2 der Gesellschaft: Rathenow. Gesellschafter: ̃ der Optilus Johann August Gottfried Picht, der Optikus Johann Carl Friedrich Picht, beide zu Rathenow seit 1. Januar 1866. ; Eingetragen ad deer, vom 16. Januar 1866 an demselben Tage.
Rathenow, den 16. Januqr 1866. Königliche Kreisgerichts ˖ Deputation.
Zufolge Verfügung vom 21. Dezember 1865 ist in das hier geführte Firmen · Register eingetragen, daß die Firma J. Scheyer jun. erloschen ist. Berenk, den 21. Dezember 1865. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1865 ist die in Elbing am 15. November d. J. errichtete Handelsniederlassung des Kaufmanns Hein rich Hein ebendaselbst unter der Firma: H. Hein in das diesseitige Handels ˖ und Firmen ⸗Register unter Rr. Z68 eingetragen. Elbing, den 28. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Berichtigung. In der von dem Königlichen See ⸗ und Handels gericht zu Stettin unter dem g. Januar erlassenen Bekanntmachung — Rr. 11. Seite 173 d. Bl, 2. Spalte, Zeile 27 von oben — muß die Be zeichnung der Firma statt Rosenberg: RKosenheim & Co. heißen.
Der Kaufmann Friedrich Ludwig Julius Künning hat sür seine hier
selbst anter der Firma: . J. F. Künning
betriebene, sßub Nr. 16 des Fůrmen. Registers eingetragene Handlung den Wilhelm Wobick . ‚ zum Prokuristen bestellt, was zufolge Verfügung vom 13. Januar 1866 zub Rr. 11 des Prokuren ⸗Registers am 15. Januar 1866 eingetragen ist. Demmin, den 15. Januar 1866. . Königsiches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Die in unser Firmen -Register unter Nr, 9 eingetragene Fitma 5A. F. A. Zühlsdorffa, deren Inhaber der Gasthofsbesißzer Albert Friedrich August Zühlsdorff war, ist erloschen. ; . Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1866 an dem⸗ selben Tage. Labes, den 15. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
m ·
In unser Firmen ˖ Register ist eingetragen: Rr. 59.
Firmen ⸗Inhaber: Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Sonntag,
Ort der Niederlassung: Labes,
Bezeichnung der Firma: Wlm. Sonntag. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Januar 1866 an demsel ·
ben Tage. Taßes, den 16. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.
Die in unser Firmen - Register unter Nr. 38 eingetragene Firma 72H. Müller ⸗, deren Inhaber der Kaufmann Hermann Müller war, ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1866 an demselben Tage.
Jabes, den 17. Januar 1866.
Königliche Kreisgerichts . Deputation.
In unser Firmen ⸗Register ist unter Nr. 81 als Firmen- Inhaber: der Kreis Naugard, als Ort der Niederlassung: Naugard, als Firma: Kreissparkasse zu Naugard, zufolge Verfügung vom 16. Januar am 17. Januar 1866 eingetragen. Naugard, den 16. Januar 1866. Königliches Kreisgericht.
Die in unserem Gesellschafts ⸗Register sub Nr. 49 unter der Firma: Rother und Kraemer zu Beuthen O.S. eingetragene Handels-Zweigniederlassung hat sich aufge— köst und ist zufolge Verfügung vom 17. Januar er. heut im Register ge⸗ löscht worden. . Beuthen O.-S., den 18. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmen ⸗Register sub Nr. 115 eingetragene Handelsfirma . J. W. Fischer zu Myslowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 18. Januar er. heut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S., den 19. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handels ⸗Register sind zufolge Verfügung vom 13. Januar 1866 am 15. desselben Monats nachstehen de Eintragungen bewirkt worden:
A. In das Firmen ⸗Register bei Nr. 129 Der Kaufmann Oswald Großpietsch hierselbst ist in das Handels ˖
geschäft des Wilhelm Schöne hierselbst als Handelsgesellschafter eingetreten, die bisher bestandene Firma: Wilhelm Schöne ge— löscht, und die nunmehr unter der Firma: Wilhelm Schoene u. Comp. bestehende Handelsgesellschaft sub Nr. 7 des Gesellschaftst Registers eingetragen, B. in das Gesellschafts ⸗Register unter ö. Die Firma Wilhelm Schöne u. Comp. zu Frankenstein. Die Gesellschafter sind: I der Kaufmann Wilhelm Schoene, 2) der Kaufmann Oswald Großpietsch, zu Frankenstein. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Frankenstein, den 13. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, zu Gleiwitz.
Der Kaufmann Adolph Schlesinger zu Gleiwitz fuhrt für seine hier= selbst begründete Handelseinrichtung, bestehend in einer Spezerei⸗ und Ko⸗ lonialwaaren Handlung und einem Destillations . Geschäft, die Firma Adolph Schlesinger«. Eingetragen im Firmen-Register sub Nr. 298 zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Januar 1866 an demselben Tage.
In unser Gesellschafts . Register ist unter Nummer 56 eine Handels. gesellschaft unter der Firma Müller et Comp. * am Orte Görlitz mit nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) Der Kommerzien. Rath Carl Müller, 2) dessen Ehefrau Friedericke Dorothea Anna Elisabeth, geborene Foertsch, beide zu Görlitz.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen, zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 am 6. Januar 1866 eingetragen worden. —
Görlitz, den 6. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die von dem Kommerzien⸗Rath Carl Müller und dessen Ehefrau Friedericke Dorothea Anna Elisabeth, geborne Foertsch, zu Görlitz für ihre unter Rr. 55 des Gesellschafts ⸗ Registers eingetragene Firma Müller et Comp. dem Kaufmann Herrmann Richard Huste zu Görlitz ertheilte Pro⸗ kura ist zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866 in das Prokura · Register unter der Nr? 26 am 6. Januar 1866 eingetragen worden.
Görlitz, den 6. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Die dem Techniker Ernst Bruno Techell zu Rauscha von dem Glas fabrikbesitzer Theodor Oscar Schulze daselbst als Inhaber der unter Nr. gö unseres Firmen ⸗Registers eingetragenen Firma
Th. O. Schulze ertheilte Prokura ist erloschen.
Vermerkt im Prokura. Register Nr. 14 zufolge Verfügung vom 6. nuar 186 am 8. Januar 1865,
Görlitz, den 8. Januar 18665.
Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
Die in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 9gö5 eingetragene Firma Th. O. Schulze am Orte Rauscha ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6ten Januar 1866 am 8. Januar 1866. Görlitz, den 8. Januar 18665. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Firmen-Register sub Nr. 6 eingetragene Firma C. Ser wald in Habelschwerdt ist erloschen. Habelschwerdt, den 12. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen ˖Register ist sub laufende Nr. NI die Firma F. Gründel zu Neisse und als deren Inhaber der Produktenhändler Franz Gründel zu Neisse am 17. Januar 18656ß eingetragen worden. Neisse, den 17. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Der Kaufmann Feodor Bernhard zu Magdeburg ist als Inhaber der
Firma »Feodor Bernhard daselbst in unser Firmen - Register unter
Nr. 949 eingetragen. Der Kaufmann Aron Kalisky zu Magdeburg ist als Inhaber der Firma »A. Kaliskyn zu Magdeburg in unser Fitmen - Register unter Rr. 950 eingetragen. Die Firma des Kaufmanns Gustav Adolph Horrmann zu Magdeburg „»Gustav Horrmann« daselbst ist erloschen und unter Nr. 361 des Firmen · Registers gelöscht.
ad 1 bis 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 18. Januar 1866.
Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Fabrikanten Carl August Greif und Wilhelm August Proehl von
hier haben hierselbst unter der Firma; Greif et Pröhl
eine offene Handelsgesellschaft gegründet, welche am 1. Januar er. begonnen 'i, ,. zufolge Anmeldung vom 18. Januar 1866 an demsel ˖ en Tage.
e feburg, den 18. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
279
Die seit dem 1. Juli 1854 zu Nordhausen unter der Firma Schäfer u. Schach tebeck bestandene offene Handelsgesellschaft (Gesell. schafter: Klempnermeister Heinrich Rudolph Schäfer und Karl Julius Schachtebeck, ist am 1. Januar 1866 aufgelöst und die gedachte Firma er—⸗ loschen.
Dies ist ad Nr. 66 Colonne 4 des Gesellschafts ⸗Registers heute vermerkt.
sordhausen, den 16. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Handels (Firmen) Register ist zufolge Verfügung vom heu · tigen Tage eingetragen: Nr. 108 Uhrmacher Joseph Temming zu Bocholt, als Inhaber der Firma »J. Temming« für das zu Bocholt bestehende Handelsgeschäft.
Borken, den 17. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
Die unter Nr. 8 des hier geführten Gesellschafts-Registers verzeichnete Handels Gesellschaft Gebrüder Michaelis zu Nieheim ist auf Grund gericht licher Erklärung der Gesellschafter resp. deren Erben mit 1. Januar 1866 aufgelöst und die Firma im Gesellschafts . Register gelöscht.
Höxter, den 13. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Gesellschafts, Register ist heute eingetragen worden: Nr. Io, Alt T Comp., als die Firma der zu Caan errichteten, aus dem Johs. Heinrich Breitenbach J, dem Ludwig Alt, dem Johs. Heinrich Fries II., fämmtlich zu Caan, dem Johs. Kleb zu Ernsdorf und dem Hermann Braun zu Müsen bestehenden offenen Handelsgesellschaft. Siegen, den 15. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Rr. 352 eingetragen worden, daß die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma: »Schmidt u. Houben« in Eöln den daselbst wohnenden Alphons Schmidt zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 19. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei⸗ Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist beute bei Nr. 333 des hiesigen Handels. (Gesell⸗ schafts. Registers eingetragen worden, daß durch Beschluß der außerordent⸗ lichen General⸗Versammlung der Actionaire der Actien ⸗Gesellschaft unter der Firma: »Koͤlnische Privatbanka, welche ihren Sitz in Cöln hat, vom 23sten Dkiober 1865 an die Stelle des durch Allerhöchsten Erlaß vom 10. Dezem⸗ ber 1855 genehmigten Statuts und des durch Allerhöchsten Erlaß vom 30. Juni 13558 genehmigten Rachtrages ein revidirtes Statut vom 23. Okto- ber 1865 getreten ist, welches durch Allerhöchsten Erlaß vom 27. November 1865 die landesberrliche Genehmigung erlangt hat,
Nach demselben ist die Dauer der Gesellschaft bis zum 10. Dezember 1880 bestimmt.
Gegenstand des Unternehmens ist, Handel und Gewerbe zu unterstützen und zu beleben, den Geldumlauf zu beférdern und Kapitalien nutzbar zu machen. Die Höhe des Grundkapitals beträgt eine Million Thaler, getheilt in 2060 Actien von je 500 Thalern jede, welche auf den Namen gestellt sind.
Die von der Gefellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Bank und zwar in der Kölnischen Zeitung und dem Preu— ßischen Staats. Anzeiger.
Die Direction ist der Vorstand der Gesellschaft. Sie besteht aus dem vollziehenden Direktor und zwei vom Aussichtẽrathe aus dessen Mitte dele girten Mitgliedern.
Die Bank wird sowohl gegen jede richterliche und andere öffentliche Behörde, als gegen jeden Privaten durch die von mindestens zwei Directions mitgliedern unter der Firma der Bank vollzogene Unterschrift verpflichtet.
Die Mitglieder der den Vorstand der Gesellschaft bildenden Direction sind: der bisherige vollziehende Direktor der Gesellschaft, Friedrich Wilhelm Heinrich Smidt in Cöln, als vollziehender Direktor, und der Rentner Franz Heuser in Cöln und der Kaufmann Franz Joseph Mittweg in Cöln als in Fie Direction eingetretene Mitglieder des Aufsichtsrathes.
Cöln, den 19. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei Rath Lind lau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Gesellschafts.) Register unter Rr. 34 eingetragen worden die Händelsgesellschaft unter der Firma: zKochenburger, Sahler u. Buchenauer«, welche ihren Sitz in Cöln und eine Zweigniederlassung in Aachen, und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Martin Kochenburger, Casimir Sahler und Heinrich Buchenauer, ersterer in Heidelberg und beide letztere in Cöln wohnend, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 19. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair Kanzlei Rath Lindau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts / Re- gister bei Rr. 714 eingetragen worden, daß die am hiesigen Platze unter der Firma Martin u. Schmidt bestandene Kommandit - Gesellschaft am heutigen Tage aufgelsst worden ist, und daß die Aktiva und Passiva der Geselischaft auf die mit dem Sitze zu Cöln und einer Zweigniederlassung zu Aachen bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma » Kochen ˖ burger, Sahler u. Buchenauer« übergegangen sind.
Cöln, den 19. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ˖Secretair Kanzlei Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Prokuren /) Register unter Nr. Z53 eingetragen worden, daß der Kaufmann Gerhard Schoenen in Cöln für seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma: »G-G. Schoenen« seine bei ihm wohnende Ehegattin Elise, geborene Funk, zur Prokuristin bestellt hat.
Cöln, den 20. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzleirath Lindau.
ö Der Kaufmann Johann Joseph Orth zu Aachen führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Joh. Jos. Orth«, was heute unter Rr. 27f0 in das Firmen -Register eingetragen worden ist. Aachen, den 17. Januar 1866. Könsgliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Die Kaufleute Carl Scheins und Leonhard Prömper, zu Aachen woh- nend, führen daselbst seit dem 3. d. M. eine Handelsgesellschaft unter der Firma: v2. J. Geldermann s Nachfolger«, welche von jedem derselben ver ⸗ treten werden kann.
Dieses wurde heute unter Nr. 593 in das Gesellschafts ·˖ Register mit dem Bemerken eingetragen, daß die Erben von A. J. Geldermann das Ge ⸗ schäft ihres Erblaffers sammt der obigen Firma den vorgenannten Gesell schaftern übertragen haben.
Aachen, den 17. Januar 1866.
Kömsgliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Nr. 301 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen, daß die Handelsfrau Maria Catharina Krafft, Wittwe von Joh. Heinrich Kayser, zu Winden im Kreise Düren wohnend, für ihr dort unter der Firma: „Johann Heinrich Kayser« bestehendes Handelsgeschäft ihrem Sohne, dem a wohnenden Kaufmann Heinrich August Kayser die Prokura er ⸗ hel at.
Aachen, den 18. Januar 1866.
Kömgliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
In dem hiesigen Handels (Firmen-) Register wurde in Folge Anmel- dung vom heutigen Tage eingetragen: sub. Nr. 265. Bezeichnung des Firma ˖ Inhabers: Johann Heinrich Mölders, Kaufmann zu Appeldorn ? Irt der Niederlassung: »Appeldorn«; Bezeichnung der Firma; Rud. Möl⸗ ders« gelöscht wurde sodann die in Folge Ablebens auf den Vorgenannten übergegangene sub Nr. 221 daselbst eingetragene Firma: »Kaufmann Ru— dolph Mölders in Appeldorn.«
Cleve, den 18. Januat 1866.
Der Landgerichts ⸗ Secretair Kelch.
Der Kaufmann Johann Georg Hohmann zu Oberwesel hat angemel · det, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma J. G. Hohmann, welche heute in das Handels Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 17. Januar 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts,
Klöppel.
Franz Deiß, früher Schiffer, jetzt Laufmann zu Moselkern, hat ange⸗ melde, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe, unter der Firma: F. Deiß, welche heute in das Handels.! Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 17. Januar 1865.
De Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Die sub Rr. 99 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene, zu Coblenz be⸗ standene Zweigniederlassung der zu Palafrugel in Spanien bestehen den Handlung unter der Firma: S. Girbal u. Co., und die dem Kaufmanne Heinrich Goossens zu Coblenz von jener Gesellschaft ertheilte Prokura, Rr. 29 des Prokuren ˖ Registers, sind auf Grund geschehener Abmeldung heute gelöscht worden, nachdem seit dem 1. d. M. dieses Geschäft hier einge gangen ist.
Coblenz, den 18. Januar 1866.
Ser Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Carl Comes, Kaufmann zu Clotten, hat angemeldet, daß er da—⸗ selbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Carl Comes, welche heute in das Handels ⸗Register eingetragen worden ist.
Coblenz, den 18. Januar 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Johann Joseph Schunck, Gutsbesitzer und seither Kaufmann zu Clotten, hat angemeldet, daß er am 1. d M. sein Handelsgeschäft auf ⸗ gegeben habe und ist demnach die, unter Nr. 272 am 1. Mai 1862 ein- gelragene Firma Joh. Jo Schunck heute gelöscht worden.
Die für diese Firma dem Kaufmanne Johann Schunck ertheilte Prokura besteht nur noch zum Zwecke der Liquidation fort, was sub Nr. 14 des Prokuren⸗Registers angemeldet worden ist.
Toblenz, den 18. Januar 1866.
Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Die Kaufleute Peter Rath jun. u. Friedrich Schutzeichel zu Coblenz haben angemeldet: daß die unter der Firma Peter Rath u. Cie.