist daher der Gewinn um so größer, den neun Orte mit zusammen 110000 Einwohnern um einen Zuschuß von es Sommers war im ganzen Lande rauh und kalt, Ansangs Juli , . elung . iche Unterbrechungen erlitten, um dann als ihr Blei von großer Güte ist, und daher sehr gesucht wird. Es werden 20 000 Thlrn. im Ganzen anzugehen. Die Gesellschaft hat nun nach Ein- trat schönes und stetiges Sommerwetter ein, Die großen Eismassen, welche . 296 46 größeren Aufschwung zu nehmen. Die Aussichten zur auch bedeutende Guantitaͤten Schrot fabrizirt und abgesetzt. Die Eifel be. ficht dieses Beschlusses ihre Offerte zurückgezogen. im Sommer 1864 bis gegen Juli-⸗Monat die Küsten sehr siark und weit ö . inte sin bei uns pier n n, n. Fertige und im Bau begriffene sizt auch mancherlei nutzbare Steinarten und vor allem u nerschöpfliche Kalk- Lisenbahnen erleichtern den Verkehr nach und von dem In. und Auslande, lager, die sich zur Cementfabrication, zur Kalkgewinnung fuͤr die Düngung der Felder u. s. w. eignen. Schleifsteine werden ebenfalls im Kyllthale produzirt und weithin verfübrt. Sodann nimmt die Hopfenzucht mehr und