1866 / 13 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

194

afts-Registers eingetragen, daß die nachgenannten Personen am 1. Oktober * k Handelsgesellschaft unter der Firma A. J. Berens« mit

dem Sitze zu Heinsberg errichtet haben:

am 4. Dezember 1865 zu Rordhausen unter der Firma Gebr. Müller Buch und Sᷓeindruckerei nebst Tuten. und Couvert- fabrik, errichtete offene Handelsgesellschaft⸗ deren Gesellschafter der Steindruckereibesitzer Theodor Müller und Zeitungsredacteur Selmar Müller daselbst sind . ö ad Nr. 37 ö. Firmen ⸗Registexs: die Firma » Theodor Müller« (Verlag der Nordhäuser Zeitung) und als deren In haber der Buch- und Steindruckereibesitzer Theodor Müller zu

Nordhausen. Nordhausen, den 2. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Die Firma »W. Beck« zu Stendal ist erloschen und unter Nr, 67 unseres Firmen ˖ Registers zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Stendal, den 19. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts Register ist unter Nr. 39 Folgendes eingetra—⸗ gen worden: ;

Firma 6 ö n, u. Comp.

Sitz der Gesellschaft: Saalhausen. .

& ts ere f, der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) Landwirth Franz Joseph Gastreich zu Saalhausen, 2) Gerber Edmund Gastreich daselbst,

3) Gerber Franz . . ö ; esellschaft hat am 9. März 5 begonnen.

36. 9 ,. die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den beiden

Gesellschaftern Edmund Gastreich und Franz Anton Störmann zu, derge ˖

stalt, daß jeder derselben für sich allein dazu berechtigt ist. Eingetragen

zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 am 10. Januar 1866 (Akten

über das Gesellschafts Register Band III., Blatt 99.

Olpe, den 19. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Re— gister ö. Rr. 731 eingetragen worden die Handels Gesellschaft unter der Firma: »Carl Weeren u. Comp.“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem

Januar d. J begonnen hat. . . . *. elch sind die in Cöln wohnenden Kaufleute und Saffian⸗ fabrikanten Carl Weeren und Wilhelm Wiehenbrauck, und ist jeder dersel⸗ ben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

sln, den 12. Januar 1866. ö. . Handelsgerichts Secretair

Kanzlei Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter 6. 350 . worden, daß der Kaufmann Theodor Eyberg in Cöln für seine Handels Niederlassung daselbst unter der Firma: »Joh. Eyberg Söhne« den in Cöln wohnenden Wilhelm Bitter zum Prokuristen

bestellt hat. . ; Cöln, den 12. Januar , , Der Handelsgericht Secretair

Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren /) Register . 351 . worden, daß der Kaufmann und Seidenfabri⸗ kant Theodor Steinkauler in Mülheim am Rhein für seine Handels. Nieder. lassung daselbst unter der Firma: »Steinkauler u. Eie.« den in Mülheim wohnenden Bartholomaeus Weyermann zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 12. Januar 1866.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei ⸗Rath Lindlau.

Unter Nr. 588 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die zu Eupen wohnenden Kaufhändlerinnen Anna Fastre und Margaretha Fastré daselbst seit dem 8. September 1862 ein Handelsgeschäft unter der Firma »Geschw. Fastré« führen. Jede der beiden Gesellschafterinnen hat das Recht, für sich allein die Gesellschaft zu vertreten.

n, den 11. Januar 1866. . Aachen, den igznöleks Handelsgericht. Sekretariat.

die zu Dülmen wohnenden Eheleute Rudolph Froning, Gewerke, und Catharina, geb. Berens, . ;

der zu Cöln wohnende Notar Wilhelm Meyer, so wie dessen Kinder: a) Wilhelm Meyer, Landgerichts. Auskultator zu Cöln, b) Carl Meyer, gleichen Standes und Wohnortes, e) Maria Meyer, gewerblose Rent. nerin zu Cöln, d) Albert Meyer, Kaufmann, zu Oberbruch wohnhaft, der Kaufmann Wilhelm Joseph Berens, zu Heinsberg wohnhaft, der zu Werden wohnende Gewerke und Kaufmann Friedrich Joachim Bruns, in seiner Eigenschaft als Vormund des zu Werden domiilir . ten, interdizirten und gewerblosen Joseph. Neuhaus, .

die zu Heinsberg wohnende Rentnerin Wittwe Friedrich Dücker, Lisette, geb. Berens, so wie deren Kinder: a) Sophie Dücker, gewerblose Rent. nerin zu Heinsberg wohnend, b) Auguste Dücker, Klosternovize zu Barmen wohnend, e) Ferdinande Dücker, Ehefrau des zu Heinsberg wohnenden Lehrers Wilhelm Kallen d) Elise Dücker, gewerblose Rent . nerin zu Heinsberg wohnend, e) Caroline Dücker, gewerblose Rent. nerin zu Heinsberg wohnend, k) Louise Dücker, emanzipirte, gewerblose Minorenne unter Curatel des genannten Wilhelm Kallen, zu Heins. berg wohnend, . .

die zu Werden wohnende gewerblose Rentnerin Julie, geb. Moll, Wittwe des Sanitätsraths Dr. Ferdinand Neuhaus.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht allein dem vor genannten Kaufmann Wilhelm Joseph Berens zu Heinsberg zu. Aachen, den 12. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

Zu Nr. 416 des Gesellschafts Registers wurde heute vermerkt, daß die Gesellschafter der dort eingetragenen Handels Gesellschaft unter der Firma: 5J. G. Dupuis u. Compagnie«, welche ihren Sitz in Aachen hat, am 15d. M. eine Zweigniederlassung unter derselben Firma in München ⸗Glad— bach errichtet haben. .

Aachen, den 12. Januar 1866.

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 591 des Gesellschafts ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß am 4. d. M. eine Commandit-Gesellschaft unter der Firma: Chr Schiffers u. Cie. « errichtet worden, die ihren Sitz in Aachen hat, und deren persönlich haftende Gesellschafterin die Kaufhändlerin Christine Schiffers zu Aachen ist. Letztere hat der Kaufhändlerin Elise Schiffers zu Aachen für dieses Geschäft die Prokura ertheilt, welche Prokura heute unter Nr. 300 in das Prokuren-Register eingetragen worden ist.

Aachen, den 12. Januar 1866. .

Königliches Handelsgerichts Sekretariat.

Unter Nr. 2205 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Christian. Maaßen zu Aachen daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma »Christian Maaßen « betreibt.

Aachen, den 13. Januar 1866.

Kömgliches Handelsgerichts - Sekretariat.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 3 eingetragen, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Friedrich August Mühlenfeld ein Handelsgeschäft unter der Firma » Fr. Aug. Mühlen feld« in Barmen etablirt hat.

Barmen, den 11. Januar 1866.

2

Ser Handelsgerichts Secretair Daners.

Der zu Veert, Bürgermeisterei Pont, wohnende Kaufmann Johann Hissen hat zu Geldern eine Handels. Niederlassung unter der Firma: Joh. Hissen errichtet, welche letztere auf dessen Anmeldung heute unter Nr. 1428 in das hiesige Handels. (Firmen) Register eingetragen worden ist.

Crefeld, den 12. Januar 1865. .

Der Händelsgerichts ⸗Secretair Scheidges.

Die unter Nr. 4b des hiesigen Handels (Gesellschafts Registers einge— tragene Handelsgesellschast sub Firma: H. vom Bruck Söhne in Crefeld hat gemäß erfolgter Anmeldung eine Zweigniederlassung in London errichtet und ferner den Kaufmann Hermann Greeven, früher in Crefeld,

1151

195

Adam Roth, Huf und Wagenschmied zu Coblenz, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Adam Roth, welche heute in das Handels ⸗Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 11. Januar 1866.

Der Secretair des Handelgerichts, Klöppel.

Die Kaufleute Wolf Mayer zu Cochem und Joachim Haas zu

Trier haben angemeldet, daß die seit dem 1. Dezember 1862 in Cochem, mit einer Zweigniederlassung in Trier, unter der Firma: Mayer u. Haas zwischen ihnen bestandene Handels ⸗Gesellschaft am 20. Dezember 1865 auf— gelöst worden ist, und daß sie über die Liquidation sich geeinigt haben.

Es ist demnach diese, unter Nr. 262 des Gesellschafts Registers am 19. März 1863 eingetragene Firma sowohl wie auch die sub Rr. 9h des Prokuren ⸗Registers eingetragene, dem Kaufmanne Salomon Haas zu Cochem ertheilte Prokura gelöscht worden.

Der genannte Wolf Mayer meldete zugleich an, daß er für eigene Rechnung zu Cochem Handelsgeschäfte treibe, unter der Firma Wolf Mayer, welche heute in das Handels. Register eingetragen worden ist.

Coblenz, den 11. Januar 1866.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Die zu Coblenz wohnenden Kaufleute Michael Seibert und Joseph Tillmann haben angemeldet, daß sie in einer offenen Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: » Seibert u. Tillmann zu Coblenz von heute an eine Weinhandlung treiben und daß jeder von ihnen einzeln berechtigt ist, diese Gesellschaft zu vertreten, welche heute in das Handels - Register einge tragen worden ist.

Dagegen wurde auf Verlangen die Firma »Joseph Tillmann« Nr. 112 des Firmen Reg. vom 9. April 1862 und »Michael Seibert« Nr. 1569 vom 28. Mai 1862 gelöscht.

Coblenz, den 13. Januar 1866.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

Ronkurse, Snbhastatinnen, Aufgebote. BVorladungen u. dergl.

ͤ s 8 h nt n R chu n g In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Gustav

. Richter zu Forst ist der Kaufmann Otto Haupt jun. zu Forst zum defini⸗

tiven Verwalter bestellt und als solcher verpflichtet. Forst, den 12. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

143 Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Luge

. hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine weite Frist

bis zum 1. Februar 1866 einschließlich festgesetzt worden

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf . den 23. Februar er,, Vormittags 10 Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Herrn Kreis

richter Gerhardt, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter- mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

nnd ihrer Anlagen beizufügen.

. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte ohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Vevollmäch- igten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denienigen, welchen es hier n Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Triepcke, Presso

150 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Fischer in Freiwaldau ist durch Vertheilung der Masse beendet. Sagan, den 10. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

149 Beschluß.

Ueber den Nachlaß des am 3. März 1865 in der Irrenheil -⸗Anstalt zu Marsburg verstorbenen Premier- Lieutenants Wilhelm Friedrich Ernst Leo pold August Gustav Eduard von Mandelsloh des Westfälischen Füsilier⸗ , Nr. 37 wird hiermit das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet.

Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts- hängig sein oder nicht, bis zum 28. Februar 1866 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb

der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach-

laß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung

nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller

rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse mit Ausschlu aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen an, n,, übrig 34 ; Die Abfassung des Präklusions -Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der am 6. März 1866, Vorm. 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale anberaumten öffentlichen Sitzung statt. Wohlau, den 5. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1531

In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesitzers Julius Leder- bogen zu Groß⸗Ottersleben ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. Februar 1866 einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel⸗ det haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 22. Dezember 1865

bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 17. Februar 18655 Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Fritze, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 94 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn- sitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei, uns berechtigten auswärtigen Bevoll. mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Moritz, Block Alschefski, Justizräthe Weber und Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 9. Januar 1865. .

Königliches Stadt. und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

148

In dem Konkurse über das Vermögen der Putzwaarenhändlerin Mathilde Lehmann hier ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 3. März d. J. ein schließ lich festgesetzs worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen be⸗ reits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Dezember v. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 20. März 1866, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Freund im Kreisgerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 24, anberaumt, und werden zum Erscheinen in dem selben die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seine Wohnung

jetzt iu London wohnhaft, ermächtigt, ihre gedachte Firma per procura zu zeichnen. Diese Prokura -Ertheilung wurde unter Nr. 2175 des hiesigen Handels. (Prokuren ⸗) Registers beute eingetragen, so wie gleichzeitig hin · sichtlich jener Zweigniederlassung an der erwähnten Stelle des Gesellschafts— Registers der beantragte Vermerk gemacht. ECrefeld, den 13. Januar 18665. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Sche idg es.

Die unter Nr. 3 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma »J, H. Kesselkaul⸗,, welche zu Aachen ihren Sitz hatte, ist am 31. Dezember 18655 aufgelöst worden, und hat der Mitgesell· schafter Peter Jacob Püngeler den übrigen drei Gesellschastern, Ludwig, Ebuard und Robert Kesselkaul, das Recht eingeräumt, die bisherige Firma sortführen zu dürfen. Besagte Firma wurde daher unter Nr. 5 des Ge⸗ fellschafts. Registers heute gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 589 desselben Registers heute eingetragen, daß die Brüder Ludwig Kesselkaul zu Burt— schaid, Eduard Kesselkaul zu Aachen und Robert Kesselkaul, zu Burtscheid wohnend, sämmtlich Kaufleute, am 1. d. M. eine offene Handels ˖ Gesellschaft unter der Firma: J. H. Kesselkaul« errichtet haben, welche ihren Sitz in Aachen hat, und die von jedem der drei Gesellschafter vertreten werden kann.

Aachen, den 11. Januar 1866. . Königliches Handelsgerichts . Sekretariat.

nd Plesch hierselbst, Roer in Margonin und Fromm in Chodziesen zu Sach— altern vorgeschlagen. Schneidemühl, den 8. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Seeligmüller, Glöckner, v. Ra decke, Schliecknann, Krukenberg, Göcking, Wilke, Riemer, Fritsch, Fiebiger, v. Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen. Halle a. d. Saale, den 6. Januar 1866. Königlich Preußisches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1152 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Gisbert Weitz zu Glogau ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf ( den 3. Februar 1866, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem unterzeichneten Kommissar, Herrn Kreisrichter Storch, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestell. ten und vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit

r dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Glogau, den 123. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Bei Nr. 108 des Handels. (Gesellschafts⸗) Registers des Königlichen Handelsgerichts hierselbst wurde heute eingetragen, daß die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: Custodis u. Vogts in Crefeld am 1. Januar 2. aufgelöst worden ist, mit der Vereinbarüng unter den bisherigen Gesell schaftern Ludwig Eustodis und Bernhard Vogts, daß die Gesellschafts-Firma hier gänzlich erloschen, der genannte Vogts aber berechtigt sein soll, das Geschäft unter der vorgedachten Firma in Berlin, woselbst bereits im Jahre 1864 eine Zweigniederlassung der Gesellschaft gerichtlich angemeldet worden, für alleinige Rechnung fortzusetzen und alle dieser Firma zustehenden Rechte auszuüben resp. geltend zu machen.

Crefeld, den 13. Januar 1866.

Der Handelsgerichts. Secretair Scheidges.

146 Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Wittenberg. Exste Abtheilung. Den 11. Januar 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber den Nachlaß des am 26. Februar 1862 zu Schmögelsdorf ver⸗ storbenen Hüfners und Gerichtsschöppen Gottfried Henkel ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Rath Peters hier bestellt.

Die n, des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 24. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts

Die unter Nr. 153 des Gesellschafts-Registers eingetragene Firma: A. J. Bereng« wurde heute gelöscht, weil zwei Theilhaber dieser Gesell . schaft, nämlich der Kaufmann Friedrich Dücker zu Heinsberg und die Ehe

au des Notars Wilhelm Meyer zu Cöln, Marianne, geb. Berens, mit ker abgegangen sind. Sodann wurde heute unter Rr. 590 des Gesell.