1866 / 14 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

208

ei tt andrecht oder anderes Absonderungsrecht in 1 9 r 1 . an der Beschlußfassung über

den Akkord berechtigen. Potsdam, den 5. Januar 1866. Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses. gez) Gerlach.

; kanntmach ung. . e, durch a vom 4. August 1865 über das Vermögen des Oekonomen und Feldwebels a. D. Johann Friedrich Link eröffnete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendet.

; den 13. Januar 1866. Potsdam, denz gangsthäez Kreibgericht. Abtheilung I.

ö ü 6 des K nns A. Sebastiani Konkurse über das Vermögen de aufma Se zu nn ist zur a, der Forderungen der Konkursgläubiger noch

. if zum 8. Februar 1866 einschließlich

worden ( . fene g. La nbiger, welche ihre Ansprüche noch nicht ,, ., werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig ö. 3. nicht, mit dem dafür verlangten , . bis zu dem gedachten Tage

iftlich oder zu Protokoll anzumelden. U ö . ö. J ö. Prüfung aller in der Zeit vom 3. Januar 1866 bis zum Ablauf der zweiten rn ,

n 22. Februar 1866, Vormittage / ö vor dem a he, . Kreisrichter Pitsch, im Rathsherr ö , , Hause, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine

sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer

iste meldet haben. . ; . ö . . schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

i beizufügen. H . e er nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohnsitz at muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohꝛhaften, oder zur Praxis bei uns , , ,. ö 2 D. * e / tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. enieni e n n , r.

haft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe z

. . Mehlhausen zu Sachwaltern vorgeschlagen.

5b den 12. Januar 1866. ö 3 Kreisgericht. 1 Abtheilung.

166)

i

1 In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsfrau verw. Dr. John zu &* sr, ist 4 Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger i ite Fri . ö *, 10. Februar e , , a enla t worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht, angengm. . werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits e, ,. oder nicht, mit dem dafür k 2 bis zu dem gedachten Tage i schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . . k 5 , aller in der Zeit vom 20. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 26. Februar 1866, Vormittags 102 Uhr, ͤ vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Rukser, im Terminszimmer Nr. = anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die , lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der i ldet haben. . ; dat an, Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

ĩ Anlagen beizufügen. . ; 3 . , nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn⸗

. ,. ; 2 . muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Or n , zur Praxis bei, uns berechtigten auswärtigen ö mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, we . . h bier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Heydrich, Krüger, Lewien und Dr. Cuno hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Querfurt, den 4. Januar 1866. furl, degzn glace Kreis gericht. Erste Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts · dommission 1. Kyritz, den 5. September 1865. Folgende, dem Gastwirth Friedrich Mewes rr eg r hahaus mit Ställen, Hofraum und Garten, am Zernitzer Bahnhofe . 2) . von 59 Morgen 57 Ruthen in den Vierruthen und . ücken . . 3 3 von 15 Morgen 1063 A Ruthen in den Deichwiesen an der Jäglitz, . . . 4) ei plan von 17 Morgen in den Wiesentannens ücken, ö) . e , , und ein Vierruthenstück, zusammen 1 Morgen groß, am Zernitzer Bahnhof, 6) ein , von 1 Morgen in den Vierruthen, J ein Holzplan von 3 Morgen in den Bergtannenstäücken, 8) ein Holzplan von Morgen in den Werfttannenstücken, 9) ein Holzplan von Morgen in den Bergtannenstücken,

24

2131

zu Zernitz gehörigen

Der Kaufmann Herr H. Zander bierselbst ist von uns zum defini⸗

tiven Verwalter der Mälzenbräuer Emil Wonneberg schen Konkurs masse

bestellt. . ; Darkehmen, den 12. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurs- Eröffnung. . 4 Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. Altm. Etste Abtheilung. Den 7. Januar 1866, Vormittags 93 ö . Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Friedrich Wilhe z Pal m zu Seehausen i. Altm. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und . Tag der Zahlungs . Einstellung auf den 4 a . . Jar einstweiligen Verwalter der Masse ist, der Ka Ca ,, 5. hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners in dem ö, ö an uar er., Vormittags 10Uhr, ö in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 21, vor ,, . gerichts⸗ Direktor Schotte, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung . ö oder die Bestellung eines ten einstweili walters abzugeben. V. Del dn nr ner etwas an Geld, Papieren oder andelen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder . ö. etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmebr von der . Kegfi bis zum 6. Februar d. J. dem Gericht oder ö. Verwalter der Masse Anzeige zu machen . mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur n,, ,, ö, Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu . Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandst

ige zu machen. , ö . k alle diejenigen, welche an die Masse. Ansprüche als

lerdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, g sein oder nicht, mit dem dafür ver—

einschließlich . und demnächst zur Prüfung en Forderungen, ersonals

in unserem d, n, ,,

issar, Kreisgerichts ⸗Dire . ö. 0 ah. , schriftli t eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

äubi icht i i inen Wohnsitz der Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

hat, 3. bei . Anmelbung seiner n, ,, . , wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtig ae, , 6. . ĩ ekanntschast fehlt, werden die Rechtõanwalte Planck und Fromm . ie . hier und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu

mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Sachwaltern vorgeschlagen.

i ö ichbergstücken, 10) ein Holzplan von 1 Morgen in den Deichbe in Boliplan von 3 Morgen in den Bergstücken, . h ö . an dem Gemeindebergtannenstück von ungefähr 1 Morgen 2 Seite 39 in unserem Hypo- Feldmark Zernitz, Band II. Nr. 31 Seite 391 in u Hy i von Se be, ne und nach der in unserer ,. einzusehenden Taxe auf S293 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. gerichtlich abgeschätzt, in am 29. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, istbietenden verkauft werden. ö. r r n lrhsh, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Gerichte zu melden.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Johannisburg. J. Abtheilung, den 10. Oktober 1865.

33904

in i m III. Büreau einzusehenden Taxe, soll . J g. Nai 1866, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerxichtsstelle hierselbst subhastirt werden.

Anspruch beim Subhastationsgerichte anzumelden.

33881 Roth wendiger Verkauf

beim Königlich preußischen Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung.

buche von Halle Band 9 Nr. 327 eingetragene Grundstück;

und Hof«,

am 29. Mai 1866, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, 8

werden.

mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

werden zu obigem Termine vorgeladen.

dem Gutsbesitzer Theodor Meißner gehörige, zu Kumilsko belegene Gut 59 2 4. . Grundfläche von 1124 Morgen 169 Ruthen,

abgeschätzt auf 20,523 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypotheken

äubiger i ö icht ersicht⸗ Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche ni lichen . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren

Das zur Banquier Rummelschen Konkursmasse gehörige, im Hypotheken „Ein in der Leipziger Straße belegenes Haus nebst Seiten gebäude

der neb pothekenschein in der Registratur eine Treppe hoch, . Nr. 6 9 Taxe / abgeschätzt auf gd2] Thlr. 15 Sgr. soll

Zimmer Nr. 10, vor dem Deputirten, Herrn Gerichts- Assessor Schmidt, meistbietend verkauft

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht·

r dern Befriedigung suchen, haben sich lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ,

Die unbekannten Erben der verstorbenen Frau Sanitãätsräthin Hen⸗ riette Rummel, geb. Meschke - Herold, zu Magdeburg, zuletzt hier wohnhaft,

Beilage

209 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Donnerstag

M 14.

18. Januar

1866.

3725 Es ist bei uns auf Amortisation der angeblich gestohlenen drei Wechsel, als: 1) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 30 Thaler, ausgestellt von W. Zachow, acceptirt von P. Wertheim in Berlin, fällig am 2) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 25 Thaler, ausgestellt von W. Zachow, acceptirt von P. Wertheim in Berlin, fällig am 20. September 1863, und 3) d. d. Berlin, den 12. Februar 1863, über 25 Thaler, ausgestellt von W. Zachow, acceptirt von P. Wertheim in Berlin, fällig am 20. Oktober 1863, angetragen worden. Der unbekannte Inhaber dieser Wechsel wird daher hierdurch aufge— fordert, uns dieselben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 19. April 1866, Vorm. 113 Uhr, im Stadtgerichts , Gebäude, Jüdenstraße 58, Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Stadtgerichtsrath Dannenberg angesetzten Termine vorzulegen, widri—- genfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 4. Dezember 1865. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

2833 1 Rachstehende, von der Firma Arnold et Comp. zu Königsberg i. Pr.

am 31. Dezember 1864 ausgestellte, von dem Bezogenen acceptirte, drei Monate nach dato an eigene Ordre zahlbare, und mit dem Blanko Giro

der Ausstellerin versehene Wechsel:

a) über 29 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf., gezogen auf Johann Entz zu Elbing,

b) über 28 Thlr. 11 Sgr., gezogen auf H. Joost zu Elbing,

e) 966 142 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., gezogen auf Bernhard Janzen zu

slbing,

d) über 288 Thlr. 25 Sgr., gezogen auf Julius Lohmeyer zu Elbing, sind verloren gegangen. Die unbekannten Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, dieselben spätestens im Termine

den 19. April 1866, Vormittags 11 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 10, vorzulegen, widrigenfalls diese Wechsel für kraftlos werden erklärt werden. Elbing, den 18. September 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ediktal ˖ Citation.

165

Der Kaufmann Jacob Hirschfeld zu Flatow ist unter dem 6. Dezember 1865 gegen den Rentier Emil Schilling zu Gresonse, Kreis Flatow, als

Giranten des am 20. Oktober 1865 fällig gewesenen Wechsels vom 20. Juli 1865 auf Höhe von 333 Thlr. 22 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsem seit dem 20sten Oktober 1865 und 1 Thlr. 4 Sgr. Provision klagbar geworden.

Die Klage ist eingeleitet und Termin zu deren Beantwortung und

weitern mündlichen Verhandlung auf den 23. April 1866, Mittags 12 Uhr,

in dem Sitzungszimmer Nr. 5 des unterzeichneten Gerichts, Junkerstraße

Nr. J eine Treppe hoch, anberaumt worden.

Zu demselben wird der seinem Aufenthalte nach unbekannte Verklagte Rentier Emil Schilling unter der Verwarnung hiermit vorgeladen, daß bei

seinem Ausbleiben der Klagevortrag für zugestanden, der Wechsel für re— kognoszirt erachtet und, was daraus Rechtens folgt, festgesetzt werden wird. Frankfurt a O., den 12. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1441 Gdi tal dung

Die Ehefrau des Schneidermeisters und Wehrmanns Constantin Ky— sella, Charlotte, geborne Horn, jetzt zu Berlin, hat wider ihren gedachten Ehemann, welcher im Jahre 1858 heimlich, ohne Konsens der Behörde, von Weferlingen, dem damaligen Wohnsitze der Parteien, nach Amerika ausge- wandert ist, Klage wegen böslicher Verlassung angestellt und auf Trennung der Ehe angetragen. .

Zur Beantwortung derselben und weitern mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Collegio ist ein Termin auf den 11. Mai e., Vor mittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem der abwesende Beklagte, Ehemann Kysella, unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß wenn er im obgedach⸗ ten Termine nicht erscheint, der Klageinhalt als richtig in contumaciam an- gesehen und, was den Rechten nach daraus folgt, erkannt werden wird.

Neuhaldensleben, den 8. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

164 Bekanntmachung.

Der am 25. Oktober 1865 hier verstorbene Wollenwaarenfabrikant Gottfried Friedrich Peschel hat in seinem am 15. Nooember 1865 eröffneten Testa— mente vom J. Februar 1865 seinen Neffen, den Schlächter Friedrich Wil⸗ helm Peschel und Friedrich Leopold Peschel, welche sich gegenwärtig in Amerika befinden und deren Adresse nicht hat ermittelt werden können, einem Jeden die Summe von 500 Thlr. unter der Bedingung vermacht, daß dieselben innerhalb zehn Jahren nach seinem Todestage nach Europa zurückkehren. Dies wird hierdurch zur Kenntniß der Betheiligten gebracht.

Berlin, den 13. Januar 1866.

Königliches Stadtgericht.

Abtheilung für Civilsachen.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissinanen re.

Holzverkauf in der Oberförsterei Himmelpfort. Am 6. (sechsten) Februar d. J., von Vormittags um 9 Uhr

I) aus den Jagen 11, 17 und 183 des Schutzbezirks Beutel 626 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer,

2) aus den Jagen 47, 48, 49 und 56 des Schutzbezirks Crams 497 Stück

Kiefern ⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 30 Stück Rundlatten und 3 Schock Rückstangen, aus den Jagen 58 und 70 des Schutzbezirks Tangersdorf 165 Stück

Kiefern Bau- und Schneidehöhzer, aus den Jagen 107. 114, 120 und 121 des Schutzbezirks Bredereiche . . Kiefern Bau. und Schneidehölzer und 5 Klafter Kiefern

oben,

aus den Jagen 76, 77 und 92 des Schutzbezirks Woblitz 200 Stück Kiefern⸗Bau⸗ und Schneidehölzer, 89 Stuck Rundlatten und 23 Schock Rückstangen, . aus den Jagen 128. 129, 139, 149, 150 und 156 des Schutzbezirks Castaren 1 Stück Birken - Nutzholz, 1800 Stück Kiefern Bau- und Schneidehölzer und 10 Klafter Kiefern ⸗Nutzholz, aus dem Jagen 146 des Schutzbezirks Thymen 28 Stück Kiefern Bau und Schneidehölzer,

aus den Jagen 176 und 179 des Schutzbezirks Ravensbrück 67 Stück Kiefern Bau und Schneidehölzer, aus den Jagen 7 und 17 des Schutzbezirks Regelsdorf 5 Stück Kie⸗ fern Bau und Schneidehöͤlzer,

zusammen also:

1 Stück Birken ⸗Nutzholz, 3397 Kiefern · Bau · und Schneidehölzer, 110 Kiefern ⸗Rundlatten, 3 Schock Kiefern ⸗Rückstangen, 102 Klftr. Kiefern⸗Nutzholz und 5 Kiefern⸗Klobenholz unter freier Konkurrenz und den gewöhnlichen Bedingungen öffentlich auf Meistgebot verkauft werden. Die betreffenden Förster werden den Kauflustigen die Hölzer vor dem Termine nachweisen. Die Aufmaß ⸗Register und das Versteigerungs⸗Protokoll können vom 1. k. Mts. ab bei mir eingesehen werden. Himmelpfort, den 15. Januar 1866. Der Oberförster. Zielinsky.

Verkauf

Von M chillen und Schlepp- k 2 8 kähnen. In Folge Tal- Ver sn rm Hannn g der

Actionaire der Norrdeeint schem HKEHaussdcampfschitfl- Fakhxkts- Gesellsehaft vom J. August a. c. sollen am

Donnerstag, den i5. Februar 1866,

Vormittags präcise 10 Uhr, die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und

Schleppkähne auf dem Rathskeller zu Harrhbrarrgæg durch den beeidigten Auctionator Herrn Isaac Hiewꝝ öffentlieh an den Meistbietenden ver-

kaukt werden, als:

1) Die eisernen Jampfboote Hansa und Hann onen mit Nie- derdruck - Maschinen von 70 Pferdekraft, 2 Kesseln, vollständigem Inventar, Reservemasehinentheilen und im Ganzen 2 Reservekesseln.

2) Die eisernen Dimpfboote Ereaessem und Sachasem mit Niederdruck-Maschinen von 50 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und Reserve-Maschinentheilen.

3) Die eisernen Dampfboot Havel und Spree mit Niederdruck- Maschinen von 32 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar mit Reserve-Masehinentheilen.

) Die eisernen Sehleppkähne No. 1/19, 17, 19, 21 / 22, 30 / 36, 21 Stück von je 4000 Ctr. Ladungsfähigkeit.

5) No. 1LMt6, 18, 20, 23, 39, 10 Scäck von je 3000 Etr. La- dungsfähigkeit.

6) Die hölzernen Sehleppkähne No. 24/29, 37/38, 40 9 Stück von je 2500 Ctr. Ladungsfähigkeit mit vollständigem Inventar.

Sämmtliche Dampfboote und Sehleppkähne werden in der Be-

sehaflenheit, wie sie sich in fahrendem oder liegendem Lustande am 15. Fehrignar 48G auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft.

Die Ueberlieferung geschieht in Dessau, Magdeburg, Hamburg oder

Harburg und zwar in der Weise, dass die am Auctionstage in einem dieser H

übergeben werden, während die Materials erst nach beendeter Keise und sobald dieses die Witterungs- verhältnisse zulassen, erfolgen kann.

äfen liegenden n,, Schiffsgefässe sofort Käufern istirung des en Route befindlichen

Das Material liegt vom Tage der Uebergabe an für Käufers

Rechnung.

Es kommen zunächst die einzelnen Drmpfboote und Schleppkähne

n,. zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt.

ie unterzeichnete Licgiiclatioms - ConmnmGissiom behält sich

ausdrücklich das Wahlrecht vor, ob sie die Gebote auf die einzelnen Inventarienstücke annehmen, oder aber dem Gebot auf das ganze In- ventar den Luschlag ertheilen will.

Die Hälkte des Kaufpreises kann im Au ctions- Termine nach Wahl

der Käufer baar bezahlt oder in guten, genügende Sicherheit bietenden Staatspapieren deponirt werden, während die andere Hälfte ultimo