Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unten näher bezeichneten Personen, und zwar: 1) den Kaufmann Simon Caro, 2) den Kauf
daher oder haben sich heimlich dem Aufenthaltsorte dieser drei Pers davon der nächsten Gerichts ⸗
oder
ständen und
Direction hier
durch entstandene
landes eine .
i n 3. Januar . . .
, She ne cht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommuͤssion II. ö Signalem ent. .
Der Kaufmann Simon Eaxo ist 24 Jahre alt, am 29. 6 1841 in Czernijewo geboren, juůdischer Religion, 5 Fuß 1 34 u . schwarze Haare, schwarzen dünnen Schnur ⸗ und Backenbart und ist r , nnn Salomon aro ist 31 Jahre alt, m 6. gttore 1834 in Czernijewo geboren, juůdischer Religion, 5 Fuß 1 Zoll groß, ö. schwarze Haare), schwarzen dünnen Schnurbart, dicke Nase, aufgeworfe
: Gesichtsbildung. . ö J Häßtind Caro ist 71 Jahre alt, am 6. Ja
nuar 1795 in Josephhof geboren, judischer Religion, 5 Fuß 7 Zoll groß,
r Bart, blasse ue Haare, blaue Augen, graue Augenbrauen grauen gener unh ist schlanker Gestalt mit gebückter Haltung.
ö
Der hinter den Knecht Grünke erlassene Steckbrief vom XT. Oktober
1865 ist erledigt. 3 den 3. Januar 1866. Dem eegn de nl eliche⸗ Staats Anwalt.
Oeffentliche Vorladung. .
Auf die Anklage . Königlichen Staats anwaltschaft vom 3 5. ist gegen den beurlaubten Landwehr · Artillerist August Groß aus Ger ö. de, eboren am 30. September 1821, weil derselbe ohne Erlaubniß die önig⸗ lichen Lande verlassen hat, und gegen nachstehende Milte ire flichtig; a . 1) den Gottlieb Friedrich Wilhelm Wollgast aus Petersdorf, geboren de
2. Januar 1842,
2) den Friedrich August Bernhard Reinke aus Strehlow, geboren den
3) den Wilhelm Carl Friedrich Wichmann aus Lychen, geboren den
6. Oktober 1842,
den Adolph Friedrich Nehring aus Thomsdorf, geboren den 22sten
5) den Carl Gustav Friedrich Hacker aus Berlin, geboren den 10. Ja⸗
nuar 1841,
6) den Carl Ludwig Wilhelm Köppen aus Neu - Placht, geboren den
5. November 1842,
7) den Heinxich Ferdinand Usadel aus Strehlow, geboren den 18ten
April 1842,
den Friedrich Wilhelm Theodor Preuß aus Warbende, geboren den
1842 . ) 36 5 Fried ich Eick aus Kneeden, geboren den 1. Juli 1840,
den Otto Emil Heinrich Schumacher aus Templin, 2. Mai 1842,
F 3 j 42 d Bornstein aus Gerswalde / geboren den 26. April 1842, — 3 , e f, . Wilhelm Ringel aus Kienwerder,
geboren den 16. Mai 1
den Julius Carl Adolph Ehristian Rabenhorst aus Closterwalde
geboren den 22. November 1842, ) den Heinrich Adolph Redmann 16. Juli 1842,
geboren den
aus Hindenburg, geboren den
15) den Carl August Wilhelm Stümer aus Zabelsdorf, geboren den 15. April 184 U 16) den ien nls Heinrich Klewe aus Zehdenick, geboren den 1. No- mber 1842 (. weil e 66 Erscuubniß die Königlichen Lande verlassen haben, um sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersfuchung eingeleitet und ündlichen Verhandlung ein Termin auf ö un. aM ai 1866, , . . im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Kreisgerichts anberaumt worden, ö 39 . 3 ae, die genannten Personen, da deren Auf. enthalt im Inlande nicht hat ermittelt werden können, mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi . ung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig anzuzeigen, daß dieselben noch zum Termine herbeigeschafft werden können. Gegen die Ausbleibenden wird in contumaciam verhandelt und entschieden werden. . Templin, den 27. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Handels Register.
Handels ⸗ Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
In das Firmen ˖ Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4485
Abraham Rosenheim zu Stettin,. ö . . Berlin, mit einer Zweigniederlassung zu Stettin Getziges Geschäftslokal: Spandauerstr. Nr. 58), Firma: A. Rosenheim u. Eo. 2 . zufolge Verfügung vom 4. Januar 1866 am selben Tage.
1
fügung vom 4. Januar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende Firmen zingettgsen; ee d z. Firma: Carl Greßler ö . reer, Haber. Kaufmann Bank. und Wechsel - Geschäft Tarl Greßler zu Berlin (jetziges straße Nr. J . ; J7. Firma: Julius Sisum - R k Kaufmann Produkten · Geschäft en gros) Friedrich Wilhelm Julius Sisum zu Berlin (jetziges Geschäfts⸗ sokal Ritterstraße Rr. 9.
Unter Nr. 614 unseres Gesellschafts ˖ Registers, woselbst die hiesige Hand irma . Freudenberg u. Meyer, nnd als deren Inhaber die Kaufleute Bernhard Freudenberg und Meyer Salomon Meyer vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung einge— n: ö Der Kaufmann Meyer Salomon Meyer ist aus der Handels
Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Bernhard Freuden ˖ und ist dieselbe nach Rr. 4488 des Firmen . Registers übertragen
hard Freudenberg zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Freudenberg u. Meyer
jetziges Geschäͤftslokal: Hohersteinweg Nr. 6 u. 7), eingetragen.
Die unter Nr. 489 des Firmen Registers eingetragene hiesige Firma C. L. e,, ö ö nhaber: Tuchfabrikant Christian arl Ludwig rümann, ist len n , zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht. Die dem Kaufmann Gustav Heinrich Samuel Rimpler für die ann, dachte Handlung ertheilte Prokura ist erloschen und unter Nr. 154 in Prokuren · Register heut gelöscht. ;
Die unter Nr. 3055 des Firmen ⸗ Registers eingetragene hiesige Firma C. Guthschmidt u. Co,. ö Inhaber: Bu c druckereibesitzer Carl Gottfried Ferdinand Guthschmidt, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöͤscht.
Beilage
der Kaufmann (Garn, Kutz, und Strumpfswaaren ⸗ Handlung) .
In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver ⸗
Geschäftslokal Behren. ö
g setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, - Unter Nr. 4488 des Firmen · Registers ist heut der Kaufmann Bern⸗
Firma Bückling u. Buchholz in 7 Verfügung vom 19. Dezember 1865 am 21. desselben Monats eingetragen:
77
Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
AM 5.
Sonntag 7. Januar
1866.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Ollendorff u. Halberstaedter (Getreide · Sommissions · Geschaͤft , jetziges Geschäftslokal: Spandauer Brücke Nr. 1b. am 15. Dezember 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute: 1) Hirsch (Herrmann) Ollendorff
) Nax Halberstaedter zu Berlin.
Dies ist in das Gesellschafts. Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 1807 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1866 am selben Tage ein
getragen.
Firma: Liebermann u. Söhne, und als deren Inhaber 1) der Kaufmann Joseph Joachim Liebermann, 2j der Kaufmann ünd Kommerzien ⸗Rath Philipp Liebermann, 3) der Kaufmann Martin Liebermann vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen;
Der Kaufmann Felix Liebermann zu Berlin ist am J. Januar
1866 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die dem Jbseph Heymann für die hiesige Handlung, Firma M. Reufeld u. Co.,
ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 462
im Prokuren-⸗Register gelöscht. Berlin, den 4. Januar 1866. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— ——
Der Fabrikant Christian August Beringer zu Charlottenburg hat für sein daselbst unter der Firma A. Beringer bestehendes, unter Nr. h unseres Firmen Registers eingetragenes Handelsgeschaͤft den Handlungscommis Gottfried Friedrich Carl Hölzke zu Charlottenburg zum Prokuristen bestellt. Dies ist unter Nr. 18 unseres Prokuren ⸗Registers heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.
Berlin, den 2. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Die unter Nr. 98 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma „Char- lottenburger Papier und Pappen Fabrik, Emilie Dinglinger«, Inhaberin: die Kaufftau Wittwe Emilie Caroline Dinglinger, geb. Braune, zu Berlin, sowie die von derselben dem Kaufmann Wilhelm Herre zu Charlottenburg ertheilte, unter Nr. 14 unseres Prokuren - Registers eingetragene Prokura sind erloschen und zufolge Verfügung vom 2. d. M. heute geloͤscht.
Berlin, den 3. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.
Bei der erfolgten Auflösung der hierselbst unter der Firma Schmidt u. Stief bestandenen Handelsgesellschaft hat nicht, wie in der Bekannt ⸗ machung vom gten d. M. irrthümlich angegeben ist, der Kaufmann Stief, sondern der Gesellschafter Wilhelm Heinrich Schmidt die Aktiva und Pas⸗- siva der Gesellschaft übernommen. Dies ist unter Nr. 244 im Gesell⸗ schafts -⸗Register vermerkt, beziehungsweise berichtigt worden.
Königsberg, den 30. Dezember 1865.
Königliches Kommerz. und Admiralitäts Kollegium.
In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemein— schaft bei Handelsleuten ist eingetragen: N
v 9.
Der Kaufmann Isaae Böhm aus Ortelsburg hat, nachdem über sein Vermögen der Konkurs eröffnet ist, in seiner Ehe mit der Golde, geb. Marcussohn, die bis dahin bestehende Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und ist dem künftigen ö der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt worden.
,,, zufolge Verfügung vom 30. November am H. Dezem—
Brteisburg, den 5. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.
ber
Bei der unter Nummer 4 des Gesellschafts - Registers eingetragenen assenheim ist unter Kolonne A zufolge
Unter Nr. 184 unseres Gesellschafts . Registers, woselbst die hiefige Handlung,
»Der Kaufmann Heinrich Buchholz ist aus der Gesellschaft aus—⸗ getreten.
Ortelsburg, den 19. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 ist am 3. Januar e. in das diesseitige Handels.! (Gesellschafts) Register lunter Nr. 99 Kol. 4 und unter Nr. 129) eingetragen, daß die aus den Kaufleuten:
1) Robert Friedrich Hein, 2 Julius Ernst Ferdinand Kullmann zu Danzig unter der gemeinschaftlichen Firma: Hein u. Kullmann bestehende Handelsgesellschaft durch das Ausscheiden des letztbenannten Ge⸗ sellschafters auf Grund gegenseitiger Uebereinkunft aufgelöst ist, übrigens das Geschäft der aufgelösten Gesellschaft — unter Ausschluß der Liquidation und nach Uebernahme der Aktiva 1 ö . der Kaufleute: 1 obert Friedrich Hein 2) Herrmann Emil 3 zu Danzig. welche zu dem Ende am 2. Januar 1866 unter der gemeinschaftlichen Firma: Gebrüder Hein eine Handelsgesellschaft errichteten —
von dieser unter der eben benannten Firma am hiesigen Orte fortge- führt wird.
Danzig, den 3. Januar 1866.
Königliches Kommerz. und Admiralitäts ⸗ollegium. von Groddeck.
Zufolge Verfügung vom 3. Januar 18656 ist an demselben Tage in
das diesseitige (Handels) Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 51 eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Julius Schultz hierselbst für seine Ehe mit Emma Johanna Elise, gebornen Potrykus, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge- schlossen hat mit der Bestimmung, daß das von der Braut in die Ehe ein- zubringende, so wie das während der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse, Glücksfälle oder auf andere Art von ihr zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 3. Janüar 1866. Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts ⸗ Kollegium. von Groddeck.
J. In das Firmen ˖ Register ist unter Nr. 148 der Kaufmann Carl August Ferdinand Bachhusen zu Stettin,
Ort der Niederlassung: Stettin,
Firma: F. Bachhusen u. Co., zufolge Verfügung vom 15. März 1862 eingetragen.
In das Handelsgeschäft desselben ist der Kaufmann Julius Augusf Gustav Bachhusen in Stettin eingetreten. Die hierdurch am 1. Januar 1866 mit der Tirma:
F. Bachhusen u. Co. errichtete offene Handelsgesellschaft ist in das Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 239 zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am 3. desselben Monats eingetragen, zugleich auch die Firma F. Bachhusen u. Co. im Firmen ⸗Register gelöscht worden.
Die Gesellschafts-Firma: Julius Wiese in Stettin ist in Wiese u. Karck verändert.
Dies ist in das Gesellschafts⸗Register bei der Firma: Julius Wiese, Nr. 181, zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am 3ten desselben Monats eingetragen.
III. In das Firmen ˖ Register ist unter Nr. K der Kaufmann Carl Martin Friedrich Wichards zu ettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Carl Wichards,
eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am 3. desselben Monats.
IV. Die von dem Kaufmann, Carl August Ferdinand Bachhusen zu
Stettin für seine dortige Firma F. Bachhusen u. Co. dem Julius August Gustav Bachhusen in Stettin ertheilte und unter Nr. 8 des Prokuren ⸗ Registers eingetragene Prokura ist erloschen. Dies ist in das Prokuren⸗Register bei Rr. 58 zufolge Verfügung vom 2. Januar 1866 am 3. desselben Monats eingetragen. V. Die Handelsgesellschaft Wiesenhütter u. Wandel zu Stettin hat für
ihre daselbst unter der inn,
Wiesenhütter u. Wandel bestehende und unter Nr. 114 des Gesellschafts Registers eingetragene
Handlung den August Carl Wilhelm Theune zu Stettin zum Pro- kuristen bestellt.