296
3501 Nothwendiger Verkauf beim Königlich Preuß. Kreisgericht zu Halle a. d. S. l. Abtheilung. ̃ Das im Hypothekenbuche von Halle Nr, 2380 eingetragene Grundstück: „ä? MRuthen in der vor dem Leipziger Thore belegenen soge · nannten Lehmbreite,« . und die darauf gebauten Gebäude (Königsstraße Nr. 25), dem Schachtmeister Friedrich Benkert hier gehörig, nach der nebst Hypo⸗ theken⸗Schein in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 15 — einzusehenden Taxe, abgeschätzt auf 10,‚398 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf, soll am 14. Juni 4866, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichts ⸗ Rath Bosse, meistbietend ver kauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht- lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.
3616 — 7 unbekannten Erben und Erbnehmer des am 8. Juli er. hierselbst verstorbenen Königlichen Kreisgerichtsraths Friedrich Wilhelm Wenzel werden aufgefordert, sich spätestens in dem am 1. September 1866, Vormittags 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Kreisrichter Hasenknopf anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten. Sollte sich kein Erbe melden, so wird der Nachlaß des 2c. Wenzel als ein herrenloses Gut dem Fiskus anheimfallen und verabfolgt werden, und ist der etwa erst nach erfolgter Präklusion sich meldende Erbe schuldig, alle Handlungen und Dispositionen des Fiskus anzuerkennen und zu über nehmen, und nicht berechtigt, von ihm Rechnungslegung oder Ersatz der er hobenen Nutzungen zu fordern, vielmehr verbunden, sich mit dem noch Vor— handenen lediglich zu begnügen. .
Cammin, den 14. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Vervachtungen, Submissinen re.
3795 Verkauf von Fluß ⸗Dampfschiffen und Schleppkähnen.
In Folge Beschlusses der General-Versammlung der Actionaire der . Fluß ⸗Dampfschifffahrts - Gesellschaft vom 7. August a. e. ollen am Donnerstag, den 15. Februar 1866,
Vormittags, präcise 10 Uhr, die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und Schlepp kähne auf dem Rathskeller zu Harburg durch den beeidigten Auctionator Herrn Isaac Levy öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, als:
1) Bie eisernen Dampfboote »Hansa« und »Hannover« mit Niederdruck⸗ Maschinen von 70 Pferdekraft, 2 Kesseln, vollständigem Inventar, Reserve⸗Maschinentheilen und im Ganzen 2 Reserve⸗Kesseln.
Die eisernen Dampfboote »Preußen« und »Sachsen« mit Niederdruck=
Maschinen von 50 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und
Reserve ⸗Maschinentheilen.
Die eisernen Dampfboote Havel und »Spree« mit Niederdruck
Maschinen von 32 Pferdekraft, 1 Kessel, vollständigem Inventar und
Reserve⸗Maschinentheilen.
Die eisernen Schleppkähne Rr. 1 10, 17, 19, 21/22, 30 36 — 21 Stck.
von je 4000 Ctr. Ladungsfähigkeit.
Nr. 11116, 18, 20, 23, 39 — 10 Stck. von je 3000 Etr. Ladungs.
fähigkeit.
) Die hölzernen Schleppkähne Nr. 24729, 37138, 40 — 9 Stück von je
2500 Ctr. Ladungsfähigkeit mit vollständigem Inventar.
Sämmtliche Dampfbooté und Schleppkähne werden in der Beschaffen. heit, wie sie sich im fahrenden oder liegenden Zustande am 15. Februar 1866 auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft und liegen von dem Tage an für Käufers Rechnung,
Es kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkähne ge— sondert zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt. — Die unterzeichnete Liquidations - Kommission behält sich ausdrücklich das Wahlrecht vor, ob sie die Gebote auf die einzelnen Inventarienstücke an nehmen oder aber dem Gebot auf das ganze Inventar den Zuschlag er⸗ theilen will.
Die Hälfte des Kauspreises muß im Auctions -Termine baar bezahlt werden, während die andere Hälfte unter Stellung genügender Sicherheit bis ultimo Februar 1866 zu entrichten ist,
Die Beschreibungen sammtlicher Schiffsgefäße nebst Inventar · Verzeich⸗ nissen sind zu haben: .
bei Herrn Isaac Levy in Harburg,
Herren Phaland u. Dietrich in Berlin
und am Comptoire der Gesellschaft, Bahnhofsstraße Nr. 9, woselbst gleichzeitig Auskunft über den jeweiligen Aufenthalt des Inventars behufs dessen Besichtigung ertheilt wird.
Hamburg, den 15. Dezember 1865.
Die Liquidations Kommission der Norddeutschen Fluß ⸗Dampsschifffahrts. Gesellschaft. Theod. Roeper. C. A. Jacob. S. Horschitz.
157 Bekanntmachung. Das Domainen Vorwerk Ungnade im Kreise Grimmen, 1 Meile von der Kreitsstadt Grimmen und 23 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem
Areal von
1752 Morgen 110 MRuthen, worunter ca. 1342 Morgen Acker und 327 Morgen Wiesen, soll auf 15 Jahre von Johannis 18656 bis dahin 1881 im Wege des öffent · lichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 4208 Thlr. preuß. Cou- rant. Die zu bestellende Pachteaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 30000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 15. Februar d. J, Vormittags 11 Uhr, im Lokals der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungs ⸗Bedin⸗ gungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flurregister, mit Aus⸗ schluß der Sonn- und Festtage, täglich während der Dienststunden in un serer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Ver- langen Äbschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Licitationsregel n gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralsund, den 13. Januar 1866.
Königliche Regierung.
158 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter zeichnete Haupt- Amt in seinem Geschäftslokale die auf der Berlin -⸗Königs-⸗ berger Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Dahlwitz
am Donnerstag, den 15. Februar, Vormittags 19 Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai er. in Pacht aus⸗ bieten.
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher mindestens 392 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zuge⸗˖ lassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 15. Januar 1866.
Königliches Haupt ⸗ Steuer ⸗ Amt.
159 Bekanntmachung.
Im Auftrage der Königlichen Regierung hierselbst wird das unter zeichnete Haupt ⸗Amt in seinem Geschäftslolale die auf der Berlin -Hamburger Kunststraße belegene Chausseegeld ⸗Hebestelle zu Berge
am Freitag, den 16. Februar e,, Vormittags 101Uhr, mit Vorbehalt des höheren Zuschlages zum 1. Mai er. in Pacht aus-; bieten. =.
Nur als dispositionsfähig sich ausweisende Personen, welche vorher min- destens 133 Thlr. baar oder in annehmbaren Staatspapieren bei uns zur Sicherung ihres Gebotes niedergelegt haben, werden zum Bieten zugelassen. Die Pachtbedingungen sind von heute ab während der Dienststunden in unserer Registratur einzusehen.
Potsdam, den 15. Januar 1866.
Königliches Haupt ⸗ Steuer ⸗Amt.
Bekannt ach ung Im Auftrage der Königlichen Direction der Niederschlesisch · Märki⸗ schen Tisenbahn sollen am Donnerstag, den 25. Januar er,, Vor= mittags 10 Uhr, im Magazin Stralauer Platz Nr. 322, folgende ausrangirte Gegenstände, als: 234 Stück Pelze, 397 Stück Pelzmützen, 492 Paar Filzstiefeln, 173 Stück Paletots, 84 Stück Mäntel, sowie circa 300 Scheffel zusammengefegtes Getreide gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich versteigert werden, wozu ich Kauflustige hiermit einlade. Berlin, den 21. Januar 1866. Der Königliche Eisenbahn ˖Secretair Gerloff.
, . nn, 865 21 e s, , m,
—
Auf Anordnung der Königlichen Direction der Ostbahn sollen die im Jahre 1866 in der Reparatur ⸗Werkstätte zu Landsberg a. W. und auf der Eisenbahnstrecke Frankfurt a. O. bis Kreuz sich ansammelnden alten Mate- rialien und Putzlappen öffentlich meistbietend zum Verkauf gestellt werden.
Die schriftlichen Gebote hierauf sind in Zahlen und Buch staben portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Offerte auf den Verkauf von Metall Abgängen und Putzlappen«“ bis zu dem am 8. Februar 1866, Vormittags 11 Uhr, vor dem
297
unterzeichneten Maschinenmeister in Landsberg a. W. anstehenden Termine einzureichen, in welchem die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden sollen.
Die Verkaufs -⸗Bedingungen und näheren Bezeichnungen der zum Ver— kauf gestellten Gegenstände sind im Büreau des Unterzeichneten, im Büreau des Königlichen Maschinenmeisters auf Bahnhof Bromberg, der Betriebs« Inspection der Königlichen Ostbahn zu Frankfurt a. O, den Stationen der Föniglichen NiederschlesischMärkischen und Berlin Stettiner Eisenbahn zu Berlin, Breslau und Stettin, sowie auf den Börsen zu Berlin und Breslau einzusehen oder auf portofreie Gesuche von dem Unterzeichneten zu beziehen.
Landsberg a. W, den 10. Januar 1866.
Der Königliche Maschinenmeister C. Hagen.
(214 : Berg n nt m ach ung
Es soll die Lieferung von 4200 Centnern Weizen, Gersten⸗ oder Hafer stroh in unsere Scheunen zu Berlin und Charlottenburg im Wege der Sub mission an den Mindestfordernden vergeben werden.
Die Lieferungs Bedingungen sind in unserem Dienstlokal, Köpenicker straße Nr. 17, einzusehen und zu unterschreiben und die Lieferungs Offerten an uns dahin bis zum 4. Februar er., Abends, versiegelt und äußerlich:
»Submission auf Stroh ˖Lieferung« bezeichnet, portofrei einzusenden.
Berlin, den 23. Januar 1866.
Königliches Proviant -Amt.
Jil . Bekanntmachung.
Für die Königliche Werft soll der Bedarf an Droguen und Farben pro 1866 beschafft werden.
Lieferungsofferten sind mit der Aufschrift »Submission auf Lieferung von Droguen und Farben« bis zu dem am 15. Februar e., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Er—
stattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den nähe. ren Bedarfs ⸗ Angaben in der Registratur der Königlichen Werft zur Ein
sicht aus. Danzig, den 18. Januar 18665. Königliche Werft.
Bauholz Verkauf.
Am Mittwoch, den 14. Februar d. J. Vormittags von 11 Uhr an, sollen hier im Voigtschen Gasthofe aus dem Königlichen Forst⸗
Reviere Rüdersdorf öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden: 1) Aus dem Schutzbezirk Kalksee, Jagen 130:
498 Stück Kiefern Bau und Schneideholz von allen Sorten und
1 Kahnknie. Jagen 171: 30 Stück Kiefern Bau und Schneideholz. 2) Aus dem Schutzbezirk Mittelheide, Jagen 1606: 608 Stück Kiefern Bau- und Schneideholz. 3) Aus dem Schutzbezirk Schmalenberg, Jagen 57: ca. 730 Stück Kiefern Bau und Schneideholz und 70 Kahnkniee.
Rüdersdorf, den 20. Januar 1866. Oberförster Stahl.
Verlovsung, Amwrtisativn, zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 215 Von den, in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 26. August
. 1864 ausgegebenen Kettwiger Stadt Obligationen ist nach dem Amorti— ʒAations Plane für das Jahr 1865 der Betrag von 800 Thlr. zu amortisiren und sind bei der am 18. huj.
stattgehabten öffentlichen Verloosung die ., 83. 114. 121. 147. 298. 499. 549. 597 gezogen worden. Di bligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und letztere auf— gefordert, am 1. Juli er. gegen Auslieferung der Obligationen und der e n nicht verfallenen Zins ⸗ Coupons nebst Talons, den Nennwerth pt J . — 367 . , Hansen in Werden — in men. ĩ . i ort di : i ber Oe alhendh I. em 1. Juli er. hört die weitere Verzinsung Kettwig, den 20. Januar 1866. er Bürgermeister. Die Schuldentilgungs⸗Kommission. Zoern sch. Carl Braus. C. Da vidis. R. Udlmann.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
, 6 .. 56 Jagd ist für den Regierungsbezirk Potsdam lein auf den 3. Februar d. J. festgesetzt, was wir hierd öffentlichen Kenntniß bringen. ; nn, .
Potsdam, den 20. Januar 1866. Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.
Belanni nm Von Montag, den 22. Januar e ab, sind, trotz des Brandes auf dem Krug ⸗ Schachte des fiskalischen Steinkohlen⸗ Bergwerks Königin Louise ö. i. . , a Ctr. 1 Sgr. 3 Pf zu haben. Die erabfolgung dieser Kohlen findet aber auf dem S ey⸗ Zabrze, den 20. ö 1866. k Königliche Berg - Inspection.
216 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Herren Actionaire der Thüringischen Eisenbahn , Gesellschaft laden
wir hiermit auf Grund der §§. 23 und folg. des Gesellschafts- Statuts zu
einer am Montag, den 19. Februar d. J., J Vormittags 10 Uhr, im Schießhaussaale zu Gotha abzuhaltenden außerordentlichen General-Ver— sammlung ein. . Gegenstand der Tagesordnung wird sein: . die Beschlußfassung
a) über den von den Gesellschaftsvorständen unterm 12. Januar 1866 mit der Königlich Preußischen Staatsregierung für sich und Namens der Herzoglich Sachsen - Coburg ⸗Gothaischen Staatsregierung abge— schlossenen Vertrag, den Bau und Betrieb einer Zweig ⸗Eisenbahn von Gotha nach Leinefelde betreffend,
b) üher einen mit den Städten Mühlhausen und Langensalza unterm 29 ö , Vertrag über die Deckung des Mehrbedarfes über das anschlagsmäßige Anla ̃ ugehoͤ⸗
rigen Deklaratorien, ta lg n n ,
e, über den in Folge dieser Verträge erforderlichen Statuten Nachtrag. Berechtigt zur Theilnahme an der General-Versammlung und zur Aus—
übung der nach dem Statut den Actionairen zustehenden Rechte in derselben sind die Besitzer von 5 und mehr Actien, welche dieselben (ohne die Divi—⸗ dendenscheine)
1) entweder 4 Tage vor der Generalversammlung, also bis einschließli den 15. Februar e. bei unserer Hauptkasse in rf! gegen 6 ö derselben auszustellenden Depositenschein hinterlegt oder 2) ebenfalls bis einschließlich den 15. Februar bei einer der Billet ⸗Expe⸗ ditionen der Thüringischen Hauptbahn oder deren Zweigbahnen prä— sentirt haben, um sie von dieser couvertiren, einsiegeln und mit dem Tagesstempel der Präsentation versehen zu lassen, oder falls die Herren Actionaire die Actien unverschlossen im Besitz behalten wollen, sie bei einer der bezeichneten Billet Expeditionen 8 Tage vor der General Versammlung, also bis einschließlich am 11. Februar, vorgezeigt und zum Nachweise dessen eine mit dem Tagesstempel der Präsentation versehenen Anmeldebescheinigung erhalten haben. ⸗ Zur Erlangung der Stimmzettel beim Eintritt in die General - Ver— sammlung werden demgemäß im Legitimationsbüreau als genügend nur
Die Förster Bislich zu Kaltfee, Rackau zu Forsthans Buchhorst . und n,, Loth zu Schmalenberg sind angewiesen, das Holz auf Verlangen an Ort
und Stelle vorzuzeigen. F des gebotenen Kaufpreises ist gleich im Termine u 4 die übrigen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt ggemacht.
2) 1 ersten der drei angeführten Fälle die Depositenscheine der Haupt- asse,
b) im zweiten Falle die verschlossenen und abgestempelten Actiencouverts, sofern der Verschluß unversehrt ist, und .
e) im dritten Falle die offenen Aetien zugleich mit den ausgestellten und gehörig abgestempelten Anmeldebescheinigungen.
; Dieselbe Giltigkeit wie die Actien selbst haben alle von öffentlichen Be—
hörden oder Instituten über die Hinterlegung von Stammactien der Thü—
ringischen Eisenbahn ausgestellten Depositenscheine, welche daher ebenso wie die Actien selbst bis zu den oben angegebenen Terminen bei den bezeichneten
Stellen zu deponiren, bezüglich anzumelden und vorzuzeigen sind.
Die bei der Hauptkasse in Erfurt deponirten Actien sind am Tage nach der General⸗Versammlung gegen Rückgabe des Depositenscheins wieder abzuholen.
Die zur Theilnahme an der General⸗Versammlung berechtigten Actio⸗ naire können sich auch durch aus der Zahl der übrigen ö . Bevollmächtigte vertreten lassen. Letztere haben sich hierüber im Legitima— tions ⸗Büreau durch schriftliche Vollmachten auszuweisen (§. 8 des Statuts). Das Abgeben von Stimmzetteln für einen anderen Actionair auf Grund eines blos mündlichen Auftrages vor und während der General— ö ist unstatthaft. .
en Theilnehmern an der GeneralVersammlung wird am Ta = selben freie Fahrt auf der Thüringischen a, wie auf . . bahnen nach dem Veisammlungsorte und von da zurück nach Maßgabe einer noch speziell zu erlassenden Bekanntmachung gewährt.
Die Berechtigung zur freien Fahrt ist nachzuweisen:
1 entweder durch Vorzeigung der von der Hauptkasse in Erfurt ausge— fertigten Depositenscheine, welche von der Billet ⸗ Expedition der Abgangs . station mit dem Stempel des Tages der General -⸗Versammlung ab— gestempelt sein müssen, oder
2) durch Vorzeigung des von der betreffenden Billet⸗Exzpedition mit dem