1866 / 19 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

274 216

360 T ngen und Bonitirungen 3840 Thlr., Italien gerichtet, Die Schwierigkeiten welche sich dieser Regelung entgegen . . ö. . .

. e ,, , z Thlr. k Ausgaben, Be . . ., ,. daß ö. n . . . ,,,, n, . 2 an. , e. ö.. da 3 Bezug desselben aus Amerika bei den großen Vorräthen triebskosten administrirter Gründstäckt 2c. 5497 Thlr. Ausgaben der lisirt hatte, ther agen sie außerhalb de sandlung, . ye, , 3133 5 Die Ver. und billigen Preisen' un Inlande nicht lohnend war, be Un f le; h z * dentlicher indem sie zusammenhingen mit der Frage der Anerkennung des Königreichs . 9 ; g ; . Pf / wovon bei der Rußland, wegen der d i bei Chili - i Festungẽ. Revenüen · Kassen 2118 Thlr. und zur Deckung außerorden ich sie zuse . Vollen hren enten och Tol. l Sgt. 2 Pf. und Helden Organen in Folze 24 ie en an ,,, , ./ /

. Italien.

Mehrausgaben Za 009. Thlr. ö . Ita ö . ö ae, . be Sar? . R 5 . Flaub

4 9 . fir wr aordingite Bedürfnisse sind pro 1866 in Ansatz Zu wiederholten Malen war vergeblich , n die . ö 9 k . . e e. e. , ,, . ener. eisen, theils aus Anlaß der noch imnier andauernden Geschäftsstockung in

ebracht: hlr. Verstärkung des Domainen - Baufonds . heit , ,n, , , ö a, e, n nen J, . ver e Ta rr . n,. Eisenwerken, theils wegen Erhöhung des Eingangszolles

5 j ö. 82. . ? 1 [ mn 7 n 4 * j

; n,, , , Al deß n, Tech sen dorf hend ehren bieder and inngän wc. i. an, m ,,,, zen zafemmen Cbgs0. bens e, , , en ten d vert s hres ein gänstiger Zeit unt zäwicsen worben, und die durchlaufenden Ausgaben haben betragen 42095 Thlr. eit irt, Rene ,,,, Zollverein sstaaten, endlich bei

dd , n , .

d Arbeitslöhne, theils durch die Anforderungen, welche zur Zeit no J r . . 22 Sgr. . s⸗. Schluff . . bedeutende Steigerung erga sich beim Export von Raffinat- 1 . 9 K Fes Grunbbefitzes gemacht werden müssen, be— über gehen lassen. Sie fand Bayern, . 59 e, (e. e, ,. . i . 636 i ,, . . zucker und Zuckermehl gegen Skeuerrestitution , bei den k— dingt. . . . an den Verhandlungen bereit und es gelang) die ö ei ⸗. . t ö. . ö ö 30 ulli cd is „, mithin 534 Thlr. Sgr. Frankreich üänd Italien, in Folge der trgiebigen Tabatfechsung im Vrrjahte

Der Ueberschuß bei der Domainen Verwaltung ist für 1866 zu in den letzten Stadien der Verhandlung auftauchten, durch allseitiges Ent. Rluch im Jahr 1864 hat mithin di gationaldanł. Eti . mn Ungarn; an zubereiteten Gartengemächsen und frischem Obste; an sämmt⸗ t einer Steigerung gegen 18685 von 6, O5 Thlr. ver gegenkommen zu beseitigen. Der Abschluß fand hiernach am 31. Dezember . . ö . s ; h Nationa dan „Stiftung ihre segens. lichen Getreidegattungen, Hälsenfruͤchten und Mehl, der bullen Drelsel und erselbe etatsmäßig 203,950 Thlr. die 1865 statt. . ; ö . . ö . e, und wenn auch durch das Gesetz oom 10. März großen Vorräthe wegen, an Ochsen und Schafen, die aus Ungarn und t sich daher auf 44953660 Thlr., also seit Der Vertrag beruht auf dem Grundsatz der gegenseitigen Gleichstellung , , en , , n. für hülssbedürftige Veteranen um Galizien mittelst Eisenbahn nach Frankreich und England ausgeführt wur— 872 Thlr. mit der meistbegůnstigten Nation. Dieser Grundsatz ist in llebereinstimmung ö (. 53 . . is und also gegenwärtig oo C00. Thlr. für den; an Schweinfett, dessen Prels im Inlande sebĩ niedrig ist. Auch der Kultur der Domainen und bei mit den bezüglichen Bestimmungen der Verträge mit Großbritannien und . 2 ö ver ende 1 en, so verbleibt für den National · Dank doch Export an Bier nach den DonauFuͤrstenthümern und den Zollvereins- ferneren gänstigen Konj äßt si für die Zutunst eine ent Belgien im Art. 4. hinsichtlich der Vehandlung der beiderseitigen Unterthanen 2 , , . ü . seine Thätigkeit, da nach den bisherigen staaten hat sich bedeutend gehoben, namentlich nach legteren, in Jo e Her⸗ s d ug d aus dieser Verwaltung er- in den Art. 2. 3. und 4. für die Eingangs Ausgangs. und Durchgangs . ö , ti un nach ö einzelnen Regierungs- Bezirken abminderung des Einfuhrzolles, weiter hob sich die Aus fuhr an . und ö. en , Abgaben festgestellt. Der Art. 5. sichert die Theilnahme an etwaigen ferne⸗ zur Publication gelangten Zahlen Verhãltnissen sich; ergiebt, daß Zink ebenfalls nach den Zollvereinsstaaten, ferner gelangten belangreiche J Ill. ren Begünstigungen dritter Nationen zu. Die Erörterung einzelner Tarif ö jetzt noch nicht einmal die Hälfte der überhaupt vor Mengen von Hanf und Schafwolle, von letztrer ö. ö. 1 k . fragen mußte fern gehalten werden, weil Anträge auf dem Gebiete des Zoll handenen hulfs bedürftigen, Veteranen welche keine Pension beziehen, ten, mit der Bestimmung für England zur Ausfuhr j ö ist auch der . Die. Forst Verwaltung. . tarffs unfehlbar Gegenforderungen hervorgerufen baben würden und sich da . ö fortlaufenden Unterstützungen aus Staats Fonds haben bedacht werden Export an Rohseide, in Folge der Aufhebung dez Lung . . Die Einnahmen. dieser Verwaltung steizen von Jahr,. du Jahr, mit eine Distussion eröffnet haͤtte, welche das Gelingen des Abschlusses wie. ; 3 e . J Eine Verminderung des Exportes zeigt sich ma igen bei d ö frisch hauptsächlich in Folge der besseren Verwerthung des Nutzholzes und der ker in die Ferne gerückt, wenn nicht vollstandig in Frage gestellt hätte. . Ven dem. Gesan mt. et nh der 258,135 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. ge—⸗ Gartengewäͤchfen, wegen der in? Vorsahr? ,,, 9 2 sti hen Sorgfalt, welche auf die Kultur der Forsten verwendet wird. Während der Die Hauptscche auf welche es zunächst ankam, war, daß der Verkehr des . hören S2 /a0h Thlr. 27 Sch. 3 Pf. dem allgemeinen Unterst'tzun gs Fonds zubereiteten Sbst nach Preußen, bei der Del. und , ff . ö. Brunto-Ertrag für 1861 auf b Hbd / 0 Thlr. veranschlagt worden ist, konnte Jollvereins in Italien aus seiner gegenwärtigen ungünstigen Lage befreit und . . General; Schatzkasse, oz, Thlr. 6 Sgr. 2 Pf. den vorhandenen miereien wegen der geringen Vorräthe und hohen 1 m . . in dem Etat für 1866 eine Einnabme von gi6oz , 00 Thlr. in Aussicht Fim Zollverein, die ihm gebührende Gleichberechtigung mit den meistbegünstig 2 Spéial Stiftungen und 106,865 Thlr. 18 Sgr. werden bei den Pro. den rohen Fellen, Häuten und fetten Oelen, ferner beim graf 9 genommen werden, so daß seit 1861 eine Steigerung der a , ken orationen in Italien gesichert wurde. Die ust' durch den Verkrag a2. vinzial⸗ n are,, en verwaltet. . ö teu rr trergaͤtun g. welche nicht mehr in 0 23 ,, . um YM33/4h0 Thlr. und von 1865 zu ö 66 . ö reicht. Zugleich ist, um die Herbeiführung weiterer gegznseitiger Verkehrs , . , . er inn regel. drien versendet wird, wie im Vorjahre; beim Wein in Jassern, r, eingetreten ist. Der Flächeninhalt der Forsten be . ö. 9 ö. . Erleichterungen offen zu lassen, im Schlußprotokoll die Sibrede getroffen, daß . . 6. h ö . en . daß in den 11 Jahren beim Kochsalz, wegen der durch den anhaltend niedrigen Wasserstand der gen, wovon . rg in . . . i. Tutto die . Theile th , n, n r r en, . ö 37 36 ier . 6. en von Elbe 2 des Dniesters gehemmten Schifffahrt. ĩ . ie nu h ; es ü we em gegenseitigen Interesse des Handels un e J hlr. 153 Sgr. ̃ t g . ke on fich e ee. 8 Pf. Pro Morgen. 300 000 Thlr. in d Derr ff, en e e e hehe. 6 ,, zu treten. . ,,, hülfsbedürftiger alter Krieger vom National-Oank ver- und ke e ,,, nn, , 8 ĩ z i in dem z ̃ 586 g der Waarenbezei wendet worden ist. . . ? ? = Eusf ud ee, , . r ghir) r mis, e . kö, a,,, w n,, We ere, wn ien reden en ̃ ; 2 . ö 5 ; ; ł 2. ; . . 1 n. namentlich rohen, deren Einfuhr sich in Folge der größeren T 5 nnutzungen: Mast, Ackernutzun Harz und Ab d t R (San. . 5. ö 1 . . Folg 9 3 6 e gg 7 Thlr.) . 6 e . ö gie e l Ain. 35, . 3 3 . a. . i 9 . . . uenburg n, 96 ö , . , 26 . 6 j ö ö e. 2 * 3 2 3 ; er. e ; ält eine Bekanntmachung, worin ; ö ! . . ructg 2 edeutendste aus der Jagdnutzung (Steigerung 2000 Thlr) mit 114694. Thlr. in dem März 1863 Art. 17) und Greßbritannien (Handelsvertrag vom 30. Mai muügeth eilt e . daß die bis 4 . , , . in ist der Ausfall bei den Eisenbah ff ñ ö . ö . ö ͤ . , geth . hum 8 burg in bei d hnschienen und dem groben Eisenguß, weil Ertrage von Nebenbetriebs · Anstalten: Torfftichen Flößereien, Wiesen 2c. 1865 Art. 6) nachgebildet ist, hat auch für den Verkehr mit Italien ihren Gebrauch gewe nenn e za. dosstei k auenbirg in deren Bedarf für Eisenbahnbauten ein geringer war. Auch i Aus- Steigerung 2036 Thlr) und mit o 16 Thlr. in sonstigen Einnahmen. Werth. Für den Vollzug dieser Bestimmung ist im Interesse der Betheiliz; a. ö. 69 ö , ö . . ö. h fuhr ergab sich ein Zurückbleiben gegen . ö wels hp ö. ö Die Ausgaben, für Dansrndt Bedurfniss . e en, ranch Frist von vier Monaten vergnbart, während der Vertrag bereits wer, n nen. . geg en ausgewechselt Leinengarnen, in Folge des geringen Begehres unb der Flauheit auf den! 3. 818,000 Thlr. (mit einer Steigerung gegen 1865 von 238, 000 Thlr) un acht Tage nach dem Austausch der Ratifications-Urkunden in Kraft treten Cine andere Bekanntmachung betrifft das unbefugte Hausiren und ö Garnmärkten, amn bedeutendsten hervortritt. Eine nennens- 2 wer Ste f ( 2 .,, ;;; anderen ier, r n e , n n n,, 1627150 Thlr. Gratifieationen Remunerationen und . neueren Verträgen des Zollvereins verabredet. der Linfuhh nur bei den Maschinen zu a,, ,, . ö 1 . ö Gewerbe⸗ und Handels Nach richten. n,, Leder und Gummiwaaren, Holz, Thon und . ö . . und Rückerlöhne 1051, 000 Thlr., Passiv . Renten und Abgaben ö tio nal⸗Dank! Der polnische Adel in unserer Provinz, berichtet die »Pos. Ztg.“ Der Zollert rag sammt Nebengebühren in der Periode von ö 2526590 Thlt / . der Forstzienstzähuser. Wege . . Wiederum hat die ,. ö 15. Oktober 185 hat seit dem letzten Aufstande eine besondere Vorliebe für in du strlelle bis Ende August 1865 betrug S, 449 559 i . 29 gos ner 355,725 Thlr., Foꝛstkulturen, Vermessungen und Forst,; . 3 . Suftung zur Unterstützung syolcher hllfsbedürftigen alten Krieger Unter nehmungen gewonnen. Auf allen Gebieten der industriellen Tätig men un gleichen Zeitraume des Vorjahres pr. 9g, 135,268 Fl. weniger u 398 000 Thl A Seinandersetzun 8= und Prozeßkosten 49 830 Thlr., Jagd⸗ bestehen e tif ung 3 erst t 9 h f 9 9 keit bilden ch G . sch ; ; ; 96. 685 709 Fl.; . 5 h . 2 9 m 398, Thlr. / u 2 . , i Th, aus ben Jahren bis 1515, welchen eine Invaliden. Penston oder sonstige e, ö sich immer neue venossen aften, deren Mitglieder polnische Edel i09 Fl von diesem Ausfalle kommen auf die Einfuhrzölle 602,451 Fl. Verwaltungs kosten hlr., für en g ern fad cher Rals! Unterstützöng aus Staatsfonds nicht zu Theil wird? welche Stiftung in leute sind. So haben wir bereils eine Genossenschaft zur Betreibung des und auf den Ausfuhrzoll 119,103 Fl, wogegen an Nebengebühren um dermischte Ausgaben: Holzverkaufskosten, für Vernichtung Heth ben König den llleitsschsten Ptolertor und in Sr. Königl. Kommissions, und Banquier - Geschäfts, eine andere zu Begründung der 2In45 Il, mehr eingegangen sind ; ̃ . Dampfschifffahrt auf der Warthe, und zu diesen Genossenschaften ist un Ruß land. Da die Eintheilung der Zollämter, wie sie durch die Ver-

555 ür di 236 dt E. W.

Insekten ꝛe. 146,253 Thlr., für die Forst Lehranstalt zu Neustad drehen en J Kr ne n chtigsten stellvertretenden Protektor

Wool) Thlr., und außerordentliche Mehrausgaben, insbesondere für Mehr- , . k , a 4 sängst eine dritte hinzugetreten, welche in dem eine Meile von hier entfern⸗ ordnung vom 12. Dezember a. pr. festgesetzt word

H mit In! dn n eeichneten vermischlen Ausgaben S0 006 Thlr. verehrt, einen Verwaltungs und Rechenschafts⸗Bericht, nämlich den für ten Dorfe Marcellino äne großartige Seifenfabrik gegründet fat f 1866 und die durch dasselbe hc . 6 ,

; ; ü das Jahr 1864 erstattet, und dadurch dar eihan, daß dieses Privat⸗Wohl. . P 2 . i spä ; i z Die gegen das H ,,,, K ,, . Wife i a 8 . ö Januar Prov. Ztg. f Schl. Seit einigen Tagen ö Zollämter spätestens bis zum 13. März 1866 in Kraft tritt, so ist, der da ern de eb ifa ift i ern n beten Anforderungen an den Forst liegt un' esn Exemplar diefes Berichts vor, und theilen wir daraus Fol is, wie die amtlichen agelnotirungen gagäen das Wasser der Oder im 32h. Poste zufolge verordnet worden; 3. Die ze, den Zolliäntern g, und . n . ,, , , d, , d de, n n,, wirthschaftsbetrieb herd . . r 2 ie Sti wird von einem gegenwärtig aus 6 Mitgliedern bestehen— . heiteres langsatnet Cieigt;n; e-, . vielen Stehen nach bern sraherer rh tn nt e n n,

Hie Ausgaben für ,,,, K den J Central Organ 1 einer Fa Se e g . ., , . ö J ö nach Ohlau ist Ter Strem 39 . . 3e ,,,, ,. 9 . zur, ublbsung ban Herten green fähbenden imm ul ation „in In den Provinzen besteben Regierungsbezirks Kommissariate als Provinzial . ven , enn , Bei geringem Wachsen, des Stromęgs wird auch, bei März 1856 nach den Vorschriften des alten Reglements vereinigt rch die . führen n k. 6 ch Tigär, derne dien, finn änder, Gmetherirts., Spezial. oder uns der Eisgang bald erfolgen , . natürlich diesmal ganz bedeutungslos ist. werden. I) Diejenigen der unter à genannten Zollbehörden, welche das . en g fe en be rag en 6760 Total. Kommissariate thatig. Mit Ausnahme des General- Secretairs und 595 ,, . Wa aren verkehr mit dem. Auslande ö. y Wagren durchzulgssen welcks der Siem pelung unterlgzhn, Le Thal ben d eck, die tate fol sten zu melioriren und ihren Ertrag des General- Schatzmeistere werden saͤmmtliche Aemter bei der Stiftung als 3 ha. gu sc bl n . , 91 ,. . u mm i dn nn, . ö . Zw Th rer. Alemter un entgeltlich verwaltet. Der Geschäftsumfang bei der Central. ö. ö. * . ; i lug u st i, entnehmen wir einem dies fälligeu empel für ; 3 u g hi rige n Forsi Berwe tung war nach den Clattzansätzen für Verwaltung scheint nicht unerheblich zu sein ah beim General. Selretzt ut gr inden 2 ö. , 3 V e fn lun . ö! 55 , n mn, für 1663 zu im Jahre Izßt * 43957 Nummern bearbeitet worden sind und die Gen. m. fler 6 2 n se . , . . . Landwirthschaftliche Nachrichten 1h b ir, far do zu Kasgcib hir, ad äh dor sad 0G . zo Einnahme. und 1511 Ausgabe Buchungen vorzunchmn. der gleichen Perlode des Cech , üs , , , London 19. 3 wi o ;

e, Aylr, mit diner Sleige. hatte. . . . 5 . on don, 19. Januar. Wir der von der thierärztlichen Abthei

. ö eg es, ö ö. . 36 9. . b J. 96 . . auf . . k e, , ö . . 9 . . k Bericht ,, N mithin nnn Durchschnitt von 5 Jahren jährlich von 344,200 Thlr. ich die Stiftungs- Wirtsamkeit en ,,, 21 n ,, . herrschende Geschäͤftsflauheit, dann die erschwerte Communication veranlaßt , 6. . k nn,, , ,,

̃ rer Fläche berechnet sich au sammt - Aufwande von 86084 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. vom National. wan V ichti ikeln in der ich , de e nr sn en nel d r nn,,

Der Reinertrag pro Mörgen nutzbare Flach ö unterstützt worden sind. Die Einnahmen zerfallen in fortlaufenden Jahre. hat 3 . . J , . den beiden vorhergegangenen . kamen 8093 t zz ien, en

. / an Roh- un Woche 9243 Erkrankungsfälle zur Kenntniß der Behörden. Bedenklich um

19 Sgr. 7 Pf. 2 . Slater g 36 31 8 in Beiträgen und Zinsen von Kapitalien 32,986 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. in . . k läden Weiflägen und Erträge aus periodischen Sammlungen,. Hälfsstöffen zur Fabrication wesentlich zugenommen: bei frischem Obste, bei fich gegriffen hat die Seuche in den nordwestlichen Grafschaften lin der vor.

. . . a. ht. Pferden in Folge der Aufhebung des Verbotes der Ausfuhr aus Rußland ö n ; . Die Denkschrift, mit welcher die Staatsregierung den Handelsper 185556 Thlr. 27 Sgr. 10 Pf. in Legaten, Schenkungen und Vermäch leren zldunz,. Dalinakiner. Wein, der billigen Preise und, guten a , nn 6 . 3 . ö

q 8tali dom 31. Dezember 1865 nissen Thlr. W Sgr. 2 Pf / in Bewilligungen der Kreisstände und js . he ; liag Heischen denn Ze llvergin, auß Fäsl inn fa ; anberen Torporationen 35090 Thlr. 19 Sgr 8 Pf in Beiträgen zu den ö. en ferner bei den meisten Farb. und Gerbestoffen, in Folge des 15608). Seit dem ersten Auftreten der Landplage bis zum 13, Januar sind geren Betriebes der inlaͤndischen Färbereien und Gerbereien, dann bei 9gateßtz Erkrankungen aufgezählt worden; es starben oh 36 gi der Thiere, 6 2 .

den Abwcordnetenhause vorgelegt hat, lautet wie folgt: 166 2 i itõ 1

Zei len gallen Fitalitenische Regierung näch und nach mit den Centralverwältungskosten 1668 Thlr. 20. Sgr. 8 Pf in Debits . Anthei i iebigen Ernte im

Schdem die Königlich sitalienische Regierung nach Flachs und Hanf, in Folge der minder ergiebigen Ernte im Inlandej end. 155395 wurden geködtet, bos genasen und 434652 sehen nach der Ent. Das Verhältniß der Genesungen stellt

wichtigsten Staaten Europas Handelsverträge abgeschlossen und darin dem vom Nationaldank und anderen Druckschriften 1661 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf / uch bei Seide läd n en Fele rut *. . ö g entgegen. Eine namhaftere Abnahme in der Einfuhr an Konsumtibilien, sich am günstigsten in Sar wer die genesenden Thiere bilden mehr als

Verkehr mit diefen Staaten wesentliche Erleichterungen geßen den allgemeinen in durchlaufenden. Posten 10637 Zhlr. 23 Sgr. 11 Pf. . ͤ . irn ägt d s- Einnahm 15364 104,918 Thlr. . . ; . Zolltarif eingeräumt hat, ist das handelspolitische Verhältniß des Zoll vereins Zusanimen betragt die Jahres Ein . ; ; dann an Roh, und Hülfsstoffen zur Fabrication ist zu verzeichnen bei den 25 Prozent im Vergleich zu den an der Seuche sterbenden) darauf in York ·

Italien immer ilier geworden. Dieser Nachtheil wurde um so 26 Sgr. 9 Pf., nach Hinzurechnung des aus dem Jahre 1863 übernomme⸗ inen SJbfrü n . Guci⸗ a . ) Ver

. mn efen den, . seinerseits . F allen den allge. nen Bestandes aber überhaupt 365,623 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. Im Jahr ö , n, , shire und den nördlichen Grafschaften setwa 20 pet), während in den übri- meinen, für alle Nationen gleichstehenden Tarif in Anwendung brachte. Bie 1864 sind ausgegeben worden an fortlaufenden Unterstützungen welche in und Tabaksabrikalen . ö 9 ö 9 ö ei den 64 3 ö attern gen Theilen des Landes der Prozentsaß zwischen 106 und 15 schwankt. Ob Gleichstellung des vereinsländischen Handels in Italien mit demjenigen der monatlichen Raten pränumerando mit 3 Thlr., 2 Thlr. und 1 Thlr. gezahlt ãrarischen Tabakfabriken l. a : sche n ih . edarfe der kälteres Wetter einen Einfluß haben würde, läßt sich noch nicht feststellen meistbegünstigten Nationen trat immer stärker als dringendes Bedürfniß worden sind, 33,145 Thlr 20 Sgr., als veriodische und einmalige Unter, , de te 9 er eißmagazine abhängt beim zube⸗ denn Schnee und Frost haben kaum einen oder zwei Tage gedauert hervor . ; stützungen in Krankheits- und sonstigen außerordentlichen Bedarfsfällen 968 gattungen 66 , ; 16 ürkischen in n bei sammtlichen Getreide . 8 Die Regierung Sr. Majestät des Königs hatte diesen Bezichungen seit Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. und zu sonstigen Unterstützungszwecken, naͤmlich für Be⸗ lichen . eg . . 38 ge ,, , , der reich · eng ge ee ,, , e, f e ec, dh ,,,, vertragsmäßige Regelung der kommerziellen Verhältnisse des Zollvereins zu ralien an Bekleidungs ⸗Gegenständen und Feuerungs · Material so ö. z und den Donau - Fürstenthümern herrschenden Viehseuche, beim Schweinfett

zwar! Besoldungen z.. der Forstschutzhtamten 143160 Thir, (Steigerung soll. In Ansehung der Dauer des Vertrages und der Befugniß zur Auf. die Bersie gelung der Waarenpackete.

fetzung ꝛc. der durch die aatsf 17 0060 Thlr. zu Prämien für die zu Forstkulturen. Alle diese Ausg