1866 / 12 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

182

Gewerbe und Sandels MMachrichten.

Tilsit, 11. Januar. (6önigsb. Ztg. Seit dem Epiphanias · Tage trat Frest von 2‘ ein, der sich bis zum 8. d. M. bis auf 60 steigerte, aber bald sich änderte und in den letzten Tagen nur 10 zeigte. Am heutigen Morgen 4 Uhr blieb das Eis im Memelstrom stehen und verhinderte auf diese Weise jede Communication mit dem jenseitigen Memelufer selbst Pest⸗˖ effekten haben bis zum heutigen Nachmittage keine Beförderung erhalten können. Die Eisstopfung ist sehr mangelhaft, sie erlaubt wegen der vielen offenen Stellen kaum einen Brettersteg, Fußgänger finden auf dem ver- suchten Bretterwege keine Sicherheit und müssen jeden Versuch unterlassen. Der Wasserstand ist bis auf 8 9“ gestiegen. Erfolgt nicht Frost, so bleibt die Communication mit der Uebermemelgegend noch länger unterbrochen, da die Stopfung nur Schneeschlammeis enthält. Vielleicht gelingt es, das schwache Eis zu durchbrechen und den Trajekt herzustellen. Eisböten gelang es nicht, das jenseitige Ufer zu erreichen. . .

Ueber das Reactionspropeller- Spstem für Schiffe. Obgleich man bis jetzt nicht vermocht hat, die bereits im Jahre 18359 in Greenock auftretende Erfindung des Reactionspropellers von W. Ruthven praktisch nutzbar zu machen, so wendet sich doch immer wieder, schreiben die Hamb. N. * die Aufmerksamkeit neben den Bestrebungen zur Ausbildung der Räder und Schraubenpropellers der Dampfschiffe diesem 3. System der Fortbewegung zu. (Eine ausführliche Geschichte dieser Erfindung giebt Leh. mann in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure 1865, p. 262 ff.) In Kurzem besteht das System darin, daß eine auf dem Schiffe aufgestellte Dampfmaschine ein Turbinenrad oder eine Kreiselpumpe in Umdrehung setzt. Diese saugt Wasser aus dem Fahrwasser auf, welches aus zweien in einem Spant liegenden Knieröhren wieder ausströmt. Liegen die Austritt rohre horizontal in derselben Richtung, so treibt der Reactionsdruck das Schiff in entgegengesetzter Richtung fort. Stehn die Austrittsrohre vertikal, so bleibi das Schiff stehn, sind sie nach entgegengesetzten Seiten gewendet, so dreht sich das Schiff im Kreise. Das Ungenügende, welches aus den seit 1839 vielfach angestellten Versuchen resultirt, hat wohl zumeist darin seinen Grund, daß diese Versuche immer mit ungenügenden Mitteln betrieben worden sind. Die im höchsten Grade vollkommene Steuer⸗ und Manövrirfähigkeit des Schiffes, die Anwendbarkeit für jeden Tiefgang, die Vermeidung von Vibrationen und Geräusch, und die gesicherte Lage der selbst unbeweglichen Triebrohre sind der Grund, weshalb man trotz des ge— ringen Wirkungsgrades, den die Theorie für einen aus Dampfmaschine, Turbine und Ausflußapparat zusammengesetzten Motor erwarten läßt, im- mer wieder auf diese Eonstruction zurückkommt, sei es auch nur, um sie als Steuerungsmechanismus für Kriegsschiffe zu verwenden. Wenn die Angaben richtig sind sagt Lehmann daß das englische Panzerschiff »Black prince« 12 Mann am Steuer und 10 Minu— ten brauchte, um im großen Kreise die Wendung zu machen, und die englische Panzer - Fregatte » Resistance« auch unter den günstigsten Umständen 65 Minuten braucht und einen Kreis von 1800 Fuß Durchmesser beschreibt, so ist diesen unbehülflichen Kämpfern gegenüber der Reactionspropeller ein sehr gewandter Gegner und hierdurch wesentlich im Vortheil. Schiffe mit 2 Schrauben vermindern den Kreis um 3, allein nicht die zur Wendung erforderliche Zeit. Es würde sich daher sehr empfeh— len, die jetzigen Schraubenpanzerschiffe noch mit einer Turbine und Trieb rohren zu versehen, um mittelst derselben das Schiff im Gefechte leicht und schnell zu steuern. So ausgerüstete und mit Widdern an beiden Enden ver⸗ sehene Panzerschiffe würden ausgezeichnete Rammschiffe sein.,, da bei diesen die Leichtigkeit der Bewegung Hauptsache ist. Die Triebrohre können so tief unter Wasser gelegt werden, als es die Sicherheit gegen die Gefahr eines Schusses verlangt, wenn man es nicht vorzieht, die Rohre mit einem Panzerdache zu überdecken. Die Rohre bieten dem Feinde kein wahrnehm⸗ bares Objekt und ihre Lage kann von demselben nur vermuthet werden.

Mit dem ersten Januar des neubegaonnenen Jahres ist die Ab schaffung des Briefbestellgeldes auch in Bremen erfolgt.

Triest, 13. Januar. (W. T. B.) Die hiesige Handelskammer hat einen Antrag angenommen, nach welchem die Börsendeputation beauftragt wird, Maßregeln ausfindig zu machen, durch welche die Wirksamkeit des österreichisch⸗sardinischen Händels vertrages auf alle italienischen Länder aus⸗ gedehnt werden könne, und in diesem Sinne eine Denkschrift an die Regie⸗ rung zu richten.

Das erste Stahlschiff in Schweden ist, den »Hamb. Nachr.« zufolge, in Nyksping für englische Rechnung gebaut worden. Dasselbe, Harriet Agnes« ist mit 3 Masten versehen, wovon der große und der Fockmast von Eisen sind. Das Dampfschiff hat eine Maschine von 120 Pferdekraft und wird durch eine Schraube mit einer Geschwindigkeit von 0 Knoten fortbewegt. Die Maschine ist nach Wolff 's Expansionssystem und der Kessel aus Stahl mit einem sogen. Ueberheizungsapparat. Der Maschinenraum ist hinter dem Kessel und vollständig vor Kohlenstaub ge⸗ schützt. Mit einer Ladung von ungefähr 14.000 Centner nebst 1000 Ton- nen Kohlen ist das Schiff auf einen Tiefgang von 133 Fuß berechnet. Das Schiff ist in 3 Lasträume getheilt und hat ] wasserdichte Querwände, welche von großem Nutzen sind, wenn es auf Grund geräth und dadurch leck . sollte, wodurch immer nur ein Theil der Ladung Schaden neh— men kann.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

anten, 10. Januar. Für die Bürgermeistereien Sonsbeck! Marienbaum und Wardt sind Seitens der Polizei Legitimationsscheine bei . und Ausführung von Rindvieh am Herkunftsorte vorgeschrieben worden.

Aachen, 12. Januar. (Aach. Ztg.) In Südholland sind in der Woche vom 29. bis 30. Dezember von der Rinderpest befallen: 302 Rin der, davon gestorben 444, 66 379, genesen 186, noch krank 2063. Seit Beginn der Seuche sind dort erkrankt 1437, davon gestorben 6191, ge⸗

tödtet 5705, genesen 5835 Stück. griffen 349 Rinder, davon gestor der Seuche sind dort erkrankt 1104,

Beginn

27, genesen 316, noch krank 367 Stück.

In Utrecht sind von der Rinderpest er⸗ ben 165, getödtet 2, genesen 146. Seit davon gestorben 394, getödtet

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

O letz ko, 10. Januar. en Kreistage Goldap-Gletzkoer Eisenbahn betreffend, die Abstimmung für den Bau Stimmen ⸗Einheit. Gestern arkehmen eine Depesche ein, die uns meldete, daß in gehaltenen Vorberathungs ⸗Versammlung

abgehalten kehmen⸗ nung und ergab traf hier von D einer zu oben beregtem Zwecke ab mit 27 gegen 9 Stimmen für den Bau der Bahn gestimmt wurde. von Goldap eingetroffene Depesche meldet, daß in einer abge—

heute hier s Alles für den Bau gestimmt habe.

haltenen Bürgerversammlung ebenfall

Pr. L. 3.)

Am 6. d. M. war auf dem hier

das Projekt, den Bau der Insterburg -⸗Dar—

auf der Tagesord⸗

Eine

Fele gra iseike Witz erer ien e.

Beobachtungszeit.

Stunde

Ort.

Baro- meter.

Paris. RSéau- ,,

ratur.

Mur.

Lempe-

Wind.

Allgemeine Himmels- aneicht.

8 Mrgs. 2

Aus wärtige

Paris Brüssel ...

ö. aranda. , Petersburg. Riga

Noskau .

Stockholm.

Skudesnäs. Gröningen. Helder

Hernoesand Christians. .

Preussische

. Memel ö

Königsberg Danzig Putbus.

Stettin ..... Berlin

Posen. . ... ö Münster ... organ. Breslau. . ..

Ratibor. ...

Brüssel . ...

Helsingfors Petersburg. Riga

Moskau ... Stockholm.

Skudesnäis. Gröningen.

Hernösand. Christians. .

St ationen.

14. Januar.

340, 0

= 2 I l j 3

333,4 336, 2 335, ] 338, 2 331,5

335

350, 6

331,5 335,9 335, 5 5 333, ? .

35 67 55,3

330, 1

SSW. , schwach. WS W. , schwach.

Win stille.

W., mässig. NW., mässig. S., schwach.

S., schwach. WS W., sehwach.

S., schwach. SW. , sehr schw. SW. , sehwach. Windstille. Windstille.

bedee kt. bedeckt, Schnee und Regen in Lwischenräumen heiter.

heiter.

bedeekt. bedeckt. bewölkt.

bed., gest. Abd. WS W., schwach. Maxim. 2, oꝰ, Minim. 5,657. bedeckt.

Regen.

bewölkt.

heiter. bedeckt.

Stationen.

14 Janüar.

337,5

338,4 3. 338,2

36535 336, 4 35 7 334, 9 336, 0 .

irt i n

SW. , schwach. SW. , schwach. SSO., mässig. S., stark.

S., stark. SSW. , stark. SOC., mässig. SSW. , s. schw. SW. , mässig. SVW. , schwach. S0., schwach. W., schwach. S., mässig.

8., schwach.

F R ti oh

15. Januar.

336, .

3534.9 337.1 337,0 335, 332,4

SSW., lebhaft. S., mässig.

SSO. , mässig.

S., mässig.

SO. , zieml. stark. Windstille.

WS W., schw.

W., lebhaft. SSW... schwach. SW S., s. stark. SW. , mässig. Windstille.

heiter.

heiter.

bedeckt, Nebel. bezogen. bedeckt.

bed., Schnee. Reg. u. Schnee. bedeckt.

ganz trübe. heiter, Reik. trübe.

heiter.

trübe, nebelig u Regen.

N.

bedeckt. bedeckt,

öfters Regen. bed., Regen. bedeekt. bed., Regen. heiter. bed., gest. Sehnee, Abends SSW. , schw., Schnee. Maxim. 1,6, Minim. 5,9. bedeckt. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

bedeckt.

trübe, gest. Reg.

183

7 Fears srenpe- Beobachtungszeit. e m n.

meter. n g Stunde Ort. Rau-

Himmels- ansicht.

Paris. Wind. mur.

Linien.

PFreus sische Stationen. 15. Januar.

SW., schwach. SW., stark. SW. , sehwach. W., mässig. SVW. , sehwach. SSW. , mãssig.

336. 3 337, 2 337, * 334,3 336, 338, 3

336, 5 336, 5

bedeckt. Cõöslin bedeckt. Stettin Regen. SW., mãssig. SW. , massig. bedeckt, Nachts Regen.

trübe.

trübe.

trübe, gestern etwas Regen. bedeekt.

halh heiter. trübe.

Münster ... Torgau ... Breslau ...]

335, 2 335,3 334, o

336, 1 332, * 333, 6

SW. , stark. S., mässig. S., schwach.

WS W., schwach. S., schwaeh. SO. , stark.

Ratibor ...

bedeckt, Regen. bedeckt, Regen.

bedeckt, Regen. bed., gest. Abd.

bed., gest. Regen.

. Königliche Schauspiele. Dienstag, 16. Januar. Im Opernhau se. (13te Vorstellung.) Orpheus und Eurydice. Oper in 3 Akten. Musik von Gluck. Ballet von Hoguet. Frl. von Edelsberg: Orpheus, als Debüt.

Anfang 7 Uhr. Mittel ˖ Preise. Im Schauspielhause. (I5te Abonnements -Vorstellung) Was die Welt regiert. Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn.

Gewöhnliche Preise.

Mittwoch, 17. Januar. Im Opernhause. (13te Vor- Oper in 4 Akten von Verdi.

,, 6 La Traviata). allet von P. Taglioni. (In italienischer Sprache; Chöre deutsch.) Gast: Frl. Desirése Art St: Violetta Valery. t 3.

Nittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. I6te Abonnements ⸗Vorstellung.) Mac beth. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, übersetz von L. Tieck.

Gewöhnliche Preise.

Dienstag, 16. Januar. Im Saal -Theater des Königlichen Schauspielhauses. 62ste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗ Gesellschaft. Représentation au Beénéfice de Mr. Luguet. Première représentation de: Le Demi-monde. Comédie en 5 actes de A. Dumas fils.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Ste cbhri ef

Die unten näher bezeichnete verehelichte Eisenbahnbeamte Do rnbusch, Marie Sophie Elisabeth, geb. Neumann, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 15. Januar 1862 wegen wiederholten Diebstahls im Rückfalle zu einer Gefängnißstrafe von vier Monaten und Untersagung der Ausübung der bürgerlichen Ehrenrechte und Stellung unter Polizei. Aufsicht auf je ein Jahr verurtheilt worden. Ihre Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der Dornbusch Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei · Behörde An⸗ zeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair Behörden des In; und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf die Dorn bu sch zu vigiliren, sie im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Ge— genständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts behörde, welche wir um Strafvollstreckung und Benachrichtigung hiervon er— suchen, oder an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus- lagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill-⸗ fährigkeit versichert

Berlin, den 8. Januar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation III. für Verbrechen und Vergehen. Signalem ent.

Die verehelichte Do rnb üsch ist 42 Jahre alt, am 9. Januar 1823 in Fiddichow a4. O. in der Neumark geboren, katholischer Religion, 4 Fuß 9 Soll 4 Strich groß, hat dunkelblonde Haare, braungraue Augen, blonde schwache Augenbrauen, schmales Kinn, lange Nase, kleinen Mund, hagere Gesichtsbildung, kränkliche Gesichtsfarbe, unvollständige Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat als besondere Kennzeichen: auf rechter Augenbraune, am Knie rechts und am rechten Mundwinkel je eine kleine Narbe, an jedem Ohrzipfel ein Ringloch, der linke ist klein und an= gewachsen, vor demselben und am rechten Nasenflügel eine Warze, auf lin kem oberen Augenlide ein kleines Knötchen.

Steckbriefs Erneuerung. .

Der unter dem 18. Juli v. J. in den Akten H. 416 65 hinter den Commis Adolph Horn wegen wiederholten theils vollendeten, theils ver suchten Betruges erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 11. Januar 1866. ;

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der ꝛc. Horn ist 17 Jahre alt, am 13. Februar 1848 in Stettin ge boren, 5 Fuß groß, hat braune Haare, bräunliche Augen, braune Augen brauen, starke, gebogene Nase, proportionirten Mund, ovale Gesichtsbildung, und ist schlanker Gestalt.

Der unterm 15. Dezember 1865 hinter die unverehel. Emilie Wil , Dreißig aus Graupen bel Liebenwerda erlassene Steckbrief ist erledigt.

Handels⸗Register. Handels- Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Ver fügung vom I2. Januar 1866 am selben Tage folgende hier bestehende Firmen eingetragen:

Nr. 4504. Firma: C. W. Schwechten, Firmen Inhaber: Kaufmann (Wein und Kolonialwaaren- Handlung) Carl Wilhelm Schwechten zu Berlin, jetziges Ge— schäftslokal Lindenstr. Nr. 66). Firma: Rob. L. Liebrecht, Firmen Inhaber: Kaufmann (Handlung mit Fettwaaren und Heringen en gros) Robert Lazarus Liebrecht zu Berlin (jetzi= ges Geschäftslokal Klosterstr. Nr. 9g3).

Unter Nr. 148 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand- lung, Firma A. Borsig

und als deren Inhaber der Königliche Kommerzien Rath und Fabrikbesitzer August Julius Albert Borsig vermerkt steht, ist zufolge Verfugung vom 11. Januar 1866 am selben Tage eingetragen: Es ist eine Zweigniederlassung zu Borsigwerk bei Biskupitz mit der Firma A. Borsig Berg und Hüttenverwaltung begründet worden.

Unter Nr. 900 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Actien- gesellschaft, Firma Direction der Berlin Anhaltischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 11. Januar 1866 heute ein= getragen: In Stelle des verstorbenen Königlichen Staats -⸗Anwalts zur Disposition Gustav Adolph Nörner, ist der Königliche Kommerzien Rath Moritz Güterbock zu Berlin bis zum 31. Dezember 1868 zum Directions. Mitgliede ernannt. Die übrigen bisherigen Mitglieder der Direction, 1) der Königliche Geheime Regierungs Rath Friedrich Philipp Four naier, als Vorsitzender, 2) der Königliche Wirkliche Geheime Ober Regierungs- Rath Carl Heinrich AÄugust Costenoble, als Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) der Geheime Kommissions⸗Rath Hermann Henoch, 4 der Bankier Carl August Julius Martini, 5) der Stadtrath Moritz Meyer, 6) der Königliche Geheime Kommerzien Rath Paul Eduard Conrad, I der Königliche Geheime Regierungs-Rath Dr. Carl Heinrich Esse, sind bis zum 31. Dezember 1868 wieder gewählt. Berlin, den 12. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Mr. 4505.

In unser Firmen ⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom 12. Ja- nuar d. J. eingetragen worden: Nr. 66. Firmen- Inhaber: Fabrikbesitzer Carl Friedrich Christian Schwengberg zu ede ef, Ort der Niederlassung: Eggersdorf bei Alt ⸗Landsberg. Firma: C. F. Schwengberg. Alt⸗Landsberg, am 13. Januar 1866.

Potsdam, den 8. Januar 1866. Der Staatsanwalt.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.