1866 / 15 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

22 8. der Firma: J. Drab“ ie Kaufleute Samuel Emanuel und Pbilipp Emanuel, beide zu ur , ,. , n , e nn , Dan dã. ro. . dern heute eine offene e b ge nf ante 9. . 66 ,,. ö n. neöächen Handelsgericht ng legen. e 1c ie i Sitz in Aachen hat und die 3 . w . heter 3 8 zu Sanct Huber . 6, kann, was heute unter . . J e fr n. f 65 ede ö ; j U . hängen de handel egit zingettagen worden ist . Aachen, den 15. Januar 3. ard. etretarict Hubert wohnenden Geschaftsführer Conrad Pielen ermächtig hat, Königliches Handelsgerichts⸗Setret ; werte Häma Per bret zu zeichnen.

grefeld, den 16. Januar 1866. . . 6 wer n delsger icht. Seeretair Scheidges.

nee ne em re..

In das Handels. Firmen 6 gn, J hier ˖ selbst auf desfallsige Anmeldung heute eingetrag. . 5 . 6 ll, . 16 zu Nieukerk wobnende . K. La

̃ Firma: H e aselbst;,

; . waczeck als Inhaber der Firma= Herm. Lawaczeck d n Der Kaufmann Jules Laloire zu Malmedy betreibt daselbst ein . b) unter Nr. 1139. 6 Dre e, Zönbabe , e gn, ö delsgeschäft unter der Firma: J. Laloire·Steinbach« was heute unte neee st, s Inhaber der Firma: wu ö ö . elsg; Ih] in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist. , , er gu NR let wacenende. Gerterei 2. ö e Len 9. ö. , , fried Klinkenberg als Inbaber der Firma: Gottf. Klinkenberg daselbst.

2 . zn N

Königliches Handelsgericht? Sekretariat. Celeb. den r. Janus: 183556.

Der Handels gerichts · Secretair Scheidges.

2206 i i ingetragen, daß

2206 des Firmen- Registers wurde beute eingetrag die 3 wohnende g auftãndleri Johanna Prompet daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: » Johanna Promper« führt. 8 2 J

15. Januar 1866. . : Aachen, den zm e Handelsgerichts Sekretariat.

e)

zar Inhaber einer Schuh und er zu Aachen wohnende Johann Barth, Inha e n . daselbst unter der Firma: Johann Barth⸗ . Handelsgeschäft, was heute unter Nr. 2208 in das Firmen ˖ Register ei getragen worden ist. ö. ö Hachen, den 17. Januar 1866. . . Kön gliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.

Konkurse, Sußhastativnen, Aunufgebste, Vorladungen u. dergl.

. 4 ga ,,,, ß ĩ 9. benen Gutspächters Die unter Nr. 1484 des Firmen · Registlrẽ eingetragene . ö H w 2 ec. e, . . . w iz. . Stanislaus Korn , n n Kreises ist das erbschaftliche Liqui ö . ö. . ö. 3. . , de, in mch en ntiichen Erbschaftsgläubiger und ö . ö 5 ee n k ö aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mogen bereits rechts⸗ . Q O0 sch . ufge. de V r,, De, eh 1866. J hängig sein 3. . ö 136 Iich liz ti

Königliches Handelsgerich Sekretariat. iftlich oder zu Protokoll anzumelden. ö . M e, . schriftlich einreicht, hat zugleich eine Abschrift

derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Die Erbschaftsgläubiger und . ; ib der bestimmten Frist anmelden, werden nenn . . ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer

friedigung nur an Dasjenige h

. il Ritters in Handels- ierselbst wohnende Kaufmann Emil Rittershaus hat ein Hande ö . „Emil Rittershaus« in Barmen etablirt und hier- für seine bei ihm wohnende Ehegattin Hedwig geb. Lucas zut Prokuristin bestellt U in die hiesigen Handels Inmeldung sind diese Thatsachen heute in die hiesigen Ho M l . Re ö . 2 Nr. 4 des Firmen ⸗Registers bez. Rr. 4 des Pro richtigung aller rechtzeitig angemeldeten k ö. ,. . gisters eingetragen. mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezog den 13. Januar 1866. . äbrig bleibt. . Barmen, den 13 gen gen öerichts Secretan Cre ibfassung des Prätlusr

ners. ö ö . ö . . den 19. März 1866 dittags 12 6 r ) in unserem Audienzzimmer Nr. 3 anberaumten öffentlichen Sitzung statt.

Bresl den 8. Dezember 1865. ö Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen-) Register

s ierselbst Friedrich H eingetragen, daß der hierselbst wohnende Kaufmann Friedrich 3 nh 5 ein gn dels ch ft zu Barmen unter der Firma

F. W. Kött gen“ etablirt hat. ; den 15. Januar 1866. ö . Handelsgerichts . Secretair

Daners.

180

Bekanntmachung des Termins zur Verhandlung und Be⸗

schluß fassunng ü b er den Akkord. (Konkurs- Ordnung 8. 183, Instr. §. 39. In dem Konkurse über das Vermögen des Fabrikbesi

Auf Anmeldung haben heute folgende Eintragungen in die hiesigen

Register staltgefunden: . 9 Register unter Nr. G Kaufmann Augu st Mohl

s Inhaber der in Barmen neu errichteten Handelsfirma

inen 2 d ein Termin auf 2 ,, 16. Februar 1866, Vormittags 9 Uhr,

issar, Kreisrichter vor dem unterzeichneten Kommi an / i im Terminszimmer Nr. IV. unseres Geschäftslokals anberaumt worden.

Die Betheiligten wer

. lbst wohnenden Kaufleute Gu st av hierse 6 am 1. Januar 1866 eine

Handelsges Gustav Becker u. Comp. in

Barmen errichtet ö . Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist nommen wit

ß zwischen 1) Au ust Trüdin ger, 2 Conrad von . . k en n, . Bradford in England, 3) J ulius berech e, Gwerdt, den g. Januar 6s Wolff, Kaufmann in Barmen, am 1. Januar 1866 eine Han d Kön alches Kreisgericht . Abtheilung. deis gescllschaft unter der Firma »Trüdinger, von Mandach u. Co. Weng n meäsar des Konkurs in Barmen errichtet worden, sowie daß jeder der Gesellschafter zur ,

Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Barmen, den 16. Januar 18666. . . 1477 Bekanntmachung.

ö iedri Adam Nobberè, eregtin Ju Die Appteteure 1) Friedrich Wilhelm Vollmer und 2) bobberẽ, beide die einn r . haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma: bäh alten beftestt worden, . Vollmer u. Robbers, mit dem Sitze in Crefeld errichtet, welche am 1 d elsä nee din den jo. Januar 186. nuar e. begonnen hat und auf Gr nen Anmeldung heute in gor gliches Ateisgeri i' 1. Abtheilung.

das Handels. Gesellschafts . Neagister des Handelsgerichts hierselbst Der Kommissar des Konkurses.

unter Nr. 482 eingetragen worden ist.

Crefeld, den 15. Januar 1866. . J Der g e elle Serretai Scheidges. 1

Aufforderung der Konkurs gläubiger

Der Kaufmann Louis Soest, zu Oberbruch, Bürgermeist erei Fischeln i in. haft, hat 9. dasige Handelsniederlassung unter der Firma: Louis . aufgehoben und wurde daher auf Grund der desfallsigen Anmeldung ie n , ri Erlöͤschung dieser Firma heute bei der betreffenden Ruminer 1266 des hiesie noch eine z; zer chr i. Ja nu ar 1866 einschließlich

gen Handels · Firmen / Registers vermerkt. sesigesett worden Crefeld, den 15. Januar 1866. n 9 Der Han delsgerichts ˖ Secretair Scheidges.

welche ihre Forderungen nicht den mit ihren Ansprüchen an den

nnen, was nach vollständiger Be⸗ alten können, we h . Nutzungen,

ons ˖ Erkenntnisses findet nach Verhandlung

tzers Ernst. Lux zu Peucker ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über

Trautwein,

den hiervon mit dem Bemerken in En nn 9. 5 alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen ; m,. . für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypo

; ; ͤ s. i ch ge⸗ sowie daß jeder der Gesellschafter zur andrecht oder anderes Absonderungsrecht in An spruch . *. e n n g. an der Beschlußfassung über den Atkord

ü rm des Kaufmanns Ian dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des auf

P 5 * 9g f . ist durch Beschluß des unterzeichneten Se. Iichts vom 8. Januar e. der Rechtsanwalt Lindemann als definiter Massen .

. ich ei ; ist f t wird träglich eine zw eite Anmeldungsfrist fe stgesetz

2 6 anti esc übe! das Vermögen des Kaufmanns Anton 6

zu Mittelwalde ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubig

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben

223

werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts · Assessor Martin, im Terminszimmer Nr. J. unsers Geschäftslokales anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde

rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung sschriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wobnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden die Rechtsanwalte Koschella hierselbst und

Koch zu Landeck zu Sachwaltern vorgeschlagen. Habelschwerdt, den 11. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

113)

Handelsmanns August Eichler, früher zu Breslau, jetzt zu Neu dorf ˖ Com- mende wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang ˖ ten Vorrecht bis zum 25. Februar 1866 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For- derungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs- Personals

auf Dienstag, den 13. März 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Sitzungszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar Kreisgerichts Rath Loos zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswartigen Bevollmäch tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen welchen es hier t fehlt, werden die Rechts. Anwälte Justiz Käthe Simon und

.

an Bekanntschaf Salzmann zu Sachwaltern vorgeschlagen. Breslau, den 13. Januar 1866 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

179 Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nur eine Anmeldungsfrist festgesetzt wird. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns S. Redlich zu Guttentag werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als

Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 13. Februar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü— fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals

auf den 1. März d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. l, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Engelbrecht zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Steuer, Goeppert und Justizrath Zaremba zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Lublinitz, den 2. Januar 1866.

Könsgliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

176)

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Maurermeisters Earl Wil— helm Ferdinand Grothe hier hat der Eisenwaarenhändler Glaser hier nach⸗ träglich eine Forderung von 204 Thlrn, 15 Sgr. 6 Ps. und der Kaufmann

J. G. Lotsch zu Gardelegen nachträglich eine Forderung von 75 Thlrn.

W Sgr. angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf

den 8. Februar d. I, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Kommissar im Kreisgerichts Gebäude, Zimmer Rr. 11, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen ange meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Halle a. S., den 8. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommiffar des Konkurses. v. Land wüst, Kreisgerichts . Rath.

174 In dem Konkurse über das Vermögen des Pferdehändlers Moritz Francke zu Seehausen i. Altm ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

Rr. 6 belegene Grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 5382 Thlr.

auf den 30. Januar d. Is. Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar im Terminszimmer Nr. 21 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs gläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypotheken recht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord be— rechtigen.

Seehausen i. Altm, den 12. Januar 1866. Königliches Kreisgericht Der Kommissar des Konkurses.

175 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns A. Rosenfeld zu Oeynhausen ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursglaͤubiger noch eine zweite Frist bis zum 10. Februar d. J. einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemel · det haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 29. November v. J.

X 266 8 1 * 2 . bis ö? 1 2 3 1 ei Trist 1 D T In dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des zeitherigen zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 23 Februar d. J, Vormittags 1. Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts ⸗Assessor Berger, im Terminszimmer Nr. 13 anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmt⸗

lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der

Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohn-

sitz bat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte

wohnhaften oder zur Praxzis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll—=

mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizräthe v. Por-

tugall, Müller, Neukirch und Denso und Rechtsanwalt Rodehuth hier, sowie der Rechtsanwalt Metz zu Petershagen zu Sachwaltern vorgeschlagen. Minden, den 6. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

3400 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht, Abtheilung J, zu Templin, den 8. November 1865. Das zu Templin belegene, im Hypothekenbuche von den Wohnhäusern

dieser Stadt sub Rr. 36, Vol. I. A. bag. 281 eingetragene und der ver— 'chelichten Rentier Brasching, Marie Eharlotte Eleonore, geb, Görtz, gehörige Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschäͤtzt auf 5223 Thlr. 28 Sgr. ) Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen in unserem Büreau III. a. einzusehenden Taxe, soll am

31. Mai 1866, Vormitlags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Korten—

beit'l subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche

nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations Gericht zu melden.

2450 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Eigenthümer Mathias Machowina gehörige, zu 2 sub

20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur n zusehenden Taxe, soll im Bietungstermine am 24. Februar 186, Vormittags 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten sich bei Ver—

meidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht - lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Filehne, den 14. Juli 1865. ö

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission J.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung l. Kosten, den 14 Juli 1865.

Das dem Anton von Rzewuski und dessen Ehefrau Cardula, geb. Juchniewicz, gehörige, zu Snidly unter Nr. 1 belegene Vorwerk, abgeschätzt auf Ti,646 Thlr. 25 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll

am 19. März 1866, Vormittags 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger,

a) Hedwig Agnes Niche aus Trzemeszno, . b) Br. Johann Emil Niche ebendaher, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht = lichen Realfoͤrderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.