322
Cöoln, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma Carl Lange. « .
Sodann ist in das roluren · Registet unter Nr. 354 die Eintragung erfolgt, daß vorgenannter Faufmann Lange für seine Firma Carl Lange⸗ seine bei ihm wohnende Ehegattin Francisca, geborene Stoljenberg, zur Prokuristin bestellt bat. .
Cöln, den BZ. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ˖ Secretair, Kanzlei ⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 1477 eingetragen worden der Kaufmann und Pulverfabrikant Georg Borsbach zu Aue bei Altenberg, welcher zu Aue eine Handels Niederlaffung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »G. Bors bach a.
Cöͤln, den 28. Januar 1866.
Der Handelsgerichts ⸗ Secretair, Kanzlei⸗Rath Lind lau.
Die unter Nr. 502 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Gesellschaft unter der Firma: »Sahler u. Buchenauer ä, welche ihren Sitz zu Aachen bat, wurde heute gelöscht, weil dieselbe am heutigen Tage aufgelöst worden ist. Die Activen und Passiven derselben sind auf die heute unter Nr. 594 desselben Registers eingetragene neue Gesellschaft unter der Firma: „Kochen burger, Sahbler u. Buchenauer⸗ übergegangen, welche am 19. d. M. begon- nen hat und deren Gesellschafter die Kaufleute Martin Kochenburger zu Hei delberg, Casimir Sahler zu Cöln und Heinrich Buchenauer zu Cöln sind. Diese Gesellschaft hat ihren Sitz in Cöln mit einer Zweigniederlassung in Aachen und kann von jedem der drei Gesellschafter besonders und allein ver treten werden.
Aachen, den 20. Januar 1866.
Königliches Handelsgerichts Sekretariat.
Zu Nr. 559 des GesellschastsRegisters wurde heute vermerkt, daß durch Urthesl des hiesigen Königlichen Handelsgerichts vom 11. Januar 1866 die zu Aachen unter der Firma: »Kloubert u. Knauer« bestehende Handels ˖ Gesellschaft für aufgelöst erklärt, die Liquidation derselben verordnet und der Advokat Wilhelm Aretz zu Aachen zum Liquidator ernannt worden ist.
Aachen, den 22. Januar 1866.
—
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Der zu Malmedy wohnende Kaufmann Adolph Lejeune führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: »Ad. Lejeune«“, was heute unter Rr. 3211 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.
Aachen, den T. Januar 1866.
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Der Kaufmann Hubert Leloup zu Malmedy führt daselbst ein Han⸗
delsgeschäft unter der Firma: „Leloup — Gilson«, was heute unter Nr. 2212 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist. Aachen, den 22. Januar 1865.
Königliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Die sub Rr. 1471 des Firmen ˖Registers eingetragene Firma: »J. O. Schomus« zu Weismes wurde heute gelöscht, weil der Inhaber derselben, Jean Ouirin Schomus, Kaufmann zu Weismies, gestorben ist. Gleichzeitig Furde unter Nr. 2213 in dasselbe Register eingetragen, daß die Wittwe des Vorbenannten, Anne Marie, geb, Chavet, Kaufhändlerin zu Weismes, mit Einwilligung der übrigen Interessenten unter der nämlichen Firma: J. O. Schomus« ebendaselbst ein Handelägeschäft treibt. Ferner wurde unter Rr. 302 in das Prokuren Register eingetragen, daß besagte Wittwe Schomus ihrem Sohne Joseph Schomus, Kaufmann zu Weismes, für diefes Geschäft die Prokura ertheilt hat.
Aachen, den 22. Januar 1866.
Königliches Handelsgerich S- Sekretariat.
Der Kaufmann Jean Godefroid Dombret zu Malmedy führt daselbst unter der Firma: »J. God. Dombret. Ennen« ein Handelsgeschäft, was heute unter Nr. 2217 in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 22. Januar 1866.
Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Unter Rr. 2215 des Firmen ⸗Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Mathieu Gerard zu Malmedy daselbst unter der Firma: »M. Gerard. Vaty« ein Handelsgeschäft treibt.
Aachen, den 22. Januar 1866.
Königliches Handelsgerichts. Sekretariat.
Der Kaufmann Victor Limbourg Vater zu Malmedy führt daselbst unter der Firma: „V. Limbourg pören ein Handelsgeschäft, was heute unter Rr. Wiß in das Firmen ⸗Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 22. Januar 1866.
Könlgliches Handelsgerichts ! Sekretariat.
Der zu Malmedy wohnende Kaufmann Gottfried Lembeck führt daselbst ein Handels geschãft unter der Firma: » G. Lembeck⸗Ennen«“ was heute unter Nr. 2217 in das Firmen-Register eingetragen worden ist.
Aachen, den 22. Januar 1866. Königliches Handelsgerichts ⸗ Sekretariat.
Der Kaufmann Reiner Brandt zu Aachen führt daselbst ein Handels- geschäft unter der Firma: »R. Brandt, was heute unter Nr. 2218 in
das Firmen · Register eingetragen worden ist. Derselbe hat seiner Ehefrau
Johanna, geb. Braun, die Prokura für dieses Geschäft ertheilt, und ist dies Unter Nr. Zz in das Prokuren Register eingetragen worden. Aachen, den 22. Januar 1866. Köngliches Handelsgerichts ˖ Sekretariat.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts ) Re gister unter Rr. 301 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf wohnenden Faufleute August Kleinmann und Peter Theodor Holzem daselbst seit dem 15. Januar 1866 eine Handelsgesellschaft unter der Firma Kleinmann und Holzema« errichtet baben, so wie, daß jeder der Gesellschafter zur Zeich nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Düsseldorf, den 19. Januar 1866.
Der Handelgerichts ˖ Secretair Hü rte r.
Auf die Anmeldung der in Wevelinghoven wohnenden Kaufleute Carl Caspar Rührmeister und Johann Eduard Carl Weinreich, daß der Letztere am 1. Januar d. J. in das von dem Erstgenannten bis dahin für alleinige Rechnung unter der Firma J. W. Rührmeister betriebene Handelsgeschäft als Geseilschafter eingetreten und für diese Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Wevelinghoven die obige Firma beibehalten worden sei, ist heute in dem Firmen ⸗Register bei Nr. 12 der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht und sodann in das Gesellschafts ⸗Register sub Nr. 362 die gedachte Handelsgesell schaft eingetragen worden.
Gladbach, am 22. Januar 1866.
Der Handelsgerichts - Secretair, Kanzlei Rath Kreitz.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote Vorladungen u. dergl.
238 Bekanntmachung. In dem Fabrikbesitzer Simon Rosenkrantz'schen Konkurse ist der Kauf— mann W. Adam hierselbst zum definitiven Verwalter ernannt. Darkehmen, den 15. Januar 1866.
—
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
1239 Konkurs- Eröffnung.
Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone, J. Abtheilung. Den 23. Januar 1866.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Abraham Werner — Firma A. Werner — hierselbst und des Kaufmanns Moritz Werner hierselbst ist durch Beschluß vom gestrigen Tage der kaufmännische Konkurs eröffnet und 14 4 der Zahlungs ⸗Einstellung beider Schuldner auf den 5. Januar er. estgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter beider Massen ist der biesige Kaufmann David Arndt bestellt. Die Gläubiger beider Gemeinschuldner werden auf- gefordert, in dem
auf den 9. Februar er,, Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes vor dem gericht lichen Kommissar, Kreisrichter Soenke, anberaumten Termine ihre Erklärun. gen und Vorschläge über die Beibebaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von einem der Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 20. Februar er. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu— liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand. stücken uns Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche an eine der beiden Massen An— sprüche als oder Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da- für verlangten Vorrecht
bis zum 27. Februar er einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. März er., Vormittags 11 Uhr, vor dem genannten Kommissar im Verhandlungszimmer Nr. 6 des Gerichts. gebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Drte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Justizrath Kloer, Brauer und Roeßler hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Jeder der beiden Gemeinschuldner hat zwar, nach unserem Firmen ˖ Register,
eine desondere Handlung gehabt. Nach ihrer Erklärung und den bisherigen
Ermittelungen haben dieselben jedoch alle Geschäfte für gemeinschaftliche Rech- nung gemacht und sind für alle eingegangenen Verbindlichkeiten gemein schastlich verhaftet. Es ist daher beschlossen, beide Konkurse in einem Ver fahren zu verhandeln, ohne den Rechten der Gläubiger dadurch vorzugreifen. Dt. Crone, den 23. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
323
240 Aufforderung der Konkurs gläubiger,
In dem Konturse über das Vermögen des Kaufmanns Louis Friedemann hierselbst werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre
*
Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗
für verlangten Vorrecht bis zum 24. Februar d. J. einsch ließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll nach Maßgabe des § 169 der Konkurs. Ordnung anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner= halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs ⸗Personals in dem auf den 8. März 1866, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Bauck, angesetzten Termine im Terminszimmer Rr. 17 zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Justiz Räthe Villnow, Hillmar, Eckardt, Mollbausen, so wie die Rechtsanwälte Sachse und Mannkopff hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Cöslin, den 13. Januar 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
242 Aufforderung der Konkursgläubiger, bei einer nachträglichen zweiten Anmeldefrist.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ehrlich hieselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist .
bis zum 16. Februar er. einschließlich sestgesetzt worden
Tie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 6. Dezember 1865 bis zum Abiauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 20. März e., Vormittags 10Uhr, por dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Heimbs, in unserm Termins zimmer anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer
der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . .
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechtẽ
anwälte Justizrath Keßler, Hülsen, Hantelmann und Rechtsanwalt Janisch,
Fellmann, Höniger zu Sachwaltern vorgeschlagen. Inowraclaw, den 4, Januar 186. — Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung. Konkurs- Eröffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung L, den 23. Janüar 1866, Vormittags .
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ismar Sachs, in Firma Sachs u. Beier bier, Karlsstraße Re. 4 ist der kaufmännische Konkurs eröffnet
und der Tag der Zahlungseinstellung ö auf den 3. Januar 1866
festgesetzt worden.
J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann G. Frie⸗. derici, Schweidnitzerstraße Nr. 28 hier, bestellt. Die Gläubiger des Gemein
schuldners werden aufgefordert, in dem
auf den 30. Januar 1866, Vormittags 113 Uhr, vor dem Kommissarius Stadtgericht Rath Fürst im Berathüngszimmer im J. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben.
II. Allen, welche von dem Gemeinschuͤldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. April 1856 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu · liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stäcken nur Anzeige zu machen. .
III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten
Vorrechte .
bis zum 6. Wärz 1866 ein schließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüů ; fung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist. angemeldeten For · derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs Personals auf den 26. März 1866 Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts ⸗ Rath Fürst, im Terminszimmer der J. Abtheilung im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach
Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
1V. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung
bis zum 21. April 1866 einschließlich festgeseßt und zur Prüfung aller innerbalb derselben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen,; ein Termin auf den 35 Rai iss, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath Fürst, im Terminszimmer der J. Abtheilung im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justs Räte Horst, Peser, Bouneß und Hientzsch zu Sachwaltern vorgeschlagen.
1241 Bekanntmachung. In dem kaufmann schen Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Anton Gruß zu Mittelwalde ist der Rechtsanwalt Lindemann durch Be⸗
schluß vom 11. Januar e, als definitiver Massenverwalter bestellt worden.
Habelschwerdt, den 17. Januar 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
13423 Aufgebot.
Es sollen folgende Posten, nämlich:
) die Post von 54 Thlr. 6 Groschen 6 Pf., zu 4 Prozent verzinslich, welche aus der Erbforderung vom 22. September 1818 auf dem jetzt dem Kolonisten August Wilhelm Fink gehörigen, zu Wussenthin im Anclamer Kreise belegenen, pag. 4275 des Hypothekenbuchs von Wussen thin (früher Fol. 550 des Hypothekenbuchs vom Amt Stolpe] ver= zeichneten Kolonistenhofe kubr. Ill. Nr. 5 als Erbtheil für die Wittwe des Kolonisten Fink, Catharine Dorothee, geb— Magnus, laut Ver⸗ fügung vom 25. September 1818 eingetragen stebt, und welche laut gerichtlicher Quittung der gedachten Wittwe Fink vom 23. Februar 1837 bis auf 20 Thlr. bezahlt ist;
die Post von 200 Thlrn., zinsbar zu 5 Prozent seit dem 26. Juni
1827, welche auf dem jetzt dem Bauerhofsbesitzer Michael Jacob
Stolzenburg gehörigen, zu Pelsin im Anclamer Kreise belegenen,
Vol. II. pag. 239 des Hypothekenbuchs vom Anclamer Stadteigen.
tbum veizeschneten Bauerbofe auf, Grund einer Ausfertigung des
Erbtheilungs. Rezesses der Bauer Ehristian Stolzenburgschen Erben und
dessen Nachträge, bestätigt den 20. Februar 1822, als väterliches und
mütterliches Erbtheil für den abwesenden Christoph Stolzenburg Rabr ll. Rr. 1 zufolge Verfügung vom 17. April 1822 eingetra gen steht
die Post von 60 Thlin., welche aus der Darlehns Obligation der Bürger und Gärtner Johann Friedrich Frankschen Eheleute vom
79. Dezember 1770 auf dem in der Anelamer Steinvorstadt belege
gen, Vand 14, Nr. 6063, kol. 25 des Hypotbekenbuchs von Anclam
verzeichneten, dem Baumann Johann Anton Heinrich Rundy gehöri— gen Grundstücke Rubr. III. Re. 2 für den Schlosser Benjamin Die ve how laut Verfügung vom 9. Januar 1771 eingetragen steht / die Post von 9060 Thlrn welche auf dem dem Magistrate zu Anclam gehörigen, Vol. II. pag. 293 des Hypothekenbuchs der Kämmereigüter verzeichneten Kämmercigute Rosenhagen Rubr. III. Nr. 1 laut Ver- fügung vom 17. November 1777 dabin eingetragen steht: »9gö0 Thaler in Courant à 6 Prozent Zinsen, welche der Ma: gistrat und Bürgerschaft in Anclam laut Obligation vom 16. Mai 713 von Johann Bunsow und Christoph Hahn aufgeliehen, und darauf deren Erben solche unterm 28. Dezember 1730 denen provisoribus des Armenhauses zum heiligen Geiste cedirt haben, « von welcher jedoch schon im Jahre 1723 an den Christoph Hahn die ihm zustehende Hälfte von 450 Thlrn. abgezahlt sein soll, während die andere Hälfte von 450 Thlrn. durch verschiedene Cessionen und zwar der Provisoren des Armenhauses zum heiligen Geist, des Kaufmanns Tarl Lauer, der unverebelichten Caroline Friederike Hindenberg, der Stadt Haupt ⸗Kasse zu Anclam, des Kaufmanns C. H. Strepp und des Kaufmanns Borchard Meyer auf den Pastor Schiemann in Kagendorf übergegangen ist, welcher Letztere demnächst über den Enipfang der gedachten 450 Thlr. am 16. Dezember 1858 der An clamer Stadt . Haupt ⸗Kasse schriftlich quittirt hat; gelöscht und die über die Posten ad 1 bis 3 sprechenden Dokumente, welche verloren gegangen sind, für erloschen erklärt werden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an diese zu löschenden Posten oder verloren gegangenen vorbemerkten Dokumente als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs ⸗ Inhaber Ansprüche zu haben ver- meinen, rücksichtlich der Post ad 3'aber namentlich der Ubrmacher Louis Klein in Kairo und der Kaufmann Bernhard Tievenow in New⸗Yoꝛk oder deren Erben und rücksichtlich der Post ad 4 die dem Namen und Aufentbalte nach unbe= kannten Erben des Kaufmanns Cbristoph Habn und der unverebelichten Caroline Friederike Hindenberg bierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf
pen 3. März 1866, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. J., vor dem Herrn Kreis-
gerichts rath Ludewig anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls die Aus⸗ bleibenden mit ihren Ansprüchen werden präkludirt, die Dokumente a4 1 bis 3 amortisirt und sämmtliche Posten im Hypothekenbuche werden gelöscht werden.
Anelam, den 6. November 1865.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.