1866 / 19 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

276 277 Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. Dienstag 23. Januar

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien. mur.

Tele graphische M itt er dνν eri eht e. Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobaehtungs:? eit. Stunde Ort.

Tempe- meter. ratur. Paris. RSau-

Linien. mur.

Baro-

1866.

Allgemeine Himmels- ansieht.

Beobachtungseit.

Wind.

Stunde Ort. k

Auswärtige

Brüssel ...

Haparanda. .

Petersburg. Riga

Moskau ... Stoekholm.

Skudesnäs. Gröningen.

Hernoesand Christians. .

Preussisehe

Memel ..... Königsberg Danzig Putbus . ... Cöslin Stettin ..... Berlin .....

Breslau. . .. , Ratibor. . .. ö

. ; Helsingfors

Voskau ... Stockholm.

Skudesnäs. Gröningen.

Hernösand.

338,9 337,

328, 328, 6

328, 3 331,9 329, 2 .

336, 337,5 337,0 331, 336,

33565 3985.1 335,5 335, 336, o 337,5 336, 1 335, 1 3 334, 9 332,5 336, 331,5

332,

6 s

. 1

OC E .

4,6 3,9

t tri one

24 Januar.

SSW. , sehwach.

SO. , sehwach. W., mässig.

SW. , stark.

SW. , sehwach. WS W., mässig.

O., lebhaft. S.. still.

W., stark.

21. Januar.

W., mässig. W., stark. WsSW., mässig. NW., mässig. W., stark.

W., mässig. SW. , schwach. SVW. , stark. SW. , sehwach. SVW. , mässig. S., sehwach. SSVW. , schwach. S., lebhakt.

S., mässig.

S., sehr sehwach.

SW., zieml. stark.

SW. , sehr schw. W., sehr schwach.

halb bedeekt. sehr bewölkt, Regen.

heiter.

bedeckt, gest. u. Nachts Regen. bedeckt, Regen. bedeckt, Regen. bedeekt.

heiter, gest. Abd. WS W., stark. Maxim. 4 5, 2), AMinim. 4 2, a7. bedeckt.

neblig.

neblig.

halb bedeekt. bedeckt, Schnee.

Stationen.

bedeckt. bedeckt. bedeckt, Nebel. bezogen. bedeckt. wolkig, gest. Reg. heiter.

heiter.

trübe.

ganz bedeckt. trübe.

trübe.

heiter.

trübe, nebelig.

wiärti ge stationen.

340, 0 338, 2 ö 5 336, 339, 0 337, 332, 9 7

6 337, 336, 3 330, 4

Christians. . 329,

22. Januar.

SSW. , sehwach. SSW. , sehwach. N., sehwach. W., mãssig. W., mässig. S., zieml. stark SO. , s. schwach. NW., mässig.

SW, schwach.

SVW. , lebhaft. S., s. sehwach. SWS. , s. stark. SW. , sehwach. W., sehwach.

etwas bedeekt. sehr bedeckt. heiter.

bedeckt. bedeckt.

bedeekt.

heiter.

bedeckt. bedeekt, Regen, gestern Abend W., sehwach u. Nordlicht. Maxim. 4,9, Minim. —1, 6. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

bed., Schnee. Sehnee.

Preussis che 22. Jannar.

0.4 18. mässig. SW. , schwach. SSW. , mũssig. SVW. , mässig. SVW. , mũssig. SSW., mässig. SW. , mässig. S., still.

bedeckt.

bedeekt.

trübe, neblig.

bedeekt.

trübe.

heiter.

heiter.

völlig heiter, gest. Abend Nebel.

heiter.

ganz heiter. heiter, gest. Reif.

heiter.

heiter.

heiter, nebl., Reif.

6 Mrgs. Memel 338.

7 Königsberg 353 1.8

6 » Danzig 3. Föhn...

7 Cöslin

6 Stettin

Berlin

W., mässig. Torgau ... SW. , mãssig. Breslau ... 335, 48S. , sehwach. Cöln . 3. S., schwach. Ratibor ... S., mässig. S., sehwach.

Münster . ..

Königliche Schau spiele.

Im Opernhause. Zte Vor- Oper in 5 Akten von E. Seribe, Ballet von P. Fr. Lucca.

Dienstag, den 23. Januar. stellung) Die Afrikanerin. deutsch von F. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Taglioni. Vasko de Gama: Hr. Wachtel. Selika: Anfang 6 Uhr.

Extra · Preise.

Im Schauspielhause. (22te Abonnements ˖ Vorstellung. Was die Welt regiert. Lustspiel in 4 Akten von Georg Horn.

Gewöhnliche Preise.

Mittwoch, 24. Januar. Im Opernhause. 19te Vor⸗ stellung Violetta (La Traviata). Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Gast: Frl. De sir ée Artst: Violetta Valery.

Mittel Preise.

Im Schauspielhause. (23ste Abonnements ˖ Vorstellung.) Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse.

Gewöhnliche Preise.

Dienstag, 23. Januar. Im Saal: Theater des Königlichen Schauspielhauses. 6öͤste Vorstellung der französischen Schauspieler Gesellschaft. Le Demi- Monde.

Preise der Plätze: Erstes Parquet und erste Estrade 1 Thlr. 5 Sgr. Zweites Parquet und zweite Estrade 25 Sgr. Gallerie Sitzplatz 5 Sgr., Stehplatz 10 Sgr. Der Billetverkauf findet am Tage der Vorstellungen Vormittags von 19 bis 1 Uhr (Sonntags von 11 bis 2 Uhr) im Abend ⸗Kassenlokal der König lichen Schauspiele (Eingang von der Jägerstraße), und an der Abendkasse im Vestibul des Concertsaales (Eingang von der Tauben straße) statt.

Der Briefkasten (in der mittleren Eingangsthür des Königlichen Schauspielhauses der Taubenstraße) zur Aufnahme der Meldekarten für die Vorstellungen des folgenden Tages ist von jetzt ab von früh s bis Mittags 1 Uhr geöffnet.

Meldungen um Theater -⸗Billets im Büreau der General ⸗Inten⸗ dantur oder an anderen Orten werden als nicht eingegangen ange— sehen und finden keine Beantwortung.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ,

Gegen den unten näher hold Laenger ist in den wiederholter Urkundenfälschung aus 8. schlossen worden. Seine Verhaftung weil derselbe in seiner bisherigen Wohnung troffen worden ist, er latitirt daher oder hat Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsor wird Aufgefordert, davon der nächsten Gerichts ·

zeige zu machen.

bezeichneten Bäckerm Acten L. 29 1866 die gerichtliche 247 seq. des Strafgesetzbuchs be hat nicht ausgeführt werden können, und auch sonst hier nicht be— sich heimlich von hier entfernt. te des Laenger Kenntniß hat, oder Polizei ˖ Behörde An⸗

eister und Brenner Rein

Haft wegen

Gleichzeitig werden alle Civil! und Militair Behörden des In - und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Laenger zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Ge— genständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 19. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Folgen zwei Beilagen

Signalement. Der Bäckermeister und Brenner Reinhold Laenger ist 34 Jahr alt, evangelischer Religion, 5 Fuß 3 5 Zoll groß, hat dunkelblonde Haare, graue Augen, starke, dunkelblonde Augenbrauen, röthlich blonden, starken

Backen und Schnur ⸗Bart, spitzes Kinn, gebogene, starke Nase, großen Mund, starke Lippen, längliche Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, unvollständige

Zähne, ist untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als be⸗

sondere Kennzeichen: einen etwas gebückten Gang.

4 Der wegen schweren Diebstahls im Rückfalle vor den hiesigen Schwur

gerichtshof verwiesene Tagearbeiter Car! August Just aus Sorau, dessen Signalement unten beifolgt, ist am 10. September 1864 aus dem Kreis

gerschts. Gefängnisse in Sagan entsprungen. Unter Bezugnahme auf den von dem Königlichen Kreisgericht zu Sagan erlassenen Steckbrief vom 10. Sep tember 1864 ersuchen wir wiederholt, den Just im Betretungsfalle anzu— halten und schleunigst mittelst Transports in unsere Gefangen ˖Anstalt ab zuliefern.

Signalement: Vor, und Zuname: Aug ust Ju st. Geburtsort: Albrechtsdorf, Kreisstadt, und gewöhnlicher Aufenthalt: Sorau. Religion: evangelisch. Stand: Tagearbeiter. Alter: 25 Jahr. Größe: 5 Fuß Zoll. Haare: braun. Stirn; niedrig. Augenbrauen: braun. Augen: blau. Rase und Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Bart: rasirt. Kinn: rund. Gesichtsfarbe? gesund (etwas gebräunt). Gesichtsbildung: länglich. Statur: schlank. Sprache: deutsch. J

Grünberg, den 16. Januar 18665.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. Steckbriefs⸗ Erneuerung Der Kaufmann Theodor Klingauf aus Lublinitz, welcher wegen

Urkundenfälschung und Unterschlagung zur Untersuchung gezogen werden soll, Er ist im Betretungsfalle festzunehmen und

hat sich von Lublinitz entfernt. an unsere Gefangen ˖⸗Inspection hierselbst abzuliefern. Derselbe ist aus Jakobswalde gebürtig, 30 Jahre alt, 4 Fuß 11 Zoll

groß, hat blondes Haar, blonde Augenbrauen, blaue Augen, ziemlich große Nase, gewöhnlichen Mund, längliches Gesicht, blonden Schnurbart,

ist von kleiner und dürftiger Statur, spricht deutsch und etwas polnisch und hat als besonderes Kennzeichen sebr schwaches Haupthaar. Lublinitz, den 16. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Stec bhrief. Königliches Kreisgericht, 1. Abtheilung, zu Sorau, den 19. Januar 1866. Der Färbermeister Rudolf Stumpf aus Kunzendorf, Kreis Sorau, soll wegen Wechselfälschung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.

Handels⸗Register.

Handels ⸗Register des? hen Stadtgerichts zu Berlin.

Unter Nr. 1672 unseres Gesellschafts , Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma P. F. Meißner, und als deren Inhaber: 1) die Wittwe Meißner, Caroline Friederike Charlotte, geb. Kühne, 2) die Ehefrau des Silberwaagren⸗Fabrikanten Theodor Julius Günther, 3 Charlotte Wilhelmine Emilie, geb. Meißner,

4h Erdmann Theodor Friedrich Meißner, geboren am 16. Juli 1845, 5s) Gertrud Agnes Clara Meißner, geboren am 8. August 1850,

vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Ludwig Reinhold Friedrich Max Berg zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der veränderten Firma Mag Berg vorm, 3 Die Firma ist unter Rr. 4508 des Firmen

Meißner, fortführt. Registers eingetragen.

Unter Rr. 4508 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Ludwig

Reinhold Friedrich Max Berg zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma: Max Berg, vorm. P. F. Meißner, jetziges Geschäftslokal: Friedrichsstraße Nr. 163) eingetragen.

Unter Nr. 1681 unseres Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma A. Schöne u. Co.,

und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Wilhelm Schöne und der Kauf⸗ mann Max Erdmann Leonhard Julius Lebender vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Max Erdmann Leonhard Julius Lebender zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, und setzt der Kaufmann Albert Wilhelm Schöne zu Berlin das Handelsgeschäft

unter unveränderter Firma fort. Die Firma ist nach Nr. 4509 des Firmen ⸗Registers übertragen. Unter Nr. 4509 des Firmen ˖ Registers ist heut der Kaufmann Albert Wilhelm Schöne zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma A. Schöne u. Co. jetziges Geschäftslokal: Wilhelmsstraße Rr. 5a.) eingetragen.

In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4510 der Kaufmann (Getreide und Produkten Kommissions ˖ Geschäft) Isidor Litthauer zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal: Oranien burgerstraße Nr. 66), Firma: Isidor Litthauer,

eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am selben Tage.

= ö. Kaufmann Isidor Litthauer zu Berlin hat für seine vorgedachle Handlung Prot 3 Justyna Litthauer, geborne Gerstenzweig, zu Berlin rokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am selben Tage

unter Nr. 926 in das Prokuren ˖Register eingetragen.

Die unter Nr. 1982 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige Firma Eduard Schoppe, Inhaber: Kaufmann Johann August Eduard Schoppe,

ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht.

Unter Nr. 56 unseres Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung! Firma Benno Latz, und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Latz vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Emil Laß zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗· manns Benno Latz als Handelsgesellschafter eingetreten und ist die nun mehr unter der Firma Benno Latz bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 1817 des Gesellschafts -Registers eingetragen. Unter Rr. 1817 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute 1) Benno Latz, Berli 27) Emil Laß zu Berlin als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Benno Latz ö (jetziges Geschäftslokal Neue Promenade Nr. 8) am 19. Januar 1866 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Die dem Joseph Zielenziger für die frühere Einzelnfirma ertheilte Pro- kura bleibt auch für die nunmehrige Handelsgesellschaft in Kraft.

Die unter Nr. 924 des Gesellschafts - Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma . Poppelauer u. Litthauer, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Moritz Poppelauer und Isidor Litthauer, aufgelöst und zufolge heutiger Ver⸗ fügung im Register gelöscht.

Zum alleinigen Liquidator ist von den früheren Gesellschaftern der Kauf

mann Moritz Poppelauer zu Berlin ernannt.

Berlin, den 19. Januar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

n

Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Forst. Die unter Rr. ) des Gesellschafts . Registers eingetragene hiesige Handels

Gesellschaft, Firma

Sellge u. Quidde, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Tuchfabri= kant Friedrich Emil Sellge und Kaufmann Carl Wilhelm Quidde, aufgelost

Pauline Friederike Charlotte Meißner, geboren am 25. Januar 1844, e,,

In das Firmen - Register sind folgende hier bestehende Firmen einge

d f . 6 Erdmann Paul Dagobert Alfred Meißner, geboren am 14. Mai 1853, 9

Nr. 197. Nr. 198.

Firma: Carl Wilhelm Quidde,

Firmen -⸗Inhaber: Kaufmann Carl Wilhelm Quidde zu Forst.

Firma: Emil Sellge,

kinn, ,, Tuchfabrikant Friedrich Emil Sellge zu Forst.

Löschung und Eintragungen sind gestern verfügt und heute erfolgt.

Forst, den 19. Januar 1866.

In das Gesellschafts -Register des unterzeichneten Gerichts ist bei Rr. 9 Colonsine 4 folgende Eintragung erfolgt: Die unter der Firma Gebrüder Picht u. Friedrich bestandene Handelsgesellschaft ist am 4 Januar 1866 aufgelöst. Eingetragen zufolge Verfügung vom 165. Januar 1866 an

demselben Tage.

Rathenow, den 16. Januar 1866.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung erfolgt: - Nr. 1 9

Firma: Gebrüder Picht.

.