In unser Firmen ⸗Register ist z elze Verfügung vom 16. Januar r. ingetragen worden: * dem else m n, nne Carl Blencke in Calbe a. S. ist erloschen.
S., den 16. Januar 1866. . Calbe a. S. gzhis ch Kerctzgericht. J. Abtheilung. z
Die Fabrikanten Martin Grunemann, August. Hermann Fischer und 3
dauer haben hierselbst unter der Firma: KJ 36 Grunemann et Comp. d
i Han n r J. eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1866.
sseburg, den 16. Januar 1866. 3 k Kreisgericht. I. Abtheilung.
lentz u. Prinze
delsgesellschaft, welche am J. Mai vorigen Jahres begonnen z gisters die bes
Böhmer, Max Excklentz und Wil“ 25. Dezember 1865 erfolgten Tod st worden und der Geschäfts⸗ iven an die beiden genann⸗ unter der Berechtigung zur
ie genannten Max Ercklentz
es des Geschäfts am
2 irma Böhmer, Erck⸗=
3. Deze ist heute ö. . ö 5öniglichen Handels- es Handels, h 368 360 dieses Re⸗
erichts das
Gladbach . . Der Handelsgerichts Secretair,
Kanzlei ⸗Rath Kreitz.
In das Prokuren ˖ Register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen: Kolonne 1. Laufende Nr. ö „2. Bezeichnung des Prinzipals: Kaufmann Caspar Reichert in Enger,
KRonkurse, Subhastatinnen, Aufgebot Borladungen u. dergl.
JJ (3761 Eéditktalladung.
C. Reichert, — Ort der Niederlassung: 53 f das Firmen ⸗Register: Verweisung auf das Firmen ĩ ö. . 66 C. Re her ist unter Nr. 120 des Firmen ˖ Registerd eingetragen, 3. Bezeichnung des Prokuristen: ö Kaufmann Carl Gustav Lange zu Herford, Zeit der Eintragung: . k . Verfügung vom 146. Januar 1866 am IJ. Januar 18655 (Akten über das Prokurẽn · Register Bd. I. S. I85) Agethen, Kanzlei ⸗˖ Direktor. erford, den 16. Januar 1866. J Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
* ö
. ĩ n 1. Januar 1866 von dem hierselbst wohnenden Kauf⸗ ö 5 35 mits für alleinige Rechnung in ,,, der Firma »Fried. Aug. Schmits« betriebene Bandelsgeschãft 7 . hierselbst wohnende Kaufmann Hermann Philipp Ludwig . ö. ö. sellschafter eingetreten. Diese nunmehrige Handelsgesellschaf . . obige Firma bei , . ö zur Zeichnung der F
t er Gesellscha ; ; 0. ö 9 . heute in das hiesige Handels ⸗˖ Gesellschafts Register unter Nr. 8 eingetragen.
Barmen, den 17. Januar 1866. ; - 3 Handelsgerichts ˖ Secretair Daners.
In dem Handels- (Gesellschafts ) Register des hiesigen Königl. Handels. erich! ist heute bei * 54: Handelsgesellschaft unter der Firma Schmidt Frentzen in Gladbach, deren Theilhaber die Kaufleute Heinrich Schmidt
u. ö * *. ö ö F in H d Wilhelm Frentzen in Gladbach sind, vermerkt worden: daß 2 ke ra nr statt den . Liquidators, des genannten ꝛe. Frentzen, der genannte 2c. Schmidt als Liquidator des Geschäfts ernannt worden und Letzterer allein befugt ist, die Firma in Liquidation zu zeichnen. Gladbach, am 165. Januar 1866. Der Handelsgericht ⸗ Secretair,
Kanzleirath Kreitz.
In das Handels. (Firmen -) Register des hiesigen Königlichen Handels- gericht ist . sub . S39 eingetragen worden: der Kaufmann Johann Brockhausen in Viersen mit der Handelsniederlassung unter der Firma Joh. Brockhausen daselbst.
Gladbach, am 16. Januar 1866. . 9 D Handelsgerichts - Secretair,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
n das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handels gerich ist . sub ö Sa0 eingetragen worden: der Kaufmann Ger hard Wilhelm Hüpkes in Viersen mit der Handelsniederlassung unter der Firma G. W. Hüpkes daselbst. .
Gladbach, am 17. Januar 1866,
Dr Handelsgerichts ⸗ Secretair,
Kanzlei ⸗Rath Kreitz.
— ——
n das Handels. (Gesellschafts / Register des hiesigen Königl. Handels. . ist 6 sub r. eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft unter der Firma J. G. Dupius u. Co, mit dem Sitze in Aachen und einer Zweigniederlassung in Gladbach. Gesellschafter sind die Kaufleute Difirs Duplus und Ernst Opdenhoff, beide in Aachen wohnend. Die Zweig . niederlassung ist am 1. Januar d. J. errichtet worden.
Gladbach, am 17. Januar 18665. Der Handelsgerichts ⸗Secretair,
Kanzlei ⸗Rath Kreitz.
n dem Handels. (Firmen ⸗) Register des hiesigen Königlichen Handels erich ist heute bei . vermertt worden? daß die Firma Fried. W. aasen in Viersen, Inhaber Friedrich Wilhelm Haasen, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft daselbst, erloschen ist. Gladbach, am 17. Januar 1866. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei ⸗Kath Kreitz.
Auf die Anmeldung der Beiheiligten, daß die Handelsgesellschaft unter
des Grundstücksbesitzers und Baumaterialienhandler in Seußlitz der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.
i Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Nachlasse Von dem unterzeichneten König .
Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger besagten
Raue's und seiner Verlassenschaft, so wie alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an die letztere zu haben glauben, vorgeladen, in dem anberaumten Liquidationstermine,
hierdurch
den 14. März 1866,
innerhalb der Gerichtszeit, persönlich oder durch gehörig legitimirte, und, was
je Ausländer anlangt, mit gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene ee n g, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen ge horig anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie von der Perception au der vorhandenen Konkursmasse ausgeschlossen und der ihnen etwa zustehen. den Wiedereinsetzung in den vorigen Stand für verlustig erachtet ö würden, demnächst sowohl mit dem bestellten Rechtsvertreter Herrn Advo ö. Haertig hierselbst über ihre Zulassung zu diesem Kreditwesen, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anforderungen rechtlich zu ver— fahren, binnen neun Wochen zu beschließen und Efes és le mn Betreff der in dicsen r Eröffnung eines Präklusivbescheides, welcher in etre er in die — 1 kö Mittags 12 Uhr für, bekannt gemacht wird er— achtet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem auf den 15. Kö . ö mten Verhörstermine, 9 Uhr des Vormittags, anderwe e 5 . legitimirte resp. mit gerichtlichen Vollmachten versehene Stellvertreter an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, mit einander die Güte
ü ae Veraleichsvorschläge sich besätimmt zu erklären,
zu pflegen und über etwaige Veigleichs vorsch ge Ren an . ; Ver ang, d außerdem, so wie beim gänzlichen Außen. unter der Verwarnung, daß si ß ö. ben W ch ber Mehtheit
bleiben in diesem Termine, als einwilligend i : uß de tehrhei der Glaãubiger werden angesehen werden. Falls jedoch ein Vergleich im Verhörstermine nicht zu Stande kommen sollte, sodann den 14. Juli 1866 des Aktenschlusses zum Verspruche, und . ö den 29. September. 1866 . ( — der Bekanntmachung eines Locations ⸗Erkenntnisses, welche den Außenhleiben. den gegenüber Mittags 12 Uhr für erfolgt angesehen werden wird, sich ge— wärtig zu halten. . . . haben auswärtige Interessenten , und zwar ein Jeder bei 5 Thlr. Strafe, Bevollmächtigte an hiesigem Orte zur Annahme von Ladungen zu bestellen. Großenhain, am 18. Dezember 1865. .
Das Königliche Gerichts- Amt daselbst.
Möhn, Ass.
3768 e . Vom unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist zu dem Vermögen: 1) des hier unter der Firma: » Gebrüder Märgel« bestandenen Spinnerei
Geschäfts, ; . so wie zu dem Privatvermögen der Inhaber der unter 1 erwähnten Han— delsgesellschaft, nämlich ; 3 des hicsigen Fabrikanten Wenzel Mãärgel und 3) des Fabrikanten . Märgel hierselbst, der Konkursprozeß eröffnet un . . . zu 1 der 29. März 1866, zu 2 der 22. März 1866, zu 3 der 24. H s Liquidations Termin anberaumt worden. .
ö Er . daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger der ge.
dachten Handelsgesellschaft, sowie der genannten Gemeinschuldner hierdurch
vorgeladen, an den obenerwähnten Tagen innerhalb der Gerichts zeit ö
lich oder durch gehörig legitimirte und, was die Ausländer anlangt, mi
gerichtlich anerkannten Vollmachten versehene Beauftragte an hiesiger Ge⸗
richtsstelle zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu be ·
scheinigen, widrigenfalls sie von dem bezüglichen Schuldenwesen für ausge
schlossen und der ihnen etwa zustehenden Wiedereinsetzung in den vorigen
Stand fur verlustig erachtet werden würden, demnächst sowohl mit .
bestellten Rechtd vertreter über ihre Zulassung zu dem betreffenden Kredit. we . 2 rechtlich zu verfahren, binnen 9 Wochen zu beschließen und
den 4. Juni 1866 engl ve Ce bien der Eröffnung eines Präklusivbescheides, welcher rüchsichtlich der in
e T nn, nn enlr Mittags 12 Uhr für bekannt gemacht wird er
tet werden, sich zu gewärtigen, hierauf aber in dem auf 6. inen n ene , n,,
der Firma Böhmer Ercklentz u. Prinzen in Gladbach, deren Theilhaber die
en, als auch nach Befinden unter sich über die Priorität ihrer Anfohrde·
259
anberaumten Verhörstermin, 9 Uhr des Vormittags, anderweit in Person oder durch gehörig legitimirte, resp. mit gerichtlichen Vollmachten ver— sehene Stellvertreter, an hiesiger Gerichtsstelle zu erscheinen, mit ein ander die Güte zu pflegen und über etwaige Vergleichsvorschläge sich bestimmt zu erklären, unter der Verwarnung, daß sie außet— dem, so wie beim gänzlichen Außenbleiben in diesem Termine, als einwilli⸗ gend in den Beschluß der Mehrbeit der Gläubiger werden angesehen wer — den. Falls jedoch ein Vergleich im Verhörstermine nicht zu Stande kom-
men sollte, sodann den 31. Juli 1866
des Aktenschlusses zum Verspruche, und den 1. Rovember 1866
der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses, welche den Außenbleiben den gegenüber Mittags 12 Uhr für erfolgt angesehen werden wird, sich ge— wärtig zu halten.
Uebrigens haben auswärtige Interessenten, und zwar ein Jeder bei 5 Thlr. Strafe, Bevollmächtigte an hiesigem Orte zur Annahme von La— dungen zu bestellen.
Großenhain, am 19. Dezember 1865.
Das Königlich Sächsische Gerichtsamt daselbst. Möhn, Assessor.
133 Sekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Gerichts n Amte sollen
den 7. Februar 1866
und an den darauf folgenden Tagen von Vormittags 9 Uhr an die zur Märgelschen Konkursmasse hierselbst gehörigen Mungo⸗, Wollen, Garn und Farbewaaren ⸗Vorräthe, Spinnerei ⸗Utensilien, so wie diversen Mobilien, und zwar zuerst die Vorräthe, auf dem Wege des Meistgebots gegen so— fortige Baarzahlung in dem Märgelschen Fabrikgebäude öffentlich versteigert werden, was mit der an alle Erstehungslustige gerichteten Aufforderung, zu gedachter Zeit daselbst sich einzufinden und der Auction gewärtig zu sein, hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Großenhain, am 12. Januar 1866.
Das Königliche Gerichts- Amt.
2789 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Elbing, den 11. September 1865.
zu Elbing unter der Hypotheken Nummer XIII. 163 B. belegene Grundstück, genannt »die Untermühleg, abgeschätzt auf 7402 Thlr. 15 Sgr., zu— solge der nebst Hypothekenschein im Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 21. März 1866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, subhastirt werden. t Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht— lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.
2790 Nothwendiger Verkauf.
Die den Gutsbesitzer Friedrich Wilhelm Buchholzschen Erben gehörigen, zu Elbing unter den Hypotheken ⸗ Nummern XVII. 136 und XVII. 119 be- legenen Speichergrundstücke, genannt der Bachus und der Buchbaum, abge— schätt auf 1241 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf, resp. 6088 Thlr. 17 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenscheinen in der Registratur einzusehenden Taxen, sollen
am 9. April 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht
lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren
Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Ver⸗
meidung der Präklusion spätestens im Termine zu melden. Elbing, den 30. August 1865. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
3433 Nothwendiger Verkauf.
Das der Wittwe des Gasthofsbesitzers Wendorff gehörende, hierselbst belegene Wohnhaus Nr. 132 am Markte mit Zubehör, den Garten Nr. 52 an der Trift und die Landungen Nr. 37 von 12 Morgen 117 MRuthen,
abgeschätzt auf 7404 Thlr. 12 Sgr.,
115 Thlr. 15 Sgr. und resp. 996 Thlr. 15 Sgr.,
am 28. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst subhastirt werden. ö . Gläubiger, welche wegen ihrer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung Ansprüche an die Kaufgelder erheben wollen, haben sich damit spätestens im Termine bei uns zu melden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserer Registratur einzusehen.
Bärwalde, den 2. November 1865.
Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission.
sollen
2804 Subhastations Patent. —ᷣ— Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II. zu Treptow a. Toll. at Der dem Johann Christian David Borgwardt zugehörige, auf der ö atzowschen Feldmark belegene Ackerhof, abgeschätzt auf 8831 Thlr. 1 Sgr. Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll am 24. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
Subhastationsrichter anzumelden.
1 36 — ProOe1I2ma. Das bisher zur Königlichen Domaine Wimmelburg gehörig gewesene Schãferei Gehöft »Nußbreite« nebst den darauf befindlichen ger fudd i Hofraum und Garten, zusammen eine Grundfläche von 1 Morgen 14 AMRuthen umfassend, eingetragen Band 33 Fol. 272 Nr. 1315 des Haus- ö n n nn 1 dem Holzhändler Louis Horn gehörig ammen au Ihlr. 13 Sgr. 9 Pf. abgeschätzt, soll im W der nothwendigen Subhastation in den n I den 14. Juni 1866, Vormittags 11 Uhr, zer n n ö . anberaumten Termin an Gerichtsstelle lich meistbietend verkauft werden. Taxe und ne Hypot sind , . Büreau J. ein zusehen. r , . äubiger, welche wegen einer nicht aus dem Hypothekenbuche ersicht lichen Realforderung aus den Kaufgeldern 83 suchen, ern gt bei uns bis zum Termine bei Präklusionsvermeidung zu melden. Eisleben, den 2. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3559 Oeffentliche Vorladung.
Zimmergeselle Gottlob Lehnigk, genannt Schallmann, ehelicher Sohn des am 20. März 1845 daselbst verstorbenen Einhüfners an* nr. 94 Schallmann, der sich von Groß - Doebbern entfernt und, nachdem er zuvor in Hamburg als Zimmergesell gearbeitet, seit dem 23. Oktober 1853, wo er in Riogrando Suhl in Brasilien als Kanonier bei dem deutschen Regi— mente gedient, nichts hat von sich hören lassen, und die etwa von ihm zu— rückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf den 22. September 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, vor dem Kreisgerichts - Rath Passow, anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Gottlob Lehnigk für todt erklärt und sein in ca. 229 Thlr. bestehendes Ver-
an ordentlicher Gerichtsstelle in Treptow a. Toll. subhastirt werden.
mögen seinen nächsten, sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen
Das zur Kommerzienrath Ignatz Grunauschen Konkursmasse gehörige, werden wird.
Cottbus, den 22. November 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
34191 Fre oel Der, Kammer - Secretair Samuel Schink und dessen Ehefrau Anna Tonstantia, geb. Meisner, haben in ihrem am 25. Mai 1808 errichteten Testamente ein Kapital von 2200 Thlr. ausgesetzt, wovon die Zinsen von 2000 Thlr. zwei aus der Familie der Testatoren in Thorn oder Danzig zurückbleibende hülfsbedürftige Wittwen zu ihrem Unterhalt erhalten sollen. Die Mitglieder der Familie Meisner haben zur Erklärung und Ergän- zung der Stiftungsurkunde die Aufnahme eines Familienschlusses dahin: 1 daß nicht nur solche Wittwen, welche mit den Testatoren blutsver wandt sind, sondern auch Wittwen von Blutsverwandten derselben berechtigt sein sollen, aus der Stiftung Zinsen zu ziehen, daß eine Vergrößerung des Stiftungskapitals durch ersparte Zinsen, und die Verausgabung von Zinsen von diesem vergrößerten Kapital“ zulässig sei und in der Intention der Stifter liege, demgemäß auch die nicht verbrauchten Zinsen zum Kapital zu schlagen, daß, falls nur eine genußberechtigte Wittwe vorhanden, dieselbe auf die ganzen Zinsen und nicht nur auf die Hälfte der Zinsen von dem ganzen durch ersparte Zinsen vergrößerten Stiftungskapital Anspruch 5 solle, beantragt. Esss ist deshalb in Gemäßheit der §§. 9 und 10 des Gesetzes vo 15. Februar 18490 ein Termin 3. 5 98 ö den 6. Juni 1866, Vormittags 12 Uhr, vor Herrn Gerichtsassessor Muenchmeyer an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem alle Diejenigen, welche auf den Zinsengenuß des obengedachten Kapitals Ansprüche machen zu können glauben, namentlich alle dem Leben oder Aufenthalt nach unbekannten Mitglieder der Familie der Testatoren und insbesondere die unbekannten Nachkommen 1) des Ober -⸗Amtmanns Johann Carl Schink und seiner am 17. April 1833 zu Stettin verstorbenen Wittwe Caroline, geb. Heidenreich, 2) des Jacob Wilhelm Meisner, mit der Aufforderung vorgeladen werden vor oder in demselben ihre Er- klärung über den zu errichtenden Familienschluß abzugeben, unter der Ver- warnung, daß nach Ablauf des Termins der Ausgebliebene mit seinem Widerspruchsrechte werde präkludirt werden. Gumbinnen, den 10. Oktober 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
130] Stargard-Posener Eisenbahn.
. Die Gewölbe der in der Stargard⸗Posener Eisenbahn belegenen Brücke über die Warthe bei Wronke sollen durch eine mit Asphalt ⸗Lack überzogene Asphalt · Filz Abdeckung
gegen das Eindringen von Nässe gesichert werden.
Die abzudeckende Fläche beträgt circa 114 M Ruthen. AUnternehmer, welche geneigt sind, die Herstellung dieser Abdeckung einschließlich der Lieferung der zugehörigen Materialien zu bewirken, werden aufgefordert, ihre Offerten mit der Ausschrift:
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erficht⸗ lichen Realforderung Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch . 1.
Der am 8. Januar 1827 zu Groß - Döbbern, Kreis Cottbus, geborne
J e rnnnnnnnnnnn