1866 / 21 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

306

Tele graphiselse itt er eum gshbheriehte.

Baro- Tempe- ratur. Rau- mur.

Allgemeine Himmels- ansieht.

Beobachtungs: eit. meter. Ort.

Wind. Paris.

Stunde Linien.

Auswärtige Stationen.

24. Jan u ar.

344, 6 2, NNVW., schwach. etwas bedeekt, nebelig. 343, 2 SW. , s. schwach. sehön. 333,6 NO., schwach. bedeckt. 334, 5 W., schwach. bedeckt, Mrgs. Schnee. 334, 2 Schnee. 336, bedeckt. 336, 6 bedeckt. 328, 335,5

Haparanda. Helsingfors

W., mässig. NW., schwach. Windstille. NO., schwach. Ws W., schw.

bedeckt.

bed., gest. Abd. SSW., schwach. Maxim. 3, 6, Minim. 1,6.

Regen.

bedeckt.

ioc kholnm ;

N., stark.

W., Windstille. NWy W., schw. bedeckt. Windstille. bedeckt.

338,9 4.65

342,6 38

342, 9 4,9

Hernösand.] 333.6 5,7

Christians. .] 356,2 0, W., sehr stark. bedeckt. 81 ene Stati one n⸗

235 Januar.

Cöln. ...... ö.. 5,656 W., mässig.

Skudesnäs. Gröningen.

Regen.

Nachts Sturm. k

NW., sehr schw. W., sehwach. WS W., s. schw. NW., stark. NW., mässig. WNW. , mässig.

bedeckt. trübe.

trübe, Nebel. bedeckt. bedeckt. bedeckt.

Memel Königsberg Danzig Putbus Cöslin

Oeff

Baro- meter. Paris. Linien.

Allgemeine Himmels- ansicht.

Beobachtungsreit. Wind. Ort.

Berlin

Stunde

WW. , lebhaft. W., mãssig.

bez., gest. stark. Wind u. Regen. bed., gest. Regen. NW., schwach. sehr trübe.

W., mässig. heit., Nehts. Reg. W., sehwaeh. bedeckt, Regen. WNW. , schwach. bezogen.

W., sehwach. Regen.

O., sehwach. bedeckt, neblig.

Münster ... Torgau... 3 Breslau ... 335, Cöln ĩ

Ratibor... ; ;

Königliche Schauspiele. . Donnerstag, den 25. Januar. Im Opernhause: Keine Vorstel⸗ ung.

Im Schauspielhause. (24ste Abonnements ˖Vorstellung. Die Kompromittirten. Original Lustspiel in 3 Akten von J. Rosen. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix.

Gewöhnliche Preise.

Freitag, 23. Januar. Im Opernhause. (20ste Vorstellung.) Zum 200sten Male: Flick und Flock Komisches Zauber-⸗Ballet in J Akten und 5 Bildern von P. Taglioni. Mustk von P. Hertel. Mit verschiedenen Veränderungen. Ganz neu die Bilder im zweiten Akt. Fräulein M. Taglioni im vierten Bilde als Circassierin, ferner eine neue Seene: Mignonnetre. Die 5 Decorationen vom Professor C. Gropius. Theilweise neu die Ballabiles im ersten und zweiten Akt. Anfang 7 Uhr.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. EZöste Abonnements ⸗Vorsteliung.) Y. 1. Lustsßiel in 3 Akten von Otto Girndt. Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von Kotzebue, bearbeitet von L. Schneider.

Gewöhnliche Preise.

Donnerstag, 23. Januar. Im Saal- Theater des Königlichen Schauspielhauses. 66ste Vorstellung der französischen Schauspieler

Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. .

Gegen den unten näher bezeichneten Schneidergesellen Johann Keyr ist in der Untersuchungssache K. 106. 66. die gerichtliche Haft wegen Diebstahls beschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt wer⸗ den können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c Keyr Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛ2c. Keyr zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor findenden Gegenstaͤnden und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Er— stattung der dadurch entstandenen bagren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 22. Januar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.

Der Schneidergeselle Johann Keyr ist 1840 in Prag geboren, hat lichtbraune Haare, graue Uugen, lichtbraune Augenbrauen, breite Nase, ge⸗ . Mund, ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist kleiner

estalt.

Steckbriefs Erneuerung.

Der unterm 28. November 1864 hinter den Tuchscheermeister Michael Gilles aus Eupen, Kreises Aachen, gebürtig und zuletzt hier ortsangehörig, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Liegnitz, den 18. Januar 1866.

Königlsches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Unlersuchungsrichter.

Handels⸗Register. Handels ⸗Register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen - Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 4511

der k (Produkten · Handlung) Moritz Poppelauer zu

erlin, Ort der . Berlin (jetziges Geschäftslokal Oranien burgerstraße Nr. 66),

Firma: M. Poppelauer jr., eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1866 am selben Tage.

In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 4512 der Silberwaarenfabrikant Carl Eduard Hahn zu Berlin, Ort der Niederlassung: Oldesloe in Holstein, mit einer Zweig ö zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Louisen . Ufer Nr. 2), Firma: C. E. Hahn u. Co-, eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1866 am selben Tage.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma H. Baus u. Söhne, (Stahl. und Eisenwaaren-Kommissions ⸗-Geschäft, jetziges Geschäfts⸗ lokal Schützenstr. 3) . am 1. Oktober 1865 errichteten offenen Handelsgesellschaft, sind: die Kaufleute 1) Friedrich Hermann Julius Baus, 2) Friedrich Hermann Baus, 3) Emil August Baus, sämmtlich zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts Register des unterzeichneten Gerichts unter . 1819 zufolge Verfügung vom 22. Januar 1866 am selben Tage ein— getragen.

Die unter Nr. 1367 des Gesellschafts⸗ Registers eingetrag iesie Handelsgesellschaft, Firma: . . w . Becker u. Schindewolf, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter, Kaufleute Carl Wilhelm Leberecht Becker und Friedrich Ludwig Julius Ernst Schinde⸗ wolf, aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 22. Januar 1866. .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

a

Die unter Nr. 82 unseres Firmen ⸗Registers eingetragene Firma F. A. Wirth ist auf Antrag des Inhabers heute gelöscht. 3 ö Soldin, den 22. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Johann Theodor Albert Passarge von hier ist in das unter der Firma G. E. Otto Krause geführte a e öl, i Kauf⸗ manns Gottfried Eduard Otto Krause als Handelsgesellschafter eingetreten, und wird dasselbe nunmehr, von Beiden unter der veränderten Firma: Passarge u. Krause für gemeinschaftliche Rechnung fortgesetzt.

Dies ist zusolge Verfügung vom 11. Januar d. J. unter Nr. 257 in das Gesellschafts - Register eingetragen und gleichzeitig die alte Firma unter Nr. 1024 des Firmen. KRegisters gelöscht worden.

Königsberg, den 18. Januar 1866.

Königliches Kommerz und Admiralitäts - Kollegium.

307

Der Kaufmann Gustav Schoerck zu Königsberg i. Pr. hat für seine

Ehe mit Mathilde Louise, geborenen Qualla, durch Vertrag vom 30. Sep-

tember 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie durch Ge⸗

schenke, Glücksfälle oder aus sonst irgend einem Rechtstitel erwirbt, soll die Eigenschaft des vertragsmäßig vorbehaltenen Vermögens haben. Dles ist zufolge Verfügung vom 12ten am 13. Januar d. J. unter Nr. 139 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. ; Königsberg, den 18. Januar 1856.

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Die hiesige Firma »S. Sternberg « ist erloschen und deshalb zufolge Verfügung vom 11Iten am 15ten Januar d. J. unter Nr. 965 im Firmen Register gelöscht worden.

Königsberg, den 18. Januar 1866.

Königliches Kommerz, und Admiralitäts ⸗Kollegium.

In das Register über Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute sub Nr. 40 eingetragen: daß der Apotheker Ludwig Theodor Haensler in Elbing für seine Ehe mit der Pauline Helene, geb. Lazarowitz, durch Vertrag vom 23. Dezember 1865 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Elbing, den 16. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Die unter der Nr. 50 eingetragene Firma C. H. Vierow auf den Kaufmann Ernst Friedrich

II. Abtheilung.

zu Jarmen ist Wilhelm Hoppe zu

Jarmen übergegangen und demzufolge sub Nr. 134 des Firmen ˖ Registers zufolge Verfügung vom 12. Januar 18656 am 16. Januar 1866 einge⸗

tragen. ; 1) Kaufmann Etnst Friedrich Wilhelm Hoppe zu Jarmen, 2) Ort der Niederlassung: Jarmen, 3) Firma: C. H. Vierow)s Nachfolger. Demmin, den 16. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen- Register ist heute sub Nr. 279 die Firma Theodor Cohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Cohn hier zu

folge Verfügung vom 15. d. M. am 17. d. M. eingetragen. Greifswald, den 17. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unserem Prokuren ˖ Register ist unter Nr. 1 die von dem Kaufmann

H. J. Bodin zu Filehne seinem Sohne Gustav Bodin ertheilte Prokura zu—

*

folge Verfügung vom 22. d. M. an demselben Tage gelöscht worden. Schsnlanke, den 22. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Heinrich Friedrich Bodin zu Filehne hat für seine unter Nr. 32 des Firmen - Registers eingetragene Firma H. F. Bodin dem Carl

*

Adler Prokura ertheilt und ist solche unter Rr. 4 des Prokura“ Registers

zufolge Verfügung vom 22. d. M. an demselben Tage eingetragen worden. Schoenlanke, den 22. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register sind heute eingetragen worden:

J. bei Ne. gl der“ Uebergang der Firma J. C. Bittner u. Co. durch Erbgang auf die Wittwe und Kinder des Kaufmanns Johann

Carl Bittner,;

II. Rr. 1772 die Firma J. C. Bittner u. Co. Inhaber die Erben des am Kaufmanns Johann Carl Bittner, nämlich:

1) dessen Wittwe Elisabeth, geb. Ohagen, 2) dessen Kinder: Carl Friedrich Bruno Anna Elisabeth Emma Anna Maria Elisabeth sowie der Uebergang dieser Firma zufolge Erbauseinandersetzung auf die Wittwe Bittner,

III. Rr. 1773 die Firma J. C. Bittner u. Co. hier und als deren Inhaberin die verwitlwete Kaufmann Bittner, Elisabeth, geb. Shagen, hier.

Breslau, den 16. Januar 1866. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

hier und als deren

Geschwister Bittner,

Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 ist heut in unserem Fir- menregister unter Nr. 220 die Firma: „Philipp Kochmann« zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Kochmann daselbst einge⸗ tragen worden.

Hirschberg, den 19. Januar 1866.

Königsiches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Im Firmen Register des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Ein⸗ tragung, zufolge Verfügung vom 149. Januar 1866, am 20. Januar 1866 bewirkt worden:

Unter Nr. 44. Bezeichnung des Firmen-Inhabers: Kaufmann Herrmann Raetze zu Creba. Ort der Niederlassung: Creba.

29. Januar 1865 hier verstorbenen

Bezeichnung der Firma: Herrmann Raetze. Rothenburg O. L., den 29. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das beim hiesigen Kreisgericht geführte Firmen - Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 2384 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmen -⸗Inhabers: Apotheker Friedrich Albert Hobe zu Wegeleben. Ort der Niederlassung: Wegeleben. Bezeichnung der Firma: Albert Hobe. Halberstadt, den 19. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das beim hiesigen Kreisgericht geführte Firmen, Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 285 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmen -Inhabers: der Kupferschmiedemeister Johann Friedrich Robert Krause von Halberstadt. Ort der Niederlassung: Halberstadt. Bezeichnung der Firma: Fr. Krause u. Co. Halberstadt, den 22. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das beim hiesigen Kreisgericht geführte Firmen -Register ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage sub Nr. 286 folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firma Inhabers: 5 Adolph Ferdinand Heinrich Schilling zu Halber adt. Ort der Niederlassung: Halberstadt. Bezeichnung der Firma: Gottlieb Schilling. Halberstadt, den 22. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschafts -⸗Register ist unter Nr. 117 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: Gebrüder Häuber, Ort der Gesellschaft: Halle a. S. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Friedrich Moritz Häuber in Halle, der Kaufmann Julius Adolf Häuber in Halle. Jeder von Beiden ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 begonnen. Eingetragen laut Verfügung vom 17. Januar 1866 am selbigen Tage.

Im Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts is 1) die suh Nr. 196 eingetragene Zweigniederlassung des Apothekers Dr. Schrei⸗ ber in Brackwede gelöscht, und 2) unter Nr. 285 wieder eingetragen: der Apotheker H. Leonhard in Brackwede ist Inhaber der dortigen Apotheke mit der Firma: H. Leonhard, . zufolge Verfügung vom 12. Januar 1866 am 20. dess. Monats. Bielefeld, den 20. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 104 eingetragen: Die Gesellschafter der am 1. Januar 1866 am hiesigen Orte er richteten Handels -Gesellschaft mit der Firma Fr. Ruhrmann u. Co. (Geschäftslokal: Canton III.) sind: 1) Kaufmann Friedrich Ruhrmann im Canton III. und 2) Zimmermeister Georg Kozlowsky daselbst zufolge Verfügung vom 15. Januar 1866 am 20. dess. Monats. Bielefeld, den 20 Januar 1836. Königüsches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1866 am 20. desselben Monats eingetragen: I) unter 105: die Gesellschafter der am 16. Januar 1866 am hiesigen Orte errichteten Handelsgesellschaft mit der Firma: Baer u. Rempel Geschäftslokal Canton III.) sind: 2) Kaufmann Rudolf Rempel zu Canton III. b) Maschinenfabrikant Carl Baer daselbst;

Y unter Nr. 6* des Prokuren · Registers: Die Gesellschafter haben dem Herrn Hugo Rempel für das unter der Firma Baer u. Rempel be— stehende Geschäft Prokura ertheilt.

Bielefeld, den 20. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die sub Nr. T8 des Firmen -Registers des Kreisgerichts eingetragene Firma: „Johannes van Engelen Wwe. ist durch Vertrag auf den Kauf. mann Nieblaus Greve zu Soest übergegangen und für diesen sub Nr. 171 des Registers von neuem in das Firmen . Register eingetragen.

Soest, den 11. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.