56
des Pfahles und das Bedornen ausgeführt, außerdem aber sogar eine Ga⸗ rantle für das Gedeihen der Anlage übernommen, . Den Obstdiebstahl hat man in mehreren Gemeinden dadurch beseitigt,
daß man an den Straßen und in den Plantagen eine und dieselbe zur elbigen Zeit reifende Sorte auswählte. ; 23 . Gemeinden bewilligte schon mehrere Male der Ge⸗ meinderath Anfangs 50 pèt. und sogar saͤmmtliche Anschaffungskosten, von dem schon oft bewährten Erfahrungssatze ausgehend, daß, wenn sämmtliche Grundbesitzer nur erst einmal Obstbäume auf ihren resp. Grundstücken stehen hätten, der Eine den Anderen am besten kontrolliren und zur Nacheiferung anspornen werde. J
ö Sonderburg, 1. Januar, Wie die N. S. A.« erfährt, werden die den Herzogthümern von Dänemark zurückgelieferten Zuchthengste in der nächsten Zeit in den verschiedenen Distrikten des ganzen Landes sta⸗ tionirt werden.
auch eine wichtige Heerstraße entstehen, auf welcher bedeutende Truppen massen in kurzer Zeit an die Endpunkte des Reiches verlegt werden können. Unstreitig wird die Bahn zwischen Orel und Witebsk, in Verbindung mit den Bahnen WitebskDuͤnaburg und Dünaburg ⸗Riga, an Frequenz den be deutendsten Bahnen sich an die Seite stellen.
Tele graꝶkkiäsekae UDrä6t & e , s Her ie ate.
; Earo- Lempe- Beobachtun . . obae gs eit meter. ratur.
Paris. Rau- Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansicht.
Wind.
Stunde 0rt.
26 — / —
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Königsberg 3. Januar. Die Eisenbahn ⸗Pregelbrücke, welche oberhalb seit einiger Zeit schon von dem Montirungsgerüste befreit ist, trägt sich nunmehr auch seit Freitag Nachmittag, nachdem man die eisernen Wal. zen, auf denen sie bisher ruhte, entfernt hat, völlig in sich selbst. Sie hat sich auf die Spannweite von 200 (von dem noͤrdlichen Uferpfeiler bis zu bem versenkten Strompfeiler) um nur “ in der Mitte durchgebogen, ein sehr günstiges Resultat, da man durchschnittlich einem so schweren Bauwerke auf eine solche Weite eine Durchbiegung von 1“ einzuräumen pflegt. Gestern ist mit Entfernung des hölzernen Unterbaues begonnen und bald wird Alles, was da Holz heißt, aus dem Rayon des großartigen Bauwerkes verbannt sein. Die Drehbrücke, welche auf dem südlichen Ufer zusammengestellt wird, hofft man in 14 Tagen fertig zu haben. Jeder der Fußwege ist 5! der Schienenweg 19 breit. Die ganze Breite der Brücke beträgt also 29.
= Die Direction der Königl. Ostbahn, schreibt die »Sstpr. Ztg.“ ist unausgesetzt bemüht / die Frachtsätze für die Haupthandels · und Konsum⸗ artikel zu ermäßigen. So ist dieses seit Anbeginn dieses Jahres wiederum mit Bezug auf Flachs, Hanf und Heede der Fall.
— Eine große Erleichterung für das reisende Publikum ist es, meldet dasselbe Blatt, daß nunmehr von den Ostbahnstationen Königsberg, Eydt— kuhnen und Danzig eine direkte Personen⸗ und Gepäckbeförderung sowohl nach London (über Calais oder Ostende), als nach Brüssel, Antwerpen und
Paris stattfindet, Die zu dem Behuf zu lösenden Billethefte haben eine
Giltigkeit von 30 Kalendertagen und kann während dieser Zeit die Fahrt
auf den in dem betreffenden Hefte genannten Stationen beliebig unter
brochen werden. ; — Der Bau der Eisenbahnstrecke von Neustadt Ebers⸗
walde nach Wriezen ist in Angriff genommen worden. Der den Bau leitende Baumeister ist bereits in voriger Woche von Stargard in Wriezen
eingetroffen. . = Die Anhaltische Gesetzsammlung veröffentlicht nunmehr die Kon⸗ zession der Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft zum Bau von Eisenbahnen von Wegeleben über Aschersleben, Sanders leben nach Halle, von Aschersleben äber Güsten nach Bernburg, von ßfurth und von Frose über Ermsleben nach BallÜlen⸗ Bahnlinien müssen in 13 Jahren fertig hergestellt sein. hielt die zum Bau nöthigen Herzoglichen Do—
geldlich abgetreten. es osmanischen Reichs bestehen
richtet. peschen abgerechnet, Schweden. Punkte der südlichen Hauptbahn, kehr übergebene Eisenbahn ausgeht, Helsingborg und Landskrona) verbinden soll, jölojard / eingeweiht und dem Verkehr übergeben worden.
— Eisenbahn von Witebsk bis Drel. Am 29. Dezember ist die Nachricht in Riga eingetroffen, daß den Herren Peto und Betts in London die Konzession zur Herstellung der Eisenbahn von Witebsk bis Orel Allerhöchst ertheilt worden ist. Wir haben Grund, schreibt die »Ri⸗ gaer Ztg.“, diese Nachricht mit besonderer Freude zu begrüßen. Es ist be⸗ kannt, daß die Eisenbahnen von Riga nach Dünaburg und weiter nach Witebsk nur in der Voraussicht gebaut worden sind, daß diese wichtige Verkehrs ⸗ sinie erst in Orel ihren Abschluß gewissermaßen erhalten könne. Orel ist der Mittel punkt jener reichen Provinzen des Reiches, deren trefflicher Boden, bekannt unter bem Namen der yschwarzen Erde s, einen lÜeeberfluß an Früchten aller Art erzeugt, hinreichend, große Ländergebiete mit ihnen zu versorgen. Die vorzüglichsten Erzeugnisse bestehen außer dem Weizen und anderen Körnerfrüchten in Hanf, Flachs, Gelsaat, Talg, Häuten, Wolle und Fleisch. Es ist natürlich, daß Brel zum Centralpunkte des großen Eisenbahnneßzes ausersehen worden. Dort werden sich in nächster Zukunft vereinigen die Bahnen, welche nach dem Schwarzen Meere und der Ostsee, dem finnischen und dem Rigaschen Meerbusen autlaufen und über Orel geht die Rlesenbahn, welche die Ostsee mit dem Schwarzen Meere verbindet. Nicht nur soll durch diesen Schienenweg eine der bedeutendsten Handels und Verkehrsstraßen geschaffen werden, welche die Reich ˖
thümer des Bodens an das Meer zu führen und die im Tausche empfangenen Er zeugnisse des Auslandes zurüchkzubringen hat, es soll durch diese CTentralbahn
Auswirti ge Stationen. 5. Januar.
338,1 2,6 18, s. sehwach. sehr bedeckt. Brüssel.... 336, 6 OSO. , s. schwach. heiter. Haparanda. 334, SW. . mässig. bedeckt. Helsingkors 339, Ws W., massig. bedeckt.
341,1 SVW. , mässig. bedeckt.
341,7 80. , schwach. bedeckt.
J 540,8 o Windstille. heiter.
Moskau ... 336.7 — 2. Windstille. bedeckt. Stockholm. 339, 3 88 W., schwach. bed, gest., Abd. 8W., sehwach, nebelig. Maxim. 2, 6, Minim. — 0. 3. S., lebhakt. Regen.
SSO. , s. schwach. beᷣͤeckt.
S.. schwach. heiter, nebelig. SW, schwach. heiter.
Ws W., lebhaft. bedeekt.
Skudesnüs. 334, s Gröningen. 337,6 Helder 336, 9 Hernösand. 335,4 Christians. . 333, 6
Fr eneei en, ii n, n. 5. Januar.
O., schwaeh. S0. , schwach. bedeckt.
SW., sehwach. bedeckt, neblig. 80., mässig. heiter.
S., sehr schwach. Nebel.
NO., schwach. bedeckt, Nebel. SSO. , sehwach. f heiter.
O., schwach. bedeckt, Nebel, am 1. c. 335,4, statt 345,4. heiter.
anz heiter.
trübe, Neb., Reik.
Memel 341, 0 bedeckt. Königsberg 341, 3 Dantig 541,3 Putbus 337,9 — Cöslin 340,2 — Stettin . 338,6 1— 339,0 —
Münster. .. 336.3 0,86 S.. schwach. Torgau... 336, ð ; SO. , sehwach. Breslau ... 335,3 S0O., schwach. Cöln 336, 0 S0O., schwach. heiter. Ratibor ... 333, 1 S., schwach. Nebel.
ᷓ N., sehr sehnw. neblig, Reif.
Königliche Schanuspiele.
Sonnabend, 6. Januar. Im Opernhause. Keine Vorstellung. (4. Sinfonie Soiree.)
Im Schauspielhause. (Hte Abonnements⸗-Vorstellung.) Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetzt von H. Voß.
Gewöhnliche Preise.
Sonntag, 7. Januar. Im Opernhause. (5Hte Vorstellung.) Oberon, König der Elfen. Réönantische Feen ⸗ Oper in 3 Abthei⸗ lungen. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Hoguet.
Mittel ⸗Preise.
Im Schauspielhause, (6te Abonnements ⸗Vorstellung.) Mutter und Sohn. Schauspiel in 2 Abtheilungen und 5 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Friederike Bremer, von Charlotte Birch ⸗Pfeiffer.
Gewöhnliche Preise.
Preise der Plätze: Erstes Parquet und erste Sstrade 1 Thlr. 5 Sgr. Zweites Parquet und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz 5 Sgr., Stehplatz 10 Sgr. — Der Billetverkauf findet am Tage der Vorstellungen Vormittags von 10 bis 1 Uhr (Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend - Kassenlokal der König lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße), und an der Abendkasse im Vestibul des Toncertsaales (Eingang von der Tauben straße) statt.
Sonnabend, 6. Januar. Im Saal- Theater des Königlichen Schauspielhauses. 57ste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗ Gesellschaft. La fiammina.
Folgen zwei Beilagen
57
Erste Beilage zum Königlich Preußischen Staats ⸗AUnzeiger.
Sonnabend 6. Januar
1866.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
6
Der Handlungs- Commis Gu st ay Müller, am 10. Juli 1834 ge— boren, aus Potsdam, hat sich am 27. v. M. heimlich von hier entfernt unter Mitnahme einer bedeutenden unterschlagenen Geldsumme,.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Müller Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair · Behörden des In ⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den z. Müller zu vigilten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an das Königl. Kreisgericht zu Potsdam abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechts- willfährigkeit versichert.
Potsdam, den 4. Januar 1866.
Der Staats Anwalt. Signalement.
Vornamen: Gustav, Zunamen: Müller, geb, am 10. Juli 1834, Geburtsort: Potsdam, Größe 5 etwa 2“, schwachen schwarzen Schnur ⸗ und Backenbart. Besondere Kennzeichen: Platte, geht gebückt. Sprache deutsch.
Steckbriefs Erledigung.
Der in der Untersuchungssache wider Hempel und Genossen — H. 254 5h rep. — unterm 8. April 1856 hinter den Mitangeschuldigten, Oekonomen, spätern Privatschreiber, und angeblichen Soldaten im 2. leichten Infanterie Regiment 2. Bataillons 9. Compagnie der britisch - deutschen Legion, Gustav Wilhelm Puttlitz, aus Stolitz bei Greifenberg gebürtig, wegen Urkundenfälschung erlassene Steckbrief wird hierdurch, als erledigt, zurück⸗ genommen.
Berlin, den 28. Dezember 1865.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der hinter die Tagearbeiterin Johanne Ernestine Karoline Schulz aus Guben von uns wiederholt, zuletzt unterm 2. September 1865 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Sorau, den 3. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Handels-Register. Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Unter Rr. 480 des Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma David Liepmann und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Louis Liepmann zu Berlin, 2) Julius Liepmann zu Berlin, 3) Tmil Liebert zu Manchester vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Kaufleute Julius Liepmann und Emil Liebert sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Louis Liepmann setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist die Firma nach Rr. 4484 des Firmen ⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4184 des Firmen -Registers ist heut der Kaufmann Louis Liepmann zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma David Liepmann, jetziges Geschäftslokal: Hinter dem Gießhause Nr. 1) eingetragen. Die der Wittwe Liepmann, Adelheid gebornen Friedländer, für die vor⸗ gedachte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura bleibt auch für die nunmehrige Einzelnfirma in Kraft.
Die unter Nr. 4089 des Firmen - Registers eingetragene hiesige Firma Adolph Guttmann jun., . Inhaber: Kaufmann Adolph Guttmann, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Emil Marcus u. Co. (Manufakturwaaren · Handlung, jetziges Geschäftslokal: Neue Schöͤnhauserstraße Nr. 9), am 1. November 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute: 1) Emil Marcus Berli 2) Magnus Moses Dyck ,,. Dies ist in das Besellschafts. Register des unterzeichneten Gerichts unter . 1865 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1866 am selben Tage ein⸗ getragen. .
. Unter Nr. 13 unseres Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma: M. Levin u. Sohn und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Julius Hermann Levin, 2) Leopold Levin, vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Emil Levin zu Berlin ist am 14. Januar 1866 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem? nunmehrigen Handelsgesellschafter Emil Levin für die vor- gedachte Handlung ertheilte Prokura ist als erledigt unter Nr. 46 im Prokuren ˖ Register heut gelöscht.
Die unter Nr. 1135 des Gesellschafts , Registers eingetragene hiesige Handels ⸗Gesellschaft, Firma 3 4 ö . Rathenau u. Waldeck, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Joseph Gustav Rathenau und Carl Joseph Waldeck, aufgelöst und zufolge
heutiger Verfügung im Register gelöscht. Berlin, den 3. Januar 1866. Königl. Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
Zufolge der Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Firmen ⸗Register sub Nr. 139 eingetragen, daß der Kaufmann Ernst Zacha— rias zu Danzig in Schoeneck ein Handelsgeschäft unter der Firma
Ernst Zacharias betreibt.
Pr. Stargardt, den 28. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hier geführte Gesell⸗ schaftsRegister bei Nr. 11 heute eingetragen worden, daß die Auflösung der Handelsgesellschaft Ernst Zacharias et Comp. erfolgt ist.
Pr. Stargardt, den 28. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
J. Die unter Nr. 37 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma Runge u. Co. in Stettin ist von dem Firmen- Inhaber, Kaufmann Julius August Carl Friedrich Runge daselbst, durch Kauf auf den Kaufmann Eugen Adam Ferdinand Przewisine y übergegangen, der das Geschäft nebst sämmtlichen Aktivis und Passivis übernommen hat, dort gelöscht und unter der Rummer 851 des Firmen ⸗Registers eingetragen, wie folgt: der Kaufmann Eugen Adam Ferdinand Przewisinsky zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Runge u. Co‚ zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am 3. desselben Monats. Die von dem Kaufmann August Julius Carl Friedrich Runge zu Stettin für seine dortige Firma: 2 Runge u. Co.