42
ist beut der Kaufmann Carl
Unter Nr. 4479 des Firmen ⸗Registers Firma
Albert Fraustaedter zu Berlin als Inhaber der Handlung, J. H. G. Lietzmann Nfg.
Tarl Fraustaedter, jetziges Geschäftslokal: Königsstr. Nr. 14), eingetragen.
Unter Nr. 1237 unseres Gesellschafts . Registers, woselbst die hiesige Hand
lung, Firma J Eduard Heering, und als deren Inhaber die Kaufleute Georg Heinrich Eduard Heering und Heinrich Conrad Carl Heering vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . ö Der Kaufmann Heinrich Conrad Carl Heering ist aus der Han— delsgesellschaft ausgeschieden und setzt der Kaufmann Georg Heinrich Eduard Heering das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, die Firma ist deshalb nach Nr. 4480 des Firmen ⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4480 des Firmen · Registers Heinrich Eduard Heering zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Eduard Heering jetziges Geschäftslokal Breikestr. Nr. 2), eingetragen.
Unter Nr. 1626 unseres Gesellschafts ˖ Registers, woselbst die hiesige
Handlung, Firma A. Heiman,
und als deren Inhaber die Kaufleute 1] Abraham Salomon Heiman, 2 Julius Heiman, 3) Bernhard Heiman, 4 Siegfried Heiman, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Kaufleute Julius Heiman, Heiman sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, der Kaufmann Abraham Salomon Heiman setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist die Firma nach Nr. 4481 des Firmen ˖Registers über tragen. 5 Nr. 4481 des Firmen ˖Registers ist heute der Kaufmann Abraham Salomon Heiman zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma A. Heiman jetziges Geschäftslokal: Sranienburgerstraße Nr. 3, eingetragen.
In das Firmen
Firmen eingetragen:
Rr. 4183. Firma: Gustav Friedländer, Firmen- Inhaber: Kaufmann Getreide und Produkten Fommisfsions. Geschäft Gustav Nathaniel Friedländer zu Berlin jetziges Geschäftslokal: Ziegelstraße Nr. 19.
Firma: Ludwig Rawack, Firmen ⸗Inhaber: Kaufmann
Nr. 4483.
schäftslokal: Artilleriestr. Nr. 16).
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Bonwitt u. Stern Manufakturwaaren · Handlung, jetziges Geschäftslokal: Burgstr. Nr. 17) am 2. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: y die Kaufleute Jacob Julius Bonwitt ; 2) Julius Stern zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts . Nr. 1802 zufolge Verfügung vom 2. eingetragen.
Unter Rr. 288 unseres Firmen - Registers, woselbst die hiesige Hand
lung, Firma Gebrüder Meyer, und als deren Inbaber der Kaufmann Martin Meyer vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen Die Kaufleute Carl Simon Meyer und Ernst Wolff Meyer, beide zu Berlin, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Martin Meyer als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Gebrüder Meyer bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 1803 des Gesellschafts-Registers eingetragen. Unter Nr. 1803 des Gesellschafts ⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Martin Meyer 2) Carl Simon Meyer 3) Ernst Wolff Meyer als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Meyer jetziges Geschäftslokal: Heiligegeiststraße Nr. 44 am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handels. Gesellschaft eingetragen. Die den nunmehrigen Handels ⸗Gesellschaftern Carl Simon Meyer und Ernst Wolff Meyer für die frühere Einzelnfirma ertheilten Prokuren sind hierdurch erloschen und unter Nr. 803 und S0d im Prokuren · Register heut
gelöscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Brock und Baumwollen⸗Waaren - Handlung, jetziges Geschäftslokal: Königsstraße Rr. 51),
am 1. Oktober 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:
. . .
Samuel Bro
3. RHartus Broch lu Berlin.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter
zu Berlin,
einen ·
ist heut der Kaufmann Georg
Bernhard Heiman und Siegfried
(Getreide und Produkten Kom- missions- Geschäft) Ludwig Rawack zu Berlin (jetziges Ge⸗
84 zu Peitz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen
Register des unterzeichneten Gerichts unter
Januar 1866 am selben Tage . U Gerichtsstelle hierselbst, anberaumt worden.
Nr. 1804 zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am selben Tage ein.
getragen. 3
Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma Meyer u. Erzellitzer
Bank und Produkten ˖ Kommissions ⸗ Geschäft, jetziges Geschäftslokal: Span⸗ .
dauerstraße Nr. 66) am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute 1) David Simon Meyer) l 2) Emil ECꝛrzellitzer zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des Rr. 1805 zufolge Verfügung vom 2. Januar getragen.
Die unter Rr. 1047 des Gesellschafts - Registers eingetragene hiesigt Handels ⸗Gesellschaft, Firma Friedländer u. Rawack, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Gustav Rathaniel Friedländer und Ludwig Rawack, aufgelöst und zufolge
heutiger Verfügung im Register gelöscht. Zum alleinigen Liquidator ist von den früheren Gesellschaftern der Kaufmann Gustav Nathaniel Friedländer zu Berlin ernannt.
unterzeichneten Gerichts unter 1866 am selben Tage ein.
Unter Nr. 1708 unseres Gesellschafts = Registers, woselbst die hiesige
Actien ⸗Gesellschaft, Firma: Feuer Versicherungõ · Actien . Gesellschaft für Deutschland Adler zu Berlin, verzeichnet steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen; Der Kaufmann Wilhelm Robert Scheibler zu Berlin ist als Direkt. tor ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Stadtrath außer Diensten Doctor juris August Theodor Woeniger zu Berlin zum Direktor ernannt. Die Befugniß desselben zur Kontrasignirung in Gemäßheit des §. 48 des Statuts ist dadurch erloschen. Das zur Kontrasignirung vom Verwaltungsrath bestimmte Mitglied wird durch die Geselischaftsblätter öffentlich bekannt gemacht (8. 48 und 61 des Statuts).
Der Kaufmann, Konsul der vereinigten Staaten von Nord ⸗Amerika, Freiherr Eduard von der Heydt, hat für seine hierselbst unter der Firma: E. von der Heydt A359 des Firmen-⸗Registers eingetragene Handlung
bestehende, unter Nr. Louis von Koch zu Berlin
dem Adolph
— Prokura ertheilt. Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver ⸗ fügung vom 2. Januar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende
Dies ist zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. 16 in das Prokuren ⸗Register eingetragen. Die dem Julius Stern für die hiesige Handlung, Firma: E. Albrecht,
ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 788 im Prokuren ⸗Register gelöscht.
Berlin, den 2. Januar 1866. ä
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Konkurse, Sub hastativnen, Aufgebrute BVöorladungen u. dergl.
= Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters A. Schröter
Akkord Termin auf den 20. Januar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisgerichts Rath Passow, im Terminszimmer Rr. 2, an Die Betheiligten werden hier- von mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vor⸗ läufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Cottbus, den 22. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
— — *
2862 ie . Kreisgericht zu Oppeln.
Das Bauergut Nr. 17 des Hypothekenbuchs von Kreises mit welchem das Bauergut Nr. 19 Dembio vereinigt worden, ab— geschätzt auf 7030 Thlr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 18. April 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden,
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger;
2) . , Gottlieb Müllenheim'schen Eheleute aus
em bio,
b) die auszugsberechtigte Wittwe Huntscha Waletzko, wiederverehel. Ba⸗ rutzky, und deren Ehemann aus Dembio,
e) der Partikulier Carl Wilhelm Rusch aus Breslau,
d) die Frau Geh. Mediznal - Räthin Wendt, Louise, geb. Rupricht, aus Breslau,
e) der Kaufmann dieser Personen, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.
Oppeln, den 15. September 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes
Dembio, Oppelner
Carl August Pleschner aus Breslau, oder die Erben .
Laufende Nr.
43
. aaa
In der Bauholz⸗Ablösungssache von Liebenwalde II. 1. L. 403 sind folgende Ablösungsö ⸗Kapilalien festgesetzt worden:
f Betrag
des
Ablösungs · Kapitals. Thlr. Sgr.
XI.
9
Eingetragen im Hypothekenbuche von Liebenwalde. ,,
—
—
— —
& O0 O & ,
* 2 2 13 — —
Ihlr. hö0 200 394
1575 200
50 50 500 100 400 1300 1300 800 100 20 180 1000
600 300 100 200 160 14
14 200 400 250 500 1690 109 195 300 100
3 261 250 300 200 1131 466 600 450
vwverden hiermit stehenden Rechte eniweder sofort in der Niederwallstraße Nr. . ꝛ 8 SHuypothekenrecht auf die abgelöste Berechtigung und die Ablösungs ⸗Kapitalien erlischt.
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,
203 476 417 39 149 140 81 137 134 148 36 42 179
51 227 170
28
55
84 174
17 169 114 345 307 141 110 457 199 339
18 15
mission hierselbst,
Sgr. Pf.
21 28 26 11 6 3 5 6 13 10 28 1 28
3 15 16 21
11 28 21 18
8 25
Die rechtmäßigen unbekannten Inha
Für das Grundstück des Earl Frid. Frost Joh. Christ. Bergemann Joh. Gottl. Wernicke Tarl Ludw. Kaufmann Aug. Wilh. Blankenburg Carl Frid. Blankenburg Frid. Wilh. Bracklow Guthke'schen Eheleute und des
00 C OC —0ö— 00
Carl Frid. verehel. Bohmhammel, frühere
Frid. Wilh. Seiffert verehel. Herrmann Lemke, geb.
Christ. Frid. Blankenburg
Carl Frid. Loofe
Carl Frid. Fischer
Joh. Carl Frid. Lehder
Joh. Frid. Gericke
Frid. Ferd. Bühle und seiner Ehefrau verehel. Grundmann,
. . oO , OO σ J E Cοπ„
, o , oo! O MO 1
Gotthilf Ludw. Westphal Joh. Heinrich Liese Joh. Gotth. Frid. Heinrich
Joh. Ludw. Jacob Ehrist. Lehder Frid. Wilh. Poppe und Ehefrau, geb. Güssow
die Altsitzer Frost'schen Eheleute, Wilhelmine Frost . x Albert Frid. Wilh. Bergemann ö — Daniel nn, Wernicke, Christ. Fridrich und e ( ⸗ Friderik Wilhelmine Jatob ö ö Frid. Schulze ; x Henricke Schulze
den Altsitzer Carl Frid. Blankenburg
denselben
den Webermeister Joach. Frid. Braklow
den Schlossermeister Carl Frid. Koeppen
die Wittwe Dehnert, geb. Lauke,
den Kämmerer Lindenberg
den Unteroff. Ernst Carl Frid. Lietzmann
Schmiedegesellen Joh. Frid. Wilh. Daßler Kaufmann Joh. Christ, Schleiff
für
den
den
Kaufmann Franz Hallmann Ackerbürger Aug. Frid. Schenck
den Altsitzer Joh. Frid. Blankenburg »die verehel. Schiffer Zeitz, geb. Bommert . . und eine Caution von unbestimmter Höhe für Frid. Wilh. Loose und eine Caution von unbestimmter Höhe für Anne Caroline Loose für den Drechsler Fischer sen.
den
den
drei Geschwister Seefeld zu Gr. Schoenebeck
den Schuhmachermeister Gotthilf Scherf die verwittw. Todtengräber Barniko, geb. den Altsitzer Martin Frid. Koeppen
„ den Schuhmacher Carl Ludw. Scherf den Altsitzer Christ. Frid. Bühle die Marie Louise Henriette Westphal den Dienstknecht Joh. Gotth. Schmidt Marie Henriette Koeppen den Kämmerer Lindenberg
den Schmiedemeister Joh. Ludw. Jacob
Meier
Y
den Carl Frid. Bergemann den Schäfer Carl Mehls 3 y
aufgefordert,
den Ackerbürger Güssow
die ihnen wegen dieser
Wohnung de
39 am 1. März 1866, V
Berlin, den 18. Dezember 18635. . J Im Auftrage der Königlichen General ⸗Kommission für die Kurmark Brandenburg.
Der Regierungs ⸗Assessor Brandt, Bernburgerstr. 1516.
Joh. Frid. Dehnert w / ⸗ Joh. Frid. Wilh. ge e,, b ; , Wittwe Daßler, geb. Westphal Gottl. Schwarz. ..... .
Caroline Wilhelmine geb. Peckel. ...... Carl Frid. Bühle .... J
Wäheln Nzierehlz... . .. ber der nachstehenden, auf den vor ehend genannten Gütern hy — 9 —.
auf dem Grundstücke Nr.
auf dem Grundstücke oben
. 6
Y
pothekarisch eingetragenen Posten:
Nr. Nr.
Nr. Nr.
Y
Y Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr. Nr.
Nr.
Nr. und
Nr. 18 Nr. Re. Nr. Nr. Nr. Nr. 2 . Nr.
Nr.
Nr.
Nr.
Nr.