1866 / 19 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

280

daselbst zwischen ihnen bestandene Handels ˖ Gesellschaft durch Ausscheiden des Theilhabers Schutzeichel aufgelöst worden und die von ihnen in Gemein⸗ schaft betriebene Handlung mit allen Activen und Passiven und mit dem Rechte, die Firma fortzuführen, auf den Theilhaber Rath übergegangen sei, welcher zugleich anmeldete, daß er dieses Geschäft für alleinige Rechnung fortsetze unter der bestehenden Firma:; Peter Rath u. Cie. . Diese ist heute in das Handels ⸗Register eingetragen und dagegen die

sub Rr. 288 eingetragene Gesellschaft gelöscht worden.

Coblenz, den 19. Januar 186656. .

Der Secretair des Handelsgerichts,

Klöppel.

Der Kaufmann Friedrich Schutzeichel zu ECoblenz hat angemeldet,

daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Fried. Schutz eichel, welche heute in das Handels -Register eingetragen worden ist.

Ferner meldete derselbe an, daß er feine Ebefrau Ju lie geborne Rath!

zur Procuristin dieser Firma mit allen gesetzlichen Befugnissen bestellt habe, welche Prokura acceptirt und heute in das Handels Register eingetragen worden ist. Coblenz, den 19. Januar 1866. Dir Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

In das Handels (Gesellschafts ) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde, heute unter Nr. 484 eingetragen: Die Handels gesellschaft unter der Firma: Kreditbank von Dappen u— Haflkesbring. Die Gesellschafter sind 1 Peter Earl Dappen und 2) Heinrich Hafkesbring beide Kaufleute, in Crefeld wohnhaft. Der Sitz der Gesellschaft ist in Crefeld und hat dieselbe am heutigen Tage begonnen.

Crefeld, den 19. Januar 1866, .

Der Handelsgerichts Secretair Scheidges.

Bei Nr. 23 des hiesigen Handels— (Gesellschafts. Registers / betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Schmitz -Vogelsang in Crefeld, wurde in Folge Anmeldung der Vetheiligten beute eingetragen, daß am 1. Januar er. der bisherige Mitgesellschafter Eduard Schmitz aus dieser Gefellschaft ausgeschieden ist, so daß letztere seitdem nur noch zwischen Frau Anna Margaretha, geb. Vogelsang und deren beiden Söhnen Carl Schmitz und Hermann Schmitz, alle drei Kaufleute in Crefeld wohnhaft, fortbesteht.

refeld, den 20. Januar 1866.

Der Händelsgerichts Secretair Scheidges.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ! Register eingetragen worden:

a) In das Firmen ⸗Register, daß der zu Düsseldorf wohnende Agent und Faufmann Herman Schede daselbst seit dem 1. Januar 1866 ein Handelsgeschäft unter der Firma »Herman Schedes« etablirt hat;

b) in das Prokuren —Register, daß gedachter Herman Schede dem Kauf⸗ mann Theodor Steinmetz hierselbst die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma »Hermann Schede« per brocura zu zeichnen.

Düsseldorf, den 18. Januar 1866. Der Handelgerichts ˖ Secretair Hürter.

In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Rr g53 des GeselschaftsRegisters Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Dücker zu Oberkamp bei Kronenberg, welche am 5. Januar 866 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Fabrikanten Gebrüder Robert und Carl Ludwig Dücker zu Oberkamp, Bürgermeisterei Kronenberg, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. .

Elberfeld, den 19. Januar 1866.

Ser Handelsgerichts Secretair

Mink.

Auf die Anmeldung der in Rheydt wohnenden Kaufleute Gerhard Coenen und Wilhelm Hubert Lennartz, daß der Letztere am 15. Januar d. J. in das von dem Erstgenannten bis dahin unter der Firma Gerh. Coenen in Rheydt betriebene Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und für diese Handelsgesellschaft die Firma Coenen u. Lennartz angenommen worden fei, ist heute bei Nr. 537 des Firmen Registers die Erlöschung der Firma Gerh. Coenen vermerkt und die gedachte Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Rheydt sub num. 361 des Gefellschafts-Registers eingetragen worden.

Gladbach, den 19. Januar 1866.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei Rath Kreitz.

In das Handels. (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei Nr, 63 eingetragen worden, daß aus der zwischen Susanna Müller und Elise Kunigunde Müller, beide Handels- frauen, wohnhaft in Trier, daselbst unter der Firma

Geschw. Müller bestehenden Handelsgesellschaft die Susanna Müller am 1. Januar d. J. als Theilhaberin ausgeschieden und der zu Trier wohnende Kaufmann ohann Müller am nämlichen Tage in dieselbe als Gesellschafter eingetreten sst, mit der, der Elise Kunigunde Müller ebenfalls zustehenden Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten.

Trier, den 18. Januar 1866.

Der Handelsgericht ˖ Secretair, Hasbron.

onkurse, Subhastatignen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.

195 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Karl Louis Eylenfeldt zu Letschin ist zum definitiven Verwalter der Uhrmacher und Handelsmann Paesicke schen Konkurs ⸗Masse von Letschin bestellt worden.

Seelow, den 5. Januar 1866.

Königliche Kreisgerichts Deputation. Der Kommissarius des Konkurses.

198 Konkurs. Zum definitiven Verwalter der Gutsbesitzer Leo von der Heydeschen Konkürsmasse ist der Particulier August Pilchomski hierselbst bestellt. Angerburg, den 18. Januar 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

197 Bekanntmachung. . In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Louis Herrmann und Gustav Silberbach zu Bischofsburg ist zur Verhandlung und

Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 3. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem unterzeichneten

Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem

Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über

den Akkord berechtigen.

Roessel, den 17. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

[140 Aufforderung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmeldun gs - Frist.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Herr⸗ mann und Silberbach (Theilhaber Louis Herrmann und Gustav Silber⸗ bach) zu Bischofsburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs— gläubiger noch eine zweite Frist bis

zum 10. Februar 1866 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechthängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Dezember 1865 bis zum Ablauf der zwelten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 20. Februar 1856, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Rr. 3, vor dem Kommissar,

Herrn Gerichts ⸗Assessor Kalohr,

anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Be— kanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Niedt, von Obernitz und Stöckel in Rössel zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rössel, den 30. Dezember 1865.

Königl. Kreisgericht. Abtheilung J.

208 3 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Olszewski zu Schubin sind I) von dem Kaufmann J. W. Ostermann zu Potsdam 55 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf., 2) von der Handlung Schulz, Salzwedel et Wagner zu Frankfurt a. M. 35 Thlr. Waarenforderungen ohne Vorrecht, nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 5. Februar e,, Vormittags 412 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Schubin, den 11. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Der Kommisfar des Konkurses.

207 Bekanntmachung. a ö,, nung. . Königliches Kreisgericht zu Jauer, Abtheilung L, den 20. Januar 1866. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Ewald Hindemith zu Jauer ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungk—

einstellung auf den 2. Januar 1866 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Siegert zu Jauer bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 1. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor

281

dem Kommissar, Kreis -Richter Becke, in un serem Ge— richts Lokale am Ringe, Zimmer Nx. J., anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal-

tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver

walters abzugeben. ö Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen

oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 10. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang— ten Vorrechte

bis zum 1. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For-

derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs-

Personals auf den 26. März 1866, Vormittags 10 Uhr, vor

dem Kommissar, Kreis- Richter Becke, in dem Ter

min s-Zimmer Nr. LLdes neuen Gerichts Gebäudes zu erscheinen. der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben

und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ⸗Anwälte Justiz . Näthe Keck von Schwartzbach und Pohler und Rechts-Anwalt Fuisting zu Sach waltern vorgeschlagen.

194 gn kur r n n n 9 Königliches Stadt. und Kreisgericht zu Magdeburg. Erste Abtheilung, den 20. Januar 1866, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Schuhfabrikanten Michael Fischer in Magde— burg ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der 1 der Zahlungs -Einstellung auf den 19. Januar 1866 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Thilo Faber hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 2. Februar 1866, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichtsrath Kurlbaum, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 17. Februar 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles,

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkuͤrsgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht

bis zum 17. Februar 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pfrüfung der sammtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 27. Februar 1866, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. g, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Block, Moritz, Justiz-Räthe Weber und Harte zu Sachwaltern vorgeschlagen.

193 Bekanntmachung. Der durch Beschluß vom 30 Oktober 1863 über das Vermögen des Kaufmanns aver Fröndhoff, zu Neuenkirchen eröffnete kaufmännische Kon—⸗ kurs ist durch Ausschüttung der Masse beendigt. Steinfurt, den 12. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

sl! Rothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission Schweinitz. Die dem Banquier Karl Rummel in Halle gehörigen Grundstuͤcke, als:

2a) das sub Rr. 16 zu Stolzenhayn belegene, Vol. J. Blatt 151 des da—

Näch Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falles mit

sigen Hypothekenbuchs verzeichnete Zweihufengut mit allen Zubehörun⸗ gen nebst einem Plane im Oberfelde Stolzenhayner Flur von 228 . 175 IR., ferner einer Bockwindmühle und einer walzenden ziese, die in der Flur Linda belegenen, Vol. VI. Fol. 253 des kombinirten Hypothekenbuchs verzeichneten 198 Morgen S84 NRuthen vom Plan- stüͤck Nr. 46 und e) die in der Flur Stolzenhain sub Nr 3 belegene Resthufe Landes,

abgeschätzt auf 15689 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., zufolge der nebst Hypotheken schein in unserer Registratur einzusehenden Taze sollen

am 5. Juli 1866, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle in Schweinitz subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht-⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 66

8 P 7 1199 Bekanntmachung.

In dem Depositorio des unterzeichneten Gerichts befinden sich folgende

Massen, deren Eigenthümer ihrem Leben oder Aufenthalte nach unbekannt

sind:

a) 11 Sgr. 6 Pf. Auctionserlös in Sachen des Maurers Hanne wider den Uhrmacher Mechilsky, früher zu Neuhardenberg, dem letzteren ge⸗ bührend;

b) 560 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., von denen 550 Thlr. auf dem Grundstück Letschin Nr. 40 in Rubr. III. Nr. 3 als Restkaufgelder für den Alt- sitzer Martin Kipper und dessen Ehefrau Luise, geb. Borchert, einge⸗ tragen waren, auf Antrag der Besitzer, Keitelschen Eheleute, aufgeboten und dann nebst Verzugszinsen ad depositum gezahlt sind ;

e) 11 Sgr. nicht abgehobener Erlös aus aufgebotenen Fundsachen;

c) 8 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf. Elternerbe des Christoph Friedrich Zernickow, welches auf dem Grundstück Neu⸗Langsow Nr. 35 in Rubr. III. Nr. 1 eingetragen war, auf Antrag des Besitzers Zickerick aufgeboten und dann ad depositum gezahlt ist; /

e) 11 Sgr, 1 Tblr. 1 Sgr. 6 Pf. und 1 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf. Erlöse aus Fundsachen, deren Zuschlag nicht beantragt ist.

Die Eigenthümer dieser Massen, bezw. deren Erben, werden hierdurch

D

benachrichtigt, daß die vorgedachten Gelder bei fernerer unterbleibender Abforderung nach Ablauf von 4 Wochen zur Allgemeinen Justiz-Offizianten⸗ Wittwen · Kasse abgeführt und dort ferner aufbewahrt werden, daß aber bei

späterer Rückzahlung derselben die davon inzwischen erhobenen Zinsen jener

Kasse verbleiben. Seelow, den 6. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

37191 Bekanntmachung.

Oeffentliches Aufge bot.

Das Instrument vom . Mai 1845 über die auf dem Bauergute Nr. 9 zu Graeben, in Rubr. III. unter Nr. 7, für den hierselbst verstor benen Apotheker Ignatz Joseph Langsch eingetragenen 1000 Thlr. ist angeb⸗ lich verloren gegangen und soll für erloschen erklärt werden.

Es werden daher alle diejenigen, welche an dieses Instrument Ansprüche als Inhaber, deren Erben, Cessionarien, oder aus einem anderen Rechts grunde erheben, aufgefordert, ihre desfallsigen Ansprüche dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem

am 5. April 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Orthmann an hiesiger Gerichtsstelle hierzu ange⸗ setzten Termine anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist das Hypotheken- Instrument für erloschen erklärt werden wird. Striegau, den 12. Dezember 1865. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

209 Bekanntmachung. Stettin, den 16. Januar 1866. Königl Kreisgericht, II. Abtheilung.

Der am 24. September 1863 zu Boock verstorbene Büdner Johann Werth und dessen Ehefrau, Anna Sophie geborne Wittkopf, haben in ihrem am 4. November 1865 publizirten wechselseitigen Testamente unter Andern bestimmt, daß nach ihrem beiderseitigen Tode alles dann noch vorhandene todte und lebende Inventar, die Mobilien so wie die ausstehenden Kapita · lien zur einen Hälfte an seine, des Büdners Werth, und zur andern Hälfte an ihre, der verchelichten Werth, Seitenverwandte und zwar in der Weise fallen sollen, daß in jeder Linie jeder Stamm gleich viel erhält.

Zu den Seitenverwandten des Büdners Werth gehören die Kinder der zu Berkholz, im Staate New-Hort, verstorbenen Ehefrau des Schmidt Moll, Anna Sophie gebornen Werth, welchen, da ihr Aufenthalt unbekannt ist, von der obigen letztwilligen Verfügung hierdurch Nachricht gegeben wird.

196 Aufgebot.

Der August Adolf Schiemann, Sohn der in Friedland in Ostpr. ver storbenen Schneidermeister Gottfried und Sophie geb. Wachholz⸗Schiemann⸗ schen Eheleute, geboren den 24. Dezember 1823, welcher vor etwa 14 Jah- ren nach Amerika ausgewandert ist, von welchem seit dem April 1855 keine Nachrichten an seine Angehörigen gelangt sind, und für welchen ein mütter. liches Erbtheil von 134 Thlr. 29 Sgr. 11 2 Pf. vormundschaftlich verwaltet wird, sowie seine Rechtsnachfolger werden hiermit zum Termin

den 27. November 1866, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte unter der Verwarnung vorgeladen, daß im Fall des Nichterscheinens der Verschollene selbst für todt erklärt, und sein Nachlaß