1866 / 9 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

136

und als deren Inhaber der Kaufmann 2 Julius Unger vermerkt eht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen ö 66 ö k Unger zu Berlin ist in das Handels geschaͤft des Kaufmanns Michael Julius Unger als Handelsgesell. schafter eingetreten, und ist die jetzt unter der Firma Julius Unger bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1810 des Gesellschafts Registers eingetragen. . . Unter Rr. 1810 des Gesellschafts ⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Michael Julius Unger Werl 2 Herrmann Unger 1 . als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Julius Unger . jetziges Geschäftslokal: Leipzigerstr. Nx. 2) am 9. Januar 1866 errichteten offenen Handels. Gesellschaft eingetragen.

Der personlich haftende Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Franz Lipperheide u. Co. . . Verlagsbuchhandlung, jetziges Geschäftslokal: Victoriastr. Rr. 12) errichteten Kommandit ˖ Gesellschaft ist . . der Buchhändler Franz Joseph Lipperheide zu Berlin. ö Dies ist in das Gesellschafts - Register des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 1811 zufolge Verfügung vom 9. Januar 1866 am selben Tage eingetragen. Unter Nr. 311 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand

lung, Firma C. N. Engelhard, und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Christoph Nicolaus Engelhard, 2 Gotthilf Julius Franz Arndt, 3) Carl Ferdinand Schultz . vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Der Kaufmann Nicolaus Heinrich Adolph Engelhard zu Berlin ist am 1. Januar 1866 als Gesellschafter in die Handels. Gesellschaft eingetreten. Berlin, den 9. Januar 1865. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

1

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver fügung vom H. Januar 1866 am selbigen Tage folgende zu Gransee be— stehende Firmen eingetragen;

Nr. 139. Firma »W. Ortmann«. Firmen - Inhaber »Kaufmann Carl Wilhelm Ortmann zu Gransee.

Nr. 140. Firma »C. R. Lehmann «.

Firmen ⸗· Inhaber »Kaufmann Carl Rudolph Lehmann zu

Gransee c.

Firma »C. Boddin«. . . Firmen. Inhaber „Kaufmann Karl Friedrich Ferdinand Boddin zu Gransee. ; Neu- Ruppin, den 9. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht.

Re 141.

J. Abtheilung.

In das Gesellschafts-⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: . Nr. 13. Matthes u. Seeger.

Firma: Rathenow.

Sitz der Gesellschaft: Gesellschafter: der Buchbindermeister Carl Gustav Matthes, der Optikus Wilhelm Seeger, . Beide zu Rathenow, seit dem 1. Januar 1866. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1866 an demselben Tage.

Rathenow, den 4. Januar 18665, Königliche Kreisgerichts Deputation.

In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 10 Colonne 4 folgende Eintragung erfolgt: Die unter der Firma Lisdorff, Matthes u. Seeger bestandene Handelsgesellschaft ist am 1. Januar 1866 aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1866 an demselben Tage.

Rathenow, den 4. Januar 1866. Könsgliche Kreisgerichts . Deputation.

In unser Firmen · Register ist unter Nr. 232 die Firma Oscar Gebhardt zu Sorau, und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Clemens Gebhardt zufolge Verfügung vom J. Januar 1856 am selbigen Tage eingetragen. Sorau, den 8. Januar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Eduard Alegander Roehricht von hier hat für sein hit⸗ siges unter der Firma: J. D. Majoewsky betriebenes Handelsgeschäft dem Heinrich Theodor Lilienthal und dem Iwan Meier, beide von hier, Pro⸗ kura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember v. J. am 3. Januar d. J. unter Nr. 164 in das Prokuren ˖ Register eingetragen.

Königsberg, den 4. Januar 1866. . Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium.

In unser irmen · Register ist zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1865 am 79. Dezember 1865 eingetragen

Nr. 41 Kaufmann und Gasthofsbesitzen Herrmann Forstreuter zu Lasdehnen, Ort der Niederlassung: Lasdehnen, Firma: H. Forstreuter. Pillkallen, den 23. Dezember 1865. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen . Register ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1865 an demselben Tage eingetragen worden: Nr. 56. Firmeninhaber: Buchdruckereibesitzer Adolph Cleophas Straube. Srt der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: A. Straube. Nr. 57. Firmeninhaber: Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Zühlsdorff. Ort der Niederlassung: Labes. Bezeichnung der Firma: W. Zühlsdorff. Labes, den 6. Januar 1866. Fönigliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 146 die Firma: Ottomar Bartsch in Freistadt und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Wilhelm Robert Ottomar Bartsch daselbst heute eingetragen worden.

Freistadt, den 6. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Könkgliches Kreisgericht zu Löwenberg i. Schl. In unser Firmen ⸗Register ist heute unter Nr. 124 die Firma Louise Schwartzer zu Löwenberg und als deren Inhaberin Fräulein Louise Schwartzer hier felbst zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. eingetragen worden. Löwenberg, den 6. Januar 1866. Königlsches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die Schuhmachermeister Johann Müller und Friedrich Hartmann haben hierselbst unter der Firma J. Müller et Comp. eine offene Handels ⸗Gesellschaft gegründet, welche am 1. Oktober vorigen Jahres begonnen hat, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1866. Merseburg, den 6. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub Nr. 227 der Kaufmann Ernst Fried rich ermann Fischer von hier als Inhaber des bisher von dem Kaufmann Friedrich August Voigt, Firma F. A. Voigt, betriebenen Material · Geschäfts, und deffen Firma: Hermann Fischer, eingetragen, dagegen ist die Voigt'sche Firma gelöscht laut Verfügung vom heutigen Tage.

Merseburg, den 6. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handels. (Firmen,) Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Nr. 106 Kaufmann Ernst Rump zu Bocholt, als Inhaber der Firma »Ernst Rump« für das zu Bocholt bestehende Handelsgeschäft.

Borken, den 5. Januar 1866.

Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Handels- (Firmen.) Register ist zufolge Verfügung vom heu— tigen Tage eingetragen: Rr. 105 Kaufmann Johann Bernard Leesing zu Borken, als Inhaber der Firma »J. B. Leesing« für das zu Borken be⸗ stehende Handelsgeschäft.

Borken, den 5. Jannar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 377 des Gesellschafts -Registers eingrtragene Firma „Scheins u. Nyssen«, welche zu Aachen ihren Sitz hat, wurde heute gelöscht, weil' die unter dieser Firma bestandene Handelsgesellschaft zwischen den Kauf- leuten Heinrich Scheins und Johann Leonard Hubert Nyssen zu Aachen am Ende Dezember 1865 aufgelöst worden ist.

Aachen, den 5. Januar 1866. . Königliches Handelsgerichts . Sekretariat.

Der zu Cues wohnende Kaufmann Peter Heinrich Baur führte zu Aachen ein Handelsgeschäft unter der Firma: »P. E. Baur Söhne «, welches unter Nr. 2111 des Firmen- Registers eingetragen ist. Genannter Peter Heinrich Baur ist am 18. Juli 1865 gestorben und dessen Bruder resp. Miterbe, Bernhard Baur, Kaufmann zu Aachen, hat unter Zustimmung der übrigen Miterben das Handelsgeschäft des Verstorbenen mit Aktiven und Pas⸗ siven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fortführen zu dürfen, übernommen. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 2111 des Firmen . Registers gelöscht und unter Nr. 2204 des Firmen ˖ Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Bernhard Baur, zu Aachen wohnend, daselbst unter der Firma: »P. E., Baur Söhne « ein Handelsgeschäft führe.

Aachen, den 9. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Der zu Aachen unter der Firma: »Hubert Baur Sohn« handelnde Kaufmann Hugo Baur hat die am 14. September 1864 dem Hubert

Francson und dem Peter Winands ertheilte Kollektiv · Prokura zurückgenom Beilage

137 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Freitag 12. Januar

1866

men und dagegen dem Hubert Francson allein die Unterschrift per procura ertheilt. Daher wurde heute unter Nr. 230 des Prokuren - Registers die Kollektiv Prokura gelöscht und unter Nr. 299 desselben Registers einge tragen, daß der 2. Baur dem Hubert Franeson zu Aachen die Prokura für sein Handelsgeschäft ertheilt habe. Aachen, den 9. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Die unter Nr. 468 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: »J. S. Zimmermann« zu Eupen wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben, Faufmann Johann Stephan Zimmermann zu Eupen, sein Handelsgeschäft seinen drei Söhnen Leo, Carl und Nicolaus Zimmermann, Kaufleute, eben- falls zu Eupen wohnhaft, mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Fortführung der bisherigen Firma übertragen hat. Sodann wurde die un ter Nr. 62 des Prokuren ˖ Registers eingetragene, durch Johann Stephan Zimmer- mann dem Leo Zimmermann ertheilte Prokura gelöscht. Endlich wurde unter Nr. 58 des Gesellschafts⸗Registers heute eingetragen, daß die obgenannten Kaufleute Leo, Carl und Nicolaus Zimmermann am 1. d. M. eine offene Handels- Gesellschaft unter der Firma: »J. S. Zimmermann « errichtet haben, welche zu Eupen ihren Sitz hat und die von jedem der drei Gesellschafter vertreten werden kann.

Aachen, den 9. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

——

Unter Nr. 587 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die Actien - Gesellschaft der Spiegel- Manufakturen und chemischen Fabriken von St Gobain, Chauny u. Cirey in Paris eine Zweigniederlassung zu Stolberg errichtet hat. Die Rechtsverhältnisse sind folgende:

1) Die Actien - Gesellschaft der Spiegelmanufakturen und chemischen Fa— briken von St. Gobain, Chauny u. Cirey ist zum Betriebe ihres Ge— werbes in Preußen durch das im Ämtsblatt der Königl. Regierung

zu Aachen vom 14. April 1864, Stück 16 Seite 97 veröffentlichte

Ministerial⸗Reskript vom 31. März 1864 konzessionirt. Die Statuten der Gesellschaft sind in dem Amtsblatte derselben Regierung vom 12. Januar 1859, Stück 2 Seite 5, publizirt. Die Besellschaft führt für ihre Zweigniederlassung in Stolberg, wo— selbst sie ihren Sitz hat, die Firma: »Actien ⸗Gesellschaft der Spiegel— . und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny u. irey. *

Der Gegenstand der Zweigniederlassung in Stolberg ist die Fabri= cation von Spiegelglas, die Zeitdauer derselben ist unbestimmt. Der Betrieb wird mit den Fonds der Actien-Gesellschaft der Spiegel— manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny u. Cirey in Paris geführt. Die oberste Leitüng der Zweigniederlassung in Stolberg hat unter alleiniger Unterschrift der von der Actien . Gesellschaft der Spiegel, Manufakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny u. Circh in Paris ernannte und von der Königl. Regiexung zu Aachen genehmigte General! Direktor Hector Biver in Stolberg. Derselbe vertritt das Geschäft in allen, sowohl gerichtlichen als außergericht lichen Angelegenheiten.

In seiner Abwesenheit zeichnet für ihn der zu Münsterbusch bei Stolberg wohnende Betriebs⸗Direktor Carl Arbenz. Aachen, den 10. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Re— gister unter Nr. 3 eingetragen, daß die Färberei Inhaber Friedrich Thüngen zu Cöln und August Thüngen, hierselbst wohnend, am 1sten Januar 18665 eine Handels -Gesellschaft unter der Firma » Gebr. T hüngen« in Barmen errichtet haben, und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 9. Januar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

In das Prokuren Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 17, die Firma »Eduard Meyer« zu Mülheim an der Ruhr betreffend, in Co⸗ lonne 8 folgende Eintragung erfolgt:

die dem Kaufmann Jacob Katz ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar 18665 am 4. Januar 1866. Broich, den 3. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Die Kaufleute Adolf Böcking junior und Heinrich Eronau zu Trarbach haben angemeldet, daß die unter der Firma J. F. Rumpel u. Simonis daselbst zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft am 31. De— zember 1865 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und sie die Liquidation gemeinschaftlich besorgen, zu welchem Behufe ihre Firma mit dem Zusatze »in Liquidation« beibehalten wird.

Dies ist heute bei der, unter Nr. 80 am 8. Mai 1862 eingetragenen Gesellschaft angemerkt worden.

Coblenz, den 6. Januar 1866.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Adolf Böcking junior, Kaufmann zu Trarbach, hat angemeldet, daß er vom 1. Januar e. an für alleinige Rechnung daselbst eine Weinhandlung treibe unter der Firma: »J. F. Rumpel u. Simonis«, wozu er sich als berechtigt nachgewiesen hat, welche heute in das Handelsregister einge tragen worden ist.

Coblenz, den 6. Januar 1866.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Heinrich Cronau, Kaufmann zu Trarbach, hat angemeldet, daß er seit 1. d. M. daselbst eine Weinhandlung treibe unter der * 55 1 r. Cronau-c„, welche heute in das Handels -⸗Register eingetragen worden ist.

Zugleich meldete derselbe an, daß er seinen Bruder Fritz Cronau, Kaufmann zu Trarbach, zum Prokuristen seiner Firma bestellt habe, welche Prokura acceptirt und heute in das Handels Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 6. Januar 1866. ;

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Bei der sub Nr. 30 des Gesellschafts-Registers am 11. April 1862 ein getragenen, auf Alfler Hüttenwerk bei Alf an der Mosel domizilirten Firma: Ferd. Remy u,. Co. ist heute, in Folge geschehener Meldung, angemerkt worden, daß die Theilhaberin Frau Johanna Katharina geborene Hoffmann, Wittwe von Wilhelm Gidion Remy, Rentnerin zu Bendorf, am 16 Juni 1865 gestorben ist, deren Ableben indeß an dem Be⸗ stehen der Gesellschaft und des Geschäftes keinerlei Aenderungen hervor- gerufen hat, ihre Betheiligung vielmehr auf die übrigen Interessenten über gegangen ist.

Coblenz, den 6. Januar 1866.

Der Secretair des Handelgerichts, Klöppel.

In das Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

1) Nr. 352 des Gesellschafts⸗Registers. Der am 30. Dezember 1865 staͤttgehabte Austritt der Wittwe Carl Friedrich Bellingrath, Christiane, geborne Karthaus, Theilhaberin eines Fabrik- und Handlungs-Geschäfts in Barmen als Gesellschafterin aus der Handels. Gesellschaft unter der Firma C. H. Bellingrath und Linkenbach daselbst zwischen den beiden anderen Theilbabern Hermann Linkenbach und Friedrich Hermann Bellingrath, Kaufleute in Barmen, bleibt die Gesellschaft unter der vorerwähnten Firma bestehen.

Nr. des Firmen ⸗Registers. Der durch Vertrag am 1. Januar 1866 erfolgte Uebergang des von dem Kaufmann und Fabrikanten Daniel Küllenberg zu Bünkenberg bei Solingen unter der Firma: Daniel Küllenberg daselbst geführten Handelsgeschäfts mit Aktiven und Passfiven, sowie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, jedoch mit dem Zusatze »Söhne« an seine Söhne Otto Küllenberg ö. Ernst Küllenberg, Kaufleute und Fabrikanten, zu besagtem Bün— enberg.

Nr. 9414 des Gesellschafts ⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Daniel Küllenberg Söhne zu Bünkenberg bei Solingen, welche am 1. Januar 186 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kauf- leute und Fahrikanten Otto Küllenberg und Ernst Küllenberg, zu Bünkenberg bei Solingen in der Bürgermeisterei Dorp wohnend, von . Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Nr. 342 des Prokuren ⸗Registers. Das Erlöschen der von dem vorge— nannten Daniel Küllenberg seinem Sohne Otto Küllenberg zu Bün— kenberg bei Solingen ertheilt gewesenen Prokura.

Nr. 6606 des Gesellschafts⸗Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Gesellschafter Ewald Steffens und Friedrich Wolfsholz, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Januar 1866 stattgefundene Auflösung der Handels. Gesellschaft unter der Firma Steffens und Wolfsholz daselbst, genann- ter Wolfsholz ist mit jenem Tage als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschieden und letztetes mit Aktiven und Passiven an den Theil—⸗ haber Steffens übergegangen, welcher solches unter seinem Namen fortführt; die berührte Gesellschafts - Firma ist erloschen.

Nr. 1623 des Firmen-Registees. Die Firma Ew. Steffens in Elber⸗ feld, deren Inhaber der Kaufmann Ewald Steffens daselbst ist.

Nr. 1624 des Firmen ⸗Registers. Die Firma Fried. Wolfsholz jun. ö ö deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wolfsholz jun. aselbst ist.

Nr. 1539 und 1625 des Firmen ⸗Registers. Das Erlöschen der Firma: Nicolini u. Schiefer in Solingen, der Inhaber derselben, Fabrikant Christian Schiefer daselbst, hat seine Firma in Ch. Schiefer geändert, unter welcher er sein Geschäft fortführt.

Nr. 793 des Gesellschafts-Registers. Die durch Uebereinkunft der Gesellschafter Johann Abraham Mühleder und Friedrich Jacob Rhese, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Januar 1866 erfolgte Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma Rehse u. Mühleder daselbst; ge= nannter Mühleder ist mit jenem Tage aus dem Geschäft ausgeschieden und dieses an den Theilhaber Rehse und den Kaufmann Carl Obrig in Elberfeld übergegangen, welche solches unter der Firma Rehse u. Obrig fortführen; die Firma Rehse u. Mühleder ist erloschen.

Nr. 15 des Gesellschafts-Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Rehse u. Obrig in Elberfeld, welche am 1. Januar 1866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Kaufleute Friedrich Jacob Rehse