232
rere angesehene Juristen sich mit der jetzigen wom Volksthing fest⸗ estellten Form einverstanden erklärten. Der Entwurf wurde mit ö Stimmen einstimmig zur zweiten Behandlung verwiesen.
Das Volksthing wählte den Etatsrath Bregendahl zum Präsidenten, sowie den Etatsrath Fenger zum ersten und den Bbersten Tscherning zum zweiten Vice⸗-Präsidenten.
Amerika. Der chilenische Gesandte in Buenos-Ayres hat vergebens den Versuch gemacht, die Häfen der argentinischen Conföderation den chilenischen Kaperschiffen zur Ablieferung der auf · gebrachten spanischen Prisen zu öffnen und ihnen die Verprovianti-⸗ rung zu gestatten. Die Regierung des Präsidenten Mitre hat die ses Verlangen abgelehnt, 29.
Valparaifo, 18. Rovember. (Köln. Ztg) Dem energi— schen Bemühen des hiesigen preußischen Konsuls FJisch er ist es gelungen, den Admiral Pareja zu bestimmen, die von spa⸗ nischen Kreuzern aufgebrachte Brigg »Elicea⸗ welche dem Hol⸗ steiner Joh. Kröger gehört und unter chilenischer Flagge se⸗ gelte, dem Eigenthümer unter der Bedingung zurückzugeben, daß das Fahrzeug sich sofort nach einem neutralen Hafen begebe. Der Admiral hat in einem Schreiben vom 13. d. M. an den Konsul Fischer erklärt, daß aus dieser Rücksicht kein Präzedenzfall hergeleitet werden dürfe. Das Schiff ist seitdem nach einem nicht blokirten chilenischen Hafen abgesegelt. Auch in einem anderen Falle gelang es dem preußischen Konsul, dem hiesigen deutschen Kaufmann Gleim /
welcher ein genommenes chilenisches Schiff beladen hatte, die Er ⸗ laubniß vom Admiral zu verschaffen, die Waaren wieder ausladen Die Blokade von Talkahuano und Tome ist einstweilen
zu dürfen. einst spanischerseits aufgehoben. Die Haltung Peru's berechtigt nicht zu der Annahme, daß der neue Präsident sich gegen Spanien zu Gun— sten Chili's erklären werde.
Telegraphische Depeschen
aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
Kiel, Freitag 19. Januar, Morgens. Die heutige Kieler Zeitung« dementirt die von den »Hamburger Nachrichten- gebrachte Mittheilung, der Geheimrath Samwer werde auf seiner Rück⸗ Eine derartige Absicht sei hier
Kaufmannschaft hat beschlossen, ein Rettungsboot von 28 Fuß Länge mit Der vor kurzer Zeit zum Staatsminister, Minister des Innern und des Kultus er⸗
reise von London Paris passiren. nicht bekannt. München, Freitag 19. Januar, Vormittags.
nannte Herr v. Koch ist heute Morgen gestorben. Madrid, Donnerstag, 18. Januar.
wiegeln.
— Die Rr. 3 des »Preußischen Handels ⸗Archivs« (ausge- geben den 19. Januar) enthält unter Gesetzgebung: Telegraphenvertrag d. d. Paris, 17. Mai 1865, und deutsch -österreichischer Telegraphenvertrag .
s. zwischen Zollverein und Italien. ländischen Tabaksblättern. — Die Vergütung der Rübenzuckersteuer für aus. geführten Zucker. — Besteuerung innerer Erzeugnisse im Zollverein. — Han⸗·
d. d. Schwerin, 30. September 1865. — Uebergangsabgabe von vereins—
delsvertrag zwischen Oesterreich und Großbritannien vom 16. Dezember 1865. Abfertigung
Berlin. Dortmund. Benicarlo. Val⸗
paraiso.
Gleiwitz. Görlitz. La Rochelle.
Statistische Nachrichten.
— Der kürzlich erschienene Etat über den Gemeindehaushalt der Ober ⸗Bürgermeisterei Barmen für das Jahr 1866 und Verwal— tungs Bericht für das Jahr 1865 weist eine Einnahme von 184A 736 Thlr. nach Festsetzung des Stadtraths pro 1866 nach, worin den einzelnen Titeln
nach enthalten sind: 1) Kanones und Grundrenten mit 18 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. 2) bestimmte Einkünfte von Patrimonialvermögen und Besitzun⸗
gen 3683 Thlr. 20 Sgr.; 3) unbestimmte Einkünfte von Berechtigungen 114550 Thlr ; 4 Zinsen von Actien-⸗Kapitalien 1259 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. 5) Kommunalsteuer incl. der Forensen 161535 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf. 6) Einnahme zu Schulzwecken 766 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf.; Y außerordentliche Einnahmen zu Gemeindezwecken 5822 Thlr. — Die Ausgaben sind den Hauptsummen nach festgesetzt mit 184,736 Thlr. 28 Sgr;, darunter 1) Verwal— tungskosten 15,917 Thlr.; D) Polizei. Ausgaben 28.527 Thlr., 3) Steuern und Gruͤndrenten 476 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf.; 4) Zinsen und Schuldentilgung 18,565 Thlr. 12 Sgr. 5 Bau und Unterhaltungskosten 18550 Thlr. 6) Armen ⸗Ausgaben e419 Thlr; 7) Schulausgaben 21,438 Thlr. 25 Sgr.
scheidungen fanden 28 statt.
oöbefugnisse des Hauptzollamtes in Prag. — Zulassung rus⸗ sischer Actiengesellschaften in Belgien. — Lootsen. und Bakenwesen in den Riederlanden. — Rechte der russischen Zollämter für den europäischen Han⸗ del zur Waarenabfertigung. — Unter Statistik: Geschäftsbetrieb und Re ⸗ 1 466. . ; . sultate der Sparkassen in Preußen in S6. — Jahresbericht der Handels. könnte, als ein ohne ersteren gefallener Schnee. und Gewerbekammer zu Chemnitz für 1864 (Schluß). — Mittheilungen:
9 Pf. 8) Kirchen ⸗ Ausgaben — . Y unvorhergesehene und außergewöhnliche Ausgaben 19,543 Thlr. 2.
Gera, 14. Januar. Der neue Haushaltsplan der Stadt Gera auf das Jahr 1866 stellt Einnahme und Ausgabe auf die gleiche Höhe von se 8i424 Thlr. Unter den Ausgaben befinden sich ca. 12,500 Thlr. Bau, und Besserungskosten, 4500 Thir. auf die Polizeiverwaltung, 8500 Thlr. Besoldungen und Pensionen, 6300 Thlr. auf die Armenpflege, 3060 Thlr. auf die Straßenbeleuchtung und 26,148 Thlr. auf die öffent- lichen Unterrichtsanstalten, wovon über 24,000 Thlr. allein auf die Ge— sammtstadtschule kommen. Das letztgenannte Institut, an welchem jetzt ca. 50 Lehrer der verschiedensten Fächer Unterricht ertheilen, ist eine Zierde für unsere Stadt. Das neue große Schulgebäude mit seinen 44 Klassen. zimmern und den vielen andern Räumlichkeiten, füllte sich so schnell, daß bereits im vorigen Jahre 6 Parallelklassen in ein anderes benachbartes städtisches Gebäude verlegt werden mußten.
— Die Gemeinderechnung der Stadt München für das Etats jahr 1861.65 weist eine Gesammt einnahme von 2533, 912 Fl. nach, die Gesammt ausgabe belief sich auf 2,205,819 Fl. .
— Das schwedische statistische Büreau hat so eben ein neues Heft der offiziellen schwedischen Statistik herausgegeben, welches die Bevölkerungs-Statistik von 1863 umfaßt. Die Bevölkerung betrug am 31. Dezember 1863: 4,022,564 Personen, 5665 mehr als im Jahre zuvor, eine Zunahme, welche durch die Mehrzahl der Geburten enkstanden ist. Es waren 28.013 Ehen abgeschlossen worden, darunter 15 von Männern unter 20, 53 von Männern über 710 Jahre, 4 von Frauen unter 16, 358 von Frauen über 50 Jahre. Ehe— Geburten waren 139.026, darunter 3844 Zwillings.! und 78 Drillingsgeburten: todtgeborne waren 4747. Eheliche Kinder waren 122,076, uneheliche 12,203. Es starben 77,227 Personen lim Jahre zuvor S4 350), davon 41,8657 über 10 Jahre. Die Bevölkerung der anzelnen Städte läßt sich nicht genau angeben; die Behörden von Stock— holm baben kein Interesse für eine besondere Zählung gezeigt, in Gothen⸗ burg hat man sie verschoben. Es starben durch Mord und Todtschlag 66 Personen, darunter 31 Kindesmorde, wovon nur 1 in den Städten. Es fanden 284 Selbstmorde statt, davon 173 im Sommerhalbjahr. Im Laufe des Jahres haben 75 Ausländer das schwedische Bürgerrecht erhalten, dar⸗ unter 15 Preußen. Diesem Hefte sind zur genaueren Detaillirung der An gaben, je nach den Provinzen, 19 Tabellen beigefügt, außerdem ein beson⸗ derer Bericht mit Tabellen über die Todesursachen in den Städten Schwedens.
Gewerbe⸗ und Handels-Nachrichten.
Memel, 15. Januar. (Kgb. Ztg.) Das Vorsteheramt der hiesigen Doppelboden und Selbstentleerungs ⸗Apparat nach dem kombinirten Franies- Seakeschen System erbauen zu lassen, dasselbe soll bei Schwarzort stationirt werden. — Nach dem Vorschlage der Königlichen Regierung wird für die
Süderspitze der kurischen Nehrung ein Raketenapparat angeschafft und der Die Insurgenten sind in
der Stadt Berlanga (an der Grenze von Andalusien) angelangt. gegeben werden.
In Alkala wurden mehrere Unteroffiziere erschossen, welche den Ver⸗
uch gemacht hatten, die Mannschaften ihrer Compagnieen aufzu⸗ rg such gemacht h . schaf pag z englisch österreichischen K, — Verwendung des Gußstahls zu Dampfkesseln und Röhren. — V
jetzt dort vorhandene Mortier an die Rettungs-⸗Station bei Schwarzort ab—
— Die Nr. 3. (vom 17. Januar) des Zollvereins, Zeitschrift für Handel und Gewerbe enthält: Wöchentliche Uebersicht. — Aufsätze: Nationalökonomische Spaziergänge in Rußland (Fortsetzung) — Ueber den
Perrot. — Aus dem Handels- und Gewerbeverein: Gladbach, den 14. Januar. — Krefeld, 15. Januar. — Lootsenzwang auf dem Rheine. — Korrespondenzen: Breslau im 8 ⸗ 53 66 Jor ; Sndranlieits a
Januar. — Technisches: Torfkohlenst ein. — Hydraulicität der Cemente. —— Metalloide des Glases. — Statistische s: Rheinverkehr im Jahr 1864. — Notizen, Vermischtes. — Wortlaut des Handesvertrags
Landwirthschaftliche Machrichten.
— Wie von Thorn mitgetheilt wird, sollen die dortigen Saaten ziem- lich gut gedeihen, und ist es weniger der Frost, der ihnen Schaden hringen Da die jungen Pflanzen meistens im Feuchten stehen, würden bei einer unzureichenden Decke nassen Schnees die Keime ausfaulen. Die Roggenzufuhren haben fast ganz auf— gehört.
. Aachen, 17. Januar. (Aach. Ztg. Von Middelburg wird ge— meldet, daß auf einem Gehöfte nahe bei Domburg die Rinderpest ausge— brochen ist. Von 20 Rindern sind 17 erkrankt. Aus Utrecht schreibt man, leider breitet sich die Rinderpest hier immer mehr aus, während sie sich auch schon in Nordbrabant und Seeland gezeigt hat. Zu bedauern ist, daß die Maßregeln zur Abwehr der Seuche nicht genüglich ausgeführt wer— den. In Hagestein ist von Seiten der Bauern thätliche Widersetzlichkeit dagegen aufgetreten. 25 Soldaten unter einem Lieutenant, welche den Aufstand unterdrücken sollten, konnten nicht zum Zweck kommen. Es wur— den noch 15 Mann unter einem Hauptmann nachgesendet und diese stellten die Ordnung wieder her. Aus Ostende wird bestätigt, daß der Typhus sich bei einer Heerde Schafe in Lefflingen (Westflandern) bemerkbar gemacht hat. Aehnliche Fälle sind jedoch in Belgien bei anderen Schafheerden nicht
7
vorgekommen.
Gisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
Elberfeld, 18. Januar. (Elbf. Z.) Die Eisenbahnstrecke Viersen Venloo wird am Montag, den 22. Januar, eroͤffnet werden.
233
Tele grapkHziselke dritt r sHeri echte.
—
1 Tempe- Beobachtungszeit. 2 .
meter. ratur. Paris. Rau- Linien.. mur.
Allgemeine Himmels- anzieht.
Wind. Stunde Ort.
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, 20. Januar. Im Opernhause. (15te Vorstellung.
Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von
arri e 8 ationen. 19. Januar.
338,6 ; S., schwach. halb bedeckt. 336,2 SSW. , s. schw. wenig bewölkt. 330,5 —1 O., schwach. heiter.
330.6 WSW. , schwach. bedeckt, Nebel,
Nachts Regen. Petersburg. 331, ? ; S., stark. bedeckt. kiga 334,0 3.0 18.5, mässig. bedeckt. Moskau ... 350, 8 z, 2 Windstille.
. i bedeckt. Stockholm. 331,0 WSW. , schwach. bewölkt,
8 Mras. Paris
Brüssel . ... Haparanda. Helsingfors
WSW. , schw. u Regen. Maxim. 2, s, Minim. — 3, 4. SW. , lebhaft. bewölkt. S., schwach. bedeekt. SWes., s. stark. sehr bewölkt. Windstille. bedeckt. SSO., schwach. bewölkt.
8 t tenen. 19. Jannar.
3352 42 W.
ᷣ
Skudesnäs. 329, Gröningen. 335,4 Helder. .... 334, 8 Hernösand ] 328,8 — Christlans. . 326,0 Ereussis che
& C O .
Memel mãssig. Regen. bedeckt. bedeckt, Nebel. bewölkt.
bedeckt.
W., stark.
WS W., mässig. SW. , schwach. SW. , mãssig. SW., mässig.
Königsberg 336,2 Danltig 336.8 J 334,0 Cöslin 336, 3 Stettin 337,8 Berlin 336,0 Posen 336, 0 Münster.. . 334.9 Torgau.
Breslau ...
.
S d S GD n O id 8 d
*
*
SSW. , s. schw. W., schwach. 8 W., mässig. S., schwach.
heiter. ganz heiter. heiter, gestern
*
— . . . . O s
sehr heiter. heiter. heiter.
S., schwach. S., schwach. 8S., sehwach.
—
D OO D *
Ratibor ...
von Berlichingen mit der eisernen Hand.
gestern Abend
bed,, gest. Abd. . . am Tage der
Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend - Kassenlokal der König lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße),
trübe, gest. Reg. 8SW., mässig. heiter, gest. Reg. bed., gest. Reg.
Nebel u. Regen.
F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. . de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Fr. Lucca. — Anfang
r.
Extra ⸗Preise.
Im Schauspielhause. (19te Abonnements⸗Vorstellung). Götz Schauspiel in 5 Abthei— lungen von Goethe.
Gewöhnliche Preise.
Sonntag, 21. Januar. Im Opernhause. (16te Vorstellung.)
Sardanapal. Großcs historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni.
.
Musik von P. Hertel. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. 290te Abonnements ⸗Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. Gewöhnliche Preise.
Anfang 7 Uhr.
Sonnabend, 20. Januar. Im Saal-Theater des Königlichen
Schauspielhauses. 63ste Vorstellung der französischen Schauspieler— Gesellschaft. Au Benéfice de Mlle.
à la valse.
Heymann. L'Invitation Jobin et Nanette. Le chapeau d'un horloger.
WPereise der Plätze: Erstes Parquet und erste Estrade 1 Thlr. 5 Sgr. Zweites Parquet und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz 15 Sgr., Stehplatz 1090 Sgr. — Der Billetverkauf findet Vorstellungen Vormittags von 190 bis 1 Uhr
. 41 der Jag und an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben
straße) statt.
Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen
Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für, die Vorstellungen des folgenden Tages ist von jetzt ab von früh s bis Mittags 1 Uhr geöffnet.
Meldungen um Theater-Billets im Büreau der General⸗Inten⸗
dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange⸗
sehen und finden keine Beantwortung.
Seffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
In der Untersuchungssache wider Grodzki und Genossen ist auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom T. August 1865 durch Beschluß vom 16. August ej. wegen Stempelcontravention die Untersuchung eroffnet worden.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache steht Termin auf
den 26. März 1866, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. Ü hierselbst an.
Der Mitangeklagte Rittmeister a. D. Alfred von Graeve, früher zu Berlin, zuletzt in Bonn, dessen jetziger Aufenthaltsort nicht zu ermitteln ist, wird hierdurch vorgeladen, in diesem Termin zu erscheinen und die zu seiner
Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche , , , . in 9 so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können.
Erscheint der Angeklagte in diesem Termine nicht, so wird mit der
Untersuchung und Entscheidung der Sache in eontumaciam verfahren werden.
Kempen, den 9. Dezember 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
— Handels⸗Register. Handels -Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Das unter Nr. 3859 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige mit
einer Zweigniederlassung zu Schmiedeberg bestehende Handelsgeschäst, Firma
. Schlesinger u. Co.,
. Inhaber: Kaufmann Heinrich Schlesinger,
ich feeben und ist die Firma zufolge heutiger Verfügung im Register
Berlin, den 17. Januar 1866. J. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Eivilsachen.
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 135 unseres Firmen-Registers eingetragene Firma T. E. Liedtke — Firmeninhaber der Kaufmann Theodor Emil Liedtke zu Frank furt a. O. — die unter Nr. 363 daselbst vermerkte Firma Adolf Hedrich — Firmeninhaber der Kaufmann Carl Bernhard Adolf Hedrich zu Frankfurt a. O. — sind geloͤscht zufolge Verfügung vom 17. Januar 1866.
Zufolge Verfügung von demselben Tage ist unter Nr. 56 des Gesell⸗ schafts-⸗Registers die am 1. November 1865 zu Frankfurt a. O. errichtete offene Handelsgesellschaft
Liedtke u. Hedrich eingetragen worden. Als Gesellschafter sind vermerkt: Löder Kaufmann Theodor Emil Liedtke zu Frankfurt a. O., 2) der Kaufmann Carl Bernhard Adolf Hedrich zu Frankfurt a. O.
Im Firmen -Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein= tragung zufolge Verfügung vom 11. Januar 1866 am selbigen Tage be—⸗
wirkt worden: Unter Nr. 338. Bezeichnung des Firmen -⸗Inhabers: der Kaufmann Carl Wilhelm Eduard Hermann Greinert allhier, Ort der Niederlassung: Potsdam, Bezeichnung der Firma: Hermann Greinert. Potsdam, den 11. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.