1866 / 15 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1

220

d) 15 bis 16 Stäck theils preußische, theils ausländische Kassenscheine à e) r g Thlr. in preußischen und sächsischen Kassenscheinen à 5 Thlr. J ; . . f) ö n. 14 Thlr. 15 Sgr., theils in ii, Is und ! / . ldverschreibung des Schwarzviehhändlers Wilhelm Maedner ö? . über 114 Thlr.; U ö . h) . des Tischlermeisters Traugott Quoos in Seifersdorf übe i n, von Nieder- oder Oberschlesischen Eisenbahn Actien ij ö w resp. 4. Thlr, * Thlr., 14 Thlr und J Ter. e. k) 3 rothes Brillich⸗ Säckchen mit verschiedenen Silber un p , ,. Brieftasche mit 3 Abtheilungen oder ̃ lederne Brieftasche mit 3 Abtheilung . ö. . Dh . mit Riemen und gelben

Fächern . Schnallen, auf

welche der Name „Carl Ermler aus Mildenau« mit Pfaufeder— Schaale eingenäht ist; . n) 2 Stücke rothkarrirte Leinwand, o) 2 rothkarrirte Taschentücher ; P

eine Kommoden -⸗Schublade von kiefern Holz 2 weiße ungesäumte Handtücher von Zwillich,

P . Frauenstrumpf und r) 1 blauer wollener Frauer .

. zollene Frauentücher mit Franzen. . . ,, um Beihülfe zur Ermittelung der Thäter. Sorau, den 15. Januar 1865.

Königliches Kreisgericht.

Ediktal Citation. 1 Auf die Anklage des Staats⸗Anwalts vom 30. Oktober 1865 ist gegen . . Carl Heinrich Herrmann Breddin, den 13. in. 1833 ö. en Ruppin geboren, dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehr 3 . 3 ier J. Äufgebots, welcher am 9. Mai 1857 einen bis zum nn a e gültigen Auslands - Reisepaß erhalten hat und sich ge— enwärtig i ika aufhalten soll, . . k . Herrmann n . den 9 K zu zu Reu. Ruppin geboren, dort ortsangebörig evangelisch, Land. . An goth einen Sohn ö. K wohnhaften Briefträgers Schultze gegenwärtig in Amerika, . ö Fer Wiheim Dreusicke, den 30. ,. 185 zu 36 Ruppin geboren, dort ortsangehörig! evangelisch, Landwehrmann I nin bots, welcher mit einem bis 1858 gültigen Auslands. Reiseyaß das Dörr detlassen hat, und sich gegenwärtig in Amerika auf— rn , Shristian Friedrich Fick, den 26. Juli 1829 Ligar r Carl Christian Friedrich Fick, den 26. ) , zuletzt in Neu ⸗Globsow (Kreis Ruppin) wohnhaft, . 1 ver heirathet, Landwehrmann 1, Aufgebots welcher am ng keinber 1857 einen auf ein Jahr gültigen Auslands - Reisepaß V und sich gegenwärtig in Amerika aufhalten soll, ö . Musitus Albert Paeckelmann, den 18. Juni 1835 zh Gransee e . dort ortsangehörig, evangelisch, Landwehrmann l. , . gegenwärtig zu Rostolß am Don in Rußland aufyhal— ten soll . 4 ? en h J. k geboren, zuletzt ins Rheinsberg wohnhaft, lisch Landwehrmann J. Aufgebots, in Amerika gn . den (Kaufmann Adolph Beyersdorff, den 17. Juni . 9 d ö. boren, evangelisch, Landwehrmann 1. Aufgebots, in Neu- Ruppi ö bei seinem Vater, dem früheren . . 6 wohnhaft, welcher am 30. Juli 1869 einen auf eir . erhalten hat, und sich gegenwärtig 7 Moskau in Rußland aufhalten soll den Schlächtergesellen Carl Reimer, den Ruppin geboren, dort ortsangehörig, . Friedrich August Breddin, GJ ĩ x it ortsangehörig, evangelisch, Landwehr-U = . ö 8. Oktober 1861 einen auf ein Jahr ültiden Auslands. Reisepaß erhalten hat, H kJ den 25. Juli 1832 zu Gransee geboren, . Sohn des dort wohnhaften Veteranen Stange, dort ortsange. ieh, evangelisch, Landwehrmann Il. Aufgebots, welcher sich gegen⸗ ärtig in London aufhalten soll, ö. . we . die Untersuchung eingeleitet, und haben . zum mündlichen Verfahren einen Termin auf . den 11. April 1866, Vormittags 1 ö hr . in unserem Gerichtslokale anberaumt, wozu die dem 6 1 nach unbekannten . mit ö. 3 . Stunde zu erscheinen un e : . ; 6 . mit gor Stelle zu bringen, oder solche unter genauer An

Der Untersuchungsrichter.

Lazarathgehülfen Adolph Kiehn, am 12. Oktober evange⸗

10. Februar 1831 zu Neu evangelisch, Landwehrmann

10

gabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termine

u demselben herbeigeschafft werden können Er . . so . mit der Untersuchung und Entschei— dung in eontumaciam ö . in, den 8. November 5. . Königliches Kreisgericht.

Handels⸗RNegister. Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

: : i ter Nr. 4ę07

8 irmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist un .

9 ö Strumpfwaaren⸗Fabrik, Eduard Adolph Voelker zu Berlin.

Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Fliederstr. irma: Eduard Voelker, 3 . a e, , Verfügung vom 16. Januar 18665 am selben Tage.

Die unter Rr. 1551 des Firmen Registers eingetragene hiesige Firma S. Salinger u. Co, Inhaber: Kaufmann Salomon Salinger, ist erloschen und Jufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die unter Nr. 3698 des Firmen Registers eingetragene hiesige Firma Moritz Guhrauer, Inhaber: Kaufmann Moritz Bendix e, ,,. ist erloschen und zufolge ,, . im Register gelöscht. lin, den 16. Januar 1866. . 53 Betlin ren i g e eigen Abtheilung für Civilsachen.

Berichtigung. . 15 or bf ! 8 ) Das Geschäftslokal der unter dem 13. d. M. ö , Nr. 1814 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragenen Handels - Gesellschaft, Firma: ; . . Gebrüder Ginsberg, ö . befindet sich nicht, wie angegeben, Magazinstr. Nr. 17, sondern Oranien burgerstr. Nr. 33.

n

—— —— 14 24 2 * a9 f. 9 *. 8056 1 . In unser GesellschaftsRegister ist bei Nr. 5. Kolonne 4 ö . getragen: Die Gesellschaft L. Kupfer ö 6 W. . in . ö ü z ündi fgelöst und die Firma er . gegangener Kündigung aufgelöst und di eil . ui ö ng von den gewesenen Gesellschaftern gemeinschaftlich, so daß keiner ohne den anderen für die Firma in Liquidation gültig zeichnen darf. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1866 an demselben Tage. . . Angermünde, den 15. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

55 6* 84 0 In unserm Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom . . sub Rr. 48 der Buchdruckereibesitzer und , mann Hartung, Ort der Zweig ;) Niederlassung: ö (S ö. . Hauptniederlassung zu Königsberg i. Pr), Firma: H. Hartung, eingetragen. Driesen, den 6. Januar 1866. 2 Königliche Kreisgerichts-Deputation.

*

Vososlls 5 ᷣ7 1 ö 88 724 In unserem Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 24 bewirkt worden: k . Karl Lärisch u. Comp. Sitz der Gesellschaft: Guben. . . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . . ö. Die Gesellschafter sind: der Tuchmacher Johann Karl Lärisch, 5 l . Tarl Henni er Mro— der Handelsmann Johann Samuel. Harl Hennig und der Pro duktenhändler Friedrich Gottlieb Emil Lange zu Guben. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Vertretung der Gesellschaft erfolgt von den drei Gesellschaftern in Gemeinschaft. ö ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Tage. K Guben, den 3. Januar 1866. ö Koͤnigliches Kreisgericht.

folgende Eintragung

Die

Jannar 1866 an demselben J. Abtheilung.

In unserem Firmen Register sind folgende Eintragungen bewirkt: I. unter Nr. 140). . k Bezeichnung des Firmen-Inhabers: ö der Kaufmann Karl August Robert Fischer zu Guben. Ort der Niederlassung: Guben. Bezeichnung der Firma: Robert Fischer. ; . Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 an demsel— ben Tage. 1, . . Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: . . Karl Ludwig Ernst Eduard Hennings zu Guben. Ort der Niederlassung: Guben. . Bezeichnung der Firma: Eduard Hennings. . ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 18665 an demsel— ben Tage. Guben, den 9. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Lübben. In unser Firmen ⸗Register ö,. *r 125 die Firma Otto Roeste Holzhändle ö n Roestel Lübben und als deren Inhaber der Holzhändler Otto Herrmann . beo zufolge Verfügung vom 11. Januar 1866 am selbigen Tage ein

en worden. 4 etrag

Beilage

221 Beilage zum Königlich Preußischen Staats -AUnzeiger.

Freitag 19. Januar

1866.

—— ——

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schlesinger begründeten Handelsgesellschaft sind: Cohn und der Kaufmann Anton Schlesinger, beide von hier.

Dies ist zufolge Verfügung vom 5. Nr. 256 in das Gesellschafts ⸗Register eing

Königsberg, den 8. Januar 1866.

Königliches Kommerz. und Admiralität. Kollegium.

etragen.

Im Firmen ⸗Register sind nachfolgende hiesige erloschene Firmen: Nr. 224. M. A. Gehring, Nr. 812. W. Pohlenz, Nr. 818. Leopold Guttmann, Rr. 898. R. A. Mefler, gelöscht worden. Königsberg, den 8. Januar 1866.

Königliches Kommerz und Admiralitäts ˖ Kollegium.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Johannsen u. Lan— scheit begründeten Handels - Gesellschaft sind der Kaufmann Carl Louis Hugo Johannsen und der Kaufmann Heinrich Edwin Lanscheit, beide von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 5. am 6. d. Mts. unter Nr. 255 des Gesellschafts Registers eingetragen worden.

Königsberg, den 8. Januar 1866.

Königliches Kommerz und Admiralitäts · Kollegium.

Der Kaufmann Moritz Anton Gehring von hier hat hierselbst unter der Firma M. A. Gehring ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. am 6. Januar d. J. Nr. 1051 in das Firmen ⸗Register eingetragen. Königsberg, den 11. Januar 1866.

Königliches Kommerz und Admiralitäts ·˖ Kollegium.

unter

Die dem Emil Gerhardt für die hiesige Firma »Neue Eisengießerei und Maschinenbau-Anstalt F. Scheck« erthellte Prokura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 1 im Prokuren ⸗Register gelöscht.

Königsberg i. Pr., den 12. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heute ist in das hier geführte Firmen ⸗Register

. . ; . . Gröning, hat für ihre unter Nr. des Firmen ˖ Registers ei = eingetragen, daß der in Thorn wohnhafte Kaufmann Schaps Landau da⸗ ö . d Ir Firmen Registets ,, .,

selbst ein Handelsgeschäft unter der Firma »S. Landau« betreibt. Thorn, den 15. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser GesellschaftsRegister ist heute bei Nr. 39 die durch den Aus⸗ tritt des Kaufmanns Carl Adolph Goerlig aus der offenen Handelsgesell— schaft Theodor Goerlitz hierselbst erfolgte Auflösung diefer Gesellschaft und in unser Firmen ˖Register Nr. 1776 die Firma Theodor Goerlitz hier und

als deren Inhaber der Kaufmann Erust Theodor Goerlitz hier eingetragen worden.

Breslau, den 12. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 185 die Firma Emil Piutti zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Piutti daselbst heut eingetragen worden. Waldenburg, den 11. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 186 die Firma: C. F. Hal zu Waldenburg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Halx daselbst heute eingetragen worden.

Waldenburg, den 12. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1) Die Kaufleute Paul Alterthum zu Magdeburg und Adolph Joski

Salomon Cohn u. der Kaufmann Salomon

am 6. Januar d. J. unter

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 15. Januar er. an demselben Tage eingetragen worden

unter Nr. 265: der Schnittwarenhändler Heinrich Fuchs in Aken als In⸗

haber der Firma »H. Fuchs« daselbst. Calbe a. S', den 15. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Handels -Register des unterzeichneten Gerichts ist heute auf An= meldung eingetragen worden: Nr. 51 des Gesellschafts. Registers. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Angenete u. Scholle in Herford, welche am 2. Januar 1866 begonnen hat, die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Wilhelm Heinrich Angenete und Fried rich Louis Scholle in Herford, von denen Jeder für sich allein be—⸗ fugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und Re Firma zu zeichnen. Herford, den 13. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts Register sind Band J. fol. 67v. zufolge Verfü- gung vom 11ten ds. Mts. die am 1. Januar er, neu errichtete Handels gesellschaft unter der Firma: Bluth u— Wolschendorff in Iserlohn, deren Theilhaber die Kaufleute Friedr. Bluth junior und Wilhelm̃ Wolschendorff

hierselbst sind und von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, unterm heutigen Tage eingetragen worden.

Iserlohn, den 13. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Detzner. Kleppel.

In unser Gesellschafts . Register ist Band J. Fol. 67 zufolge Verfügung vom 8. d. M. die bereits seit mehreren Jahren bestehende Handels -Gesell⸗ schaft unter der Firma: Geschw. Josephson in Iserlohn, deren Theilhaber die Schwestern Emilie und Ida Josephson hierselbst sind und von denen

Jede befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten, unterm heutigen Tage einge— tragen worden.

Iserlohn, den 13. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Detzn er. Kleppel.

Die Wittwe des Kaufmanns Anton Bahlmann, geborene Gertrud

lung ihren Sohn, den Kaufmann Joseph Bahlmann daselbst, zum Proku⸗

rristen bestellt.

in Cöln, daß die am Gesellschafts⸗Registers

zu Berlin haben ihre Firma Paul Alterthum u. Comp.« zu Magde ˖ burg in »Paul Alterthum u. Joski« umgeändert. Vermerkt im Gesellschafts⸗Register bei Nr. 181 2) Der Kaufmann Heinrich 1. Januar 1866 aus der, daselbst bestehenden

Eduard Sigrist zu Magdeburg ist am unter der Firma »J. W. A. Sigrist« Handelsgesellschaft ausgeschieden; das Geschäft mit derselben Firma führt der Mitinhaber, Kaufmann Johann Wil— helm August Sigrist, für alleinige Rechnung fort. Die Firma ist deshalb unter Nr. 297 des Gesellschafts-Registers gelöscht und unter Nr. 948 des Firmen . Registers eingetragen. Die Kaufleute und Fabrikbesitzer Ludwig Adolph Radecke und Martin Eugen Hermann Germann zu Gr. Salze sind als Inhaber der zu Gr. Salze mit einer Zweigniederlassung zu Magdeburg unter der Firma »C. L. Schüßler Nachfolger« bestehenden Handelsgesellschaft in unser Gesellschafts-Register unter Nr. 464 eingetragen. ad 1 bis 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 12. Januar 1866. Königliches Stadt. und Kreisgericht.

J. Abtheilung.

Kaufmann und Salomon Cahn, und sellschaft zu vertreten.

Eingetragen in unser Prokuren - Register unter Nr. 18 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. November 1865 am 265. ejusdem. Warendorf, den 25. November 1865.

Königliches Kreisgericht.

In unsere Handels -Register haben zufolge Verfügung vom 20. Dezem—

ber 1865 am 21. ejusdem nachstehende Eintragungen stattgehabt:

J. im Firmen -Register bei der lauf. Nr. 18 „Die Firma ist durch den Tod des bisherigen Inhabers auf dessen Wittwe Franz Arnold Schulte, geb. Clara Palz, übergegangen *

II. daselbst unter der lauf. Rr. 127: Die Wittwe Franz Arnold Schulte, geb. Clara Palz, zu Warendorf als nunmehrige Inhaberin der Firma J. A. Schulte daselbst;

im Prokuren-Register unter Nr. 19: Die Wittwe Franz Arnold Schulte zu Warendorf hat für ihre unter Nr. 127 des Firmen Re⸗ gisters eingetragene Handlung ihre beiden Söhne, die Kaufleute Theodor und Wilhelm Schulte, zu Prokuristen bestellt, mit der Befug

niß, daß jeder derselben die Prokura allein vollständig ausüben kann. Warendorf, den 22. Dezember 1865.

Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung der Kaufleute Hermann Michels und Hugo Michels

gestrigen Tage von ihnen erklärte und bei Rr. 19 des

vermerkte Auflösung der zwischen ihnen am hiesigen

Platze unter der Firma: »H. Michels & Gie.« bestandenen Handels Gesell

schaft als nicht geschehen betrachtet werden solle, ist diese Gesellschaft, welche

seit dem 20. Dezember 1859 besteht, und zu deren Vertretung jeder der

voraufgeführten Gesellschafter berechtigt ist, heute wieder in das hiesige

Handels. (Gesellschaft) Register unter Nr. 732 eingetragen worden.

Sodann ist die auf den Namen des Kaufmanns Hermann Michels in

das Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: H. Michels C Cie in diesem

Register bei Nr. 1471 wieder gelöscht worden. Cöln, den 16. Januar 1866.

Der Handelsgerichts Secretair

Kanzlei Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Gesellschaftõ . Re⸗

gister unter Nr. 733 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: J. Kaufmann u. Cahn«, welche ihren Sitz in Blatzheim und mit dem 1. August v. J. begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Blatzheim wohnenden Kaufleute Isaae ist jeder derselben berechtigt, die Ge—

Cöln, den 16. Januar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei Rath Lindlau.