168
Unter Nr. 3 unseres Gesellschafts. Registers, woselbst die hiesige Handlung
Firma: »Moses Fraenkel⸗ und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Moses Fraenkel, 2) Adolph Koenigsberg . vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: der Kaufmann Simon Fraenkel zu Grätz ist als Gesellschafter eingetreten. « Grätz, den 5. Dezember 1865. . Königliches Kreisgericht. Der Handels Richter.
Unter Nr. 7 unsers Gesellschafts - Registers, woselbst die Handlung zu
Neutomysl . Firma: »Gebrüder Cohn«
und als deren Inhaber die Kaufleute Bernhard Cohn und Jacob Cohn vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
„Der Kaufmann Bernhard Cohn zu Neutomysl ist aus der Han-
delsgesellschaft ausgeschieden. — Der Kaufmann Jacob Cohn zu Neutomysi setzt das Handelsgeschäft unter derselben Firma fort und ist dieselbe unter Nr. 104 des Firmen ⸗Registers eingetragen.“ Unter Nr. 104 des Firmen Registers ist heut der Kaufmann Jacob Cohn zu Neutomysl als Inhaber der Handlung, Firma: „Gebrüder Cohn? eingetragen.
Grätz, den 15. Dezember 1865.
Koͤnigliches Kreisgericht. Der Handelsrichter.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 105 die Firma W. Gutsche zu
Gräß und als deren Inhaber der Maurermeister und Dachpappen Fabrikant
Wilhelm Gutsche daselbst heute eingetragen. Grätz, den 30. Dezember 18665. Königliches Kreisgericht. Der Handels ˖ Richter.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. I6 die Firma » Leopold Wruk« mit dem Orte der Niederlassung »Czarnikau« ferner in das Register über Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Nr. 4 der Vermerk, daß Leopold Wruk für seine Ehe mit Marianna gebornen Krysiewicz laut Vertrags vom 26. August d. J. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus. geschlossen, — zufolge Verfügung vom 11. d. M. an demselben Tage ein getragen worden. *
Schönlanke, den 11. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. I60 die Firma H. Baumgarten hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Baumgarten hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1161 die Firma Louis Heilborn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Heilborn hier heute eingetra— gen worden. Breslau, den 5. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1762 die Firma Forchner hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Forchner hier heute ein getragen worden. Breslau, den 5. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafts - Register ist heute bei Nr. 255 die durch den Austritt des Kaufmanns Theodor Sarnighausen aus der offenen Handels Gesellschaft Jenke und Sarnighausen hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge— sellschaft und in unser Firmen ⸗Register Nr. 1765 die Firma Jenke u. Sar- nighausen hier und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Jenke hier
eingetragen worden. Breslau, den 9. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 90 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma H. W. H. Stalling in Schmarse ist erloschen und zufolge , . Tage im Register gelöscht.
Oels, den 9. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 43 die Firma »Dampf⸗— mühlen Verwaltung des Grafen Luckner zu Ober ⸗Rengersdorf« und als deren Inhaber der Graf Adam Ferdinand Luckner zu Ober ⸗Rengersdorf zufolge Verfügung vom 8. Januar 1866 am 9. Januar 18665 eingetragen worden.
Rothenburg O. L., den 9. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokuren Register ist zufolge Verfügung vom 8. d. M. heute sub Nr. 10 eingetragen worden:
Franz Joseph Pillnay zu Ober Rengersdorf als Prokurist der
unter Nr. 43 des Firmen ⸗Registers verzeichneten Firma: »Damp f , , des Grafen Luckner zu Ober ⸗Rengersdorf.« Rothenburg O. / L, den J. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 62 bei der Firma: E. M. Birners Wwe. folgender Vermerk: Die Firma ist erloschen, am 11. Januar 1866 eingetragen worden. Schwweidnitz, den 11. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unsere Handels -Register sind folgende Eintragungen bewirkt: J. Im Firmen ⸗Register unter Nr. 170: a) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Eduard Caesar, b) Ort der Niederlassung: Hagen, c) Bezeichnung der Firma: Caesar u. Comp, d) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1866 am 10. Januar 18665. Il. Im Prokuren ⸗Register unter Nr. 68: a)] Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Eduard Caesar, b) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Caesar u. Comp, c) Orte der Niederlassungen: Hagen, d) Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Gesel lschafts Register: Die Firma Caesar u. Comp. ist eingetragen unter Nr. 170 des Firmen⸗Registers, e) Bezeichnung des Prokuristen: Ehefrau Eduard Caesar, Pauline, geb. Haeffner, f) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1866 am 10. Januar 1866. Krancke, Büreau ⸗Diätar. Hagen, den 106. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts .) Register unter Nr. 30 eingetragen worden die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: Wayant u. Cie.«, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute
Johann David Wayant und Victor Wayant, und ist nur der Gesellschafter
Johann David Wayant berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 11. Januar 1866. Der Handelsgerichts . Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Re— gister bei Nr. 305 eingetragen worden, daß aus der am hiesigen Platze unter der Firma: »August Stern u. Cie. bestehenden Handelsgesellschast am 1. Januar d. J. der Kaufmann Joseph Rothschild in Cöln ausgetreten ist, und daß die Gesellschast von den übrigen Gesellschaftern unter der näm— lichen Firma fortgeführt wird.
Cöln, den 11. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Re— gister unter Nr. H eingetragen, daß die in Wermelskirchen wohnenden Kauf- leute Eberhard Haas und August Haas am 1. Januar 1866 eine Handels Gesellschaft unter der Firma » Gebrüder Haas« in Wermels« kirchen errichtet haben und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Barmen, den 11. Januar 1866. Der Handelsgerichts - Secretair: Daners.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgericht ; ist heute auf Anmeldung eingetragen . . , n
1) Nr. 241 des Firmen ⸗ Registers. Das Erlöschen der Firma Carl Langenbeck in Barmen (Wupperfeld) in Folge Association des In—
habers derselben Carl Langenbeck, Kaufmann daselbst.
2) Nr. 1630 des Firmen é Registers. Die Firma L. F. Diederichs in ebf fe deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Diederichs da elbst ist.
3) Nr. 1631 des Firmen ⸗Registers. Die Firma J. Abr. Wülfing in Elberfeld in der Kluse), deren Inhaber der Seiden ⸗Färberei⸗Inhaber Johann Abraham Wülfing daselbst ist.
Elberfeld, den 8. Januar 1866. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
169
In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr. 295 und 1632 des Firmen, Registers. Die von dem Kaufmanne Johann Binsfeld in Velbert, welcher bisher die Firma J. Bins— feld u. Cie, führte, bewirkte Veränderung seiner Firma in J. Binsfeld.
Elberfeld, den 10. Januar 1866.
Ser Handelsgerichts . Secretair Mink.
In das Handels ⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte hierselbst
ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: . Rr. 673 des Gesellschafts-Registers. Die durch Uebereinkunft der Gesell⸗ schafter Johann Wilhelm Clever, Fabrikant in Barmen, und Jo— hann Ferdinand Simon, Fabrikant in Elberfeld, am 31. Dezember
1865 stattgefundene Auflösung der Handelsgesellschaft unter der Firma
Clever u. Simon in Elberfeld; das Geschäft wird liquidirt und diese Liquidation von dem Theilhaber Clever allein bewirkt, welcher dafür die erwähnte Firma mit dem Zusatze: »in Liquidation« und deren Unterschrift beibehält. Elberfeld, den 11. Januar 1866. Ber Handelsgerichts ⸗Secretair Mink.
In das Handels (Gesellschafts.) Register des hiesigen Königl. Handels gerichts ist heute sub num, Z58 eingetragen worden: die Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Augsberger in Gladbach. Gesellschafter sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Heinrich Augsberger und Johann Augs⸗ berger. Die Gesellschaft hat begonnen am 1 Jönngr d, J
Gladbach, am 9. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Kreitz.
n das hiesige Firmen ⸗Register ist heute sub Nr. 809 eingetragen wor= den, 2 3. in, wohnhafte Kaufmann Franz Schweich daselbst ein Handelsgeschäft führt unter der Firma:
Frz. Schweich «. Trier, den 6. Januar 1866. ö Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Hasbron.
Der Gerbereibesitzer Appollinar Koch, wohnhaft zu Wiltingen, hat sein daselbst unter der Firma: »A. Koch« bestehendes Gerbereigeschäft nebst der Firma am. 1. Januar d. J. seinem Sohne Franz Joseph Koch, Gerber, wohnhaft zu Wiltingen, übertragen, welcher letztere dasselbe unter der erwähn⸗ ten Firma zu Wiltingen fortführt. . ; ö
Der Uebergang der Firma ist demgemäß heute bei Nr. 62 des hiesigen Firmen ⸗Registers notirt und dieselbe unter der neuen Nr. 801 eingetragen worden.
Trier, den 8. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Hasbron.
In die zu Bisingen bei Hechingen unter der Firma Mineralolfabrit Julicnhütte Theodor Georgii u. Comp. bestehende Gesellschaft sind zwei neue Kommanditisten eingetreten, was unter Nr. 10 unseres Gesellschafts . Registers zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1865 am gleichen Tage eingetragen worden ist. .
Hechingen, den 23. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote Vorladungen n. dergl.
128 J 3. . 4 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Sebastiani in Wormditt ist der Justizrath Plehwe in Wormditt zum definitiven Ver— walter bestellt. ö.
Braunsberg, den 8. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
129 . . dem Konkurse über das Vermögen des Banguiers Carl Rummel hier hat der Advokat Ernst Richter zu Leipzig als Güter und Rechtsver. treter des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Louis Buch u. Co. daselbst nachträglich eine Forderung von 2025 Thltn, II Sgr / der Banquier Heinrich Moos zu Erfurt eine Forderung von 5358 Thlrn. . 6 Pf. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist au
den 23. Januar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichts Gebäude, Zimmer Nr. 10, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange- meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Halle a. S., den 23. Dezember 18665.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Schmidt, Gerichts. Assessor.
133 Bekanntmachung Von dem unterzeichneten Gerichts⸗Amte sollen den J. Februar 1866 und an den darauf folgenden Tagen von Vormittags 9 Uhr an die zur Märgelschen Konkursmaffe hierselbst gehörigen Mungo, Wollen. Garn und Farbewaaren. Vorräthe, Spinnerel-Utensilien, so wie diversen Mobilien, und zwar zuerst die Vorräthe, auf dem Wege des Meistgebots gegen so. fortige Baarzahlung in dem Märgelschen Fabrikgebäude öffentlich versteigert werden, was mit' der an alle Erstehungslustige gerichteten Aufforderung, zu gedachter Zeit daselbst sich einzufinden ünd der Auction gewärtig zu sein, hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. Großenhain, am 12. Januar 18665. Das Königliche Gerichts ⸗ Amt.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen re.
Nutz holz⸗Verkauf. . Am Mitt woch, den 24. d. M., Morgens 10 Uhr, sollen im Lokale des Königl. Rentamtes zu Neuzelle folgende Bau und Schneidehölzer: aus Jagen 30 2 Stück eichene Schneideenden, , 6 ö desgl. dt. 39 10900 »kiefern Bau und Schneideholz, dto. 42 309 Y desgl. 3 »eichene Schneideenden, 14 Schock kiefern Rückstangen, 15 » desgl. Hopfenstangen, von dem diesjährigen Einschlage im Schutzbezirke Fünfeichen der Ober. försterei Siehdichum unter den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich versteigert werden. Kauflustige werden zu diesem Termine mit dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß die qu. Hölzer täglich besehen werden können. Siehdichum, den 12. Januar 1866. Der Oberförster. Wadzeck.
Bekanntmachung. Hol zvertauf. .
Zum öffentlichen meistbietenden Verkauf von circa 1500 Stück Kiefern Bau. und Schneideholz aus den Beläufen Balster und Wildforth, Ober försterei Balster, steht Termin am 14. Februar er, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des Gastwirth Scharnow in Callies an.
Die Aufmaaßregister find auf der Oberförsterei ein zusehen und die Bau- hölzer können hiernach von den Belaufsförstern vorgezeigt werden. Es ver- steht sich, daß Verkaufsbedingungen öffentlich vorgetragen werden.
Forsthaus Balster, 10. Januar 1865.
Der Königliche Oberförster. Wernitz.
130 Stargard-⸗Posener Eisen bahn. .
ie Gewölbe der in der Stargard-⸗Posener Eisenbahn belegenen Brücke über die Warthe bei Wronke sollen durch eine mit Asphalt ˖ Lack überzogene
Asphalt Filz ⸗ Abdeckung
gegen das Eindringen von Nässe gesichert werden.
Die abzudeckende Fläche beträgt cirea 114 Ruthen.
Unternehmer, welche geneigt sind, die Herstellung dieser Abdeckung einschließlich der Lieferung der zugehörigen Materialien zu bewirken, werden aufgefordert, ihre Offerten mit der Ausschrift:
»Submission auf Abdeckung der Gewölbe der Warthe⸗ brücke mit Asphalt ⸗Filz⸗« an mich bis spätestens zu dem . . am 16. Februar er., Vormittags 10 Uhr,
in meinem Büreau hlerselbst anstehenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten er= öffnet werden —ͤ r
Die betreffenden Submissions. und Lieferungsbedingungen liegen in meinem Büreau zur Einsicht auf, können auch von hier auf portofreie An- träge in Abschrift gegen Bezahlung der Kopialien ˖ Gebühren bezogen werden.
Stargard i. Pomm., den 19. Januar 1866.
Der Königliche Eisenbahnbau- und Betriebs ; Inspektor der Stargard ⸗Posener Eisenbahn. Rampoldt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
ue Post ⸗ Expedition in der Blumenstraße.
Am n 6 en , in der Blumen - Straße Nr. 84, — Alexander · Straßen ·˖ Ecke, — eine Post Expedition in Wirksamkeit treten, bei welcher Postsendungen und telegraphische Depeschen in demselben Um⸗ fange zur Auflieferung gelangen können, wie bei den übrigen, in hiesiger Stadt bereits bestehenden Post-Cxpeditionen.
Berlin, den 2. Januar 1866. . ö. Der Ober - Post ⸗ Direktor
Sach ß e.