1866 / 6 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

88

Brüssel, Montag, 8. Januar, Morgens. Die Indepen⸗ dance belge meldet aus angeblich offizieller Quelle: es werde in Paris der Abschluß einer Convention zur Räumung Mexiko's vor bereitet; dieselbe würde der französisch⸗ italienischen September Con. vention ähnlich sein, und wären nur noch die einzelnen Bedingun-

en festzustellen. . ; J Sonntag, 7. Januar, Mittags. Madrid ist ruhig.

General Prim hat die Mancha erreicht und scheint sich nach An= dalusien zu wenden. General Zabala verfolgt ihn. Kolonne unter Marquis Duero sucht Prim von Andalusien ab zuschneiden. Die Insurgenten von Avila sind nach der Grenze von Portugal zu marschirt. Marschall O Donnell erklarte im Senate die Lage der Dinge sei ernst und man habe es mit einer weitver⸗ zweigten Verschwörung zu thun. Die Ruhe sei aber außer Aranjuez, Ocanna und Avila nirgends gestört, und er hoffe, daß die Ordnung binnen 2 Tagen wiederhergestellt sein werde.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

* Berlin, J. Januar. Am Abend des 4. Januar ist auf der hie sigen Sternwarte von dem ersten Assistenten derselben, Hi 3 ein neuer sehr lichtschwacher Planet entdeckt worden, welcher ebenfalls kannten Gruppe zwischen Mars und Jupiter angehört.

= Von dem Buchhändler Linsen in Ratzeburg, lung der Gesetze des Herzogthums Lauenburg von. Vollendung beinahe entgegengeführt hat, wird jetzt eine neue n aller Gesetzze und Verordnungen für das Herzogthum Lauenburg vom Jahre 1254 an bis hinab zum Jahre 1312 veranstaltet, indem die alte Spangen⸗ bergsche Sammlung weder vollständig, noch ihrt is Diefe neue Sammlung ist nach sorgfältigster Benutzung der Regierungs⸗ Archive angelegt, das Werk zum Drucke fertig und wird im Laufe dieses Jahres in fünf Duartbänden ebenso erscheinen wie 3 Teueren Verordnungen. Auch für die geschichtliche Entwickelung der Ver⸗ fassung und Einrichtungen des Herzogthums ist sie von Bedeutung.

Am 2. Januar d. J. starb in Glü ckst adt der ehemalige Generah Superintendent im Herzogthum Holstein, Herz bru ch. Derselbe war 1 . 9 in Altona geboren, besuchte das dortige Gymnasium und studirte auf der Kieler Universität. Er absolvirte 1815 und bestand ein glänzendes Examen. Als Feldprediger begleitete er das holsteinische Kontingent. nach Frankreich Nach seiner Rückkehr von dort wurde er Schloß / Garnisons. und Zucht. hausprediger in Glückstadt und 183 General. Superintendent für das Her zogthum Holstein, welches Amt er bis 1856 verwaltete. Schulwesen entwickelte er eine reformatorische Thätigkeit. Am Schlusse des verflossenen Jahres Kirchspiel Kaltenkirchen Herzogthum Holstein, ist nämlich auf einer

tel die Inschrift: weckel dit Inschrfkt6‚ pmnn sSehtvr nnn 16g, befindlich, mit 50 Stück wohlerhaltenen silbernen Geldmünzen, von die älteste die deutliche Jahreszahl 1544 enthält, gefunden. Münzen enthalten in deutlichem Gepräge das Bildniß alter Die neueste Münze enthält die Jahreszahl 1658. i größtentheils ein sehr deutliches Gepräge und sind ungefähr von eines Speziesthalers und eines doppelten preußischen Thalers. Pie Schriftstellerin Fredrika Bremer

Amt Segeberg) gemacht.

Eine andere

Aersta in der Nacht vom 35. zum 31. Dezember nach kurzem Kranken-

lager gestorben.

Statistische Nachrichten. St. Petersburg. (Stadthaus halt.)

durch eine große

die nachfolgenden Zugeständnisse gemacht:

F. Tietjen, der be⸗

welcher eine Samm⸗

1813 1860 ihrer Sammlung

weit genug fortgeführt ist.

die Sammlung der

Namentlich im setzbuchs

ist ein merkwürdiger Fund im für s

Wiese in Kisdorff beim Pflügen ein Krug, auf dessen f

denen Mehrere dieser deutscher Kaiser. Die Münzen haben

ist auf ihrem Landsitze

Nach den „Nachrichten

der St. Petersb. Stadtduma« beträgt die Voranschlagung des städtischen

Budgets für 1866 in runden Zahlen in der Einnahme: in 3. Ausgabe: 2660,88 R., und zwar 21518689 R. 82,193 R. an außerordentlichen. Die Hauptzahlen unter für den Unterhalt der städtischen Verwaltung 250 594 R/ bes General Gouverneurs L203 R. der beiden 110,220 R. der äußeren Polizei 504691 R, der des Bauwefens 4265394 R., der. Erleuchtung 419433 R. keits. Anstalten 240440 R. endlich der der Lehr . Anstalten In Ca nadischen Häfen landeten in diesem

27,364 R.

in 1864. Von der Gesammtzahl der in . derer nahmen 18873 ihren Weg nach den Verein. Staaten.

Gewerbe⸗ und Handels Nachrichten.

In Bergen haben sich Spitze gestellt,

reich verspricht.

Von der . . dem Z. Januar geschrieben: Bisher waren blos die Inseln Föhr im Besiß' von Vogelkojen, die nicht blos unsere Inseln, das Fesiland mit Krickenten versorgten. Jetzt geht man Amrum mit dem Plan um, eine

reits namhafte Summen gezeichnet, die Anlage in Angriff zu nehmen.

ibo Rubel, an ordentlichen, den ersteren sind: für den Unterhalt Polizei · Departements Feuerwehr 1385294 R., der Wohlthätig⸗

Jahre 21,3355 fremde

Einwanderer (einschließlich 2057 Deutsche), gegen 19147 leinschl. 2362 Deutsche) diesem Jahre gelandeten Einwan—

mehrere angesehene Geschäftsleute an die um an der Fischerei. Exposition in Boulogne Theil zu, nehmen, da man fich große Vortheile von dem Absatze norwegischer Fische in Frank

In sel Amrum wird der »Flensb. Nordd. Ztg.« unter und Sylt

sondern auch auch hier auf Vogel koje anzulegen; und es n.

lle

Bedingungen eines ergiebigen Vogelfanges sind bier vorhanden. Die neue Vogelkoje wird in einer mit Haidekraut und Dünengräsern bewachsenen

großen Schlucht am östlichen Abhange der wo sich seit alter Zeit ein paar große

artiger Strich und Zugvögel besucht werden. Diese Dünenschlucht führt den alten Namen Meerham, also genannt nach dem altfriesischen meen, Wasser, und ham, heim, Kollektivendung. Die Meerhamẽsschlucht ist gegen Süden, Westen und Norden durch hohe, zum Theil gedämpfte, d. h. begrast⸗ und bemooste Dünen geschützt und nur nach der Ostseite hin offen, aber Haidefläche von den Ackerländereien und der Landstraße ge. stiller, einsamer Ort. Die hiesige Au sternfisch rei

trennt, also ein ö bie. mäßigen Verdienst abgeworfen, da von

hat in der letzten Zeit nur einen ben Amrumer Bänken nur wenige Austern verlangt werden,. . Wien, 5. Januar. (Boh. ) Gestern Mittags wurde im Ministerium des Aeußern die Ratification des englisch ⸗öster reichischen Handels vertrags von Seiten der Minister Mensdorff und Wüllerstorff einer. und Lord Bloom— field andererseits vollzogen, und das

Ratifications · Protokoll unterzeichnet. ; , a f . , 3 England hat, dem Praäͤliminar - Vertrage zufolge, wie die » Tr. S.“ meldet,

Ber Zoll auf Holz wird auf gehoben. Faßweine sind den Flaschenweinen gleichgestellt. ; Diese Gleichstel. lung leistet der Ausfuhr der ungarischen hochgradigen Flaschenweine wesent. lichen Vorschub, denen sie eine Herabsetzung von fast ] Fl per Zollcentner bringt. Von Seiten Oesterreichs ist der Ausfuhrzoll von Hadern auf 251 festgesetzt, d. h. auf 10 Kr. weniger, als bis jetzt für die Ausfuhr auß Ungarn, Kroatien und Slavonien über Triest und Fiume gezahlt wird. Der allgemeine Hadern ⸗Ausfuhrzoll beträgt noch 4.20 Fl. Der Einfuhrzoll auf Heringe, die jetzt 1.58 zahlten, ist auf 50 Kr. herabgesetzt. . Die Wirkungen des neuen Briefportotarifs äußern sich bereit

in bemerkenswerther Weise. Bei dem hiesigen Hauptpostamte, wurden, wir der »Presse« berichtet wird seit 1. Januar täglich über 1000 Briefe mehr als gewöhnlich nach den Provinzen aufgegeben. St. Petersburg, 5. Januar; Die Gesetzsammlung Nr. 112 der öffentlicht ein, unter dem 12. Dezember von Sr. Majestät dem Kaiser bi. stätigtes Gutachten des Reichsraths über die Etats der Zollämter und die Rechte der Zollämter für den europäischen Handel zum Durch lassen der Waaren, durch welches unter Anderem Folgendes festgesetzt wird. Die neuen Etats treten mit dem 1. Januar 1866 versuchs were au

2 Jahre in Wirksamkeit und beanspruchen eine Summe. von 106,040 Rll. jährlich. Mit Einführung dieser Etats hört auch die Zahlung von 35 pC. der Zolleinnahmen im europäischen und 5 pCt. der Zolleinnahmen im asia⸗ tischen Handel an die Zollbeamten weg. Es werden aufgehoben: 2) dai Zollamt in Chersson; b die Zollbureaux in Lissi-Noss Bjeloosstrow, Korossaan⸗ Korkiamäggi, Magerburg, Werder, Omsk, Pressnogorkowskaja⸗ Ustkament⸗ gorsk, Ssedlistow und Balaklawa; e) die bei einigen Zollamtern stehendin Invaliden und Feuerwehrkommandos und andere überflüssige Functionen Unter Abänderung der Art. bis 23 des VI. Bds. des allgem. Gr (Ausg. von 1857) wird festgestellt: . . I) Die Ein. und Ausfuhr von Wagren wird im europäischen Hande das Reich und das Königreich Polen nur über die Punkte gestattet. an besondere Zoll⸗Institutionen befinden. 2) Diese Institution en zr den ihnen gewährten größeren oder geringeren Rechten in.

Haupt ⸗Depot ⸗Zollämter, Zollämter 1, 2. und 3. Klasse, Zollbureau⸗ und Uebergangspunkte. 3) Die Waaren russischer Production, gleichviel ob die selben dem Zoll unterliegen oder

nicht, können über alle diese Zoll ⸗Institu⸗ tionen ins Äusland ausgeführt werden,

) Ueber die Haupt- Depot -Zollämter können alle nach dem Waaren eingeführt werden. Ein Jh Depot und für die Zollbe derselben ins Ausland, wird nicht fesigesch sich in St. Petersburg, Riga, Moskan

welchen sich allen je nach

Tarif nicht verbotenen ausländischen der Größe min für die Aufbewahrung dieser Waaren im

reinigung resp. Rücksendung Haupt ˖ Depot Zollämter befinden Odessa, Taganrog und Warschau. . . 5) Ueber die Zollämter 1. Klasse sind alle nicht verbotenen Wan ren einzuführen gestattet. Der Termin für die Zollbereinigung! resp. Rüt sendung der Waaren beträgt ein Jahr. Zollämter 1. Klasse sind in Archan gelsk, Reval, Libau, Polangen, Tauroggen, Georgenburg, Wierzbolon Radziwilow, Husiatin, Nowosseliza, Skuliany, Wineentskaja, Nieszaw Alexandrow, Szczipiorn, Sosnowice, Granica und Michalowice⸗ 6) Al folgenden Zollämtern können ausländische Waaren behufs ihrer Bereinigun dem Zoll Reglement gemäß in andere Zollämter gesandt werden. a) Al Wierzbolow nach St. Petersburg; b) aus Nieszawa, Granica, Sosnom und Alexandrow nach Warschauf J aus Warschau nach St, Peters bun Moskau und Riga; ch aus Riga und Reval nach St. Petersburg un Moskau; e) aus Radziwilow näch Odessa; k) aus Odessa nach Mohn und St. Petersburg und g) aus Taganrog nach Moskau. . 7) Ueber die Zollämter 2. Klasse werden folgende ausländist Waaren einzuführen gestattet: a) alle zollfreien Waaren; P) diejenigen zul pflichtigen Waaren, welche nicht der Belegung mit dem Zollstempel un liegen, außer Thee, Wein, spirituösen Getränken, Zucker Rohzucker und g stoßener Zucker), Färbe und Apotheker Materialien, Gold⸗ und Silbe sachen, welche der Stempelung im Probirhofe unterliegen) c) diejenit

zollpflichtigen Waaren, welche banderolirt werden müssen. Für die Bereinigmn der Waaren ist ein Termin

von? Monaten gestellt; die Waaren dürfen zur * reinigung nicht an andere Zollämter geschickt werden. Zollämter 2. Kl sind in Karwa, Pernau! Nikolajew, Feodosia, Eupatoria, Kertsch, Bel janst, Slupca, Praszka, Peysern, Weruszow, Gerbst und Tomaszow. A merk. Ucber die Zollämter von Weruzow und Praszka dürfen Farb und Apotheker Materialien, über die von Feodosia, Eupatoria, Kertsch u Berdjansk die Gewebe türkischer Fabrikation, die im Tarif besonders benan sind, eingeführt werden,

8) Ueber die Zollämter 3. Klasse dürfen alle zollfreien Waal eingeführt werden; ausgenommen sind nur Maschinen und Apparate (au den Ackerbau⸗Maschinenß. Von den zollpflichtigen eingeführt werden, welche auch über die Zollämter 2. Klasse einzuführen stattet sind. Zur Bereinigung der Waaren ist ein Monat freigege

Dünenkette angelegt werden, 5 Süßwassersammlungen be. finden, die im Spätsommer und Herbst von zahlreichen Schwärmen enten

8 Mrgs. Brüssel... ; 8

Waaren können dieselb⸗

89

Zollämter 3. Klasse sind in Onega, Dagö, Arensburg, Windau, Kretingen, BGorzdy, Nowemiasto, Druzkopole, Wolocza, Isakowee, Lipkany, Akkerman, Tatarbunary, Beschtamak, Ssewastopol, Mariupol, Genitschesk, Filipowo, Pepluwo, Zelun, Lubicz, Dobrzyn, Podgrabowo, Modrzejow, Ratajew, Sandomierz, Zawichost und Krzesiow. Anmerk. Auf den Zoll

ämtern in Krzeszow

einigt werden.

9 Ueber die Zollbüreaus können nur zollfreie Waaren außer Ma— schinen und Apparaten jeder Art, von zollpflichtigen Waaren nur Getreide und Mehl eingeführt werden. Zollbureaus sind in Hainasch, Nemzew, Jalta, Wladislawow, Raczki, Boguß, Grojdzice, Opatowiec, Podmaidan, Igolomi, Baran und Dolgobyczew. Anmerkung. Auf den Zollbureaus in Igolemi, Dolgobyczem, Podmaidan und Opatowiec dürfen auch öster— reichische und ungarische Weine bereinigt werden.

10) Ueber die Uebergangspunkte dürfen keine ausländischen Waa— ren ausgeführt werden; dieselben dienen aber auf Grund der bestehenden Gesetze den Grenzanwohnern auf Billete mit kurzem Termine zu Uebergangs⸗ punkten. Dergleichen Punkte sind: Ojciany, Wowery, Deguzy und Ssar⸗ aniki im Gouv. Kowno und im Königreich Polen: Dombrowa, Chorzela, Janow, Mlawka, Osiek, Romaniszki, Sluzewo, Radziejewo, Piotrkowo,

lawice, Podlenza, Gniasdow, Czieliadz,

Skolst, Wylczyn, Czelnochow, Boles Holsk, Bschütz, Niesulowiece Sieroslawiee, und Lonzek ⸗Zaklikow.

11) Außer den oben genannten Zollplätzen bestehen noch folgende mit spezieller Bestimmung: 1) Das Kronstädter Zollamt und das Baltische Zoll⸗ Bureau als Uebergangspunkte für St. Petersburg und Reval; 2) vier Zoll- grenzposten auf der Grenze mit Finnland in den Dörfern Korossari, Kor⸗ kiamäggi, Bjeloostrow und Lissi⸗Noss; 3) Zollbureau in Kunda und Hapsal im Gouvernement Estland; 4 das Zollbureau in Rosstow am Don; 5) ein Zollbureau im Dorfe Bulen im Gouvernement Livland, welches die Fahr— zeuge zu beaufsichtigen hat, die auf der Aa nach Mitau gehen, und 6) drei Zollposten im Gouvernement Archangelsk in Kolakemi und Ssumski⸗Possad.

Die in Vorstehendem enthaltenen Vorschriften über die Rechte der Zoll ämter sind spätestens bis zum 1. März 1866 in Wirksamkeit zu setzen.

Landwirthschaftliche Machrichten.

Von der polnischen Grenze, 5. Januar, wird der yOsts. Ztg. geschrieben: Das verflossene Jahr hat den Butsbesitzern in Podolien und der Ukraine durch das Mißrathen fast aller Feldfrüchte einen schweren Schlag versetzt. Die geringen Futtervorräthe sind ungeachtet des günstigen Herbstes schon jetzt größtentheils aufgezehrt und die Getreidepreise haben eine Höhe erreicht, die eine allgemeine Hungersnoth zur Folge haben muß. Die ganze Hoffnung der Gutsbesitzer, welche sich noch in ihrem Besitz zu erhalten ver⸗ mögen, beruht auf den überaus üppigen Wintersaaten, die bei günstiger Witterung eine reiche Ernte in Aussicht stellen. In dem benachbarten Bess arabien war der Ausfall der vorjährigen Ernte noch geringer. Die dorti⸗ gen Gutsbesitzer treiben ihre ungeheuren Viehheerden zum Ueberwintern nach Podolien und treten die Hälfte derselben für das kärgliche Futter ab, womit ihnen dort das Leben gefristet wird.

Eisenbahn- und Telegraphen-⸗Nachrichten.

Die Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwal⸗ tungen (Nr. 1, herausgegeben zu Leipzig, den 6. Januar) hat folgenden Inhalt: Ueber die Sicherheits maß regeln beim Eisenbahnbetrieb. Das Gebiet des Vereins deutscher Eisenbahn Verwaltungen am 1. Januar 1866. Eine Telegraphen und Eisenbahnlinie um die Erde Mittheilungen über Eisenbahnen. Vereinsgebiet. Projekte und Bau: Westfälisch-Holländische Eisenbahn. Pest ˖ Losenczer Eisenbahn. Betrieb: Pfälzische Ludwigsbahn. Personalnachrichten. Ausland: Belgien. Spanien. Schweden. Rußland. Frankreich. Technisches: Verein für Eisen˖ bahnkunde zu Berlin. Eisen bahn-Unfall, durch eine bewegliche Brücke veranlaßt; Nolkswirthschaftliches: Oesterr. Donau ⸗Dampfschifffahrts ; Gesellschaft. Telegraph nach Indien. Submissions-Kalender. Anzeiger: J. Offizieller Theil. Coursblatt. II. Privat Anzeigen.

Die Eisenbahn Goslar - Vienenburg, deren Bau bis vor 2 Jahren aber immer auf neue Schwierigkeiten stieß, wird jetzt, wie die y H. B. H.« meldet, am 15. d. M. dem Betriebe übergeben werden. Nach Ueberein⸗ kommen übernimmt Braunschweig vorläufig die Betriebsverwaltung, da die neue kurze Bahnstrecke unmittelbar an die braunschweigschen Staatsbahnen stößt, von dem Gebiete der hannoverschen Eisenbahn⸗Verwaltung aber ganz getrennt liegt.

Der von der Regierung bereits genehmigte Weiterbau der O dessa Baltaner Eisenbahn von Balta bis Kiew. soll, so wird der »Osts. Ztg.“ geschrieben, im nächsten Frühjahr in Angriff genommen werden, und es unterliegt keinem Zweifel, daß es den Bemühungen der ultra - russischen Partei gelingen wird, demnächst für die Strecke von Kiew bis Warschau die staatliche Genehmigung zu erhalten. Das von der genannten Partei schon längst gehegte Projekt einer Eisenbahnverbindung zwischen dem Schwar— zen Meerẽ und der Ostsee wird daher bald seine Verwirklichung finden.

Tele gnaplaäß sche Vr nt t e rIn, gs iSerä6eknte.

Baro-

meter. Paris. Linien.

Tempe-

ratur.

RGau- mur.

Beobachtungszeit. Wind.

IHimmels-

Stunde ansicht.

Allgemeine

Ort.

8 9 8tati onen. . ¶anuar. 8 Mrgs. Paris 4,3 18., sehr schwach. bedeckt, Regen. Januar.

5 bedeckt, bedeckt. bedeekt. bedeckt.

bedeckt.

schwach. SW. , mässig. SW. , mässig. S, zieml. stark.

Windstille.

neblig. Haparanda. Petersburg. Riga .

Moskau ...

339,4 340, 8 336, s

Kube,

und Zawichost dürfen auch österreichische und ungarische Weine und in Ssewastopol, Kubej und Tatarbunary türkische Gewebe ver⸗

/ 6 Mrgs.

19 .

6 Stettin

von P. Taglioni.

Beobachtungszeit. Baro- meter.

Stunde Ort. Faris. Linien.

Tempe- ratur. au-

mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Wind.

S Mrgs. Stockholm.] 336,7

Skudesnäs. 333, Gröningen. 336,6 Helder. . . .. 336,1 IHernoesand 334, 3

Christians. . 332,9 338,6

PEreussi

Memel ..... Königsberg Danzig

PFuthus.. Cöslin . Stettin ..... 338,9 Berlin 336,6 337.6 Münster . . . 335,7 Torgau. ... 335,1 J . ; 6 331,9

3232 7

79 61

ö

Brüssel . ... Haparanda. Helsingłors

329, 3 83 334.3

336,6 336, 333.9

334, 9

Petersburg kiga ..... Libau Moskau ... Stockholm.

Skudesnäs . Hernösand. Christians. .

Pre )

Memel . . . .. 7 Königsberg 6 » Dan ig Y ,, * Cöslin

Berlin .....

329,7 330, 329, 3 329, 3 328,

Münster ... 7 7 . ö. Torgau .. Breslau ..

Ratibor.

327,6

Röönigli

Dienstag, 9. Sardanapal.

Januar.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. ersten Male: Georg Horn.

Großes historif Musik von P. Hertel.

(Ste Abonnements = Vorstellung. Was die Welt regiert. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

.I sSW., schwach. bed. gest. Abd. SVW. , schwach. Maxim. 2, 1, Minim. o, 2. bedeckt. bedeckt.

bewölkt, heiter.

S.. lebhaft.

Windstille.

SSW. , s. sehw. 38 SW., schwach. bedeckt.

3,3 S., schwach. halb bedeckt.

1,4 I8., s. sehwach. Ibedeckt.

8 ehe gz tien e n.

7. Januar.

5. stark.

S., stark.

SSO. , sehr stark. S., schwach.

8 mãssig.

S., mässig.

80. schwach. SSO. , schwach. S., schwach.

S. schwach. S0. , mässig. heiter, Reik. 8S0., schwäch. trübe. O., müssig. belleckt.

bedeckt. bedeckt. bedeckt.

Nebel.

bedeckt.

heiter.

heiter.

trübe.

trübe. dicht. Neb. heiter.

X 1 d O

d

Ddr r 8 S

C

M

S., schwach. nehelig, Regen.

trühe,

8 tation

186 Januar.

SSW. , sehwach.

8. schwach.

SSW., mässig.

s. hew., Regen. heiter. bedeckt, Schnee, auch Nachts Schnee. 4, SVW. , stark. Schnee. 6,8 S., zieml. stark. heiter. 4,9 NO., heft. , 5 W., schwach. bedeckt.

SS W., schwach. bed., Regen, gest. Schnee, SW. , schwach. Maxim. 2, 2,

Minim. O, 1. bedeckt. bedeckt. bewölkt.

ͤ .

SO., lebhalt. W. SSO. , schwach.

sehe dt ion e 8. Januar.

bedeckt. he deckt. bedeckt, bezogen. bedeckt, Schnee. bedeckt, Schnee. trühe, gest. Reg. trübe, Nachts Schnee.

S., schwach. trübe, regnerisch. SW. , mässig. heiter.

S., schwach. wolkig.

S., schwach. Regen.

S0. , stark. bedeckt, Nachts schön.

trübe, Regen.

S., mässig.

S., sehr stark. SSW. , sehr stark. S., schwach. SW. , stark.

Schnee.

Nachts

SW., stark. Nachts

SSVW., schwach. W., mässig.

S., mãssig.

che Schauspiele.

Im Opernhause. (7TIte Vorst ches Ballet in 3 Akten und 7

Anfang 7 Uhr.

; Zum Lustspiel in 4 Akten von

Gewöhnliche Preise.

Mittwoch, 10. Januar. Der schwarze Domino.

Oper in 3 Aufzügen.

Im Opernhause. (8. Vorstellung.)

Musik von Auber.

Gast: Fräulein Desirée Artét: Angela.

Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause.

von Georg Horn.

Gewöhnliche Preise.

(9gte Abonnements⸗Vorstellung. ersten Male wiederholt: Was die Welt regiert. Lustspiel

Zum in 4 Akten