1866 / 6 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

K K—

92

Auf Grund der durch die Betheiligten geschehenen Anmeldung wurde heute bei Nr. 144 des biesigen Handels. (Gesellschafts. Registers eingetra⸗ gen, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebrüder Forstmann, welche hierselbst bestanden hat, aufgelöst, auch die Liquidation bereits erfolgt ist und sonach diese Firma nicht mehr besteht.

Erefeld, den 5. Januar 1865. .

Der Handelsgerichts. Secretair Scheidges.

Zu Nr. 200 des hiesigen Handels. (Prokuren .) Registers erfolgte heute die Eintragung, daß die Seitens der Handelsgesellschaft unter der Firma: Dahl u. Kindermann zu Crefeld, mit Zweigniederlassung in Berlin, früher dem Hermann Greeven hierselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Erefeld, den 5. Januar 1866. e ö

Der Handelsgerichts. Secretair Scheidges.

In das Handels⸗ (Firmen / Register des hiesigen Königlichen Handels- gerichts wurde heute auf Anmeldung der Betheiligten bei Nr. 1420 und nter Nr. 1424 eingetragen, daß Peter Neuhaus, früher Brauerei⸗Inhaber, jetzt Bäcker, in Erefeld wohnhaft, sein bis dahin hierselbst geführtes Brauerei— Geschäft unter der Firma⸗ „Peter Neuhaus« am 1. lauf. Mis. mit allen dazu gehörigen Aktiven und Passiven, an den ebenfalls in Crefeld wohnen den Brauerei⸗Inhaber Peter Jacob Eicker übertragen hat, welcher dasselbe unter der bishẽrigen Firma: Peter Neuhaus fortführen wird.

Crefeld, den 6. Januar 1866.

Der Handelsgerichts . Secretair Scheidges.

Die unter Nr. 386 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers ein getragene Handelsgesellschaft unter der Firma: Klinge u. Mayer ist zufolge Rebereinkunft der Gesellschafter am 31. Dezember 1865 aufgelöst worden und in Liquidation getreten, so zwar, daß die beiden bisherigen Gesellschafter Franz Klinge und Rudolph Mayer die Liquidation gemeinschaftlich besorgen, die hierzu gehörenden Handlungen aber von jedem derselben einzeln vorge— nommen werden können. Dies wurde heute in das besagte Register ein getragen. .

Crefeld, den 6. Januar 1866.

Der Handelsgerichts m Secretair Scheidges.

Zwischen den Brüdern Franz Klinge und Gustav Klinge, beide Kauf⸗ leute in Erefeld wohnhaft, ist am heutigen Tage hierselbst eine Handels gesellschaft unter der Firma: Gebr. Klinge errichtet worden, welche auf deren Anmeldung heute unter Nr. 481 in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register eingetragen wurde.

Crefeld, den 6. Januar 1869.

Der Handelsgerichts ; Secretair Scheidges.

Der zu Crefeld wohnende Kaufmann Rudolph Mayer hat für sein am 1. d. M. dahier errichtetes Handelsgeschäft die Firma: Rud. Mayer ange⸗ nommen, welche auf dessen Anmeldung heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register sub Nr. 1425 eingetragen worden ist. Erefeld, den 6. Januar 18665. Der Handelsgerichts ⸗Secretair S cheidges.

In das Prokuren-Register des hiesigen Königl. Handelsgerichts ist heute eingefragen worden, daß der zu Bernkastel wohnende Kaufmann Carl Ernst Weinmann für sein dafelbst unter der Firma: „C. E. Weinmann « etablirtes Handelsgeschäft seinem Bru der Wilhelm Weinmann, Kaufmann zu Bern— kastel, die Prokura ertheilt hat.

Trier, den 5. Januar 1866.

Der Handelsgerichts ˖ Secretair Hasbron.

. w 67 6 w g, mm, n d 3 r gott 3 , n D n ö nd sn d e d, d nn,

. Vorladungen u. derg!l 65 Konkurs -⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. Den 6. Januar 1866, Mittags .

Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Julius Neubarth zu Cott- bus ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sckerl zu Cotthus bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 18. Januar 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, 1 Treppe hoch, vor dem Kommissar, dem Königlichen Gerichts⸗Assessor Wulsten, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal— ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. Januar 1866 ein schließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemelnschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht bis zum 29. Januar 1866 ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den J. Februar 18665, Vormittags 10Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. d, vor dem genannten Kom missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Behm und Hagen, so wie die Rechtsanwalte Kobligk und Struck hierselbst, zu Sach waltern vorgeschlagen.

67 Konkurs Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung, den 5. Januar 1866, Vormittags 9g Uhr.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Jacubowsky zu Gilgenburg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 30. Dezember 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiliger Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Alscher bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 16. Januar 1866, Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kommissar, Kreis richter Meitzen, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur

Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. Januar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang-⸗ ten Vorrecht

bis zum 27. Januar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 19. Februar er,, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch— tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Kösling und Schulze zu Sachwaltern vorgeschlagen.

66 Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cöslin. Erste Abtheilung, den 5. Januar 1866, Vormittags 12 Uhr. e Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Friedemann hier ist der

kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung a uf den 18. Dezember 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Brose hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 25. Januar er Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Bauck, im Terminszimmer Nr. 17 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be— stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 5. Februar er einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

71 n n ,

In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen der Kaufleute Franz und Titus Hillmann zu Cudowa ist der in dem Konkurs Eröffnungs- Beschlusse vom 12. Oktober 1865 auf denselben Tag festgesetzte Zahlungsein⸗ stellungstag anderweitig auf den 12. April 1865 bestimmt worden.

Glatz, den 22 Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 64 Konkurs -⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst August Heller zu Neu · markt ist der kaufmännlsche Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung auf den 24. Dezember 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Hilliges

hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf Freitag, den 19. Januar d. J.,, Vormittags 113 Uhr, en unferem Parteienzimmer Nr. 3 vor dem Kommissar, Kreisrichter Fiebig,

Folgen zwei Beilagen

R Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Dienstag 9. Januar

1866.

anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal tung des bestellten einstweiligen Verwalters, oder die Bestellung eines an deren einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, weiche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

I einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs-Glaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 6. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs— personals auf Freitag, den 23. Februar d. J. Vormittags um 9 Uhr,

in unserm Parteienzimmer Nr. 3 vor dem Kommissar, Kreisrichter Fiebig, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhand⸗— lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wobnbaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtig · ten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Schaube Justiz - Rath Nagel Boege hier, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Neumarkt, den 6. Januar 1866.

Königlsches Kreisgericht. J. Abtheilung.

72 J 1 8 = * 8. 2 9. 8. 4 . 3 2206 * 2 In dem Konkurse über das Vermögen des Gastwirtbs Friedrich Ehren

berg Ju Eisleben ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 29. Januar 1866 ein schließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ibre Ansprüche noch nicht angemel⸗ det haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 21. November 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 5. Februar 1866. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts . Assessor Dr. Jahr, im Terminszimmer Nr. 19 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die fämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗ sit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll · mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Giseke, Eggert, Schuster und die Rechtsanwalte Geisel und Hoöchbaum zu Sach- waltern vorgeschlagen.

Eisleben, den 22. Dezember 1865. /

Königliches Kreisgericht. Ersie Abtheilung.

69 . In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Schönburg verstorbenen Försters Friedrich Wilhelm Rienecker ist der Justizrath Franz hier zum de— finitiven Verwalter der Konkursmasse ernannt worden.

Naumburg, am 3. Januar 1866.

Königssches Kreisgericht. I. Abtheilung.

70 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Rosenfeld zu Oeynhausen ist der Justizrath Piehl hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Minden, den 4. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

68 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. J. Abtheilung.

Das der verehelichten Becker, Amalie geb. Weitig, zu Steuden zuge⸗ hörige, von derselben in nothwendiger Subhastation entstandene, im Hypo⸗ thekenbuche der vormals egemten Güter eingetragene Grundstück:

das in der Grafschaft Mansfeld belegene Rittergut Steuden, Antheil der

Friedrich Vollrath Ehrenberg schen Erben,

abgeschätzt auf 21.578 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf, ufolge der nebst Hypotheken

schein in unserer Registratur k 8. en n am 18 Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath von Landwüst, an ordent—

licher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11, resubhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht

lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die Wittwe Barth zu Wallwitz, Marie Rosine geb. Jänicke, resp deren

Rechtsnachfolger, werden hiermit öffentlich vorgeladen.

74] Oeffentliche Vorladung.

Der Brauereibesitzer Otto Janensch hat unterm 25. Oktober v. J. gegen den früheren Gastwirth und Portier A. Hufe aus dem von ihm auf den Verklagten unterm 1. Oltober 1864 äber 110 Thlr. gezogenen, von Letzterem acceptirten und am 1. Oktober 1865 fälligen Wechsel, die Wechselklage auf Höhe von 110 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober 1865 erhoben.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des früheren Gastwirtbs und Portiers A. Hufe unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern münd⸗ lichen Verhandlung der Sache auf

den 16. April 1866, Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden · straße Nr. 59, Zimmer Nr. 4b, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. .

Erscheint der Beklagte zur bestinimten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klä— gers in eontumäciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, iwwird im Erkenntniß gegen den Beklagten aus—

gesprochen werden.

Berlin, den 2. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivilsachen. Prozeß Deputation II.

16 Bel anne,

. verehelichte Wilhelmine Jischler, geborene Giese, hat gegen ihren Ehemann, Einwohner Friedrich Tischler aus Jerzyn bei Pudewitz, wegen wiederholentlicher lebensgefährlicher Mißhandlungen auf Trennung der Ehe geklagt. Der Friedrich Tischler, welcher sich vor einigen Monaten heimlich nach Amerika begeben, ohne bis jetzt seinen neuen Wohnort anzuzeigen, wird daher aufgefordert, in dem am 65. Juli 1866, Mittags 12 Uhr,

in Schroda vor dem Herrn Kreisrichter Martins anstehenden Termine die

Klage zu beantworten, widrigenfalls angenommen werden wird, er bestreite die Klage, und wird nach stattgehabter Beweisaufnahme was Rechtens ift in den Akten gemäß erkannt werden. Schroda, den 8. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen

8

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Strecke Ritters hausen⸗-Remscheid.

Die Ausführung eines Theiles der Planumsarbeiten zur Anlage der Rittershausen ⸗Remscheider Zweig ⸗Eisenbahn soll in 6 Loosen gesondert im Wege der Submission verdungen werden. Der Umfang der Arbeiten ist aus folgenden Angaben ersichtlich:

Loos Rummer. Streckenlänge. Inhalt.

Ruthen. Schachtruthen. III. 172 22, 141 zur Hälfte aus Thonschiefer

bestehend; VII. 250 18,744 VIII. 250 8,017, zur IX. 400 13,352 3 730 23,955, zum vierten Theile Thon

schiefer; XI. 250 26,095.

Die Bedingungen, Massenberechnungen und Pläne sind in unserm hie sigen Central Baubürean einzusehen, von welchem auch Abdrücke der Bedin ˖ gungen nebst dem Submissionsformulare, so wie ein Uebersichtsprofil des Bahnzuges gegen Erstattung der Druckkosten bezogen werden können.

Anerbietungen, welche versiegelt und unter der Aufschrift:

»Offerte zur Ausführung von Planumsarbeiten auf der Rittetshausen ⸗Remscheider Eisenbabn⸗= bei uns einzureichen sind, werden bis zum 24. Januar 1866 entgegen genommen, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung der ein. gegangenen Offerten stattfinden wird. Elberfeld, den 6. Januar 1866. Königliche Eisenbahn ˖ Direction.

estes Gestein;