1866 / 13 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

196

Assessor Haberland, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vor- schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu

dem Besitz der Gegenstände bis zum 17. Februar er.

Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu . Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, bendahin zur dinhaber und andere mit denselben gleich uldners haben von den in ihrem Be⸗ dachten Tage nur Anzeige zu machen.

ugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 17. Februar er. ein schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen/ innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Be- finden zur Bestellung des definitiven Verwallungspersonals auf den 28. Februgr er., Vormittags 10 Uhr.

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Haberland, im Terminszimmer

Nr. 2 zu erscheinen. . ö e Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen, am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Rostoski, Treft, Loeper und Vette hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

berechtigte G sitz befindlichen P

Patent.

3407 Subhastations⸗ : . gehörige auf der Berlin-

Das dem Vorwerksbesitzer Rudolph Haack ! chener Feldflur belegene, urd im Hypothekenbuche von Berlinchen Vol. 1X.

Fol. 57 Nr. 634 verzeichnete Vorwerk von 235 Morgen 1757 N Ruthen P Flächeninhalt, gerichtlich abgeschätzt auf 193201 Thlr. 22 Sgr. 1 Pf. zu. folge der nebst Hypothekenschein in unserem Geschäfts ˖ Bureau einzusehenden

Taxe soll ö am 25. Mai 1866, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. Der Vorwerksbesitzer Rudolph Haack und die Wilhelmine Reetz, Tochter des Försters Reetz, aus Groß ˖ Latzkow, resp. deren Erben, werden zu dem

Termine hierdurch vorgeladen. . / Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Berlinchen, den 10. November 1865. ö. Königliche Kreis Gerichts ⸗Kommission.

12721] Su bhastations⸗-Patent, Nothwendiger Verkauf Schulden halber. J Das dem Mühlenbesitzer Carl Friedrich Moebius zu Zeckritz bei Torgau gebörige, bei dem Dorfe Gehren belegene und No. 12. Vol. J. pag. 133. des Hypothekenbuchs von Gehren verzeichnete Wassermühlengrundstůͤck die Rungemühle genannt, abgeschätzt auf B9i? Thlr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau ; am 26. März 18606, Vormittags 11 Uhr, . an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer No. 10. öffentlich an den Meistbieten ·

den verkauft werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche

nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden. Dle Gläubigerin, verehelichte Auszügler Miethner, Henriette, geb. Rich ter, modo deren unbekannte Erben, sowie der Auszügler Christian Göllnitz zu Zeckerin, werden hierzu öffentlich vorgeladen. Luckau, den 2. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

163 Rothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht Naumburg a. S. Die dem] Getreidehändler Bruno Fochtmann hier jetzt zu dessen Kon⸗ kurs Masse gehörige, im Hypotheken Buche von Naumburg unter Nr. 537, Vol. X, pag. 258 eingetragene , Nr. 584 catastrirte, auf dem Reußenplatze hierselbst gelegene Niederlage, abgeschätzt auf 6153 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll . ; am 1. September 1866, von Vormittags 11 Uhr ab,

an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Rr. 8, subhastirt werden. e

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen nf, n ung, aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

145 Nothwendiger Verkauf. . Königliches Kreisgericht Wittenberg. J. Abtheilung.

Das dem Gutsbesitzer Herrmann Uhlisch zu Berlin gehörige, sub Nr. 2. Vol. I. e 17 des Hypothekenbuchs von Köpenick eingetragene, zu Köpenick belegene Huͤfnergut, ai ef auf 5965 Thlr. 18 Sgr. Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Registratur einzusehenden Taxe, so ll

am 11. Juli 18665, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Rr. 2 subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht · lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

Gleichzeitig werden die bei den Subhastations⸗Akten unbekannten Erben

No. III. 2. einzusehenden Taxe, soll

des Auszüglers Johann Samuel Froebe sowie der Geschwister Johann Karl und Gottlieb Froebe Erbeslegitimationsatteste beizubringen.

hierdurch öffentlich vorgeladen und aufgefordert, ihre

lisn] Bei dem unterzeichneten Gericht ist auf verlorenen, von Herrn Ernst Ludwig Koch am Hausbesitzer Heinrich Strasse hierselbst gezogenen, von Frei Monate nach dato fälligen, vom Aussteller in blaneo girirten Wechsel über 2600 Thlr. angetragen worden. ö Der unbekannte Eigenthümer dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert

solchen dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem am 15. September 1866 Vormittags 114 Uhr,

Amortisation eines angeblich 14. November 1865 auf den

vor dem Herrn Stadtgerichts .; Rath Dannenberg im Stadlgerichts gebäuz, ö. 3, anberaumten Termin vorzulegen. und. sin .

Jüdenstraße 58, Zimmer 1 Rechte daran nachzuweisen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt

werden wird.

Auswärtigen werden die Rechtsanwälte Bouneß, Brachvogel und Justiz

rath Burchardt als Sachwalter in Vorschlag gebracht. Berlin, den 31. Dezember 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation für Kredit. 2c. und Nachlaßsachen.

147 Bekanntmachung.

Am 21. Juni 1865 ist hier das Fräulein Theodora Beate Adelheid Victoria von Beust mit Hinterlassung dreier letztwilligen Verordnungen, in welchen jedoch eine Erbeseinsetzung nicht enthalten ist, und von welchen daher keine als ein Testament angesehen werden kann, verstorben. Ih

Nachlaß ist beträchtlich, jedoch in den genannten Verordnungen mit Legaten

belastet, und ihre Erben haben nicht ermittelt werden können.

Es werden daher alle diejenigen, welche auf den Nachlaß des Fräu. leins Theodora Beate Adelheid Victoria von Beust aus irgend einem Grunde ein Erbrecht zu haben glauben, mithin die unbekannten Erben dar— selben, deren Erben oder nächste Verwandte hierdurch dem in unserem hiesigen Gerichtslokale,

ktober er, Vormittags 11 n

vor dem Herrn Kreisgerichtsrath von Piper

daß sie sonst mit leins von Beust präkludirt werden sollen.

Potsdam, den 6. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Proclam a.

155

Hübner, wohnhaft, verheirathet mit Charlotte Friederike nebst den zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern aufgeforder⸗ sich vor oder spaͤtestens

am 29. Oktober 1866, Vormittags 117 Uhr, errn Gerichts- Assessor Bergmann an unserer Gerichtsstelle, Zimmer

vor H

diesem acceptirten, -

aufgefordert, sich n

Lindenstraße Nr. 54, Termins im ö

anstehenden Termin einzufinden J und ihr Erbrecht gehörig nachzuweisen, und zwar unter der Verwarnung.

ihren Ansprüchen auf den Rachlaß des genannten Frär— .

.

Der seit 1842 abwesende, Büdner und Arbeitsmann Johann Friediit ö am 12. August 1797 zu Berlin geboren, zuletzt in Deutsch · Rix dor Huschke, wird hierdur

straße 25, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Nach.

laß den sich meldenden Erben zugesprochen wird. Berlin, den 28. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Bekanntmach un

0 g. . Der seit 10 Jahren verschollene Erbpächterssohn August Wilhelm Heir,

rich Beyer aus Drewitz hat sich im Jahre 1853 von dort entfernt und 10 Jahren keine Rachricht von sich gegeben,

Derselbe und seine etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer w den aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem Termine an hiesiger richtsstelle

am 20. Oktober 1866, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er zu gewärtigen hat, daß er für todt erkläu werden wird. Cüstrin, den 4. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2 28‘.

Rerkäufe, Bervachtungen, Eubnissionen

37951 Verkauf von Fluß ⸗Dampfschiffen und Schleppkähnen. In Folge Beschlusses der General ⸗Versammlung der Actionaire de Norddeutschen Fluß Dampfschifffahrts ˖ Gesellschaft vom T. August 2.

sollen am

den 15. Februar 1866, s, präcise 10 Uhr, die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und Schleh kähne auf dem Rathskeller zu Harburg durch den beeidigten Auctionatt Herrn Isaars Levy öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden al:

1) Hie eisernen Bampfboste Fansa« und »Hannover« mit Niederdmn Maschinen von 70 Pferdekraft, 2 Kesseln, Reserve · Maschinentheilen und im Ganzen 2 Reserve ⸗Kesseln.

2) Die eisernen Maschinen von 50 Pferdekraft, 1 Reserve . Maschinentheilen.

3) Die eisernen Dampfboote » Havel und Spree« mit Niederdrut MNaschinen von 32 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar in Reserve Maschinentheilen.

4) Die eisernen Schleppkähne Nr. 4,310, von je 4000 Etr. Ladungsfähigkeit.

5) Nr. 11,16, 18, 20, 23, 59 10 fähigkeit.

Donnerstag, Vormittag

(

Stck. von je 3000 Ctt. Ladunj Beilal

vollständigem Inventn

Dampfboote »Preußen« und »Sachsen⸗ mit Niederdtu⸗ Kessel, vollständigem Inventar u

1n, 19, 21ß2, zoss66 = 21 6

J Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

13 Mittwoch

17. Januar

1866.

2500 Ctr. Ladungsfähigkeit mit vollstãndigem ! Inventar. hen o .

Sämmtliche Dampfboote und Schleppkähne werden i s liche S erden in der Beschaffen⸗ sie sich im fahrenden oder liegenden Zustande am 15. . i

heit, wi auf der Elbe, Havel und Spree oder deren befi ; 1 dem Tage an für Käufers , . . kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkäh . sondert zum Aufgebot und sodann das gesammte . ö. Die unterzeichnete Liquidations - Kommission behält sich ausdrůcklich das . ö. . 3. Gebote auf die einzelnen Inventarienstũcke an · 6 f z r er dem Gebot auf das ganze Invenfar den Zuschlag er— Die Hälfte des Kauspreises muß im Auctions - Termi b . 5. . 8 n . bezahlt werden, während die andere Hälfte unter Stellt e ö. ac i bis ö 1866 zu entrichten ist. ö Die Beschreibungen sämmtlicher Schi fäß 6 3 Verzei uiser e , n r., . hiffsgefäße nebst Inventar ˖Verzeich— bei Herrn Isaac Levy in Harburg, * J,, u. Dietrich in Berlin und am CEomptoire der Gesellschaft, Bahnhofsstraße Nr. 9 woselbst gleichzeitig Auskunft über den jemelllgen i l des Inboentars behufs dessen Besichtigung ertheilt wird, Hamburg, den 15. Dezember 1865. Die LiquidationsKommission der Norddeutschen Fluß ⸗Dampfschifffahrts. Gesellschaf hrts. ft. Theod. Roepet. C. A. Jacob. S. Horschitz.

9 Bekanntmachung w = IIl. , 12. 1865.

ie Domainen ⸗Vorwerke lempenow und Bittersber im is Demmin, an der Chaussee belegen, ven der Stadt en n , en ö der Stadt Anelam circa 4 Mellen entfernt, mit einem Areale von 1937 Morgen 1215 1Ruthen, worunter circa 1382 Morgen Acker und 218 Mor- gen Wiesen nebst der Flscherei in der Tollense vorlängs der Feldmarken Tlempenow und Bittersberg sollen, nachdem der am 23. Nobember dieses

Jahres abgehaltene Licitations - Termin kein annehmbares Resultat für den

Domainen - Fiskus gehabt hat, auf Anordn d iali ͤ

a. . t g des Königlichen Finanz- Ministerums auf die 18 Jahre von Jo nung deer z ĩ weit meistbietend . werden. ,

Das Pachtgelder⸗ Minimum ist auf 5700 Thlr. und die Pacht Caution

auf . . ffestgesetzt. ur Uebernahme der Pachtung ist ein disponi 6 26 r if nn. Bachtung ist ein disponibles Vermögen von Zu dem auf Mitt woch, den J. Februar 1866, Vormittags 1 Ubr, in unserem Plenar · Sitzungszimmer . . Bietungs Termin laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß der Entwurf zum Pachtvertrage, von welchem auch auf Verlangen Abschriften

Nur als dispositionsfähi i al hig sich ausweisende Personen, welche vo , , 392 Thlr. baar oder in annehmbaren ,,, bei 3. iefed cher ,, de, niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge . Die Pachtbedingungen sind v * Di ö . 3 n, . on heute ab während der Dienststunden

Potsdam, den 15. Januar 1866.

Königliches Haupt Steuer Amt.

1591 Bekanntmach ung. Im Auftrage der Königlichen Regi iers i . ge der K Regierung hierselbst wird das ter· 6 Haupt Amt in seinem Geschäftslolale die auf ö. , , 3 it . , zu Berge Freitag, den 16. Februar e', Vormittags . en 4 ittags 10 Uhr, , orbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai er. in Pacht aus— Nur als dispositionsfähig sich ausweisende P i fähig si ersonen, welche v = k ö. . . 2 3. ö . bei 6 iedergelegt haben, werden zum Bieten l ij. Pachtbedingungen sind von t ahr . 365 . . . heute ab während der Dienststunden in unserer Potsdam, den 15. Januar 1866. Königliches Haupt- Steuer ⸗Amt.

Holz v Zum meistbietenden erk en 2. Circa 200 Stück Kiefern Bau und Schneideholz 40 2 Birken Nutzenden, . 150 Klftr. Kiefern Kloben und Knüppel, J Stubben, 2 . Reiser, aus den ö ,, und Damsbrück, steht . Freitag den 26. Januar er. Morgens 1 ö 2 in . Termin . der a , ö ' daß H . g n,, 2c. von dem Bieten auf Stubben Falkenhagen, den 15. Januar 1866. Der Oberförster

*

gegen Bezahlung der Kopialien werden ertheilt werden und die Licitations-

Regeln sowohl in unserem Domainen Ver S. r . . n ur : Verwaltungs Büreau hierselbst, als auch bei dem Königlichen Domainenpächter Berlin in ö .

sehen werden können. Der Domainenpächter Berlin wird di der Vorwerke nach vorheriger 2 rn bei ihm n, . Stettin, den 22. Dezember 1865. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Tee st I . ö asch ung. U Das Domainen. zorwer 1 ngnade im Kreise Grimmen, 1 Meile von . Grimmen und 23 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem 1752 Morgen 110 Mfuthen, worunter ca. 1342 Morgen Acker . und 327 Morgen Wiesen, sll auf 15 Jahre von Johannis 1866 bis dahin 1881 im Wege des öffent— lichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 42083 Thlr. preuß. Eou ; rant. Die zu bestellende Pachteaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf 36 von 2. 6h. nachzuweisen. Zu dem auf den 15. Februar d. J., Vormittags 11 ö nh, der unterzeichneten Regierung anberaumten 6 . ir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs ⸗Bedin an fn, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister, mit Aus. ng er Sonn und Festtage täglich während der Dienststunden in un— . 6. . ,. wir auch bereit sind, auf Ver— ungs Bedingungen u icitati gegen Erstattung der Kopialien 1 ; . Stralsund, den 13. Januar 1866. Königliche Regierung.

lißd e g nntmachung. Im Auftrage der Königlichen Regi *6sel 1 gierung hierselhst wird das unter , n ,, ,, af der Bense gdm. a. nr belegene Chausseegeld Hebestelle zu Dahlwitz . on nerstag, den 15. Februar, Vormittags 109 Uhr,

bieten.

mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai er. in Pacht aus-

126

162 Bekanntmachung.

I . , , 2 ,

Für die Königliche Ostbahn ist die Def ung von 19 Stück Nadreifen von Gußstahl en ge, . ar,. von Puddelstahl und Stüů miedeeiserne Sied ü ivkesse ö ö s iederöhren für Lokomotivkessel ur Verdingung dieser Anlieferungen ist ein Submissions · Termi Sonnabend, den 10. Februar 1866, ö , r Büreau des Unterzeichneten auf dem Bahnhofe Bromberg an Die Offerten sind portofrei und versie gelt mit der A ift: 6 t mit der Aufschäift . . Radreifen resp. Siederöhren für die Königliche Ostbahn