1866 / 8 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Rittergutspächter Wilhelm Rudolphi zu Dammendorf,

) Gutsbesitzer Albert Finger zu Zörbig, Gutsbesitzer Wilhelm Pfeffer daselbst, Mühlenbesitzer Paul Schlemmer daselbst, Gutsbesitzer Gottfried Schulze daselbst,

Wassermühlenbesitzer Wilhelm Raue daselbst, Oekonom Wilhelm Trautmann daselbst,

) Oekonom Franz Bettmann daselbst,

) Dekonom August Reiche daselbst, Böttchermeister August Otto daselbst, Bäckermeister August Krabbes daselbst, Oekonom Franz Tripto daselbst, Seilermeister Carl Schlurick daselbst, Schmiedemeister August Henze daselbst, Oekonom August Ohme daselbst, Lohgerbermeister Gottlieb Denck daselbst, Gutsbesitzer Christian Schulze zu Schrenz,

Gutsbesitzer Wilhelm Schaaf zu Tannepöls, Gutsbesitzer Carl Uhlmann in Grötz, Gutsbesitzer Friedrich Reichert in Grötz, Gutsbesitzer Eduard Tauchmann in Grötz, Gutsbesitzer Friedrich Große in Grötz, Gutsbesitzer Ferdinand Große in Grötz, Gutsbesitzer Gottfried Werner zu Tannepöls, Gutsbesitzer Gustav Horn zu Zöberitz,

Gutsbesitzer Franz Große zu Werben,

Gutsbesitzer August Schlurick zu Werben,

Gutsbesitzer Albert Giebler zu Werben,

Gutsbesitzer Eduard Kopf in Stumsdorf,

Gutsbesitzer Gottlieb Gramm in Stumsdorf,

Gutsbesitzer Friedrich Schlemmer in Stumsdorf,

Gutsbesitzer Louis Winckler in Rieda,

Gutsbesißer August Marggraf in Rieda,

Gutsbesitzer Reinhold Nette in Rieda,

Rittergutspächter Albert Gersch in Spören,

Gutsbesitzer Albert Griesing in Spören,

Gutsbesitzer Ferdinand Pitzschk in Spören,

Gutsbesitzer Gottlieb Robitzsch in Spören,

Gutsbesitzer Lebrecht Küchler in Spören.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1865 begonnen und Handelsgesellschaft.

Dieselbe wird durch die beiden Gesellschafter Rittergutsbesitzer Ferdinand Bock zu Mößlitz und Gutsbesitzer Albert Finger zu Zörbig

in der Weise vertreten, daß ein Jeder das Recht der Vertretung allein auszuüben befugt ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1865 am 27. De.

zember 18655. Akten uͤber das Gesellschaftsregister vol. II. Seite 85. An sinn, Kanzleirath.

Delitzsch, den 24. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

22 . =. ist eine offene

In das beim hiesigen Kreisgericht geführte Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 283 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firma Inhabers: c Apotheker Christian Heinrich Fritz Sas zu Derenburg, Ort der Niederlassung: Derenburg, Bezeichnung der Firma: Fritz Sas. Halberstadt, den 6. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. c In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. JI4 unter der Firma C. G. Fritsch u. Co, eingetragenen Handels -⸗Gesellschaft Folgendes vermerkt: der Kaufmann Paul Johannes Kilian ist mit dem 28. Dezember 1865 als Gesellschafter eingetreten und zur Vertretung der Gesell. schaft befugt erklärt«. Eingetragen laut Verfügung vom 6. Januar 1866 am selbigen Tage.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Gesellschafts-Register ist unter Nr. 116 Folgendes ein— getragen: Firma der Gesellschaft: Riebeck u. Grotjan. Ort der Gesellschaft: Halle a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Karl Riebeck, der Kaufmann Max Grotjan in Halle. Jeder von Beiden ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1864 begonnen. . . Eingetragen laut Verfügung vom 6. Januar 1866 am sel— bigen Tage.

In unser Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom 2. d. M. am 3. d. M. eingetragen: J. Bei der Firma

Jo. Chr. Hagenbruch

laufende Ni. J in Kol. Bemerkungen:

»die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Johann Heimtich Hagenbruch zu Mühlhausen übergegangen «, II. unter Nr. 143: der Kaufmann Joh. Heinrich Hagenbruch hier, Ort der Niederlassung: Mühlhausen i. Th.,

Jo. Chr. Hagenbruch. Mühlhausen i. Th., den 2. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau.

Firma:

Der Banquier Samuel Frenkel zu Nordhausen hat für seine daselbst unter der Fima S. Frenkel bestehende, im Firmen ⸗Register unter Nr. 275 eingetragene Handelsniederlassung (Bank. und Kommissionsgeschäst seine Söhne:

1) den Kaufmann Herrmann Frenkel, 2) den Kaufmann Moritz Frenkel, zu Nordhausen zu Prokuristen bestellt. Dies ist heute unter Nr. 29 des Prokuren Registers eingetragen. Nordhausen, den 4. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.

/

IJ. Abtheilung.

Zu Nr. 177 Col. 6 des Firmen ˖Registers ist heute vermerkt, daß das von dem Brennereibesitzer Ludwig Robert Förstemann zu Nordhausen unter der Firma »Robert Förstemann« betriebene Branntwein-Fabrikgeschäft mit dem 1. Januar 18665 pachtweise auf den Kaufmann Rudolph Rodigast da. selbst übergegangen ist und dieser die gedachte Firma mit dem Zusatze »Inhaber R. Rodigast« zeichnen wird.

Gleichzeitig ist sub Nr. 342 des Firmen- Registers der Kaufmann Ru— dolph Rodigast zu Nordhausen als Inhaber der daselbst unter der Firma

»Robert Förstemann, Inhaber R. Rodigast« bestehenden Handelsniederlassung (Branntwein ⸗Fabrikgeschäft) eingetragen. Nordhausen, den 4. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die hiesige Firma: »Ad. Diedrich« (Inhaber: Kaufmann Adolph

Diedrich) ist erloschen und dies ad Nr. 261, Kolonne 6, des Firmen. Registers heute vermerkt.

Nordhausen, den 4 Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 343 des Firmen ⸗Registers ist heute der Kaufmann

Bernhard Chocky zu Nordhausen als Inhaber der daselbst unter der

Firma Bernhard Chocky (Hut, und Mützen ⸗Fourniturenhandlung en

gros) bestehenden Handelsniederlassung eingetragen.

Nordhausen, den 5. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen -Register ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute eingetragen worden: . a) bei Nr. 55: »Die Firma (S. Adlers Wwe. zu Tangermünde) ist erloschen.« b) unter Nr. 102: Firma Inhaber: Kaufmann Moses (genannt Moritz) Adler in Tangermünde. Ort der Niederlassung: Tangermünde, Firma: M. Adler. Stendal, den 6. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist bei der Firma des Apothekers Julius Koblank zu Ilsenburg ad Nr. 49 Col. 6 eingetragen: »Die Firma ist erloschen.« Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar am 5. Januar 1866. Wernigerode, den 4 Januar 1866. Königlich Preußische und Gräflich Stolberg ⸗Wernigerödische Kreisgerichts⸗Deputation.

Nachdem der Kaufmann Franz Wolff in Limburg unterm 1. Dezem-

ber Pr. in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Heinr. Vogelsang daselbst

als Theilhaber eingetreten, ist zufolge Verfügung vom 28. v. M. die Firma Heinr. Vogelsang in Limburg sub Nr. 168 unseres Firmen -Registers ge—

löscht und die neue Handelsgesellschaft unter der Firma H. Vogelsang u. Wolff in Limburg Vol. J. fol. 66 *. des Gesellschaftsregisters unterm heu— tigen Tage mit dem Bemerken eingetragen worden, daß jeder der beiden

Theilhaber befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Iserlohn, den 5. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht.

Detzner. Kleppel.

——

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Re— gister unter Nr. 4 eingetragen, daß die hierselbst wohnenden Fabrikanten und Kaufleute Jacob Wilhelm Willach und Carl Langenbeck eine Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Barmen unter der Firma » Willach u. Langenbeck« errichtet haben und daß jeder der Gesellschafter zur Zeich— nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 6. Januar 1866.

Der Handelsgerichts - Secretair Daners.

125

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 1 eingetragen, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Mathias Schwiegers in Barmen ein Handelsgeschäft unter der Firma M. Sch wie gers etablirt hat.

Barmen, den 6. Januar 1866.

Der Handelsgerichts Secretair . Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register

unter Nr. Weingetragen, daß die hierselbst wohnenden Kaufleute Julius Schmitz und Julius Schaarwächter am 1. Januar 1866 eine Han⸗

delsgesellschaft unter der Firma »Schmitz u. Schaarwächter« in Bar— men errichtet haben und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 8. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Gesellschafts. (Firmen-) Re—

gister eingetragen worden, daß der hier wohnende Kaufmann Friedrich Ar nold van den Bergh junior zu Düsseldorf seit dem 1. Januar d. J.

etablirt hat. Düsseldorf, den 3. Januar 1866. Der Handelsgerichts Secretair Hürter.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Register eingetragen

worden:

Bernardi« errichtet hat;

b) in das Prokuren ⸗Register, daß die gedachte Wittwe Bernardi dem zu . ö ; 7 theilt hat, die Firma »Wwe. H. Bernardi« per procura zu zeichnen. 1

Düsseldorf wohnenden Kaufmann Peter Huber die Ermächtigung er—

Düsseldorf, den 3. Januar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair .

worden: a) In das Firmen ⸗Register, daß das seither von dem Kaufmanne Leo—

pold Horn zu Düsseldorf daselbst unter der Firma »S. Horn« ge. führte Handelsgeschäft auf den zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann

Gustav Horn, unter Fortführung derselben Firma, übergegangen;

b) in das Prokuren ⸗Register, daß die Seitens der Firma »S. Horn« dem Kaufmann Gustav Horn hierselbst ertheilte Prokura erloschen ist.

Düsseldorf, den 3. Januar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair G ünrher.

Konkurse Subhastatisnen, Aufgebote, * Vorladungen u. dergl.

193 Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus. Erste Abtheilung. Den 9. Januar 1866, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Golz zu Cott—

bus ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Melde hier— selbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 19. Januar er,, Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, 1 Treppe hoch, vor dem

Kommissar, dem Königlichen Gerichts ⸗Assessor Korschel, anberaumten Termin die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwal.;

ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. Januar er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten

Vorrecht ; bis zum 7. Februar 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, . auf den 21. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kom— missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte vohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch—

Forderung von 287 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. angemeldet. . . ö ö w Prüfung dieser Forderung ist auf Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Register eingetragen

tigten bestellen und zu den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe Behm und Hagen, so wie die Rechtsanwalte Kobligk und Struck hierselbst, zu Sach- waltern vorgeschlagen.

92] Bekanntmachung der Konkurs- Eröffnung und des offfenen Arrestes. Königliches Kreisgericht zu Breslau. I. Abtheilung, den g Januar 1866, Vormittags 113 Uhr. Ueber das Vermögen des bisherigen Handelsmanns August Eichler, früher zu Breslau, Reue Schweidnitzer Straße Nr. 6, jetzt zu Neudorf. Comm. wohnhaft, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs-

einstellung . auf den 20. November 1865 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Benno

Milch bierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 23. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichtsrath Loos, im Parteien- Zimmer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und

ein Handelsgeschäft unter der Firma »Friedrt., van den Bergh junior« Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung

eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder

anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 109 Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

. . . 5 J . 49 ĩ i j d

a) In das Firmen ⸗Register, daß die Wittwe Heinrich Bernardi, Mar. Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse garetha geb. Haugh, Handelsfrau zu Düsseldorf, daselbst unterm 30. Dezember 1865 ein Handelsgeschaͤft unter der Firma »Wwe. H.

abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen

Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zu dein Konkurse über das Gesellschafts- Vermögen der Fabrikanten

Gebrüder Mylius, und über das Privatvermögen des Dr. August Mylius

zu Merseburg hat der Kaufmann J. Schönlicht hier nachträglich eine Der Termin zur

den 24. Januar dieses Jahres, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 9 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt niß gesetzt werden. Merseburg, den 8. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Rindfleisch.

24 Konkurs -- Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. Altm. Erste Abtheilung. Den 2. Januar 1866, Vormittags 95 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedrich Wilhelm Palm

zu Seehausen i. Altm. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag

der Zahlungs -Einstellung auf den 30. Dezember 1865 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Ferdi⸗ nand August Stilcke hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 16. Januar er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Kreis gerichts-⸗Direktor Schotte, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 6. Februar d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 6. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 26. Februar d. J.,, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kom- missar, Kreisgerichts ⸗Direktor Schotte, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll- mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Planck und Fromm und Justizrath Herrmann hier und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.