30
Unter der laufenden Nummer unseres Gesellschafts ˖ Registers 41 ist
k: — . . setz der , r ier der hierselbst und mit einer Zweigniederlassung in
6 irma Görmar unter der Fir ö e . ; st d. J. begonnenen Handelsgesellschast R ; . 5 83 , . Christian Gottfried Koehler hier, 3 der Mühlenbesiher Karl Christian ö in Görmar,« eingetragen zufolge Verfügung vom 28. d. 6 9. d. M. Muͤhlhausen in Th. den 28. Dezember 1865. Königliches a m. J. Abtheilung. ind au.
gaufmann Herm. Adolph. Borlinghaus seinen Wohn sitz . ,. verlegt, ist die von em selben bereit s. seinem früheren Wohnorte gefuͤhrte Firma Borlingshaus u. . . ö. Verfügung vom 21. d. M. in unser Firmen ⸗Register Band I. fol. ö. die von demselben seiner Ehegattin Ida, geborenen Hengstenberg, in 2 ß für die gedachte Firma ertheilte Prokura in unser Prokuren ˖ Register Band J. fol II unterm heutigen Tage eingetragen worden. .
Iserlohn, den 29. Dezember 1865 Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.
1 .
von hier d. Mts.
diese Firma ertheilte Prokura sub Nr. heutigen Tage 3 ar de gr; rlohn, den 30. Dezember ö . ö Konigliches Kreisgericht Detzner. Kleppel.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
24 Konkurs- Erö f fn ung, —
Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. Altm. Etste Abtheilung.
Den 7. Januar 1866, Vormittags 93 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedrich Wilhelm Palm zu Seehausen i. Altm. ist der kaufmännische Konkurs eroͤffnet und der Tag der Zahlungs- Einstellung auf den 30. Dezember 1865 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist, der Kaufmann Carl Ferdi nand August Stilcke , bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners
n aufgefordert, in dem . , . Januar er., Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem Kommissar, Kreis ˖ gerichts ⸗ Direktor Schotte, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor. schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 6. Februar d. J. einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners . von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . .
. alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht .
; bis zum 6. Februar d. J. ein schließlich .
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung
der saͤmmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,
sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungẽpersonals auf den 26. Februar d. J. Vormittags 9 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor dem genannten Kom -
missar, Kreisgericht Direktor Schotte, zu erscheinen. .
Wer seine n schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. .
Jeder ind gn , . nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtoͤanwalte Planck und Fromm
Bekanntmachung. 33. n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Aug. Helmke in Oflinsel und Groß ⸗Möhringen ist der Kaufmann Adolph Trenckmann in Stendal zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.
Stendal, den 29. Dezember 1865. ; / Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Strasburg, Westpr. Erste Abtheilung.
Den 21. Dezember 1865, Nachmittags W Uhr.. Ueber den Rachlaß des Pfarrers Julius Kroll in Niezywies ist der ge⸗ neine Konkurs eröffnet. . ̃ö Sum . Verwalter der Masse ist der Rechtõ anwalt v. Ziehlberg von hierselbst beftellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf ge⸗
ert, in dem ö auf den 5. Januar 1866, Vormittags 11Uhr, . in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht- lichen Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Rath v. Werthern, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters ab⸗
n. .
uget cg , welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände . bis zum 16. Januar k. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen
Pfandstuͤcken uns Anzeige zu machen.
3802
3243 ͤ Erbtheilungs halber nothwendiger Verkauf.
Königliches Kreisgericht zu Berlin. Erste (Tivil.) Abtheilung. D
en 24. Oktober 4 . ö Die beiden zu Zehlendorf, im Teltower Kreise belegenen im Hypotheken buche von n n; vol. ö Nr. b8 fol. I3 und vol, J. Nr. 56 kol. 308d v. auf den Namen des Gastwirths Christian Wilhelm Friedrich verzeichneten Grundstücke, zusammen abgeschätzt auf 5725 Thlr. 13 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe, sollen
Erbtheilungs halber .
ö am 14. Maisk. J. Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25. subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Alle unbekann ˖
ten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Prä⸗
klusion spätestens in diesem Termine zu melden.
3267 Subhastations - Patent. ö Verkauf Schulden halber, .
Das dem JZiegeleibesißer Johann Friedrich Wilhelm Fröhling gehörige, in Rieß belegene, im Hypothekenbuche von diesem Orte Band IV. Seite 421 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 8239 Thlr. N Sgr. 1 Pf., soll
am 9. Juni 1866 Vormittags ' ,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46, vor dem Herrn Kreisrichter Kiesel, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. .
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau VllII. einzusehen.
Alls unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Ver« meidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. ö
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Brandenburg, den 16. Oktober 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1
B. Bürcau einzusehenden Taxe, soll am 6. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
und Justizrath Herrmann hier und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
inder gehörige, hier Kirchstraße Nr. 20
von der Stadt Charlottenburg Vol, Il.
pag. 529 verzeichnete Hausgrundstück nebst Garten, abgeschätzt auf hlr. 5 9. 7 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
31
3233 Subhastation s - Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Gutsbesitzer Albert Schiemann gehörige, in Schöpfurth, Ober ⸗Barnimschen Kreises, belegene, im Hypothekenbuche von Schöpfurth, . 43 verzeichnete Lehnschulzengut, gerichtlich geschätzt auf 10,184 Thlr.
10 am 12. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Tage und Hypothekenschein sind in unserem Büreau lI. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuach nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Oekonom Adalbert Friedrich ö Hugo Matthias wird zu diesem Termine hierdurch öffentlich vor eladen.
; Neustadt E. W, den 20. Oktober 1865. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
2900 Nothwendiger Verkauf Schulden halber. . Die dem Brauereibesitzer August Wilhelm Ludwig Kloß hierselbst ge— rigen ; 5 Vol. J. Fol. 310. Nr. 184. Vol. V. Fol. 332. Nr. 9b. *) Vol. VII. Eol. 418. Nr. 118. Vol. VII. Fol. 421. Nr. 119. Nel Tln w ö, R n b) Vol. J. Fol. 133. Nr. 25. des Hypothekenbuchs von Bechlin verzeich neten Grundstücke, gerichtlich geschätzt auf zusammen 14597 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. sollen am 18. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Neu ⸗Ruppin, den 18. September 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
*) und nicht 94 wie in Nr. 232. S. 3184 d. Blattes irrthümlich ab⸗ gedruckt steht. **) und nicht 9b. wie in demselben Blatte abgedruckt steht.
des Hypothekenbuchs von Neu · Ruppin,
2950 Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf.
Das der unverehelichten Alwine Lück gehörige, auf der Feldmark der Stadt Oranienburg belegene, im Hypothekenbuche von der Stadt Oranien burg Band II. Nr. 259 Blatt 2068 verzeichnete Plangut, Amalienhoff ge⸗ nannt, gerichtlich geschätzt auf 11632 Thlr. 235 Sgr. 4 Pf., soll
am 18. April 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Taze und Hypothekenschein sind in unserem Büreau IV. einzusehen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannte Besitzerin unverehelichte Alwine Lück wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
Oranienburg, den 13. September 1865.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
12617 Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preußischen Kreisgericht zu Halle a. d. S. J. Abtheilung. Die dem Bahnhofs ⸗Inspections = Assistenten Johann Wilhelm Kienast, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle unter Nr. 2436 und 2470 eingetragenen Hausgrundstücke und zwar:
A. Nr. 2436 (Polizei- Nr. 17 Königsstraße) eine Baustelle auf der soge nannten Lehmbreite an der Königsstraße von 625 Quadrat · Ruthen, — worauf gegenwärtig ein Wohnhaus nebst Seitengebäude, Wasch— haus und Ställen erbaut ist, —
B. Nr. 2470 (Polizei Nr. 18 Königsstraße) eine auf der sogenannten Lehmbreite belegene Baustelle von 607 Quadrat - Ruthen, worauf ein Wohnhaus nebst Seiten und Hintergebäuden errichtet ist —
nach den, nebst Hypothekenschein in der Registratur — eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 — einzusehenden Taxen, abgeschätzt
zu A. mit 15, 700 Thlr., soll
zu B. mit 17,840 * 5
am 12. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 10, . Deputirten, Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Stecher, meistbietend verkauft en.
. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht - lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Hypothekengläubiger, Rentier
Richard Mitlacher, welcher abwechselnd in Cothen und hier gewohnt hat, wird zu obigem Termin hiermit oͤffentlich vorgeladen.
2289 Aufgebot von Grund stücken.
Nachbenannte Personen befinden sich im Besitze der bei ihren Namen nach Größe und Lage näher bezeichneten sogenannten Neuländer bei dem Dorfe Zerpenschleuse, welche Grundstücke von dem Folium des ehemaligen Erbpachtsvorwerkes Zerpenschleuse Vol. 1 Nr. 15 fol. 329 des Hypotheken Buchs der unterzeichneten Königlichen Kreisgerichts Deputation von den Rittergütern im Niederbarnimschen Kreise noch nicht abgeschrieben sind. Behufs dieser Abschreibung und Anlegung neuer Hypothekenfolien resp. Zu- schreibung zu vorhandenen Hypothekenfolien haben nun in Gemäßheit der
Kabinets - Ordre vom 9. Mai 1839 resp. des Gesetzes vom T. März 1845 auf Aufgebot provozirt: sp set tz
J Q Q Q Q Q
öße des cks nach der
Namen der Besitzer. Provokanten.
ü Morgenzahl.
Laufende Nr. Ungefähre Gr Grundst
Schiffer Carl Friedrich Lippert
Wittwe Williges, Anna Friederike, ge— borene Bahns
Schiffer Carl Friedrich Wilhelm Futh
Schulze Friedrich Wilhelm Tarruhn
Gastwirth Christian Ludwig Frost
Wittwe Borchardt, Anna Louise, geborene Bohmhammel
Schiffer Wilhelm Neuendorff
verehelichte Schiffer Trubach, Friederike, geborene Fraatz Böttchermeister Wilhelm Beutel
Schiffseigenthümer Friedrich Fraatz Tischlermeister Friedrich Wilhelm Koeppen
Büdner Eduard Ernst Gansekow und Ehefrau Auguste Wilhelmine, geborene Bessin
Handelsmann Friedrich Jahnke ; das.
verehelichte Handelsmann Jahnke, Louise, das. geborene Kogge, früher Wittwe Krohne
Buͤdner Carl Friedrich Wilhelm Blan⸗ das. kenburg und Ehefrau Friederike, ge—⸗ borene Willmert
Büdner August Friedrich Wilhelm Bor ⸗ das. chardt
. Schiffer Friedrich Biebel und Ehefrau das.
Henriette, geb. Borchardt
. Büdner Johann Weßmeier
. Büdner Johann Friedrich Lüdersdorf
Verehelichte Büdner Carl Münchhoff,
Sophie, geborene Schulze Büdner August Hinze und Ehefrau Anna
Louise, geborene Raboldt
Schiffseigenthümer August Ferdinand
Kuehne
Schiffseigenthümer Ferdinand Beeskow
Büdner Carl Raboldt und Ehefrau Emilie,
geborene Blankenburg
pverehelichte Buüdner Kehrberg, Henriette
Wilhelmine, geborene Monicke, ver ⸗
wittwet gewesene Stahlberg . Büdner Wilhelm Mewes
25. Büdner August Bohm und Ehefrau Hein
riette, geb Mittag
. Büdner Carl Wilhelm Koeppen
sverehelichte Büdner Wilhelm Schönbeck, Caroline, geb. Gehricke, und Ehemann 29. Büdner Michael Ludwig Bendin
Büdner Christian Berger und Ehefrau, geb. Kuehne
. Baͤckermeister Carl Christian Friedrich Bading
pverehelichte Büdner Luckow, Henriette, ge borene Borchardt
. Büdner Johann Roeber
. Büdner August Friedrich Trubach spverehelichte Büdner Wolter, Caroline Wilhelmine Auguste, geborene Willmert Büdner Heinrich Boernicke
. Schiffseigenthümer und Kolonist Carl Judis Wittwe Futh, Wilhelmine geborene Raboldt
in der Frostschen Koppel. daselbst.
das. das. das. in der Stolps- Koppel. in der Frostschen Koppel. in der Stolps-⸗ Koppel. in der Kirchen Koppel. in der Stolps⸗ Koppel. in der Frostschen Koppel. in der Stolps-⸗ Koppel.
dd — d
3 M
— — w Fd de e — — D —
ra
—
das. das das.
das.
das. das. das. das. das. das.
eM
K d — — *
— — do
M
das. in der Kirchen Koppel.
in d. Kirchen ˖ Koppel. Stolps · Koppel. Kirchen ˖ Koppel.
Frostschen Koppel. Kirchen ˖ Koppel. Stolps · Koppel. Stolps ˖ Koppel.
Kirchen ˖ Koppel. Stolps · Koppel. Stolps . Koppel. das. Stolps · Koppel. das. das. in der Kirchen Koppel. in der Stolps - Koppel. das.
in der Stolps Koppel.
ö.
ö
ö
= e
. — — Q — — Q — — W — — C — — d die — — ö ö
— — n.