1866 / 7 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

106

Charlottenburg Band XXIII. Nr. 1215 Blatt 9 verzeichnete Grundstück nebst 1. und einer Baustelle, geschätt auf 6979 Thlr. 20 Sgr.

9 Pf. soll .

. am 24. April 1866, Vormittags 11 Uhr/

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Tage und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung fuchen, haben

sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Charlottenburg, den 5. September 1865. ; aonigliche Kreisgerichts ˖Kommission I.

3628 Resubhastations- Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Zimmermeister Ludwig Friedrich Grüneberg zu Oderberg

i. Mark, vordem dem Tapezier Ludwig Wilhelm Theodor Liman zu Berlin

geböͤrige, in Charlottenburg Lützow Rr. 3 und an der Spree belegene, im

Bypothekenbuche von der Stadt Charlottenburg vormals Band XII. Nr. 6b88 Pag. 6590, jetzt Band Ill. der Fortsetzungen Rr. 131 Blatt 145 verzeichnete Glasfabrikgrundstück einschließlich der vorgefundenen Maschinen und Fabrik ˖ geräthschaften, geschätzt auf 36926 Thlr. 7 Sgr. 2 Pf, soll am 27. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der Resubhastation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. ; .

Taze und Hypothekenschein sind in unserem Büreau B. einzusehen,

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Charlottenburg, den 22. November 186).

Königliche Kreisgerichts LSommission I.

3306 Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das zum Nachlasse des verstorbenen Kaufmanns F. W. Koch gehörige, in der Stadt Erossen belegene und Nr. 123, Vol. J. Fol. 123 des Hypo- thekenbuchs verzeichnete Wohnhaus, abgeschätzt auf 6000 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. III. einzusehenden

Taxe, soll 11 Uhr, Gerichtsstelle im Ter⸗

erung aus den Kaufgeldern spruche bei dem Gericht zu melden.

2465 Subhastations-Patent. Rothwendiger Verkauf Schulden halber. Die dem Muhlenmeister Hermann Wilhelm Pritzkow hierselbst gehöri—⸗ gen Grundstücke:

I) die bel der Stadt Königsberg Rm; vor dem Schwedter Thore belegene, im dortigen Hypothekenbuche Vol. VII. Nr. 95 Fol. 1 verzeichnete Mühle mit dazu gehörigen Pertinenzien, abgeschätzt auf 11A 835 Thlr. 20 Sgr. 1 Pf / ; der vor dem Schwedter Thore am Nachtigallensteige hierselbst belegene und Rr. J00, Vol. VI. Fol. 201 des Hypothekenbuchs verzeichnete Wallgarten, abgeschätzt auf 160 Thlr, zufolge der nebst Hypotheken- schein und Bedingungen im Büreau Nr. 1. einzusehenden Taxe, sollen

am 16. März 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Herrn Kreisgerichts Rath Knoenagel an hiesiger Gerichtsstelle im Gerichtszimmer Nr IV. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Die dem Aufenhalte nach unbekannten Gläubiger des Mühlenmeisters Pritzkow werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Königsberg Nm., den 15. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

3619 Subhastati ons- Patent, Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königl. Kreisgericht, Abtheilung L., zu Templin, den 26. November 1865.

Das in Ahlimbsmühle belegene, Vol. J. Nr. 1. pag. 1 des Hypotheken buchs dieses Ortes eingetragene und dem Mühlenmeister Robert Weißenborn gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich , . auf 8868 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau IIl a. einzusehenden Taxe, soll

am 14. Juni 1866, Vormittags 111Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Korten . beitl subhastirt werden. .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbekannten Subhastatlons - Interessenten

1) der Oekonom Friedrich Weißenborn . . 3) die Erben der verstorbenen Wittwe Weißenborn, Henriette, geb.

Stegemann, . werden zu diesem Termine hierdurch ẽffentlich vorgeladen.

3620 Subhastations Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Templin, den 20. Rovember 1865. ö

Das bei Petersdorf belegene, Vol. IJ. Nr. 21 pag. 145 des Hypotheken⸗ buchs von Petersdorf eingetragene und früher dem Bauergutsbesitzer August Seelke, jetzt dem Landwirth Otto Koeber gehörige Grundstück, gerichtlich ab. geschätzt auf 6397 Thlr. 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in un= serem Bureau jlla. einzusehenden Taxe, soll

am 21. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Korten⸗ beit'l, subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations Gerichte zu melden.

861 Rothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Thorn, den 2. Januar 1866.

Das dem Dr. Herrmann Pfalzgraff. gehörige ehemalige Erbpacht gut Sierocko, bestehend aus 1233 Morgen 15 Ruthen mehr oder weniger, abgeschätzt auf 28,778 Thlr. 26 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hvpotheken · schein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage soll am

2h. un 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Wirth Friedrich Hinz, zuletzt in Sierocko wohnhaft, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

2683 Nothwendiger Verkauf. Das dem Gutsbesitzer Max Hugo Langerbeck gehörige, Band l. Seite 19 des Hypothekenbuchs der Güter des Bütower Kreises verzeichnete ehemalige Domainen · Vorwerk Klein ⸗Pomeiske, gerichtlich abgeschäͤtzt auf 143118 Thlr., soll ; am 11. April 1866, Vormittags 11 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen. ö Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Subhastations · Gerichte anzumelden. Bütow, den 17. August 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

84 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Halle a. S. I. Abtheilung. Nachstehende der Ehefrau des Mühlenbesitzers Carl Vetterlein, Pauline, geb. Stecher, gehörigen Grundstücke: 1) die im Hypothekenbuche von Ammendorf Vol. II. Nr. 49 eingetragene 5 Del. und Schneidemühle an der Elster, tazirt auf 15, 604 Thlr. gr 2) der zum Mühlengrundstücke gehörige, 16 Morgen 145 Quadrat · Ruthen große Garten, taxzirt auf 33 75 Thlr.; 3) die neben dem Mühlengerxinne belegene s. g. Insel, 87 Quadrat ö mit Holz und Buschwerk bestanden, taxirt auf 100 Thlr.; 4 das Planstück Sect. II. Nr. Ab, 3 Morgen 156 Quadrat · Ruthen, taxirt auf 575 Thlr.; das Planstück Sect. IV. Nr. 20, 1 Morgen 117 Quadrat · Ruthen, taxirt auf 200 Thlr.; das Planstück Sect. IV. Rr. 41, 1 Morgen 92 Quadratruthen, tazirt auf 225 Thlr., das Planstück Seet. Il. Nr. Ta., 133 Quadratruthen, taxirt auf 110 Thlr., das Planstück Nr. S5 a. in der Flur Radewell am Ammendorfer Wege, 9 Morgen 132 Quadratruthen enthaltend, tazirt auf 1470 Thlr., das Planstück Nr. 85 b. daselbst, 46 Quadratruthen haltend, tazirt auf 38 Thlr. ferner die dem Mühlenbesitzer Carl Vetterlein gehörigen, im Hypothekenbuche von mn ndmntf vol. J. Nr. 3 eingetragenen Grundstücke, bestehend aus den stücken: Sect. IV. Nr. 152, 966 Quadratruthen groß, taxirt auf 90 Thlr. Sect. II. Rr. 26, 7 Morgen 62 Quadratruthen groß, taxirt auf Sect. NI. Nr. 15b., 1 Morgen 154 Quadratruthen groß, tazirt auf ect. IV. Rr. 63, 22 Quadratrutben groß, tazirt auf 17 Thlr. Sect. IV. Nr. 64, 1 Morgen 163 Ouadratruthen groß, tazirt auf 280 Thlr. 6) das Planstück Nr. 4 der Karte von Burg bei Radewell, 2 Morgen II Suadratruthen groß, taxirt auf A468 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur, Zimmer Nr. 15 einzusehenden Tage, sollen am 11. Äugust 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

107

vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Balcke, an ordentlicher Gerichts stelle, Zimmer Nr. 16, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Die Erben des Försters Friedrich Gustav Hetzold aus Ammendorf werden zu obigem Termin öffentlich hiermit vorgeladen.

33535 Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht, JI. Abtheilung, zu Naumburg a. S.

Das dem Kaufmann Karl Hartung zu Magdeburg, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörige, zu Kösen unter Nummer 106 gelegene, Vol. III. No. 103 pag. 257 des Hypothetenbuchs eingetragene Badehaus mit Zu⸗ behör ohne Berücksichtigung der Gewerbesteuer, abgeschätzt auf 13597 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur ein zusehenden Tage, soll

am 3. Juni 18665 von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht. lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

2391 Nothwendiger Verkauf. Subhastations - Patent. Das zur Konkurs ⸗Masse des verstorbenen Ritterguts-Besitzers von Kirchenpauer gehörige, unter Nr. 35 Vol. IIb. pag. 338 des Hypothekenbuchs

äber die vormals exemten Güter des Torgauer Kreises eingetragene Allodial⸗

Rittergut Loeßnig mit Paußnitz, gerichtlich auf 114,582 Thlr. 20 Sgr. ab⸗ geschätzt, soll in nothwendiger Subhastation

am 28. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein und die besonderen Kaufbedingungen nebst dem Pachtvertrage über das gedachte Rittergut sind in unserem III. Büreau einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung Befriedigung aus den Kaufgeldern verlangen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Torgau, den 29. Juli 1865.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

3321 Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf Amortisation des angeblich

verlorenen, von H. Schultze, Köpnickerstraße 170, auf Herrn O. Spitta in

Berlin, Möckernstraße 117, Berlin den 11. Mai 1865 gezogenen, von Letzte rem acceptirten, am 20. August 1865 zahlbar gewesenen, vom Aussteller in blanco gerirten Prima ⸗Wechsels über 306 Thlr. Pr. Courant angetragen worden.

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, solchen dem Gericht spaͤtestens in dem auf den 1. Juni 1866, Vor— mittags 113 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts-⸗Rath Dannenberg im Stadtgerichts Gebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Zimmer Nr. 12 anberaumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt werden wird.

Berlin, den 26. Oktober 1865.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

3659 Oeffentliche Vorladung.

Der Kaufmann M. Abel hierselbst hat wieder den Premier-Lieutenant a. D. Franz Grafen Westarp aus den von dem Letzteren auf Arthur Grafen Westarp unter dem 31. Juli 1865 gezogenen drei Prima ⸗Wechseln zahlbar drei Mongte a dato wegen des darin verschriebenen Ge⸗ sammtbetrages von 1200 Thlr. nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 31. Oktober 1865, 4 Thlr Protestkosten, 3 Prozent Proviston mit 4 Thlr. und 2 Sgr. Portoauslagen die Wechselklage angestrengt, und gleichzeitig wegen seiner vorgedachten Forderung sowie wegen eines Kostenpauschquantums von 50 Thlr. die Anlegung eines schleunigen Arrestes auf die Appanage, welche der Premier Lieutenant a. D. Franz Graf Westarp aus der früher Herzog⸗ lichen Anhalt Bernburgschen, jetzt Herzogl. Anhalt Dessauischen Regierungs⸗ Hauptkasse zu Dessau mit 1166 Thlr. Gold jährlich bezieht, beantragt.

Die Klage ist eingeleitet, der Arrest durch Verfügung vom heutigen Tage beantragtermaßen angelegt und da der jetzige Aufenthalt des Premier Lientenants a D. Franz Grafen Westarp unbekannt ist, so wird dieser hier durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf

den 16. April 1866, Vormittags 10Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüden ˖ straße 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Ein · . welche auf Thatsachen beruhen, keine Rüchsicht genommen werden ann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage und in dem Arrestgesuch angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und aner⸗ kannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgl, wird im Erkennt ; niß gegen den Beklagten ausgesprochen und der angelegte Arrest für justi⸗ fizirt erachtet werden. ;

Berlin, den J. Dezember 1865.

Königliches Stadtgericht ,, für Civilsachen.

. Prozeß ˖ Deputation II.

185 E diktal- Citation. 4 1 Personen: er Weber Johann David Feige aus Neu⸗S weinitz, abwesend sei dem ' Jun 1845, . , 2) der Häusler Johann Ehrenfried Gringmuth aus Mittel · Thiemendorf, abwesend seit 17. April 1814, 3) der Weber und Häusler Karl Gottlieb Geisler aus Ober ˖ Gerlachs⸗ ö heim, abwesend seit 12 Jahren, so wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefor · dert, sich bei dem unterzeichneten Kreis Gericht zu Lauban spätestens im

Termine den 24. Rovember 1866, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung der genannten Personen, die Prãäclusion der unbekannt gebliebenen Erben und die Ausantwortung des zurückgelassenen Vermögens an die sich legitimirenden Erben und in deren Ermangelung an den Königlichen Fiskus ausgesprochen werden wird. Lauban, den 14. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

3795 ; - Verkauf von Fluß Dampfschiffen und Schleppkähnen. In Folge Beschlusses der General Versammlung der Actionaire der

Norddeutschen Fluß . Dampfschifffahrts ·˖ Gesellschaft vom J. August a2. e.

sollen am

Donnerstag, den 15. Februar 1866, . Vormittags, präcise 10 Uhr, die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und Schlepp kähne auf dem Rathökeller zu Harburg durch den beeidigten Auctionator Herrn Isaac Levy affentlich an den Meistbietenden verkauft werden, als:

1) Die eisernen Dampfboote »Hansa«s und »Hannoper— mit Niederdruck · Maschinen von 10 Pferdekraft, 2 Kesseln, vollständigem Inventar, Reseroe · Maschinentheilen und im Ganzen 2 Reserve ⸗Kesseln.

Die eisernen Dampfboote »Preußen« und „»Sachsen« mit Niederdruck Maschinen von 50 Pferdekraft, 1 Kessel, vollstandigem Inventar und Reserve Maschinentheilen.

3) Die eisernen Dampfboote „Havel und »Spree« mit Niederdruck · Maschinen von 32 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und Reserve⸗Maschinentheilen.

Die eisernen Schleppkähne Nr. 119, 17, 19, 21 22, 3036 = 21 Stck. von je 4000 Etr. Ladungsfähigkeit.

3. i 18, 20, 23, 39 = 10 Stck. von je 3000 Ctr. Ladungs ˖ ähigkeit.

Die hölzernen Schleppkähne Nr. 2429, 37338, 40 = 9 Stück von je

YIo00 ir. Ladungsfähigkeit mit vollständigem Inventar.

Sämmtliche Dampfboote und Schleppkähne werden in der Beschaffen= heit, wir sie sich im fahrenden oder liegenden Zustande am 15. Februar 1866 auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft und liegen von dem Tage an für Käufers Rechnung.

Es kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkähne ge sondert zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt. Die unterzeichnete Liquidations · Kommission behält sich ausdrücklich das Wahlrecht vor, ob sie die Gebote auf die einzelnen Inventarienstücke an nehmen oder aber dem Gebot auf das ganze Inventar den Zuschlag er⸗ theilen will.

Die Hälfte des Kaufpreises muß im Auctions Termine baar bezahlt werden, während die andere Hälfte unter Stellung genügender Sicherheit bis ultimo Februar 1866 zu entrichten ist. )

Die Beschreibungen sämmtlicher Schiffsgefäße nebst Inventar ⸗Verzeich⸗ nissen sind zu haben:

bei Herrn Isaac Levy in Harburg,

Herren Phaland u, Dietrich in Berlin

und am Comptoire der Gesellschaft, Bahnhofsstraße Nr. 9, woselbst gleichzeitig Auskunft über den jeweiligen Aufenthalt des Inventars behufs dessen Besichtigung ertheilt wird.

Hamburg, den 15. Dezember 1865.

Die Liquidations · Kommission

der Norddeutschen Fluß · Dampfschifffahrts. Gesellsͤhaft. The od. Roeper. A. Jacob. S. Horschitz.

9 Bekanntmachung III. Nr. 373 / 12. 1865.

Die Domainen ⸗Vorwerke Clempenow und Bittersberg, im Kreise Demmin, an der Chaussee belegen, von der Stadt Demmin circa 3, von der Stadt Anclam eirca 4 Mellen entfernt mit einem Areale von 1937 Morgen 1215 IRuthen, worunter cirea 1382 Morgen Acker und 218 Mor- gen Wiesen nebst der Fischerei in der Tollense vorlängs der Feldmarken Elempenow und Bittersberg sollen, nachdem der am 3 November dieses Jahres abgehaltene Licitations - Termin kein annehmbares Resultat für den Domainen Fiskus gehabt hat, auf Anordnung des Königlichen Finanz- Ministerums auf die 18 Jahre von Johannis 1866 bis dahin 1884 ander ˖ weit meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelder · Minimum ist auf 5700 Thlr. und die Pacht · Caution auf 1900 Thlr. festgesetzt. .

Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 26,066 Thlr. erforderlich. . =

Zu dem auf Mittwoch, den J. Februar 1866, Vormittags 11ñ1ÜUhr, in unserem Plenar · Sitzungszimmer anberaumten anderweiten Bietungs Termin laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der