1866 / 17 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

246

das 2. Bataillon (Cöõöslin) 2. Pommerschen Regiments Nr. 9, Nickisch v. Rosenegk, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, Hecht, Sec. Lt. vom T. Aufg. 3. Bats. (Lötzen) 2. Ostpreuß. Regts. Rr. 3, Witte, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. 1. Bats. (Conitz 4. Pomm. Regts. Nr. 21, in das 2. Bat . (Bromberg) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, Stolte rfoth, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Königsberg) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 4 in das 1. Bat. (Conitz 4. Pod́¶. Regts. Nr. Al, einrangirt. Wolf art, Maj. a. D., zuletzt Hauptm. u. Comp. Chef im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Führer des Z. Aufg. 2. Bats. (Soldin) 1. Brandenb. Regts. Nr. 8 ernannt, Markert, Gutike, Vice eldw. vom 3. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, zu Sec. ts. 1. Aufg., v. Arnim, Vice Feldw. vom 2. Bat. (Prenzlau) 4. Bran- denb. Regts. Nr. 24, zum Sec. Lt. 1. Aufg.,, Barthold, Vice ⸗‚Wachtmstr. von dems. Bat, zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg., Gr. v. Haeseler, Pr. Lt. v. d. Kav. 1. Aufg. des Bats. Wrietzen Nr. 35, zum Rittmstr. u. Es= cadr. Führer, Krug, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg. desselben Bats, zum Pr. Lt. befördert. Arndts, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Krebs, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Schweid nitz ) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Simrock, Sec. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. 2. Bats. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Menne, Pr. Lt. von den Pion. 2. Aufg. 1. Bats. (Münster) 1. Westfäl. Regts. Nr. 13, in das 3. Bat. (Potsdam)] 3. Brandenb. Regts. Nr. 20, Collin, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Neustettin) 4. Pomm. Regts. Nr. 2, in das 2 Bat. (Prenzlau) 4. Brandenb. Regts. Nr. 24 einrangirt. v. Han stein, Major zur Disp., unter Belassung in dem Verhältniß als stellvertretender Com- mandeur des 2. Bats. (Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, von der Stel lung als Führer des 2. Aufg. dieses Bats. entbunden. v. Stojentin, Major a. D. zuletzt im 3. Thür. Inf. Regt. Nr. 71, zum Führer des 2. Aufg. 2. Bats. (Torgau) 2. Thür. Regts. Nr. 32 ernannt. Danneil, Kaehrn, Koch, Sec. Lts. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Stendal) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, Wel len berg, v. Bismarck, Sec. Lts. vom 2. Aufg. dess. Bats. zu Pr. Lts., v. Bodenhausen, Vice⸗Wachtmstr. vom 2. Bat. (Halle) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, zum Sec. Lt. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. Schulenburg, 1Pr. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Burg) 1. Magdeburg. Regts. 2tz, in das 1. Bat. (Stendah dess. Regts., Gr. vom Hagen, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Erfurt) 1. Thür. Regts. Nr. 31, in das 2. Bat. (Burg) 1. Magdeb. Regts. Nr. 26, Becher, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bat. (Sangerhausen) 1. Thür. Regts. Nr. 31, in das 2. Bat. (Mühlhau— sen) desselben Regts. einrangirt. Rothe, Pr. Lt. vom 3. Bat. (Unruh. stadt) 1. Posenschen Regiments Nr. 18, unter Zurückversetzung aus dem 2. in das 1. Aufgebot zum Hauptmann und Compagnie Führer, Lemp, Vice - Feldw. von dems. Bat, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. ve, Neumann, Sec. Lieut. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. Glogau) 1. Niederschl. Regts. Nr. 6, in das 2. Bat. (Freystadt) dess. Regts, Sievert, Spec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Samter) 1. Pos. Regts. Rr. 18, Sten“ zel, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. Breslau) 3. Niederschl. Regts. Nr. 10, in das 1. Bat. (Posen) 1. Pos. Regts. Nr. 18, Willmann, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Poln. Lissa) 2. Pos. Regts. Nr. 19, in das 3. Bat. (Un- ruhstadt) 1. Pos. Regts. Nr. 18, v. Malecki, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. 2. Bats. (Samter) 1. Pos. Regts. Nr. 18, in das 2. Bat. Schrimm) 2. Pos. Regts. Nr. 19, Sommer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Samter) J. Pos, Regts. Nr. 18, in das 3. Bat. (Ktrotoschin) 2. Pos. Regts. Nr. 19 einrangirt. Heinzel, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Breslau) 3. Niederschle Regts. Nr. 10, Frhr. v. Schleinitz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Oels) 3. Niederschlei. Regts. Nr. 10, zu Pr. Lts,, Sieg, Vick. Feldwebel vom 1. Bataillon (Gleiwitz 1. Oberschlesischen Regiments Nr. 22, Welzel, Vice Feldwebel vom Isten Bataillon (Neisse 2. Ober- schles. Regts. Nr. 23, Schön, Vice Feld vom 2. Bat. (Gr. Strehlitz) 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, zu Sec. Lts. 1. Aufg., Biehler, Vice. Wacht⸗ meister von dems. Bat, zum Sec Lt. bei der Kav. 1. Aufg. befördert. v. Wolfframsdorff, Hauptm. 1. Aufg. u. Comp. Führer vom 3. Bat. (Havelberg) 4. Brandenb. Regts. Nr. 4, Fuchs, Pr. Lt. vom Train 2. Aufg. 2. Bats, (Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, in das 2. Bat. Oels) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Vietsch, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Hirschberg 2. Riederschles. Regts. Nr. 7, in das Bat. Wohlau Nr. 38, v. Dobbeler, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Potsdam) 3. Brand. Regts. Nr. 20, in das 1. Bat. (Gleiwitz) 1. Oberschl. Rgts. Nr. 22, v. Eu en, Hauptm. 1. Aufg. und Comp. Führer vom 2. Bat. Gr. Streh— litz; 2. Oberschles. Regts. Nr. 23, in das 2. Bat. (Coseh 1. Oberschles. Rgts. Nr. 22 einrangirt. Hu mperdink, Vice-Feldw. vom 2. Bat. Borken) 1. Westfäl. NRgis. Nr. 13, zum Sec. Lt. 1. Aufg. befördert. Krönig, Sec, Lieut. 2. Aufg. 2. Bats. (Torgau) 2. Thür. Regiments Nr. 33, in das 1. Bataillon (Minden) 2. Westfälischen Regiments Nr. 15. Hoß, Pr. Lt. vom 1. Aufg. und interim. Comp. Führer vom 1. Bat. (Cöln) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, Sch mitz, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, in das Bat. Essen Nr. Ib einran« girt. Sau erbronn, Sec Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein. Regts. Nr. 29, in das 3. Bat. (Simmern) dess. Regts. einrangirt. Den 13. Januar. Sch ulz, Vice Feldw. vom 2. Bat. (Brühl) 2. Rhein. Regts. Nr. 28, zum Sec. Lt. der Pioniere 1. Aufg. befördert.

B. Abschie ds bewil ligun gen ze.

Den 11. Januar.

v. Frankenberg ⸗Proschlitz, Pr. Lt. à la suite des 3. Garde— Ulan. Regts., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavall. 1. Aufg. 2. Bats. Breslau) 1. Garde Gren. Landw. Regts., v. Hell- dorff, Pr. Lt. vom 1. Garde- Drag. Regt, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kav. 1. Aufg. 3. Bats. (Poln. Lissa) 1. Garde- Gren. Landw. Regts., v. Bredow, Sec. Lt. vom J. Garde- Drag. Regt.

Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Rr. 2, mit Pens. und der Unif. des Kaiser Alexander Garde ⸗Gren. Regts. Nr. 1, v. Ramin, Hauptm. und Comp. Chef vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, mit Pens. nebst Aussicht auf Civil ⸗Versorgung und der Unif. des See- Bataillons, der Abschied bewilligt. Freiherr von Wolzogen, Premier- Lieutenant vom Neumaͤrlischen Dragoner Regiment Kr. 3, der Abschied bewilligt. v. Helden Sarn owski, Major vom 1. Thür. Inf. Regt. Nr. 31, mit Pension nebst Aussicht auf Civil ⸗Versorgung und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Donat, Maj. vom 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10, mit Pension nebst . auf Civil Versorgung und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. rade, Port. Fähnr. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, wegen temporairer körperlicher Dienstuntauglichkeit zur Disposition der Ersatzbehörden entlassen. v. Caillat, Major vom 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, mit Pens. nebst Aussicht auf Civil. Versorgung und der Regts. Unif, Gr. v. Wartens leben, Pr. Lt. vom Westfäl. Kür. Regt. Nr. 4, als Rittmstt. mit Pension und der Uniform des Brandenb. Hus. Regts. HZietensche Husaren) Nr. 3, der Abschied bewilligt. Scholz, Seconde— Lieutenant vom 3. Rheinischen Inf. Regt. Nr. 29, unter Entbindung von dem Kommdo. zur Dienstleistg. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Pots. dam, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren J. Aufg. 1. Bats. (Trier J) 4. Rhein. Landw. Regts. Nr. 30 übergetreten. v. Schmidt, Ob, Lt. vom 1. Schles. Gren. Fegt. Nr. 10, mit Pens. und der Regts.

Unif. zur Disp. gestellt. wen l hngt

Krocker, Major vom Stabe des Ing. Corps, mit Pens, Aussicht auf CivilVersorgung und der Ing. Unif. der Abschied bewilligt. Wolder. mann, Hauptm. von der 1. Ing. Insp., mit Pension zur Dispos. gestellt

B. Abschieds⸗Bewilligungen ꝛe.

Den 11 Januar.

Braun, Sec. Lt. v. d. Kav. 2. Aufg. J. Bats. (Tilsit) 1. Ostpreuß. Regts. Nr. 1, Dreyer, Sec. Lieut. vom 2. Aufg. 3. Bats. (Lötzen) 3. Ostpreuß. Regts. Nr. 3, der Abschied bewilligt. v. Wedell, Maj. z. Disp., unter Entbin. dung von dem Verhältniß als Führer des 2. Aufgeb. 3. Bats. (Anklam) 1. Pomm. Regts. N. 2, der Abschied mit der Unif. dieses Regts. bewilligt. Wagner, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 1. Bats. (Stettin) 1. Pomm. Regts. Nr. 2, als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif,, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Schwebes, v. Rönne, Hobrecht, Seconde-Lieutenants vom 2. Aufg. 1. Bats. (Stettin) J. Pomm. Regts. Nr. 2, Eckert, Sec. Lieut. von der Kav. 2. Aufg. dess. Bats., Bu eck, Sec. Lt. v. Train 2. Aufg. dess. Bats., v. Malotki, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Cöslin] 2. Pomm. Regts. Nr. 9, v. Manteuffel, Sec. Lt. vom Train 1. Aufg. dess. Bats.,, Roer, Pr. Lt, vom 2. Aufg. 1. Bats. (Gnesen) 3. Pomm. Regts. Nr. 14, der Abschied bewilligt. Braune, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 3. Bats. Aschersleben) 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, Nürnberg, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Torgau) 2. Thür. Regts. Nr. 32, diesem als Pr. Lt., beiden der Abschied mit ihrer bisher. Unif', wie solche bis zum 2. April 1857 getragen wurde, bewilligt. Kalau v. Hoven, Maj. a. D., von

der Abschied bewilligt.

als halbinyalide ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kay. 2. Aufg. 1. Bats, (Berlin) 2. Garde Landw. Regts. übergetreten. von Groote, Sec, Ct. vom Rhein. Jäger Bat. Rr. 8. der Abschied bewilligt. v. Mes ke, Rittmstt und Eskadt. Chef vom Ostpreuß. Kür. Regt. Nr. 3, mit Pens. hebst Aussicht auf Anstellung als Platzmaj. und der Regts. Unif.

der Abschied bewilligt. v. Sydow, Sberst. Lt. vom Gren. Reg. Konig

dem Verhältniß als Führer des 2. Aufg. 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschles. Regts. Nr. Tentbunden. Rappold, Sec. Lt. von der Art. 2. Aufg. 2. Bats. (Samter) 1. Pos. Regts. Nr. 18, der Abschied als Pr. Lt. bewilligt. Aß⸗ mann, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Breslauj 3. Niederschlef. Regts. Nr. 10, als Pr. Lt., Haberland, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 3. Bats. Schweidnitz ) 3. Niederschles. Regts. Nr. 10, Baron v. Zedlitz ⸗Reukirch, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. desselben Bats, Trautvetter, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufg. 2. Bats. (Brieg) 4. Niederschles. Regts. Nr. 11, v. Gfug, Pr. Lt. vom 2. Aufg. des Bats. Wohlau Nr. 38, allen fünf mit ihrer bish. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Fuchs, Pr. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bats. (Gleiwitz) 1. Oberschl. Regts. Nr. 22, der Abschied bewilligt. Schroeder, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 2. Bats. (Paderborn) 2 Westfäl. Regts. Nr. 15, mit Pension und seiner bish. Uniform, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, Adams Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Minden) 2. Westfäl. Regts. Nr. 15, Hür ter, Sec. Lieut. vom 2. Aufg. 2. Bats. (Düsseldorf, 4. Westfäl. Regts. Nr. 17, v. Beckerath, Sec. Lt. von der Kav. 14. Aufg. dess. Bats,, Reinshagen, Ste. Lt. von der Kav. 2. Aufg. dess. Bats., der Abschied bewilligt. Remy, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Neuwied) 3. Rhein, Regts. Nr. 29, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif, wie solche bis zum Erlaß der Kabinets-Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt. Klein, Hauptm. vom 2. Aufg. 3. Bats. Trier II.) 4. Rhein. Regts. Nr. 30, der Abschied bewilligt.

Beamte der Militair-Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.

Den 14. Dezember 1865.

Preuß er, Fortifications- Secret. in Pillau, pensionirt.

Den 23. Dezember 1865.

Oerg el, Depot⸗Magazin⸗Verwalter in Friedland a. A., unter Beför⸗ derung zum Proviants Controleur, zu dem Proviantamte in Brandenburg, Simon, Proviant Amts- Assistent in Thorn, als Depot. Magazin. Ver— walter nach Friedland a. A., Trachm ann, Proviantamts , Assistent in Insterburg, nach Berlin versetzt.

Den 27. Dezember 1865.

Debo, Proviantmstr. in Stralsund, nach Glogau, Cam merer, Pro- viantmstr. in Jülich, nach Stralsund, Tillessen, Reserve Magazin ⸗Ren—= dant in Paderborn, unter Beförderung zum Proviantmeister, nach Jülich, Clauß, Proviantamts Controleur in Danzig, als Reserve Magazin · Rendant nach Paderborn, Kühl, Depot.Magazin - Verwalter in Elbing, unter Be— förderung zum Proviantantamts-Controleur mit dem Dienstalter vom 22. Dezember 1865, nach Danzig, Gregor, Proviantamts . Assist. in Breslau, als Depot Magazin- Verwalter nach Eibing, Hahnel, Proviantamts.« Assist. in Cöln, nach Breslau versetzt. .

Den 28. Dezember 1865. Sch arn ke, Proviantamts - Assistent in Berlin, als Depot · Magazin-

247

Verwalter nach Lötzen, Hörning, Proviantamts-⸗AUssistent in Pillau, nach

rlin versetzt. . ö Den 3. Januar 1866. . Straßburg, Zahlmstr. Aspirant, zur Zeit zur Probe - Dienstleistung beim Füs. Bat. 8. Brandenb. Inf. Regts. Nr. 64 kommandirt, zum Zahl—⸗

r. 2. Klasse ernannt. * ö Den 4. Januar 1866.

Beck, Maschinenmeister bei der Gewehrfabrik in Spandau, . ahn, Ober Büchsenmacher bei der Gewebrfabrik in Danzig, der Charakter als Fabrik- Kommissarius verliehen. Rönne, Hilfsrevisor bei der Gewehrfabrik in Spandau, zum Ober ⸗Büchsenmacher ernannt. .

Den 10. Januar 1866.

Pom me, überzähl. Intendantur - Assessor vom etatsm. Intendantur Assessor ernannt.

. Den 12. Januar 1866. .

Rau er, Sekretariats -⸗Assistent von der Intendantur des Garde ⸗Corps, Neuhaus, Sekretariats -Assistent von der Intendantur des VII. Armee Corps, zu etatsm. Intendantur-⸗Secretairen ernannt.

Garde⸗Corps, zum

EHI. In der Marine.

Marine ⸗Beamte.

Durch Verfügung des Kriegs- und Marine-Ministers. Sudicatis, Werft Magazin Controleur, zum Werft-Magazin ⸗Ren⸗ danten ernannt.

g nne mach un

Zufolge der, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Pots dam vom 1. April 1859 (Stück 13) zur öffentlichen Kenntniß gebrachten Militair ⸗Ersatz⸗Instruetion vom 9. Dezember 1858, werden alle Diejenigen, welche:

1 in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich den 31. Dezember 1846 geboren sind,

2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht vor eine Ersatzs

Aushebungs⸗Behörde zur Musterung gestellt, 3)

stimmung erhalten haben, . -. . und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes hiesiger Residenz ihr gesetzliches Domizil (Heimath) haben, oder bei Einwohnern derselben als Dienstboten, Haus und Wirthschaftsbeamte, Handlungsdiener, Lehrlinge, Handwerks gesellen, Lehrburschen, Fabrikarbeiter und andere, mit diesen in einem ähn— lichen Verhältnisse stehende Militairpflichtige, oder als Studenten, Gym—

nasiasten und Zöglinge anderer Lehranstalten sich aufhalten, so weit die selben nicht zum einjährigen freiwilligen Militairdienste berechtigt, resp. von der persönlichen Gestellung vor die Kreis⸗Ersatz⸗Kommission in diesem Jahre

entbunden sind, hierdurch angewiesen:

sich, Behufs ihrer Auf in die tolle, in der Zeit vom ö. ; a , ,, , J Domainen und Forstgrundstücken 140 000 Thlr., bei den indirekten Steuern

15ten bis inkl. Zlsten d. Mts. bei dem Königlichen Polizei Lieutenant ihres Reviers persönlich zu melden, und dabei die über ihr Alter

Stelle zu bringen. . . 5 Für diejenigen, welche im hiesigen Orte geboren sind, oder hier ihr ge—

Fabrikherren die Anmeldung in der vorbestimmten Art bewirken.

Wer die eigene oder die 2 eld zwesender Militairpflichtiger, zu ; . . , , ,,, nur ein Minus von 188,000 Thlrn. entsteht.

. * ü Qucker · S 49 T s z ĩ

hiesigen Königlichen Polizei ⸗Präsidiums vom 29. Februar 1869 mit einer Runkelrüben- Zucker, Steuer 490.000 Thlr, mehr angesetzt werden, bei der Geldbuße bis zu 10 Thalern oder verhältnißmäßiger Gefängnißstrafe belegt, auch hat diese Versäumniß die Folge, daß die nicht angemeldeten Militair· pflichtigen, im Falle ihrer körperlichen Diensttauglichkeit, vor den übrigen Militairpflichtigen zum Dienst bei der Fahne eingestellt, und etwaige beson · dere Verhältnisse, welche die einstweilige Zurückstellung vom Dienst geeigne— von Rl 53; Ain 'em eee nrllhn nm Ke sall der Gänsen ven n

Ueber die Möeldung zur Eintragung in die Stammrolle wird Seitens SLEisenbahn Actien Amortisationsfonds herrührt, welcher bekanntlich nach dem

welcher er verpflichtet ist, verabsäumt, wird nach der Strafverordnung des

ten Falls zugelassen haben würden, nicht berücksichtigt werden.

der betreffenden Königlichen Revier-Polizei-Lieutenants eine Bescheinigung er⸗ theilt, welche sorgfältig aufzubewahren ist.

Berlin, den 10. Januar 1866.

Königliche Militair-Kommnission.

Preußen. Berlin, 20. Januar. Die Rede, mit welcher der Herr Finanz -Minister gestern die Regierungs Vorlage, den Entwurf des Staatshaushalts-Etats betreffend, näher er läulert hat, lautet, wie folgt:

sich zwar gestellt, über ihr Militairverhältniß aber noch keine feste Be⸗

Meine Herren! Es ist mir eine Allerhöchste Ermächtigung vom 15. d. M. zugegangen, die mich autorisirt, dem Landtage den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Staatshaushalts-Etats für das Jahr 1866, vorzulegen. Es lautet dieses Gesetz in dem einzigen Paragraphen, der einen materiellen Inhalt hat: ;

Der diesem Gesetze als Anlage beigefügte Staatshaushalts ⸗Etat für das Jahr 1866 wird in Einnahme auf 157,237,199 Thlr., in Ausgabe auf 157,23 199 Thlr., nämlich auf 147,932,243 Thlr. an fortdauernden und 9,504,956 Thlr. an einmaligen Ausgaben festgesetzt.

Es ist dem Staatshaushalts-Etat ein besonderer Etat für die Hohen zollernschen Lande und ein Vorbericht beigefügt. Ich glaube, daß es das Haus und auch das Land interessiren dürfte, wenn sch bei dieser Gelegenheit mir erlaube, einige Zahlen, die den wesentlichsten Inhalt dieses Staatshaus— halts Etats im Vergleich zu dem Entwurfe des vorjährigen Staatshaushalts⸗ Etats herausstellen, hier mittheile.

Der diesjährige Etat schließt ab, abgesehen von dem Etat der Hohen .

ßollernschen Lande, der bekanntlich auch in dem generellen Etat schließlich seine

Aufnahme in kolle findet und in einem besondern Etat zur speziellen Prü—— fung vorgelegt wird, mit der Summe in Einnahme auf 156 973,770 Thlr. Das ist ein Mehr gegen das Vorjahr von 6,524,996 Thlrn. Daraus ist

zunächst zu decken, was an Betriebs, und Erhebungskosten erforderlich ist, um das Mehr herbeizuführen, und diese Summe belaͤuft sich auf 2760, 165

Thaler, so daß eine Netto⸗Mehreinnahme von 37764831 Thlr. entsteht. Es bildet sich diese Summe im Wesentlichen dadurch, daß als Mehrüberschuß in Ansatz gebracht werden können bei den Domainen, wesentlich wegen der höheren Pachterträge, 132650 Thlr., bei den Forsten, auch wesentlich ge—= steigert durch die höheren Holzpreise und größere Ausnutzung der geschlage⸗ nen Hölzer an Nutzholz, 657,000 Thlr.

Bei den direkten Steuern hat eine Mehreinnahme in Ansatz gebracht werden können von 5043332 Thaler, die wesentlich herbeigeführt ist durch die Steigerung der Bevölkerung und durch die Steigerung des Wohlstandes. Abgesetzt sind an dem Gebäudesteuer-Soll, wie es im vor— jährigen Etat zum Ansatz gebracht war, 122,824 Thlr., herbeigeführt durch die nach den Wünschen, wie sie im Lande und den beiden Häusern des Landtags vorgekommen, veranlaßte Revision der Gebäudesteuer Veranlagung.

Bei dem Salz Monopol ist eine Mehr Einnahme zum Ansatz gebracht von 48,650 Thlr., bei der Preußischen Bank von 312,000 Tblr., bei der Verwaltung für das Berg. und Hüttenwesen von 5063641 Thlr., wesentlich wegen größerer Ausbeute der Bergwerke des Staats. Bei der Eisenbahn— Verwaltung erscheint ein Mehr von 1,7353910 Thlr. in dem Etat, welches wesentlich in den Intraden von der Cöln Mindener Eisenbahn be— steht. Bei dem Justiz⸗Ministerio an Gerichtskosten ein Mehr von 345320 Thlrn. Bei dem Kriegsministerio eine Mehr- Einnahme von 364,191 Thlr. Diese

rührt davon her, daß militairische Gebäude in Berlin, die entbehrlich wer den durch Aufführung von anderen in Spandau, mit ihrer Ertragssumme

zum Etat gebracht sind, im Betrage von 364000 Thlr. Ich erwähne dies nur, damit diese Mehr Einnahme nicht auffällt und die Sache sofort klar erscheint, bei anderen Verwaltungen stellt sich als Mehrüberschuß noch die an sich nicht bedeutende Summe von 51,557 Thlr. :

Diesen Mehr-⸗UVeberschüssen resp. Mehr -⸗Einnahmen stehen Minder · Ueber · schüsse und Minder Einnahmen gegenüber nämlich immer im Vergleich zu dem Etats Entwurf des vorigen Jahres.

Zunächst aus Ablösungen von Domainen und aus dem Verkauf von

221000 Thlr. Es sind nämlich in Wegfall gekommen in Folge der neuen

fg wie h . f ,,, s. und Zollverträge und der dadurch herbeigeführten Freiheit von sprechenden, so wie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits er⸗ Handels. und Zoll 9 h herbeigef gangene Bestimmungen über ihr Militairverhältniß enthalten, mit zur

Zöllen, eine allerdings nur veranschlagte, nicht zu garantirende Summe von 800,000 Thlr. Sodann die Uebergangs-Abgabe an Wein und Most

mit 178,000 Thlr.; eine Konsequenz der abgeschlossenen Verträge; ferner die

setzlichäs Domizik haben, oder hier nach §. 2 1. e. gestellungspflichtig, zur Steuer vom inländischen Weinbau mit 100,000 Thlr.

Zeit aber abwesend sind, müssen die Eltern, Vormünder, Lehr-, Brod⸗ und

Es sind dies zusam⸗ men 1078,00 Thlr. Diese Minder - Einnahmen werden durch Mehr— Einnahmen bei anderen indirekten Steuern bis auf die Summe von

188,333 Thlr. nach den zum Etat gebrachten Ansätzen gedeckt, so daß also Es konnten nämlich bei der

Branntwein⸗Steuer 115,000 Thlr, bei der Brau. und Malz ⸗Steuer 120,009 Thlr. bel. der Mahl- Einer 6b, bäh Tblt., Sei der Schlacht- Steuer 116 6b Thlr., bei der Stempel Steuer 110.000 Thlr. und noch bei verschiedenen anderen kleinen Abgaben 47,000 Thlr. . .

Bei der allgemeinen Kassen Verwaltung ergiebt sich ein Minus ⸗Anschlag

Beschlusse des vorjährigen Landtages zu Eisenbahnbauten verwendet worden ist, sodann von dem Cautions-Depositum und in extraordinairen einmaligen Zuschüssen. ö

Bei der Telegraphen ⸗Verwaltung hat sich ein Minusansatz ergeben von 146040 Thlr, er ist herbeigeführt durch Steigerung der Ausgaben, durch die Vermehrung neuer Anlagen und dadurch, daß die Ermäßigung der Tarife es nicht möglich erscheinen ließ, eine der Mehrausgabe entsprechende

Mehreinnahme zum Etat zu bringen. . . n . in Bezug auf ihre finanzielle Seite unbedeutenden Ver—

waltungen ist eine Mindereinnahme zum Etat gebracht von 211694 Thlr. Nach Abrechnung aller der eben angedeuteten Einnahmeausfälle von den Mehreinnahmen ergiebt sich der im Anfang meines Vortrages erwähnte Mehrüberschuß von 3,764,831 Thlr. Diesem tritt noch hinzu: der nach der veröffentlichten Nachweisung der Staats ⸗Einnahmen und Ausgaben von 1865 sich ergebende Ueberschuß von 114867 Thlr. Sodann an Ausgabe Ersparnissen bei einigen Verwaltungen und zwar hauptsächlich bei den extra- ordinären Ausgaben 4947725 Thlr. so daß die Gesammtsumme der durch den Etatsentwürf nachgewiesenen Deckungsmittel sich auf 43743423 Thlr.

beläuft.