4 ⸗ sind i 3 ᷣ öhun⸗ nnerhalb der Provinzen treten zwischen den Martini · Durchschnitt markt⸗
. n m nne , n , wreised hel debe, neee, elle Bethhe enten bevor där, gen und in Jod Ermähigunge hee eg el igäegterenl irmittelte Gcsammtreinertrag. Preis fir den, Schesch, Wiz k . 1, es rr z ö Aue Po- Aralten zes n. und ist dadurch der unter Zugrunde 3 . um Vos? , 377,87 Thlr. erhöht, anderer ⸗ 62,92 (Allenstein) und 77.580 Sgr. (Memeh); in Posen özwischen os rom ö. 1 Zhir. 1* ni gli 3 Pr Cn 1 er Aurlandes n nen gesenm ng n den 108 lg äoee rde, e, e. üb ; ü also um 1,938, 261,87 Thlr., berg) und 84,67 Sgr. (Bomst), in Pommern zwischen 72, 00 (Pyritz) und . ꝛ für das bierteljahr für Serlin die Expedition der c. seits um Lol 1630 Ihlr. . 6 S0, 52 Sgr. (Lauenbürg); in Schlesien zwischen 5d os (Landeshut) und S0 . m en . wan ar hir . 6 , . w anbelangt, so waren die von den Be, — 3 9 9 in e , . 6e K . Hreis - Erhöhung. 65 me, . * (nahe 2 36 — ; ifabã in ihrer Gesammtwirkung mit (Berlin); in Sachsen zwischen ano e ole ¶ K. 158 4 . ; zirkskommissionen beantragten Tarifabãn derungen . ztarife berechneten Westfalen zwischen 69,15 (Arnsberg) und 85,8 Sgr. (Warendorf); in der ö. ö . k 6 ö , ,, 1 , zwischen 74, 5s (Neuwied) und 93,00 Sgr. (Montjoie). Der
von ie 160 auf 9,s Thlr Bromberg auf 98,6, Stettin auf 99, s, Arnsberg niedrigste Durchschnittspreis für Weizen im ganzen Umfange des Staats hat on je , .
. s ; Sgr höchste für den , ant ahr ĩ übr Bezirken die si lernach für den Kreis Landeshut mit 54,0os Sgr., der höch auf go, und Trier auf 99) kJ . Montjoie mit 93,00 Sgr. ergeben.
r asi inder feine Erhöhung des Reinertrags abzielten, welche 1 . . fraglichen K 9 . Verhältniß n 1600 zu 1098,‚,, Für Roggen stellt sich der Durchschnitt preis 1. ö — . 6 den rn Eee unt u 105,9, Königsberg zu 105,3, Potsdam zu 105,1, Provinz Preußen zwischen 38, 25 (Neidenburg) und . K Danzig u 90M, beer ie , . Posen zwischen 45,75 (Pleschen) und 5l,so (Bomst) in , n geen 2 re hn gere thun, der Centralkommission über die ,, . en , ö. (*r. . ih ring tri die im Anschluß daran bewirkte Vertheilung andeshut) und 55,58 Sgr. (La F 4 . tg. . 236 9 mi, 36 auf die einzelnen Pro— walde) und 56,67 Sgr. Berlin); in Sachsen . 2 ö. . ehabten Reinertragsermittelungen hat in der Zeit vom und 69o0 Sgr. (Schleusingenz; in Westfalen zwischen . e . . k 6 stattgefunden Die hierbei definitiv beschlossenen 66,25 Sgr. (Altena); in der Rheinprovinz zwischen 56,s 3 (Kleve) un bis . ⸗
; ö 9 zufigen Tarif berech 93, Sar. (Montjoie)ꝰ). Beim Roggen ist mithin der niedrigste Durch- 6 9 12 ; * Tarifabãnderungen heben . , bes nach den vorltustztn Tarif berec , 23 . Kreisen en Kreis Reidenburg mit S828 Sgr. M6 29. B erlin, Mittwoch den 24. Januar neten Reinertrags zur Folge geha ; der höchste dagegen ebenso wie beim Weizen, für den Kreis Montjoie mit
,, . I3,so0 Sgr. zu verzeichnen gewesen. ; .
. ĩ Der niedrigste Preis fur Kartoffeln hat sich für den Kreis Neidenburg
3
K k . 3
*
J 3 und den Saalkreis mit 750 Sgr., der höchste Preis für den Kreis Iserlohn mit ö . ö . . 36,55 s Sgr. ergeben. getztere beträgt fast das Fünffache des ersteren Preises, Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Y — I.
wobei übrigens in Betracht gezogen werden muß, daß bei den besonderen Eigen Den Kreisgerichts Direktor Dechend in Mrz
sech östlichen Provinzen 5 der Sache die Preise für Kartoffeln nicht überall nach gleichmäßi · des ö ö. Breslau zu . 66 zum Präsidenten ö en Grundsätzen ermittelt sein mögen. . ] . z ; . Provinz Westfalen . Bei 36 Gerste beträgt der Preis für einen Scheffel zwischen 30, s0 Sgr. Dem Königlichen Bau ⸗⸗Inspektor Dyckhoff zu Münster den 266 J 1 . Rheinprovinz für den Kreis Stallupönen und 54,s7 Sgr. für Ottweiler; bei kleiner, Gerste Charakter als Bau⸗Rath zu verleihen. ' 1 sund ...... S151 beiden westlichen Provinzen um 2,7 zwischen 33,33 Sgr. für Arnswalde ö . Sgr. . ,, . n., 534 80
Ueberhanpt um 3,1 pEét. zywischen 18,67 Sgr. für Lyck und 32,s8 Sgr. ir Wiedenbrück bei Erbtt . it di inertrags aller Liegenschaften auf zwischen 32, 42 Sgr. für den Kreis Lötzen und 9gö,o0 Sgr. für Kreuznach. . . . . . one,, 661 11 ö 3 k . . . ö Die fe. Durchschnitt der Jahre 1837 bis 1860 gezahlten, den Klassifika⸗ Ministe rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und — . ö. . statt chabten Erhöhungen des Reinertrags sind verhältnißmäßig tionstarifen für die Holzungen in den einzelnen Kreisen zum Grunde gelegten Mꝛedizinal⸗Angelegenheiten. Breslau am ech lichten lg er rungshbezirke Köln mit 10,4 pCt., Marienwerder mit Holzpreise ergeben für die Provinzen nachstehende Mittelpreise:
9, pCt., Potsdam mit 8s pet., Danzig mit 8,o pCt., Köslin mit 7.0 pet Durchschnittspreis in Silbergroschen für den Kubikfuß. Akademie der Wissenschaften.
( . ine Ermäßi ben nur erfah⸗— e. Bi Sr
Trier mit 5, s pCt. betroffen worden, und eine Ermäßigung ha Eichen⸗ Buchen⸗ Birken und Erlen— . .
ren die Regierungõbezirke Arnsberg um 16,2 pCt., Bromberg um 1‚1ñ pCt., w 5 /ꝰ Zur Feier des Jahrestages Friedrichs des Zweiten wird die Königliche Akademie der Wissenschaften am Donnerstag, den 25. d. M.I,
Stralsund um O, s pCt. und Gumbinnen um O, 6 pt, . Prod inz. Rur, Seit. Rn SJet. Nu D. Die Sä itiven unterm 26. November 1864 festgestellten Klassisika— holz. Holz. bolz. Holz. holt. Holz. i i sensc . K späteren Mittheilungen über den Umfang und den Preußen zes Gang ist Os rer ger . ö. . . , halten, zu welcher 3 en rere g ber einzelnen Kulturarten Erwähnung finden, Bemerkt sei hier nur noch, Posen 268 oz 187 1,00 1188 Oos n, V nladung durch Karten, freisteht. ö. nkenstein... daß die Centralkommiffion, der Ansicht folgend, daß der Zweck der Reinertragsermit⸗ Pommern 3,45 O0, s5 2,6 4 1,22 2,48 O97 ; 2 3 . telungen behufs verhältnißmäßiger Vertheilung . hinsichtlich des ea. griffs, des nachhaltig zu erzielenden Reinertrages * die mildeste Auffassung rechtfertige,
—=—
K
Namen der Städte. Weizen
9 2
J / K
K——
2
5 k , , . Das Sekretariat der Königlichen Akademie der Wissenschaften. Brandenburg G Haupt. ĩ )Leobschütz ......
Westfalen. 6, 49 1,08 3.6 1,ů49 592 O, 94 . 13) Ratibor Rhein Hä, 6220 . .
Gesammtdutchschnitt 447 7s dose s A8 10s . Ministerium des Innern. 1) Magdeburg. . . . . ..
ö. Stendal
K
lle Kreise nur in mäßlger, hinter der Wirklichkeit zurückbleibender Höhe festge⸗ ut al auch zugleich daran sestgehalten hat, daß durch die Tarifsätze nur die eigentliche Bodenrente in verhältnißmäßiger Gleichheit zwischen den verschie⸗ denen Kreisen und Bezirken und zwar . J sei ö daß den Roherträgen in Abzug zu bringenden Wirthschaftstosten aud: ; J . ⸗ . . e,. . im Schooße der Veranlagungs. und Bezirkskom— Provinz. Fichten, und Tannen. Kiefern, und Läͤrchen— Königliches statistisches Büreau. Halberstadt
die Tarifsätze für die einzelnen Bonitätsklassen der verschiedenen Kulturarten für Sachsen og 2h 4,12 2,41 3,3 s 1,ů72 /
Durchschnittspreis in Silbergroschen für den Kubikfuß.
n,, n
, ; Nordhausen ; e — die Zinsen des —v — — — . ö. ; ö,. ; ᷣ
missionen sehr ver schiedene , dern mm, Nutzholz. Scheitholz. Nutzholz. Scheitholz. Preise der vier Haupt⸗Getreide⸗Arten und Mühlhausen
w und Inventarien⸗Kapitals in vollem . 5 . ö. . . e,, hlhaus m fa ö
D, e , 6 r vYI. Posen 1 OS 0 1101 97 in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten Marktstädten im
. . ; ö ' — — 2,27 O, 69 ö. 864 . . Die dem eie lfte gn e, , liegenden Preise 6 246 . Da! 1,13 Monat Dezember 1865 nach einem monatlichen Durchschnitte in er Bodener .
J — — 2, 3 1,2 preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben. / Die bei Veranschlagung der Naturalerträge in Geld behufs Aufstellung der e men 3,57 1,39 J. os Lo: . ö j . . Kreisklassifikation starife zum Ausgangspunkt genommenen Martini Durch⸗ k ö r, 9e 3.80 G, o Namen der Städte. — Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. toffel schnittsmarktpreise des zuständigen Marktorts für die landwirthschaftlichen Er⸗ Rhin 29. Los 3.2 66 offeln. zeugnisse während des Zeitraums von 1837 bis 1860 — berechnet unter Hin⸗ Gisamnntou gshfñ̃ 373 553 337 85 . 3 ĩ weglassung der zwei theuersten und zwei wohlfeilsten Jahre — bilden für die zesamm 2 / J ö . 1) Königsberg ...... 8 0, , 39 einzelnen Provinzen folgende Durchschnitts sãtze: ; Es wird durch die Natur der auf. die Höhe der Holipreise bezüglichen 2 Memel 63 46 / Durchschnittspreis in Silbergroschen für den Scheffel. Verhältnisse bedingt, daß diese Preise in den verschiedenen Kreisen die erheblich, 3) Tilsit. . ... J 83 Gn , Ibn Provinz. große kleine. sten Unterschiede zeigen müssen. Die letzteren sind verhältnißmäßig bei Weitem I Insterburg ...... Sis,. 16 Weizen. Roggen. Gerste. Gerste. Hafer. Erbsen. größer, als bei den Preisen der landwirthschaftlichen Bodenerzeugnisse, und dem 15 Draunsberg 395 h) 7l,'s 44,a2 34,87 36,42 22 48,15 entsprechend hat sich ergeben, daß die niedrigsten und die höchsten Holzpreise ( ) Rastenbur ö . 3 . 6. . 21 . 6 7480 48,80 38,08 . 2758 54,8: in den Kreisen des Preußischen Staats betragen für den Kubikfuß Eichennut⸗z⸗. Neibend 9 — 2 3 h ö 13 Menden Pommern.... .... 76.68 56, oo. 36,s3 37,83 265,8 5h60 holz 0,ss Sgr. im Kreise Ortelsburg und 9,75 Sgr. in den Kreisen Gladbach, 5 nnn, . 5 ö : 11 Bochum Schlesien. ..... 69,2. 5068 40,42 — 26,os 64,12 Kempen und Krefeld; für Eichenscheitholz 0,33 Sgr. in Strasburg und Z, 6s Sgr. zig 57 * 7. h ¶ 12) Hattingen Brandenburg. ..... 7733 52 0s 41,0 35,25 28,92 66/38 in Erfurt; für Buchennutzholz O, sz Sgr. in Neidenburg und 6,7 Sgr. in ö ölbing . 53. 35 13 Schwerte 74, os 56,92 43,33 = 260 ö Siegen; für Buchenscheitholz C28 Sgr. in Neidenburg und 419 9 in 9) Konitz . 56 **. 8 2345 . 14 Recklinghausen Westfalen 79,00 58,67 4vos 45,02 2773 . Halberstadt; für Nutzholz von Birken und Erlen Ess Sgr. in Ortels . . 11 Graudenz 05 5636 5 Rhein .... ...... 82,92 62,529 48.92 P4868 . . . ö. Sgr. g . . . n . 66 J . 19 Kulm 37 . Y Can ö ĩ 92 3,5 8 3, 3 3 20 Sgr. im Kreise Neidenburg und 3,50 Sgr. in Quersurt; t . T . . . . 8636 . n n . Toschẽn von . und Tannen O, 96 . in en rn und 6,17 Sgr. in Iserlohn; Thorn . 54 1 Elberfeld . s ,,, 86. Lentner für Scheithol; von Fichten und Tannen O, 2s Sgr. in den Kreisen Rössel . I Fofen ; Fr 3337 für den Scheffel. für den Centner. 1 t n,, ö ö K 3837 . * WJ / und Johannisburg und 2,93 Sgr. im Kreise Erfurt; für Nutzholz von Kie. 2 Bromberg Ib 383 5 ?. euß . . Haidekorn . fern und Lärchen O63 Sgr. in Ortelsburg und 5,15 Sgr. in den Freisen 5 fror chr . 3 12 . Crefeld Provinz.. (Buch⸗ Raps. Kar! Spelz. Stroh. Wiesen⸗ Gladbach und Krefeld endlich für Scheithol von Kiefern und Lärchen 1 Frausladi — 4 3. weizen). toffeln. heu. O, 18 Sgr. im Kreise Neidenburg und n Sgr, im Kreise Erfurt. ö 9 De . . 5 h Preußen 9l, a2 13,00 10,25 1792 Aus Vorstehendem ergiebt sich, daß Nutzholz im Allgemeinen in der . ö 5 1 9 Posen 7 — 12858 14,7 22,50. vinz Westfalen, Scheitholz in der Probinz Sachsen zie höchsten Preise beide ; 54 *. 1 h h ö Pommern Jö gl, 16,00 . . kö . in der Provinz Preußen im Allgemeinen die niedrigsten 9 . ; 5536 16 Trier lesien Sl, i7 16, a2 2,12 22,68 Preise ergeben haben. 2 . 22 . ⸗ . ö S8 os 148 1687 2242 . sFortsetz folat 7 — 32 z ö —— 4 . — Sachsen ; 94,85 151,17 13,83 23, 28 Fortsetzung folgt.) 3 . Kreuznach ... ..... . 3 * 5)
) Minden 3156 3 5) Paderborn h m nn,, -
Brandenburg 65 * 13 Si
z n ,,. ; gög7 2408 — 16,83 24,42 g 15 ĩ Simmern
. . 107 I98168 3802 1509 25,02 . ö ; ö ö Koblenz .... . w i 2 5 6. 22 . z — k Wetzlar ö
. w i dandeberg a. . K. ian .