90 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. Stechrief.
er unten näher bezeichnete Kaufmann Hugo Gottfried Jacob gig lz ist durch * . Erkenntnisse des unterzeichneten Gerichts vom 18. Februar 1863 und des Kriminal-Senats des Königlichen Cammer⸗ gerichts vom 23. Februar 1861 wegen Unterschlagung zu Awei Monaten Gefängniß und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer eines Jahres verurtheilt worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch
sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich
von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Eichholz Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts ·
oder Polizei Behörde Anzeige zu machen. . Gleichzeitig werden alle Civil. und Militair Behörden des In- und
Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den zc. Eichholz zu vigiliren, ihn im
Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge genständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts · behörde, welche wir um Strafvollstreckung und Benachrichtigung hiervon er— suchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus · lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill—
fährigkeit versichert Berlin, den 29. Dezember 1865. - . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen ünd Vergehen. Sig nalement— . ; Der ꝛc. Eichholz ist 37 Jahr alt, am 25. November 1828 in Ellrich
geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Schnurrbart, ovales Kinn, gewoöhn· liche Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts farbe,
vollständige Zähne, ist korpulenter Gestalt, spricht die deutsche Sprache. e .
Gegen den unten näher bezeichneten Schuhmachermeister W. Zaenker,
Trebbinerstraße Nr. 3 seither wohnhaft, ist in der Untersuchungssache J. 8.
1866 die gerichtliche Haft wegen Urkundenfälschung aus §. 247 des Straf ⸗ gesetzbuchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können, weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des ꝛc. Zaenker Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗
Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil und Militair Behörden des In- und
Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Zaenker zu vigiliren, ihn im
Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bel ihm sich vorfindenden Gegen ständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Es wird die ungesäumte Erstattung der da
durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Aus⸗
Direction hierselbst abzuliefern.
landes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 5. Januar 18665. — ;
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommuͤssion II. für Voruntersuchungen.
Signalement,.
Der Schuhmachermeister W. Zaenker ist 26 Jahre alt, am 4 Fe bruar 1839 geboren, 5 Fuß 6 Zoll groß, hat braune Haare, frere Stirn,
braune Augenbrauen, schwachen Bart, rundes Kinn, gewöhnliche Nase und
desgleichen Mund, runde Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist mittlerer
Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Der Oekonom Hippauf aus Rawicz hat sich gestern hier auf betrüg˖ liche Weise in Besitz eines einspännigen Fuhrwerks gesetzt und ist nach Nakel
zu gefahren.
Es wird ersucht, ihn mit dem Gespann festzunehmen und hierher ab—
zuliefern. Bromberg, den 6. Januar 1866 Königlicher Staatsanwalt.
Der frühere Gymnasiast Ignatz Etter, alias Wolins ki, aus Lauten- burg, 21 Jahre alt, 5 Fuß 2 Zoll groß, mit blaugrauen Augen und blondem Haar, so wie einer Narbe an der rechten Hand, ist wegen Land- streichens und Diebstahls hierher abzuliefern.
Bromberg, den 5. Januar 1866.
Königlicher Staatsanwalt.
Steckbrief s- Er ledig un g.
dessen Ergreifung erledigt. Perleberg, den 6. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abthei lung.
Hand els Register.
Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Die unter Nr. 3499 des Firmen. Registers eingetragene hiesige Firma Adolf Goldstein, Inhaber: Kaufmann Adolf Goldstein, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Unter Nr. 84 unseres Gesellschafts · Registers, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma Arnold Schulze u Pactzel, und als deren Inhaber die Kaufleute Arnold Heinrich Emil Schulze und Hugo Alegander Theodor Paetzel vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Ver fügung eingetragen: ö. ö w
Eine Zweigniederlassung ist in Finkenheerd bei Frankfurt a. O. errichtet.
Die Handelsgesellschaft Jacob Ravens Söhne zu Berlin hat für ihre hierselbst unter der Firma . Jacob Ravens Söhne . bestehende, unter Nr. 547 des Gesellschafts. Registers eingetragene Handlung
dem Hans Carl Leopold Günther zu Berlin Prokura ertheilt. . . .
Dies ist zufolge Verfügung vom 3. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. 917 in das Prokuren ⸗Register eingetragen.
Der Kaufmann Ludolph Heinrich Kampmeyer zu Berlin hat für seine hierselbst unter der Firma .
Ludolph Kampmeyer bestehende, unter Nr. 2581 des Firmen ⸗Registers eingetragene Handlung dem gerichtlichen Bücher ⸗Revisor Friedrich August Arrenberg zu Berlin
Prokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 am selben Tage
unter Rr. 918 in das Prokuren . Register eingetragen.
Die dem gerichtlichen Bücher . Revisor Friedrich August Arrenberg und
dem Kaufmann Maximilian Rudolph Feliz Appelius ertheilte Kollektiv
Prokura ist erloschen und unter Nr. 834 im Prokuren ˖ Register heut gelöscht.
Die dem Carl Paul Wolff für die hiesige Handlung, Firma Carl Bohnhoff u. Co.,
ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 70 im Prokuren ⸗Register geloͤscht.
Berlin, den 5. Januar 1866. . w Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— n —
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. d. O In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 01 als Firmen ⸗ Inhaber: der Kaufmann Carl Heinrich Roth zu Fürstenwalde, als Ort der Niederlassung: Fürstenwalde, als Firma: Carl Roth, zufolge vom 5. Januar 1866 am 5. Januar 1866 eingetragen
Königliches Kreisgericht Lübben In unser Gesellschafts - Register ist zufolge Verfügung vom 3. Ja—
nuar 1866 am selbigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nr. 10, Firma der Gesellschaft: Gebrüder Zimmermann Sitz der Gesellschaft: . Lübbenau, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a) der Lederfabrikant Herrmann Albert Zimmermann by der Lederfabrikant Christian Paul Zimmermann beide zu Lübbenau. Die Gesellschaft hat am 1. April 1865 begonnen und jeder der beide Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
Der Kaufmann Gustav Adolph Ehlert hierselbst hat für seine Ehe mit
D 3.
Julie Heinriette, geborenen Trosien, durch Vertrag vom 14. Dezember d. J die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen. tige Vermögen der Ehefrau und Alles, was dieselbe während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Vermögens haben.
Das gegenwärtige und zukünf-
Dies ist am 28. Dezember d. J. unter Nr. 138 in das Register zur
Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein
Der unterm 28. Dezember 18635 hinter den Zieglergesellen Johann schaft einge ragen.
Joachim Giebel aus Seehausen i. A. erlassene Steckbrief ist durch
Königsberg, den 29. Dezember 1865. Königliches Kommerz. und Admiralitäts Kollegium.
Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Louis Bettsack u. Co. am 2. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind 1) der Kaufmann Louis Bettsack, 2) der Dr. medie. Siegismund Goldmann, beide in Stettin. Dies ist in das Gesellschafts -Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 241 zufolge Verfügung vom 4. Januar 1866 am 5. desselben Monats eingetragen. Stettin, den 5. Januar 1866. Königliches See und Handelsgericht.
91
Die unter Nr. 38 unserts Firmen -Registers eingetragene Firma S. L. Gronau ist nach dem am 29. Juni 1865 erfolgten Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Moses Gronau hier, durch Erbgang auf dessen Wittwe Berta Gronau, geborne Friedemann, hier und deren minorenne Tochter Emma Gronau übergegangen. Die Befugniß zur Vertretung der Gesell . schaft steht der Wittwe Gronau allein zu. Die gedachte Firma ist deshalb im Firmen · Register gelöscht und im Gesellschafts - Register unter Nr. 12 anderweit eingetragen worden zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Colberg, den 31. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 41 unseres Firmen ˖‚ Registers eingetragene Firma J. Gronau jun. ist erloschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage geloscht worden. Colberg, den 3. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Burg.
Der Kaufmann Wilhelm Deutsch hierselbst, als Inhaber der unter Nr. T des Firmen - Registers eingetragenen Firma Wilhelm Deutsch«, hat ben Kaufmann Theodor Ohlhoff zu seinem Prokuristen bestellt. Eingetragen unter 66 des Prokuren -Registers zufolge Verfügung vom 2, am 3. Ja— nuar 1866.
—
Firma Nr. 26: C. L. Schüßler's Nachfolger in Groß ⸗Salze, in Kolonne 3 folgende Eintragung bewirkt: Eine Zweigniederlassung befindet sich in Magdeburg. Eingetragen ex deereto vom 23. Dezember 1865 am 77. Dezember 1865. Groß⸗Salze, den 23. Dezember 1865. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
In das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei der
Kreisgericht Halle a. S. In unser Prokuren Register ist unter Nr. 50 Folgendes eingetragen: Bezeichnung des Prinzipals:
Halle a. S.
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeich ⸗
nen bestellt ist: Gebrüder Pursche. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung des Prokuristen: Anton Julius Jungmann in Halle a. S. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1865 am selbigen Tage.
In unser Firmen Register ist unter Nr. 101 der Kaufmann Friedrich EChrisfoph Michaelis zu Tangermünde als Inhaber der Firma »C. Fr. Michaelis« daselbst zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. heute eingetragen worden.
Stendal, den 3. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ˖Register ist zufolge Verfügung vom 28. Dezember v. J. eingetragen: bei Rr. 45: die Firma H. Ph. Potthoff ist durch Erbgang auf den Hermann Potthoff übergegangen, bei Nr. 284: der Kaufmann Hermann Potthoff hierselbst ist alleiniger Inhaber der hiesigen Firma H h. Potthoff / bei Nr. 63 des Prokuren ⸗Registers: der Kaufmann Hermann Pott— hoff hat seinem Schwager Wilhelm Ostendorf für das unter der Firma H. Ph. Potthoff bestehende Geschäft Prokura ertheilt, am heutigen Tage. Bielefeld, den 4. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Der Drahtfabrikant Friedrich Wilhelm Trurnit zu Rahmede bei Altena ist heute als Inhaber der Firma »F. Trurnit« daselbst unter Nr. 253 des Firmen ⸗Registers eingetragen worden,
Ludenscheid, den 30. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Handels ˖⸗ Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen und zwar: A. in das Gesellschafts ˖ Register: ad Nr. 59. betreffend die Firma A. Sprickmann ⸗Kerkerinck, der Vermerk, daß die Gesellschaft durch Austritt des bisherigen Gesellschaf˖ ters Kaute aufgelöst worden, und die Firma auf den bis- herigen Gesellschafter Sprickmann ⸗Kerkerinck übergegangen ist. B. in das Firmen ⸗ Register: Nr. 492. A. Sprickmann ⸗Kerkerinck als die Firma des zu Münster be stehenden Geschäfts des Kaufmanns Alfred Sprickmann—— Kerkerinck zu Münster. Nr. 493. Wm. Kranz Kaute als die Firma des zu Münster errichteten ; Geschäfts des Kaufmanns Wilhelm Franz Kaute zu Münster. Münster, den 2. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Gesellschafts⸗Register ist eingetragen:
I. laut 6 vom 19. Dezember c. am 23. desselben Monats unter Nr. 48 eine Handelsgesellschaft unter der Firma Baumwollen Spinnerei in Rheine H. Jackson u. Co. Die Gesellschaft ist eine Kommandit ˖ Gesellschaft und hat ihren Sitz in Rheine. Persönlich 5 Gesellschafter ist allein der Fabrikant Hardy Jackson in Rheine;
laut Verfügung vom 19. Dezember c. unter Nr. N eine Handels. gesellschaft unter der Firma A. Kock, Frieling u. Wattendorff. Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Neuenkirchen und am 1. Januar 1865 begonnen.
Gesellschafter sind: 1 Fabrikant Arnold Kock in Borghorst, 2) abrikant Werner Frieling in Neuenkirchen, 3) Fabrikant Joseph Wattendorf zu Borghorst. Steinfurt, den 29. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- Gesellschafts⸗ Re⸗ gister bei Nr. 114 eingetragen worden, daß die mg den a . Joseph Elven, August Elven und Eduard Elven in Cöln am hiesigen Platze unter der Firma: »J. H. C. Jos. Elven« bestandene Handels . Gesellschaft am 1, Januar d. Jäanfgelöst. worden ist, und daß der Kaufmann Eduard Elven das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat.
Sodann ist der genannte Kaufmann Eduard Elven, welcher das Ge⸗ schäft für leine Rechnung am hiesigen Platze unter der bisherigen Firma: »J. H. Jos. Elven« fortführt, als Inhaber dieser Firma unter Nr. 1470 des Firmen Registers eingetragen worden.
Töln, den 5. Januar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts /) Register bei Nr. IA6 eingetragen worden, daß aus der am hiesigen Platze unter der Firma: »J. G. Riedinger's Nachfolger« bestehenden Handels - Gesellschaft der Kaufmann Joseph Reichard am 31. Dezember v, J. ausgetreten ist, und daß die Gesellschaft von den übrigen Gesellschaftern unter der näm
. 266,9 ; ö li Fi ů̃ ird. die Handelsgesellschaft Gebrüder Pursche (Weinhandlung) in ichen em fonds er, main,
Cöln, den 5. Januar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Rr. 29 eingetragen worden die Handels ˖GesellschaftJunter der Firma; »Warnecke u. Kersten«, welche ihren Sitz zu Ehrenfeld bei Cöln und mit dem 1 Januar d. J. begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Ehrenfeld wohnenden Kaufleute Julius Warnecke und Ernst Kersten, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell schaft zu vertreten.
Cöln, den 5. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindau.
. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren ) Re⸗ gister unter Nr. 349 eingetragen worden, daß der Kaufmann Jacob Engelbert Langerfeld in Cöln fuͤr seine Handels ⸗Niederlassung daselbst unter der Firma: »J. E. Langerfeld seine bei ihm wohnende Ehegattin Jenny, geborene Krafft, zur Prokuristin bestellt hat.
Coln, den 5. Januar 1866. Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Die unter Nr. 2219 des Firmen ⸗Registers am 3. September 1862 eingetragene Firma: Cornelius Löhr zu Coblenz ist in Folge Abmel dung ihres Inhabers heute gelöscht worden. Coblenz, den 30. Dezember 1865. Der Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.
In Folge Anmeldung ist heute bei der sub Nr. 152 des Firmen ⸗ Re gisters eingefragenen Firma: »Friedrich Springmann zu Coblenz angemerkt worden, daß die in Trier bestandene Zweigniederlassung am 1. d. M. eingegangen ist.
Unter Nr. 2485 desselben Registers wurde eingetragen die Firma: »Louis Springmann«, deren Inhaber Ludwig Springmann, Kaufmann zu Coblenz, die von seinem Vater Friedrich Springmann betricbene Tuchhandlung mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat.
Friedrich Springmann hat dagegen unter seiner obigen Firma ein neues Tuchgeschäft gegründet.
Coblenz, den 4. Januar 1866.
Ser Secretair des Handelsgerichts. Klöppel.
. Bei Nr. 61 des hiesigen Handels. (Gesellschafts.) Registers, betreffenr die hierselbst bestehende Actien ⸗Gesellschaft unter der Firma: x Crefelde Seidentrocknungs · Gesellschaft wurde heute auf Grund der gemäß Art. 228 des allg. deutschen Handelsgesetzbuch erfolgten Anmeldung eingetragen, daß die zur Vertretung jener Gesellschaft berüfene, nach Anleitung des §. 19 des Gesellschafts. Statuts am 6. Dezember 1865 gewählte Direction gegen ⸗ wärtig aus folgenden Personen besteht:
1) Heinrich Scheibler, Fabrik-⸗Inhaber, 2 Wilhelm Jentges, Fabrik. Inhaber, 3) Friedrich Adolph Heydweiller, Seidenhändler, alle 3 in Crefeld wohnhaft. Crefeld, den 4. Januar 1866. Der Handelsgerichts ˖Secretair Scheidges.