1866 / 7 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

102

Gesetze giebt, welche eine unverständige, der Gesellschaft schädliche Ausrot tung der Wälder verbieten.

Heir Ssmirnow ging hierauf auf die beiden Uebel, welche vorzüglich die Wälder heimsuchen, die Insekten und die Brände, über und stellte zur möglichen Verhütung der Wälderverwüstung folgende Anträge: 1) die Waldbesitzer zu verpflichten, beim Erscheinen des Borkkäfers in ihren Waldungen dem Kreis Landamt Anzeige zu machen, und 2) die Reini gung der Stellen, auf welchen Holz gefällt worden, entweder obligatorisch zu machen oder wenigstens auf die Wichtigkeit dieser Maßregel zur Ver hütung der Brände aufmerksam zu machen.

Ber erste Vorschlag des Herrn Ssmirnow wurde von der Versamm⸗ lung angenommen, der zweite, auf die Bemerkung der Deputirten von Krufe und Orlow, daß bei den schlechten ökonomischen Verhältnissen Zwangsmaßregeln in der Privat ⸗Forstwirthschaft und eine Reglementation derselben nicht zulässig seien, abgelehnt.

Eisenbahn⸗- und Telegraphen⸗Nachrichten.

Die Verwaltung der Thüringischen Eisenbahn - Gesellschaft hat dem Vernehmen nach die Einberufung einer außerordentlichen General⸗Versamm⸗ lung auf den 5. Februar er. beschlossen. Zweck derselben ist die Geneh⸗— migung der Verträge wegen des Baues der Bahn von Gotha nach Leinefelde zum Anschluß an die von Hannover zu bauende Fort— setzung nach Göttingen und die Ermächtigung der Verwaltung zur Vor nahme der entsprechenden finanziellen Operationen.

Tele rapHaisechae Vwitg erung sideri6 chat e.

Beobachtungszeit. Baro Tempe- meter. ratur. Wind

66 Stunde ort Paris. Réau-

; Linien.. mur.

Allgemeine Himmels- ansicht.

. t i dne n. 8. Januar.

8 Args. Haris 332,8 7,5 WSW. , z. stark. bed., Regen. 9röningen,. 328,59 3,8 185, s. sehwach. bedeckt. IUIelder 328. 3 4,5 IS., stark. bed., Regen.

9. Januar.

8 Mrgs. Par 329, 4,7 Ws W., stark. bed., Regen.

x Brüssel. 4 327. 3,7 SSW. , sehwach. s. bed., Schnee.

»MHelsingkors 328, 3,090 S0., mässig. bedeckt, in der

. ; Nacht Schnee.

Petersburg 332, 6,2 S., sehr stark. bedeckt.

9 329, 4,2 S0., sehr stark. bed., Schnee.

Baro- meter.

Stunde Ort. Faris. Linien.

Beobachtungs? eit. Allgemeine Himmels-

ansicht.

80G., sehwach. N., schwach. bedeckt. SW., schwach. bedeckt. SW.S., Sturm. sehr bedeckt. SSO. , schwach. bedeckt.

Dr g G tation e n. 9. Jannar.

S0O., mässig. bedeckt, Schnee. S., sehr stark. trübe.

S., stark. bedeckt, Nachts Schnee.

NW., stark. bedeckt.

Cöslin 3 SW., stark. trübe.

Stettin 326 ; WS VW., stark. heiter, gest. Reg. Berlin 326 s W., sehr stark. bed, gest. Regen und Sturm. S., stark. trübe.

Münster 326, . SW. , Sturm. Hagel. Torgau... 326, ) SW. , lebhaft. heiter, gest. Reg. Breslau ... S., mässig. trübe, gest. Abd. Schnee.

W., mässig. Schnẽe.

Nachts Sturm. bedeckt.

trübe, Regen.

8d Mrgs. Moskau ... 335,6 bedeckt. Skudesnüs. 319. s

Gröningen. 325, s

IHelder 326, 0

Christians. . 322, 6

6 Mrgs. Memel . Königsberg

Ratibor . 3 0, 4 S., schwach. 36 ö 4,1 S., stürmis eh.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 10. Januar. Im Opernhause. (8. Vorstellung.) Der schwarze Domino. Oper in 3 Aufzügen. Musik von Auber. Gast: Fräulein Desirée Artét: Angela.

Mittel -⸗Preise.

Im Schauspielhause. (9te Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male wiederholt: Was die Welt regiert. Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn.

Gewöhnliche Preise.

Donnerstag, 11. Januar. Im Opernhause. (9te Vorstellung.) Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. 936 de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. Anfang

3

Extra⸗Preise.

. Schauspielhause. (10te Abonnements-⸗Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. . Gewöhnliche Preise. .

Oeffentlicher MAnzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

t h rief.

Gegen den unten näher bezeichneten Arbeitsmann August Friedrich Otto aus Kunow im Kreise Satzig in Pommern ist die gerichtliche Haft wegen Theilnahme an einem Diebstahle aus §. 216 und 34 des Strafgesetz,˖ buchs beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht auf zufinden ist.

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Arbeitsmanns Otto Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts. oder Polizei-. Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair Behörden des In und Auslandes , n ersucht, auf den Arbeitsmann Otto zu achten, im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen 2 und Geldern mittelst Transports an unser Gefängniß abzu—

n.

. e,, 2 ,. . e. entstandenen baaren gen und den verehrlichen Behörden des Auslandes ei ̃ chts⸗. willfährigkeit versichert. ; ö

Alt⸗Landsberg, den 6. Januar 1866.

Königliche Kreisgerichts n Deputation.

ö . i 863 36 . eitsmann Augu riedrich Otto ist 44 Jahre alt, am 10. September 1821 in Kunow bei Stargard in ten, , , ,, wan. kel her Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat schwarzbraune Haare, graue Augen, blonde Augenbrauen, schwarzbraunen Bart, ovales Kinn, lange Nase, fare ig, Mund, längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe, unvollständige Zähne, ist mittlerer Gestalt, spricht die deutsche Sprache und

hat als besondere Kennnzeichen auf beiden Händen Narben.

. a Ü grauer Rock, 1 graue Hose, 1 graue Weste, 1 buntes Halstuch, le— derne Stiefel, grauer Filzhut, leinenes Hemde. ;

Auf die Anklag a . ü ; 24 .

A e Anklage des Königlichen Staatsanwalts vom 16. Septembe

18655 ist gegen die nachstehend aufgeführten 33 Angeklagten:

1 55 , Wilhelm Gersdorf, am 13. August

1 Birkholz bei Bernau geboren, evangelischer Religio cher sich zuletzt in Birkholz , hat, , den Carl Friedrich Rathenow, zu Liebenwalde am 29. November 1828 geboren, evangelisch, zuletzt dort wohnhaft, . den Johann Friedrich Klein, zu Ahrendsee am 18. Oktober 1829 ge— boren dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, ö den Wilhelm Julius Schackow, zu Oranienburg am 24. August 1830 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch. den Johann Friedrich Grabitz, zu Bergbrück bei Tasdorf am 18. Ja— nuar 1839 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Schiffsknecht Carl Friedrich Franz Pilz, zu Lichtenberg am 19. ovember 1832 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Karl Wilhelm Wenzel, zu Zerpenschleuse am 31. Äugust 1831 . . 9 g , evangelisch, en Eduard Geiseler, am 30. Juli 1835 si . e Juli 1835 zu Dahlwitz geboren, dort en Gottfrie ilhelm Carl Müller, zu Weißensee am 25. Mai geboren, evangelisch, dort zuletzt . JJ den Seidenwirkergesellen Carl Friedrich Wilhelm Neumann, zu Bernau am 10. März 1838 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch,

103

den Carl Heinrich Albert Lüdtke, zu Birkenwerder am 7. April 1838 eboren, evangelisch, dort zuletzt wohnhaft, : 2) 6a Johann Carl Friedrich Ernst, zu Blankenburg am 10. Juli 1838

eboren, evangelisch 4. . Heinrich dll Zerbiodowski, zu Amtsfreiheit Alt ⸗Landsberg am

2. November 1837 geboren, evangelisch, J 3 den Friedrich Wilhelm Qwatzki, genannt Obst, zu Lichten berg Friedrichs. berg am 13. August 1837; geboren, evangelisch, K den Heinrich Pfeiffer zu Liebenwalde, am JT. Juli 1836 geboren,

vangeli . ) pi an Johann Ludwig Kesten zu Blankenburg, am 29. November

. eboten, evangelisch, . . ) n , , Gottlob Albert Hoeffgen, zu Etabl. Köpenick am 26. Februar 1839 geboren, evangelisch, . ) den Johann ,, Henning, zu Dahlwitz am 30. August 39 geboren, evangelisch, 3 9) 6 When Otto gerd nder Luckow, zu Herzfelde am 23. April 1839 ; en, evangelisch . . 20) ,,, i Carl Duschke, zu Lichtenberg am 22. März 1839 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, : den Johann Gottlieb Hoffmann, zu Lichtenberg am 28. November 1839 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Emil Rudolph Loewenstein, zu Lichtenberg am 15. August 1839 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, . 3) den Wilhelm Carl Friedrich Gent, zu Lichtenberg am 4. Juni 1839 . geboren, in Friedrichsberg zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Carl Friedrich Wilhelm Blankenburg, zu Storkowphort am 21. September 1839 geboren, evangelisch, . . den Alexander Krüger, zu Rüdersdorf am 9. Januar 1840 geboren, evangelisch, ( ö . den Kaufmann Hermann Wronkow, zu Herzfelde am 18. Januar 1840 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Arbeiter Johann Carl August Möser, im Ill. Haidedistrikt am 13. September 1840 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch,

den Webergesellen Johann Carl Ferdinand Kühn, zu Bernau am

28. Oktober 1841 geboren evangelisch, Y den Friedrich Stuck zu Weißensee, am 20. Dezember 1841 geboren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, den Karl August Schulz zu Dahlwitz, am 22. September 1842 ge- boren, dort zuletzt wohnhaft, evangelisch, ; . 31) den Johann Wilhelm Woltersdorf, geboren am 21. Dezember 1842 zu Friedrichsberg, evangelish, ö . 32) kind Van ctfohn Hermann Spitznaß, zu Marzahn den 17. Oktober 1842 geboren 33) den rl ngslehrling Hermann Arnim, zu Bernau am 24. Dezem- ber 1842 geboren, dort zuletzt wohnhaft, mosaisch,

sämmtlich, soweit nicht ein Anderes notirt ist, zuletzt in ihrem Geburts ·

zohnhaft . 6 . sie ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres u entziehen gesucht haben, auf 5 des hr ich erde e g rsetbuchs die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf den 6. Juni 1866, Vormittags 19 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Hausvoigteiplatz Nr. 14 hierselbst, anberaumt, wozu die dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannten Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu rin · gen, oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden That⸗ sachen uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. . . die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Ent scheidung in contumaciam verfahren werden.

Berlin, den 14. Oktober 1855. JJ Königliches Kreisgericht. 1. Criminal) Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver⸗ ae , . 43 . 1865 am selben Tage folgende hier bestehende Firmen . VJ

4489. Firma: S. Friedmann, ; .

. e mi. Hi e. Kaufmann (Gurte und Schläuche Fabrik) Sigismund Friedmann zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Rosenthalerstraße Nr. 39.

Nr. 4490. Firma: G. Jacoby jun. . U . . Kaufmann (Wollenwaren- und Fantasie⸗

Ärtikel Fabrik Gotthilf Jacoby zu Berlin (jetziges Geschäfts—⸗ sokal Rosenthalerstraße Nr. 40.

Nr. 41491. Firma: M. S. Meyer jr. . ö ien en. Juhaber: Kaufmann (Bank. Geschäft) Meyer Salomon

Meyer zu Berlin jetziges Geschäftslokal Platz an der Bau⸗ Akademie Nr. 4).

A4492. Firma: Oscar Roloff, . n mn . W han nie Georg Oscar Roloff zu Berlin

Jetziges Beschäftslokal Mittelstr. Nr. 19).

Unter Nr. 1434 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung Firma

Moabiter Brodfabrik, Dampf ⸗Mahl- und Schneidemühle Matthes. Hänel. und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Wilhelm Matthes und Gott lieb Gustav Hänel vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung einge⸗ tragen:

] Der Kaufmann Gottlieb Gustav Hänel zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Wil helm Matthes setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Moabiter Brodfabrik, Dampf-⸗Mahl und Schneidemühle⸗ W. Matthes fort. Diese Firma ist unter Rr. 4493 des Firmen⸗Registers eingetragen worden.

Unter Nr. 4493 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Friedrich Wilhelm Matthes zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Moabiter Brodfabrik, Dampf-⸗Mahl und Schneidemühle W. Matthes jetziges Geschäftslokal: Moabit Stromstr. Nr. 1—) eingetragen.

Die unter Nr. 1664 des ,. eingetragene hiesige Firma FE. Lüdert, Inhaber: Kaufmann Ernst Friedrich Ludwig Lüdert, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 4423 des Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung,

Firma Emil Ehrich, und als deten Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Emil Ehrich vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Albert August Ferdinand Graetz zu Berlin ist als Handelsgesellschafter in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Ludwig Emil Ehrich eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma Ehrich C Graetz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1808 des Gesellschafts-Registers eingetragen. Unter Nr. 1808 des ö sind heute die Kaufleute 1) Carl Ludwig Emil Ehri . 2) Albert August Ferdinand Graetz zu Berlin, als Gesellschafter der hierfelbst unter der Firma Ebrich u. Graetz jetziges Geschäftslokal: Dres denerstraße Nr. 77), am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Albert August Ferdinand Graetz für die frühere Einzelnsirma ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr. 8g8 im Prokuren ⸗Register heut gelöscht.

Unter Nr. 3892 des Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung / Firma Herwig u. Hamann, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Hugo Herwig ver— merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: , Der Kaufmann Carl Friedrich August Dahms zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinrich August Hugo Her— wig als Gesellschafter eingetreten und ist die unter unveränderter Firma bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1809 des Gesell⸗ schafts⸗Registers eingetragen, Unter Nr. 1809 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1 Heinrich August Hugo k enn 2) Earl Friedrich August Dahms, ö als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Herwig u. Hamann (jetziges Geschäftslokal: Neanderstr. Nr. 6), am 1. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Unter Nr. 601 unseres Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma ; Lampson u. Opdenhoff, und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Johann Eduard Lampson, 2) Heinrich Emil . a, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Ver ügung eingetragen: . !. . fe er Gustav aus m Weerth zu Berlin ist als Gesellschafter am 1. Januar 1866 in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Die dem nunmehrigen Handelsgesellschafter Ferdinand Gustav aus'm Weerth für die vorgedachte Handlung ertheilte Prokura ist hierdurch erloschen und unter Nr. 3236 im Prokuren⸗Register heut gelöscht. .

Die Handelsgesellschaft Lampfon u. Opdenhoff zu Berlin hat für ihre

dachte Firma he n,, dem Emil Rudolph Schwarze zu Berlin ertheilt. ö ist zufolge Verfügung vom 6. Januar 1866 am selben Tage unter Nr. 919 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Die dem Herrmann Ollendorff für die hiesige Handlung, Firma Gust. Salinger, ; ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 861 im Prokuren / RRegister gelöscht. Berlin, den 6. Januar 1866. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

ufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Handels. Re ⸗· . daß die am 12. August 1865 großjaͤhrig gewordene Frau