Rückstãnde Chance bieten.
192
stens um 10 pCt. — übertrifft. Das Mehl ist bedeutend trockener und da⸗
Tele granphiselke ritt erangsheriehte.
bei reicher an Stickstoff und Nährstoffen, und die in demselben verbliebenen L bis 2 pCt. Oel . niemals ranzig. Die gute Verwendbarkeit der dürfte für die neue Fabrik eine nicht gering anzuschlagende
Aus Düren, 14. Januar, wird der » Düsseld. Ztg. geschrieben: v Die
Stunde
Faro- Tempe- meter. ratur. Wind
Paris. R6éau- z Linien. mur.
Allgemeine Himmels- ansieht.
Beobachtungs?eit. Ort.
nspin men von Jahr zu Jahr begünsti Preise der Baum⸗ Es ist das eine
nd Teppich-
Ueberhaupt
Entwickelung entgegen. Begün— Kohlendistrikte des
Manufakture Eisenbahn zu eine direkte
olge des schon in voriger
Wasserstandes im Rhein,
chifffahrts Gesellschaft mit
st treten. Ein der Nieder
fboot langte bereits am Sonnabend
an und setzte gestern früh
Schleppdampfschiffe haben
wieder Die welche am hiesigen gegen Fuß gewachsen war beginnt schon Seit Sonnabend beträgt dies schon uber 6 Zoll.
Abend gegen seine Reise ihre Fahrten Pegel bis etwa wieder zu fallen.
———
gandwirthschaftliche Nachrichten.
(Aach. Ztg.) In der Antwerpen nahe liegen
Fall der Rinderpest vorgekommen. Derselbe
i änem kleinen Bauer, der auch etwas Vieh⸗
i Kühe im Stalle hatte. Die eine starb vor
anderen Krankheit, und die letzte jetzt an der
n' Antwerpen selbst mußte in der letzten Zeit einiges Vieh t getödtet werden; es waren aber keine Symptome der Rin
Wie der Wochenbericht der thierärztlichen Ab- nachweist, ist die Viehseuche . ö.
— gestorbene und
dem Tausend, also Sach
besonders bemerkenswert gelitten haben, von
aber werden gegen
der Untersuchungen un der aufgeworfenen Frage.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Aus dem Kreise Schweinitz, 14. Januar, wird dem » Magd. Korr⸗ gemeldet: Die Berlin Anhaltische Eisenbahn läßt jetzt auf der Strecke Jüter⸗· bogk ⸗Riesa ein zweites Geleis legen, und ist die Strecke von Jüterbogk bis
Linda bereits damit versehen. . Frankfurt a. M., 15. Januar. (Fr. Y.) Die , arten ˖
Eisenbahnlinie von Gießen über Gelnhaäausen nach stein ist jetzt vollständig gesichert. Von den betreffenden Staaten ist zur Ausführung des Bahnbaues die Concession ertheilt worden, für welchen die Mittel durch eine Actiengesellschaft beschafft werden sollen. Die bis jetzt erfolgten Zeichnungen sind hinreichend, um den Bau beginnen in können; es wird deshalb ain 19. d. M. eine Versammlung der Actionäre und des Gründungscomites in Nidda stattfinden, um mit dem Bankhause Hind
k 1 n m. 16. Januar.
S., s. sehwach. S., s. schwach.
bed, nebelig. wenig bew. . Reg. in Intervallen. bed., Schnee. bed., gest. Reg. bewölkt. bewölkt. bedeckt.
341,0 338,5
323, 8 S., schwach. Hefsingkors 330, o W., stark. Petersburg. 332, o SW., missig. g 335,1 SW. , zieml. stark. 333, o S.. sehwach. i. 330, 6 Ws W., mässig. heiter, gestern Reg. u. Sehnee. Sr., stark. Maxim. 5, 2, Ainim. O. 9. Skudesnis. 331, 6 W., sehwach u. Regengüsse u. stark. Hagel. 338, 0 SSW., schwaeb. bedeckt. 337,6 SW., mässig. heiter. Hernösand. 325, W., sehwaeh. bedeckt. Christians. .] 326, 11 Wö W., s. stark. Regen. breussis ehe
. 27
16. Januar. 335.9 3.85 W., mässig. 337,2 2,9 W., sehr siark. 337.7 ; SVW. , stark. 335, NW., stark. 336, SW. . mässig. ziemlich heiter. 339, Ws W., mässig. heiter. 337,9 WS W., sehwach. heiter. 337,2 SW., schwach. strübe: 337.6 SW., sehwach. ziemlieh heiter. 336, 9 S., mãssig. heiter. 334, S., mãssig. trübe, egneriseh. 338,0 W., sebwach. sehr heiter. 333.1 S., schwach. trübe. 335, S., schwach. trübe.
Brüssel . ...
, 3
Gröningen.
bedeckt. trübe. heiter. heiter.
Mrgs. Memel Königsberg
6 7 6 7 6
=
1
Münster ... Torgau ... Breslau ... Cöln
Ratibor ...
—
e & & e - de d e O
8
—
.
2 , .
5 80 dD S DS
Königliche Schauspiele.
Mittwoch, 17. Januar. Im Opernhause. stellung) Violetta (La Traviata). Ballet von P. Taglioni. (In italienischer Sprache; Gast: Frl. De sir 6e Art st: Violetta Valery.
Mittel ˖ Preise.
Im Schauspielhause. (16te Abonnements ⸗Vorstellung.) Mac beth. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, von L. Tieck.
Gewöhnliche Preise. «“
Donnerstag 18. Januar. Im Opernhause. ¶ te Vorstellung. Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten. Nuß von Donizetti. Edgard: Hr. Wachtel. Lucia: Frl. Orgeni.
Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. ( 7te Abonnements ⸗Vorstellung) Colberg,
Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Gewshnliche Preise.
(13te Vor⸗
Januar. Im Saal ⸗Theater des Königlichen Vorstellung der französischen Schauspieler. Bénéfice de Mr. Lugu et. Comèdie en
Donnerstag, 18. Schauspielhauses. b2ste Gesellschaft. Repréèsentation au ᷣ Premiere reprèsentation de Le Demi- monde.
und Gladstone in London wegen Herstellung der Bahn in Unterhandlung zu treten.
5 actes de A. Dumas fils.
/// / /// /// / ///
Oeffentlicher A
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs ˖ Erneuerung. . —
Der hinter den Kaufmann Gerson Loewenstein in der Unter ˖ suchungösache L. 24. 1865 wegen Betruges er lassene Steckbrief wird hier. durch erneuert. ö.
Berlin, den 13. Januar 1866. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungẽsachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Signalement.
Der 2c Loew enstein ist 51 Jahre alt, am 11. Juni 1814 in Krakau geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß J Zoll groß, hat schwarzbraune Haatt und Augen, starke braune Augenbrauen, starken Bart, spitzes Kinn, langt RNase, gewöhnlichen Mund längliche Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarb / hinten defekte Zähne, ist schlanker Gestalt und spricht die deutsche Spracht.
Oper in 4 Akten von Verdi. ö Chöre deutsch)
überse .
193
Handels⸗Register.
Königliches Kreisgericht zu Cüstrin.
Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Werkenthin zu Cüstrin Nr. 2 unseres Prokuren - Registers für die Firma Joh. Fr. Lubitz zu Eüstrin Nr. 42 unferes Firmen · Registers ist erloschen und dies im Prokuren - Register ver merkt am 8. Januar 18665.
Königliches Kreisgericht zu Cüstrin.
Die dem Kaufmann Johann Friedrich Lubitz zu Berlin gehörig ge⸗ wesene Firma Joh Fr. Lubitz zu Cuͤstrin, eingetragen in unserem Firmen. Register unter Rr 42, ist erloschen und dies im Firmen ·˖ Register vermerkt am 8. Januar 1866. ;
Zufolge Verfügung vom 15. Januar 1866 ist an demselben Tage in das diesseilige Handels. (Prokuren ;) Register (unter Nr. 69 Kol. 8 und unter Rr. 145 Kol. 8) eingetragen, daß die von dem Kaufmann Christian Friedrich Emil Keck zu Danzig in Betreff der Firma
Christ. Friedr. Keck dem Gustav Friedrich Berckholtz und dem Friedrich Wilhelm Lehmann hier- selbst ertheilten Prokuren erloschen sind.
Danzig, den 15. Januar 1866.
Königliches Kommerz - und Admiralitäts ˖ Kollegium. von Groddeck.
Die von dem Kaufmann Ludwig Eduard Hugo Elsner zu Stettin für
seine dortige Firma: A. Silling u. Co.
dem Paul Julius Eduard Wellmann zu Stettin ertheilte und unter Nr. 57 des Prokuren ⸗Registers eingetragene Prokura ist erloschen.
Dies ist in das Prokuren ⸗Register bei Nr. 57 zufolge Verfügung vom 13. Januar 1866 an demselben Tage eingetragen.
Stettin, den 13. Januar 1866.
Königliches See und Handelsgericht.
Die in unserm Firmen- Register unter Nr. 107 eingetragene Firma »Emil Aronsohn« zu Posen ist erloschen und im Firmen ⸗Register gelöscht, dagegen ift in dasselbe unter Nr. 833 die Firma F. Karczewski zu Posen und als deren Inhaber der Schuhmachermeister und Kaufmann Franz Kar— czewski daselbst heute eingetragen.
Posen, den 9. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Fn unser Firmen ⸗Register ist unter Rr. 833 die Firma Leon Szlas zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Leon Szlas daselbst heute eingetragen.
Pofen, den 11. Januar 1866.
Könlgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗ Register ist bei Nr. 1696 das Erlöschen der Firma Adolph Rose hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafts - Register ist Nr. 453 die von den Kaufleuten Carl Lehmann und Berthold Cohnstaedt, beide hier, am 1. Januar 1866 hier unter der Firma C. Lehmann & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Gesellschafts-⸗Register ist bei Nr. 241 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft: »Erstes Herren ⸗Kleidermagazin der vereinigten Schneider ˖ meister E. Stade« hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 8. Januar 1866.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 82 das Erlöͤschen der Firma »Zinkwalzwerk in Thiergarten bei Ohlau« heute eingetragen worden. Ohlau, den 9. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
In unser Handels. Register ist heut eingetragen worden und zwar;
1) in das Gesellschafts. Kegister unter Nr 45 die am 1. Dezember 1865 unter der Firma »Oscär Birner et Comp. zu Reichenbach als Zweig ˖ niederlassung der Hauptniederlassung zu Schweidnitz begonnene Han delsgesellschaft, deren Gesellschafter der Kaufmann Carl August Oscar Birner zu Schweidnitz und der Kaufmann Herrmann Gustav Otto Groll hierselbst sind, in das Firmen ⸗Register bei Rr. 173 das Erlöschen der Firma »Oscar Birner« hierselbst, als Zweigniederlassung der Hauptniederlassung zu Schweidnitz, deren Inhaber der Kaufmann Carl August Oscar Bir- ner daselbst war.
Reichenbach i S., den 12. Januar 1866. Köoͤnigliches Kreisgericht. Abtheilung l.
1) Der Kaufmann Gustav Lichtenstein zu Magdeburg ist als Inhaber der Firma »Gustav Lichtenstein- zu Magdeburg in unser Firmen · Register unter Nr. 946 eingetragen.
2) Der Kaufmann Gustav Lichtenstein zu Magdeburg ist am 1. Ja- nuar 1865 aus der unter der Firma Adolph Guthmann u. Lichtenstein⸗«
hier bestehenden Handelsgesellschaft ausgeschieden und der Mitinhaber Adolph Guthmann führt das Geschäft unter der Firma »Adolph Guthmann« für alleinige Rechnung fort. Die alte Firma ist im Gesellschafts ⸗Register unter Nr. 199 gelöscht und die neue unter Nr. 947 des Firmen ⸗Registers eingetragen.
3) Das bisher unter der Firma » C. Heinrichs hier bestandene Handels geschãft ist nach dem Tode der Wittwe des Gastwirths Andreas Christian Heinrich, Sopbie Katharine, geb. Baetge, auf den Kaufmann Carl Eduard Adolph Heinrich zu Magdeburg eigenihümlich übergegangen. Die Firma, welche beibehalten wird, ist deshalb im Firmen ⸗Register unter Nr. 565 ge löscht und anderweit daselbst unter Nr. 945 eingetragen.
I) Der Kaufmann Johann Friedrich Klingner zu Magdeburg hat für sein hier unter der Firma F. Klingner u. Co. betriebenes Handelsgeschäft dem Johann Friedrich Hermann Klingner Prokura ertheilt. Eingetragen in's Prokuren-Fegister unter Nr. 110.
) Die Kaufmann. Wittwe Henriette Auguste Grünwald, geb. Schwarz. lose, in der Alten Neustadt Magdeburg, hat für ihr daselbst unter der Firma . 3 ,,, Handelsgeschäft dem Emil Grünwald
en Neusta agdebur rokura ertheilt. Ei
Nr. 471 des Peer e f. ö ö H 6) Die Handels gesellschaft unter der Firma: »Heinrich u. Ballerstedt⸗ ist am 1. Januar 1866 aufgelöst. Zum Liquidator des Geschäfts ist der Kaufmann Ernst Manns zu Magdeburg bestellt worden.
IN Der Brennerei Besitzer Gustap Andreas Theodor Pfannenschmidt in der Neustadt Magdeburg ist in das Geschäft seines Vaters, des Brennerei⸗ Besitzers Johann Andreas Adam Pfannenschmidt, unter der Firma »A. Pfannen ⸗ schmidt« in der Neustadt Magdeburg als Gesellschafter eingetreten. Beide führen das Geschäft unter derselben Firma fort. . ist deshalb im Firmen · Register unter Nr. 530 gelöscht und unter Nr. 401 in s Gesellschafts ⸗ Register eingetragen.
8) Die Kaufleute Carl Gustav Adoloh Goldbach und Johannes Ema— nuel Paulus Ruprecht, beide zu Magdeburg, sind als Inhaber der unter der Firma » Goldbach u. Ruprecht« bier seit dem 1. Januar 1866 begon- nenen Handelsgesellschaft in s Gesellschafts · Register unter Nr. 402 eingetragen. . 9) Die Kaufleute Martin Carl Hermann Schneider und Earl Anton Franz Schorn, beide zu Magdeburg, sind als Inhaber der seit dem 2. Ja- nuar 1866 unter der Firma „Schneider u. Schorn« daselbst bestehenden Handelsgesellschaft in unser Gesellschafts. Register unter Nr. 403 eingetragen. Ad 1 bis 9 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.)
Magdeburg, den 19. Januar 1866.
Königliches Stadt! und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ind in unsere Handelsregi ö Eintragungen erfolgt: . . kö sub Nr. 383 des Firmen -Registers: Der Kaufmann Andreas Christian Dammaß zu Halberstadt als Inbaber der Firma »C. Dammaß zu Halberstadt a. II. Sub Rr. 21 des Prokuren-Registers: Der Kaufmann Andreas Christian Dammaß zu Halberstadt hat für seine vorgedachte Handlung seinem Sohne Carl Dammaß zu SHalberstadt Prokura ertheilt. Halberstadt, den 2. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung;
Unter Nr. 3 unseres Gesellschafts ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand ⸗ lung / Firma; Schaffenger u. Koecher, und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich LSudwig August Schaffenger und Friedrich Wilhelm Köcher sen. vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Koecher sen. ist aus dem unter
der Firma; » Schaffenger u. Koecher« eingetragenen Handels
geschäfte mit dem 1. Januar 18665 ausgeschieden und sind in das
vorbezeichnete Handelsgeschäft der Kaufmann Wilhelm Koecher jun.
und der Kaufmann Heinrich Friedrich Carl Kreikemeyer als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die den nunmehrigen Handelsgesellschaftern Carl Kreikemeyer und Wil⸗ helm Koecher jun. für die vorgedachle Handlung ertheilte Kollektiv · Prokura ist als erledigt unter Nr. W im Prokuren ⸗Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Halberstadi, den 3. Januar 1866.
Köͤniglsches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1. Das von dem Buchdruckereibesitzer Johann Gottfried Müller zu Rordhausen unter der Firma » G. Müllers betriebene Buchdruckereigeschäft nebst Tuten - und Couvertfabrik ist durch Vertrag mit dem 4. Dezember 1865 auf dessen Söhne:
I) den Steindrucker eibesitzer Theodor Müller, daselb 2) den Zeitungs ⸗Redacteur Selmar Müller aselbst eigenthümlich übergegangen welche das Geschäft und zwar verbunden mit der bisher von Theodor Müller allein betriebenen Steindruckerei unter der . Firma » Gebr. Müller für gemeinschaftliche Rechnung fort ühren.
II. Ferner hat der Buchdruckereibesitzer Johann Gottfried Müller zu Nordhausen den von ihm zeither innegehabten Verlag der Rordhäuser Zeitung mit dem 1. Januar 1866 auf seinen Sohn, den Buch ⸗ und Steindruckereibesitzer Theodor Müller daselb st eigenthümlich übertragen, welcher fortan dies Verlagsgeschäft unter der Firma 9 Theodor Müller« führen wird.
Demgemäß ist heute eingetragen:
ad Rr. 116 Col. 6 des Firmen ⸗Registers, woselbst die Firma G. Müller eingetragen steht: der Uebergang des Buchdruckerei geschäfts nebst uten. und Couvertfabrik auf die Gebrüder Theo ⸗ dor und Selmar Müller und des Verlags der Nordhãuser . tung auf den Buchdrucker eibesitzer Theodor Müller, so wie das löschen der Firma G. Müller,
ad Rr. S7 Tes Gesellschafts. - Registers: die, wie vorsteht,
Te
é.