1866 / 14 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

204

wendigkeit unverzüglicher und kräftiger Maßregeln als des einzigen Mittels zur Wahrung der nationalen Ehre und der Abwendung fernerer Finanzkrisen zu empfinden, und General Prado's Anord⸗ nungen in dieser Richtung werden mit Anerkennung begrüßt. Von Tag zu Tage sah man der Ankunft des spanischen Admirals ent= gegen, dessen Zweck sein würde, sich über die Haltung der neuen Regierung in Peru in Bezug auf den zwischen ihm und dem frü⸗ heren Präsidenten Pinzon abgeschlossenen Vertrag zu vergewissern. Es ist jedoch wenig Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß dieser Traktat bestätigt werden wird.

Von der Zeitschrift des deutsch ˖ österreichischen Telegraphen Vereins, herausgegeben in dessen Auftrage von der Königlich preußischen Telegraphen. Direction, Jahrgang XII., ist das Heft Ju. 8 erschienen mit folgendem Inhalt:

zu Berlin. . Notiz über die Anwendung von Asphalt ⸗Röhren zum Schutze unterirdischer

Telegraphenleitungen. Von J. M. Collette, Königl. Niederländi⸗ schem Telegraphen . Assistent ˖ Ingenieur . B

Untersuchungs Apparat für die norwegischen Gebirgslinien. Nach brief lichen Mittheilungen des Königlich norwegischen Telegraphen Dire

tors Herrn Nielsen. sprechvorrichtung. Von Dr. Eduard Zetzsche.

Projektirte und in der Ausführung begriffene Telegraphen ˖ Neuanlagen im

Vereinsgebiete im Jahre 1865. . Betriebsverhaͤltnisse der schweizerischen Telegraphen ˖ Anlagen im Jahre 1864. Schluß . Statistische Notiz über die norwegischen Telegraphen während der ersten zehn Jahre ihres Bestehens.

Notizen über die Verhältnisfe der Telegraphen ˖ Gesellschaften in England

und in Amerika.

Amtliche Nachrichten: Vereinslinien und Stationen. Dem Verein nicht angehörige Telegraphen Anlagen in Deutschland. Telegraphenlinien

und Stationen im Auslande.

Das offizielle Wochenblatt für das Herzogthum Lau enburg (Rr. 4. Rotzeburg, den 13. Januar) veröffentlicht ein Ausschreiben der dor. tigen Regierung, unter dem 11. c, an die Königlich Herzoglichen Aemter und die Stadtmagistrate im Herzogthum Lauenburg, betreffend die Vor nahme der Wahl der Abgeordneten für die dritte ständische Wahlperiode im Herzogthum Lauenburg. Zum Wahltermine wird Sonnabend, der 31. März d. J. bestimmt.

Statistische Nachrichten.

Die vom Direktorium der mecklenburgischen Lebensver- sicherungs und Sparbank zu Schwerin veröffentlichte Bilanz u. f. w. des zwölften Rechnungsjahres (1. Januar bis 31. Dezember 1865) ergiebt einen reinen Ueberschuß von 1565669 Thalern. Davon wurden über tragen: zum Actien Dividenden · Conto 2000 Thlr., zum Aufbewahrungsfonds

jvil der Versi ebenszeit für das 12. Versicherungsjahr ö 1 ; ö als Dividende der Versicherten Zuf Sedens äeit für, d) ersicherun ß sah t monds waren bor einem Monat 15.0060 Stück Hornvieh der Pest erlegen

S000 Thlr., zum Abtrag des Immobilien Conto 200 Thlr., zum Abtrag

des Mobiliar“ und Utensilien - Conto 50 Thlr., zum Unternehmungsfonds 1500 Thlr., desgleichen separirt zur Zinsenreserve 3500 Thlr. zum 419 Thaler. Die den Actionären,

Abtrag der Begründungskosten

außer 5 pCt. Zinsen, pro 1865 zufallende Dividende beträgt 4 Thlr. für die Aktie von 200 Thalern. Die den Versicherten auf Lebenszeit für das abgelaufene Versicherungsjahr in Aussicht zu stellende Dividende, welche im Aufbewahrungsfonds fünf Jahre verbleibt, beträgt dann ca. 36 pCt. der eingezahlten Prämit. Die fur die ersten neun Jahre bereits fällig ge. wordene, resp. an die Lebensversicherten bezahlte Sividende beträgt durch, schnittlich 47 pCt. der Prämie. Der Gesammtumsatz im Jahre 1865 betrug 14,231,K3587 Thlre/ der Agenturen · Umsatz 33359, 058 Thlr., das wer⸗ bende Kapital 1257/7167 Thlr., das zinstragende Kapital 1209929 Thlr, die Lebens-, Sterbekassen ˖ und Leibrenten ⸗Versicherungen 872.673 Thaler. Eine Zusammenstellung der Fonds und Reserven ergiebt die Summe von 308,776 Thlr. am Schlusse des Jahres 1865 gegen 281,906 Thlr. am Schlusse des Vorjahres, so daß sich die Garantiekapitalien der Bank im letzten

Jahre um 26,820 Thlr. vermehrt haben.

Gewerbe⸗ und Handels⸗ Nachrichten.

Urdenbach, 15. Januar. Die stürmische Witterung der letzten Tage hat dem lange gefühlten Wassermangel abgeholfen und auch der Rhein st fo gestiegen, daß er wieder ein schönes Fahrwasser hat. Dies wird aber auch von der Schifffahrt benutzt und scheint es namentlich heute, als wenn die Winterhäfen alle zugleich geöffnet worden seien, Dampf- und, Segel- . wetteifern miteinander, um die gehabte kurze Winterrast wieder zu ersetzen.

Köln, 16. Januar. (Köln. Ztg. Der Wasserstand des Rheines, der sich vom 4. Januar ab, an welchem Tage er am hiesigen (kölner) Pegel auf 2 Fuß 45 Zoll gestanden, bis zum 13. d. ziemlich stetig gehoben, hat nunmehr wieder seine normale Stellung von etwas mehr oder weniger als S8 Fuß eingenommen und die Schifffahrt fängt nach kurzer Ruhe langsam an, sich zu beleben. In der Zwischenzeit, in welcher aller Güterverkehr

rheinauf und rheinab lediglich den Schienenwegen anheimfiel, sind auf diesen letzteren ganz enorme Massen befördert worden. Als Maßstab für diese Bewegung führen wir an, daß tagtäglich zwischen 1000 und 100 Waggons über die Schienen unserer festen Brücke gelaufen sind.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus der Provinz Sachsen. Die Direction des landwirthschaft . lichen Centralvereins unserer Provinz bringt in dem so eben ausgegebenen Januarheft der Zeitschrift folgende Bekanntmachnng, betreffend den Aus— fall der Bewerbung um den Preis für die beste landwirthschaftliche Be = schreibung eines Kreises oder einer Wirthschaft:

Durch Bekanntmachung vom 13. Februar 1864 setzte der landwirth⸗ schaftliche Centralverein der Provinz Sachsen einen Preis von JI5 Thlr. Crt. aus für die beste landwirthschaftliche Beschreibung eines Kreises oder einer Wirth

schaft. In Folge dieses Ausschreibens gingen bis zum festgesetzten Termine acht konkurrirende Schriften ein. Gemäß der in dem Ausschreiben genann—

Tonstructon der Linien⸗Umschalter. Von J. zur Nieden, Baumeister ten Bestimmungen wurden diese Schriften einer von der Direction des Cen-

tralvereins ernannten Kommission zur Prüsung übergeben und verhandelte sodann das am 12. Dezember 1865 zusammengetretene Central · Directorium unter Zuziehung der Preisrichter ⸗Kommission uͤber die Frage der Zuerken

nung des Preises. Der Beschluß fiel dahin aus, daß keine der konkurriren⸗

den Schriften als mustergültig anerkannt und mit dem ausgesetzten Preise gekrönt werden könne. Indem dagegen die Kommission und das Central Direktorium darin einverstanden waren, daß in zwei der Schriften und

Ueber eine Einschaltung zum Doppelsprechen und Herrn Dischers Gegen— zwar: 1) der Schrift „»Ober-Wiederstedt, eine landwirthschaftliche Skizze,

und 2) der »Beschreibung des Rittergutes Carwes je nach verschiedener Richtung hin Gutes geleistet sei, wurde beschlossen, für jede dieser beiden Schriften einen Betrag von 25 Thlr. Gold zu gewähren, als Ausdruck der Anerkennung und der Ermunterung für die Verfasser. Als letztere erwiesen sich nach Eröffnung der zugehörigen Zettel: 1) für die Schrift über Ober- Wiederstedt der Oekonomie ⸗Verwalter H. Pönicke zu Ober. Wiederstedt bei

Hettstedt, 2) für die Schrift über Carwe der Lieutenant und Ober -⸗Inspektor

Hermann Eckert zu Radensleben bei Herzberg in der Mark. Die übrigen Konkurrenzschriften liegen mit den versiegelten Devisen zur Rückgabe bereit und erfuchen wir die Einsender, dieserhalb bald gefälligst Verfügung treffen zu wollen. Hundisburg, den 16. Dezember 1865.

Trier, 15. Januar. Nach den Mittheilungen der »Landwirthschaft⸗ lichen Zeitschrift für Rheinpreußen« dürfte die Errichtung zweier Lehrer- Seminarien für den diesseitigen Regierungsbezirk das eine käme nach Wittlich, das andere nach Baumholder in fast gewisser Aussicht stehen.

Die Bildungszeit der betreffenden Zöglinge soll nicht, wie bisher, zwei, son

dern drei Jahre dauern und in den Lectionsplan der landwirthschaft liche Unterricht aufgenommen werden.

Schweden. Die Vieh - Ausfuhr nach England wird der »Hamb. Börs. - Hallen berichtet, nimmt in unserem Lande stetig zu. So wird aus Gotbenburg geschrieben, daß am gestrigen Tage das Dampfschiff Mary mit 200 Ochsen und einer größeren Anzahl Schafe nach London abzugehen im Begriffe war. Als Beweis, mit welchem Interesse der schwedische Land⸗ mann die Vieh-⸗Ausfuhr behandelt, kann angeführt werden, daß mit dieser Sendung wirkliche Prachtexemplare von Ochsen abgehen, die selbst aus der Umgegend Upsalas zu dem Zwecke dorthin gebracht worden sind. Anzu—- nehmen ist, daß diese Ausfuhr noch größere Dimensionen annehmen wird, sobald die Viehseuche in England aufhört und mit ihr das Gesetz, daß ulles Vieh vom Auslande innerhalb 48 Stunden nach der Landung ge schlachtet sein müsse. Jedenfalls wird dann eine bedeutend größere Nach- frage nach Vieh, als jemals früher entstehen. Denn nach Professor Sim

und es wird berechnet, daß innerhalb einiger Monate fernere 10,000 Stück fallen werden.

und Telegraphen-Nachrichten.

Elberfeld, 16. Januar. (Elberf. Ztg.) Auf der Dortmund ⸗Soester Eisenbahnstrecke ist heute in der Frühe zwischen Null und Hörde der Güter— zug Nr. 1 auf einen dort baltenden Kieszug gelaufen und durch diesen Un⸗ fall das Geleise gesperrt. Durch besondere Fürsorge wurde zur fahrplan mäßigen Zeit von Schwelm aus ein Extrazug veranstaltet, so daß schon von dieser Station ab nach Düsseldorf, keine Störung eintrat.

Das Retz der rheinisch westfälischen Eifenbahnen, schreiben die »Cöln. Bl.« zieht sich immer enger zusammen, und mehr und mehr kommen der Industrie und dem Handel die Vortheile einer billigen Tarif rung zu Gute, die aus dem Konkurrenzbetriebe der Eisen bahnen entstehen. Die Projekte, mit denen man sich gegenwärtig beschäftigt, liegen folgender maßen. Die Cöln Mindener Eisenbahn-Geselischaft wird voraussichtlich die Bahn von Venlo nach Hamburg bauen; die Rheinische die Linien Ehren— breitstein Siegburg ⸗Essen, Neuß ⸗Düren und Sinzig-Euskirchen; eine belgische Gesellschaft beabsichtigt nach St. Vith, Aachen und Coblenz zu bauen, wäh⸗ rend eine andere quer durch die Eifel und über den Hunsrücken eine Bahn nach Bingen anlegen will. In Trier und Birkenfeld hat sich ein Comitè für den Bau einer Hochwaldbahn gebildet. Die Bergisch - Märkische Eisen bahn beabsichtigt eine Zweigbahn von Station Baal oder Lindern nach Jü— lich und Düren zu bauen, und dadurch einen Anschluß an die Rheinische Eisenbahn zu gewinnen Die Bahnen auf Venlo gewähren die Verbindung

mit dem holländischen Bahnnetze, welche auch durch die Aachen ⸗Mastrichter Bahn vermittelt wird.

205

Allgemeine Himmels- ansicht.

S W., stark. trübe.

SW. , lebhaft. ganz trübe, Reg. S., mãssig. trübe.

W sehwach. ziemlieh heiter. SW. , mässig. wolkig.

NW., stark. trübe.

LTelegrafpHaischhe W iziterzunxskHeriehete.

Beobachtungszeit. Bes- ffen pe- meter. ratur.

Ort. Earis. Rau- Linien. mur. 6 Mrgs. Münster.. 335.2

Torgau ... 332, Auewüirtige Stationen. ; ö 326

k Ratibor ... 329,

*

8 Mrgs. Paris 342, 4,9 Wyss W., schw. 1s8chön, und 6. . wenig bewölkt. SW. , s. schwach. , Regen ; ö laparanda. 325, 3,6 Windstille. . Hlessingkors 35092 2,! WS W., mässig. bedeckt. hetersburg. 331. 2,2 W., stark. bedeckt. isa ; 333.8 2.0 S., zieml. stark. bed., Regen. Moskau . 0, 1 Windstille. bedeckt Stockholm 330,9 19 WsW. , schwach. bedeckt, gestern Abend WSW. , stark. Maxim. 5, o,

; Minim. 1,s. NW., lebhaft. bedeekt.

Baro- rem e- ;

meter. ratur. t Allgemeine

Stunde Ort Earis. au- . KHimmęle- . Linien. mur. ansieht.

Beobachtungszeit. Wind.

Stunde

* Brüssel. . .. 340,0 5,9

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 18 Januar,, Im Opernhause. (11te V Die weiße Dame. Oper in 3 Äbtheil (1A1Ate Vorstellung) Georg Brown: Hr. Wachtel. heilungen. Malt wen wenn,,

Mittel ⸗Preise.

. Im Schauspielhause. (17te Abonnements. Vorst Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul , ö Gewöhnliche Preise. .

Freitag, 19. Januar. Im Schauspielhause. (18te Abonne

r . in Sch 1616 ments

. . n . in 3 Akten von Otto Girndt 5 .Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Ak arbei

. sp Akt von Kotzebue, bearbeitet Gewöhnliche Preise.

Skudesnäs,. 333, 3, Gröningen. 338.4 4.2 W NW., s. schw. hewölkt Helder. .... 338.8 5.3 W NW., mässig. heiter. . ierncsand. än 5s Windstis,. ki heiter Christians. . 332,2 0,6 1080., schwach. bed. Schnee.

E reugsig ehe Stetiuti genen. 17. Januar.

SW. , mässig.

SW. , stark.

S., schwach.

6 Mrgs. Memel 333.8 7 * Königsberg 333,9

hed eckt. Im Opernhause. Keine Vorstellung. (Fünfte Sinfonie ⸗Soirée.) 6 * Dan! ig 334, 3

hedeckt. 7 bedeckt, Nebel u. keiner Regen.

bezogen. bedeckt.

* Putbus 331,2 * Cõöslin 332,9 Pÿ Stettin 334,3 * Berlin 332, Y 85

N., stark. SW. , schwach. 8 W., mãssig. bedeckt, Regen. W. lebhaft. Regen. ; SS W., mässig. bedeckt, schwach. Regen.

Donnerstag, 18. J Im Saal⸗T s Königli

. ag, 18. Januar. Im Saal-Theater des Königlichen

Schauspielhauses. he2ste Vorstellung der französischen .

k RKeprésentation au Bénéfice de Mr. Luguet

'remière représentation de: Le Demi-monde. Come ß ; . die

5 actes de A. Dumas fils. J

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

. Steckbriefs Erledigung. ö unterm 2. August v. J. erlassene und unterm J. Oktober v. J. wiederholte Steckbrief hinter den frühern Privatschreiber Karl Gottlieb August Kurtz aus Sorau wird als erledigt zurückgenommen. Sorau, den 8. Januar 1866. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Inhaber: Kaufmann Gustav Friedrich Theodor Koch ist erloschen Und zufolge heutiger Berfügung im Th J . Dan, men dl. . fügung im Register gelöscht. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr 6538 unseres Ti 1 1 . k . 4 Nr. 638 unseres Firmen ˖ Registers, woselbst Firma gisters, woselbst die hiesige Handlung,

. Gegen den Landwehrmann Friedrich Weiß aus Zabrze ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Stadt- und Kreisgerichts zu Danzig vom 3. Januar 1866 auf Grund der Anklageschrift vom . Dezember 1865 die Untersuchung wegen Auswanderns ohne Erlaubniß als beurlaub— ter Landwehrmann eröffnet worden

Zur öffentlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf K den 23. April 1866, Mittags um 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 3 des Kriminaigerichts, Gebäudes hierselbst auf Neugarten angesetzt worden. . . Der Angeklagte Landwehrmann Friedrich Weiß wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Rich- ter so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbei⸗ geschafft werden können. .

Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entschei— dung über die Anklage in eontumaciam verfahren werden.

Danzig, den 3. Januar 1866.

Königliches Stadt und Kreisgericht. Deputation für Strafsachen.

Nicolai'sche Verlagsbuchhandlung . G. Parthey), . n ,. der Buchhändler Dr. philos Gustav Friedrich Con- antin Parthey vermerkt steht, ist zufolge Verfü om 13. 3 1 1866 ,, . ist zufolge Verfügung vom 13. Januar 1866 Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf die Buchhändler August Friedrich Wilbelm Effert und Friedrich Lud wig Lindtner, beide zu Berlin, übergegangen, und ist die nunmehr unter der Firma Nicolaische Verlagsbuchhandlung (A. Effert und L. Lindtners bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1813 des Ge— sellschafts ⸗Registers eingetragen. Unter Nr 1813 des Gesellschafts-Registers sind heute die Buchhändler 1) August Friedrich Wilhelm Effert . ö 2) Friedrich Ludwig Lindtner ö als Gefellschafter der hierselbst unter der Firma Nicolaische Verlagsbuchhandlung . (A. Effert C Lindtner) . je tiges Geschäftslokal Brüderstraße Nr. 13) am 4. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die dem jetzigen Handelsgesellschafter August Friedrich Wilhelm Effert für die frühere Einzelnfirma ertheilte Prokura ist als erledigt unter Nr. 378 im Prokuren Register heut gelöscht. ö

; ö

zu Berlin,

Handels Negister. a. 6 Nr. 4165 unseres Firmen -Registers, woselbst die hiesige Hand. Handels -⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. J

In das Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4506 der (Möbel Handlung) Gustav Adolph Eckert zu erlin. Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: K . dantenstraße Rr. 31) . k . Firma: A. Eckert, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1866 am selben Tage.

Die unter Nr. 2283 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Theodor Koch,

6 6 Bernhard Ginsberg,

und a eren Inhaber der Kaufmann Bernhard Ginsberg v

ist zufolge Verfügung vom 153. Januar 1866 8 ö . ö

Der Kaufmann Adolf Ginsberg zu Berlin ist in das Handels.

geschäft des Kaufmanns Bernhard Ginsberg als Handelsgesell schafter eingetreten, und die nunmehr unter der veränderten Firma Gebrüder Ginsberg bestehende Handelsgesellschaft unter Rr. 1814

6 , eingetragen.

nter Nr. 1 des Gesellschafts -Registers sind

1) Bernhard Ginsberg, 8 , 2 Adolf Ginsberg zu Berlin