1866 / 23 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

332 333

ͤ ini Theiles gehört mit alleiniger 10702, Mädchen 10,183, Zwillingsgeburten 111, Drillingsgeburten 5. . albveredelten 43,326, der unveredelten 12221, der Zi 5i6⸗ : ie Gesammts i ers, , , e He del eh e e, n, a, er e, m e,, , n,, ,. ö heel er g here, n , , Oe, T, w er dee de e n m er, en,, it sei i der Ebene an, der rechtstheinische Ab. Jahre 1861 überbaun gare. Getrennt in derselben Zeit Ehen; ‚ᷣ. Die Pferde sind theils von dem starkknochigen, schweren holländis aßi 1 amoitisrt w Vorgebirges mit seinen Ausläufern der ! den Tod des Mannes 1713, durch den Tod der Frau 1480. Ge⸗ Schlage, theils von der kurzgebauten, aber n ,, 2 , zin er nn, naathi s uttgart. Nach der vom statistisch'topographischen Bureau vorge-

nüt ist dagegen mit geringen Ausnahmen Gebirgsland. . durch durch .

2 3 K Heu hn en des Minctalreichs finden sich im mischte Ehen wurden im Jahre 86e überkaupt 198 n,, ; . Eifeler Race die Luxuspferde, theils von rein arabischer Abkunft, theils aus nommenen Jusammenstell t ö

Regierungsbezirk vor: Eisenerze, Elsenstein, Kupfererze, Bleierze, Blende, besondere Fruchtbarkeit der Ehen oder große Differenzen haben sich unter einer Kreuzung dieser Race mit der einheimischen hervorgegangen. Für den Weinbaucs vom 3. . un iss⸗ ö in an ch en diesem Jahr von 8, 866 Mor-

i unkohlen, Vau., Sand. und Werksteine und Alaunerde. den einzelnen Ständen nicht bemerklich gemacht. . Jall einer Mobilmachung der Armee hat der Regierungsbezirk 1620 Pferd 55 4 82 , 3 . Wasser Recipient des Regierungsbezirks. In Beziehung auf die Wohnplätze ist im Allgemeinen auf der linken . zu stellen, Das gehaltene Rindvieh gehört der ir n und . . 2 . , der,, . und Bäche desselben mit Rheinseite das Wohnen in geschlossenen Dörfern, auf der rechten das Woh⸗ . Race an. Federvieh wird im Allgemeinen wenig gehalten. Von geringer Eimer 9 3 . . 2. euch 3 gn * 4.

. nit einem Erlös von 4,315,864 Fl. verkauft

nimmt unmittelbar oder mittelbar alle Flüsse . nseite ; . tvieh er ü, 66 Zur relativen Bestimmung der Tiefen des Rheines nen in einzelnen Gehöften vorherrschend. Man nennt bekanntlich das erstere ö Bedeutung sst die Bienen,, von noch geringerer die Seidenzucht. Viehkrank. worden sind. Der Durchschnittspreis berechnet sich hicft f 363 s f ; urchsch echnet sich hiefür au l. Hb Kr.

̃ i dienen die Pegel, deren im Regierun sbezirke zwei, »Frankenart« das zweite » Sassenart.« Auffallend ist, daß in dem bei Wei · . heiten kommen sporadisch vor, sind aber noch nicht verheere e ; ; . . . . find. Die ofen We e rande in tem größten Theile der rechten Rheinseite dieses Wohnen k. . Biehversicherungen bestehen nur wenige. . , w 356 eingekelterten Wein angenommen, so belauft sich dem Zeitraum von 1811 = 1860 waren die von 1845 und 18560 der nie⸗ höften das Einzige von Sassenart ist. was ö Gegenden 9 en . 36 Gew erbfamkeit. Kein Zwelg des öffentlichen Lebens hat sich im ren eit ki; ae, , . auf 5 / 23/478 Il. In den 37 Jah⸗ drigstè der des Jahres 1853. Der höchste, jemals bier ecbaäele Kalt, zen it Wes, Fenn r v' üecf h! ö n ar lerer nn 0 ö Regierungsbesirke so sehr gehoben, als Bergwerk, In du st rie und gand- 154i, 184, 185! 93 , , n,, stand, war im Jahre 1784 mit 42 6“ Cöln. Bei einem Wasseistande 5771. Davon kamen auf die rechte Rheinseite 30 1. auf 6 . / 23 . werk. Während sich der Geldwerth der gesammten Bergwerks und Hütten 1865, waͤhtend in B 1 6 . de . pon 8 Cöln. beträgt die mittlere Breite des Rheines im Negierungsbezirke wohl auf dieser 9/612 Seelen meht een Sith giebt e . 36. . productionen im Jahre 1841 auf boz, 150 Thlr. stellte, war er im Jahre früheren weit voran 5 auf den Weinpreis das Jahr 1865 allen 113, 2s7 Ruthen, die größte 163, die geringste 80 Ruthen. Die Niederungen Dörfer 657, Güter, welche nicht . an n n, , ö ö. er . 1861 bis auf 340,170 Thlr. gestiegen. Während im Jahre 1841 die Ertrag die acht. . in ah ung auf den Geldwerth des gesammten am Rheine sind durch Dämme gegen Ueberschwemmung ziemlich geschüziz;. 1633 und Lin zelne Etablissments 463, Vir Zahl ,, , mn 36. . Zahl der Vergwerksarbeiter 163 und diejenig? der Hüttengrbeiter zo6 be. württembergischen Jah . ,,

Die Bevölkerung der den jetzigen Regierungsbezirk Cöln bildenden 179,849. Davon waren 177170] Privatgebäude, 293 öffentliche uf die irug, belief sich 18651 die der Ersteren auf 4459 und die der Letzteren auf ü Jan mnchen wn nn,

Gebicte vor ihrer Vereinigung mit Preußen kann nicht . angegeben , kamen 15867, auf die 381,111 Landbewohner 1 ö ü

Wie erste unter Freußischer Ftegierung im Jahre 316 vorgenom. 66/851 Prinathobnhzä hen ö ö ie Zahl der Ende 18561 vorhandenen Fabriken, so wi dor. ö werden. Die erst peu isch ,, Die stäbtischen Wohnhäuser und die öffentlichen Gebäude sind Serhérr— herrschend für den Großhandel o nnd ö sö, ,s dh st 2 . .

ne Zählung ergab eine Gesammtbevölkerung von 324.632 Seelen, also ischen Wohn! arhe i . * . e. Flächeninhalt durchschnittlich auf die Meile 4635. schend in Stein die ländlichen vorherrschend in Fachwerk t n Die Be— sich mit Ausnahme der Eisenwerke und Stahlfabriken, deren es ungefähr Gewerbe- und Handels-Nachrichten. Am Schluffe des Jahres 1861 betrug die Einwohnerzahl (ohne die im dachung ist in den Städten gewöhnlich Schiefer, auf dem Lande Pfannen 58 mit 2188 Arbeitern gab) auf circa 1646 mit 16,100 Arbeitern. Spin⸗ Im Jahre 1865 .

oder Stroh; doch verschwindet letzteres immer mehr. deln waren vorhanden 86,256, Maschinenstühle 728, Handstühle 186, Druck. Im Jahre 1865 wurden

wirklichen Militairdienste befindlichen Personen mit ihren Familien und t —̃ in ö . i . deren Lil sich auf 9979 belief, 557,496, mithin auf die Die Versicherungen bei der Provinzial - Feuer - Sozietät betrugen Ende tische 73, Druckmaschinen resp. Perrotinen 11. Die Zahl der Webstühle in Stein Kohl Ste Hhlen,

ile 1961; sie ist also im Ganzen um 232,864 und auf die Meile 1869: 248,599 / 39 Thlr. Die Versicherungen an Immobilien und Mobilien . nicht geschlossenen Fabrik ⸗Etablissements betrug 2390 mit 2426 Arbeiter 8 ö ö. J. als . Fünftheile gestiegen. Von dieser Ber bei den Print Sorietãten beliefen Iich am Schluss desselben Jahres auf die' de Danipfmaschinen 15 mit 29,247 vᷣadez nt 6, ,, 6 ö, . völkerung kommen auf die linke Rheinseite 328,554 oder auf die Meile jusammen 10657225354 Thlr. Die Zahl der Agenten betrug 313. . smit Ausnahime der Windmühlen, deren Zahl 37 mit S0 Arbeitein war) . se und Coals. 10,178, auf die rechte Rheinseite 228, g42 oder auf die Meile 608d2 See Um Gelegenheit zum Sparen und Schutz gegen Wucher zu gewähren / 501 mit 959 Mahlgängen und 859 Arbeitern. Als Spezialschule für die In Berlin ein⸗ Tonnen. Klaftern len, und stellt sich hiernach das Verhältniß ungefähr wie 3, 2. Dieses Ueber sind hinreichend Sparkassen errichtet, die überall gedeihen. . Weberei besteht seit S3 in Mulheim eine höhere Webeschule mit circa Sh Schülern. gefuͤhrt: as er . . . gewicht der Bevölkerung des linksrheinischen Flachlandes beruht vornehmlich betrag der Einlagen alle Sparkassen nach dem Jahres schlusse , ief Selbstständige Gewerbtreibende waren zusammen circa 260 507 mit . ö 24* 148739 in der bei Weitem größeren Fruchtbarkeit des Bodens der linken Rheinseite. sich auf Il geh? Thlr. 25 Sgr. 6 Pf.; der Bestand des Reservefon 8 auf 16,0995 Arbeitern vorhanden. Typographische Gewerbe gab es 74 mit Eisenbahnen 249 2.

Unter der angegebenen Einwohnerzahl waren 28977 männlichen und 58,729 Thlr, 22 Thlr. 5 Pf. Unterstützungskassen best hen viele; auch ist 2g, Arbeltern el Die' Zahl' der Kaufleute ohne offene Läden betrug 535 mit : 1064 As,„5l9 weiblichen Geschlechts. Im Alter von 19 = 40 Jahren gab es in Vonn eine Baugesellschaft zur Veschaffung billiger Wohn ungen und 1 . i868 Faktoren, mit offenen Läden 4942 mit 1306 Faktoren. Wechselgeschäfte Summa 35 2504 149803 Fs6,„2358 männliche und 0509 weibliche Personen. Wittner waren Sig, Cöln in. Verein zur Beschaffung billiger Lebensmittel, . Außer den gab s 47 mit 157 Faktoren. Gasthöfe bestanden 1061, Schänkwirthschaften „SX = ; Wittwen 15,972, geschiedene und nicht wieder verheirathete Männer 49, Hospitälern und Krankenhäusern und den 4 vorhandenen Waisenhäusern be · 1926, Speisewirthe und Garköche 9gö. ; zu Wasser ̃ , o. Frauen 73 vorhanden. . stehen Privatvereine zu wohlthätigen Zwecken fast an allen, bedruten den . Der Geschaͤftsumfang des Bank. Comptoirs betrug in Einnahme und aus Berlin auf den ö

Dem Religionsbekenntnisse nach gab es: 473/680 Katholiken, 1645698 Orten. Die Kosten der öffentlichen Anm en flegt betrugen ö 325 85 , Ausgabe 1413110, 00 Thlr., der Gesammtumsatz des Schaafhausenschen ausgeführt: Eisenbahnen 186335 7 Evangelische, 4 Griechen, 10 Mennontten, 5 Deutschkatholiken und 288 . Der Bezirk hat 2 Landgerichts bezirke⸗ Cöln und Vonn, welch: ö. Bankvereins gegen 70 Millionen und der der Kölnischen Privatbank Summa ö. Juden. Die Zahl der Katholiken verhält sich zur Zahl der Evangelischen Friedensgerichtshezirke umfassen. In den Jahren 1856-59 kam im Land. ö, 123, 00 Thi 1 n

gerichtsbezirke Bonn auf 2906 Personen, im Landgerichtsbezirke Cöln auf Verkehrmittel. Ende 1863 besaß der Bezirk 1) den Rheinstrom

Torf Brennholz

naefähr wie 7: 1. Taubstumme hat der Regierungsbezirk 336, ger : Die Nr. 4 des »Zollvereins «*, Zeitschr * ird I3330 Personen 1 Verbrechen. . . ö k auf 9,57 Meilen Länge, Y Eisenbahnen 24,66 Meilen mit 24 Stationen, werbe, ausgegeben zu Elberfeld den 24. k k Alle Bewohner des Bezirks sprechen deutsch. Grundbesitz. Der Flächeninhalt des Regierung bezirks⸗ 1⸗556/ 040 3) Chausseen 118,52 Meilen. Die Chausseegeld⸗Einnahme betrug im Durch- Wöchentliche Uebersicht. Aufsätze: Die Korrespondenz des d i . Was die Berufs- und Geschäftsthätigkeit der Bevölkerung Morgen, vertheilt sich folgendermaßen: Ackerland 97822, Gemüse; und schnstt pro Meile auf der linken Rheinseite 303 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. auf Handelstages. Betrachtungen über die amerikanische Lan , betrifft, so fanden sich beschäftigt: ; Baumgärten 32.757, Weingärten 3719, Wiesen 3 r i3, Viehweiden 28/550 der rechten 303 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. ö Technisches: Risse im Holz zu verkitten. Ueberzug für Za . . 1) für den Betrieb der? Landwirthschaft: 2) welche dieselbe als / Holzungen 495070, Haiden und Oeden 835330, Teiche, Kirchhöfe und Die gesammte Güterbewegung auf dem Rheine und den Eisen— Bronzirungen auf Thon, Stein u. s. w. Leim für Etiketten ö. 66. . Hauptgewerbe betrieben: Eigenthümer 26 402, Pächter 1898, sonstige gemeinnützige Anlagen 5293, Wege, öffentliche Flüsse und sonstige bahnen erreichte im Jahre 1865 die Zabl von 269455688 tr., die Per. Wasserdichte Pappe und Papier. Erasin. Statistisches: D a . Frauen, Kinder und Angehörige derselben 1115444 b) weiche sie als Gewässer und Unland 50,147, Gebäudeflächen 11639 Morgen. Für das fonenbewegung Die Zahl von 2232070 Personen. Der Post konts im Jahre 1366. Gäterverkehr auf dem Rheine im Jahr m ; ö Eigenthümer 9820, Pächter 1680, Frauen, Jahr 1864 betrug der Gesammtreinertragdwerth aller steuerbaren Grund berkehr ergab im Jahré 1561: Briefe is däs37. Packete ohne dekla— Staatsanlehen des Jahres 1865. Auswanderung in if e . Kinder und Angehörige 43693; an Hülfspersonal und Gesinde: In. stücke mit Einschluß der Gebäu degrundflächen und Hofräume, aber mit Aus. rirten Werth 55,788 Stück mit 5,372,156 Pfd. Gewicht; Packete mit Posen, 22. Januar. Auf die in dem e n ,. hiesi spektoren, Verwalter und Aufseher 118, Wirthschasterinnen 2A, Knechte schluß der Gebäude selbst 160.56 Thlr. und davon die Grundsteuer mit deklarirtem Werth 436,419 Stück mit einem Werth von 16,285,087 Thlrn. Handelskammer pro 1864 vorgetragene Beschwerde über den gun ee und Jungen 10887. Mägde 13,059, Tagelöhner 1151353 M., 5h W. Ii, 314. Prozent 2184 Thlr. . ö Per so nen 10,55. Warthe Schifffahrt ist nachstehender Erlaß des Herrn Handeln fn sterg ein · 2) Handarbeiter mit Ausschkuß der bei der Landwirthschaft beschäftigten Die Zahl der landwirthschastlichen Besitzungen belief sich auf 113,921. Kirchliche Verhältnisse. Bezüglich der katholischen Kirche ge— gegangen: »In den letzten 9 Jahren ist bereits viel für die Regulirung d RM. 1347, W. 4965. Bei 10465687 war der jährliche landwirthschaftliche Reinertrag unter hört der Regierungsbezirk zur Erzdiözese Töln. Er ist in 16 Dekanate ein Warthe geschehen und kann die Strecke von Posen nach k fast . 3) Zur persönlichen Dienstleistung mit Ausschluß der bei der Landwirth· 100 Thlr., bei 9236 zwischen 100 und 1090 Thlr, bei 398 über 1009 Thlr. getheilt, welche 28 Pfarreien, 28 Filialkirchen und 192 andere dem Gottes. die von Obornik nach Zirke größtentheils und die von Zirke . . . schaft beschäftigten: a) zur persönlichen Bequemlichkeit der Herrschaften: zu schätzen. Unter letzteren befinden sich 143 Rittergüter, von denen 106 im dienst gewidmete Gebäude und Räume mit 287 Pfarrern und 231 Kaplä— des Regierungsbeslrks Posen der Hauptsache nach als re . 6. 6. Felt z in Städten 101), 46. 4965 (in Städten 37h; b in Sestze adeliger und I im Besitze bürgerlicher Eigenthümer und Institute nen und! Wiraren Umfassen. Die evang ell sche Kirche gehört zur hei. Werden, wogegen allerdings, guf, den Strecken von der Han fle lerne g Hewerben u. s. w: M. 2804, W. 4310. . . sind. Von den im BVesikhe adeliger Personen befindlichen Gütern haben 16 r nischen Provinzialsynode und zum Ressort des Konsistorium zu Eoblenz. Posen noch mehr zu thun bleibt, wenngleich auch hier e, ,, ö. 4 Gesundheitspflege und Todtenbestattung: M. 256, W. 147. . die Eigenschaft von Familien I deilommissen Staatsgüter sind . ö. Die Zahl ihrer Pfarrkirchen beträgt 40, der Filialkirchen 4, der andern denn deutende Regulirungswerke, namentlich in neuester Zeit, ausgeführt sind 5) Erziehung und Unterricht, Künste und Wißsfenschaften mit Ausschluß (außer einzelnen größeren Waldungen) nicht vorhanden. an Besitze i. Gottesdienste gewidmeten Gebäude ünd Räume 17 mit 55 Pfarrern. ie Zahl Die Schifffahrt hat selbst bei der großen Trockenheit des letzten Jahres nie ichen, Pfarren, Schulen ꝛc. befindet sich ein Areal von 55/57 der ju dische mn Versammlungsorte ist 42. Gesetzlich aus den staatlich anerkann gan geruht und würde noch wirksamer betrieben werden können wenn sich ͤ

der nachstehend unter Unterrichtswesen noch angeführten: M. 110, Gemeinden, Ki . Morgen. ten Kirchen ausgetretene Individuen sind nicht vorhanden, faktisch sich ge— die Schiffer weniger tiefgehender Gefäße bedienen wollten. Die Schifffahrts— hindernisse sind sorgfältig markirt, und werden, soweit es möglich, beseitigt.

6 3 und Gemeinde Verwaltung, Justiz u. s. w.; bei, der allge Von der vorhandenen Waldfläche kommen auf die linke Rheinseite trennt haltende nur einig? wenige meinen Landes. Verwaltung 63] bei der Justiz 251, bei der Post⸗⸗ 142,154 M., auf die rechte 332,496 M. Die Waldungen sind hauptsäch— . Unterrichtswesen. Nach der statistischen Uebersicht waren Ende Die Wasserbau⸗Verwaltung hat dieser wichtigen Strom -Regulirung ihre volle Eisenbahn. und Telegraphen · Verwaltung 50h, Kommunalbeamte, lich mit Laubholz und zwar etwa 20000 M. mit Eichen, 10000 M. mit 1861 vorhanden: öffentliche Elementarschulen: katholische 511 Aufmerksamkeit zugewendet und wird auch in Zukunft dahin streben, die welche lediglich vom Kommunalamte leben I40, Beamte der ständischen Buchen, 109000 M, mit Nadelholz, der Rest mit gemischtem Laubholze 1c. be mit 853 Klassen, bol Lehrern, 211 Lehrerinnen und 79'zs5 Schülern, jenigen Fonds für dieselbe flüssig zu machen, welche unter Berctsichtigun Corporationen und der Rittergüter 62, Beamte der Privat - Eisenbahn standen. Der Jahresertrag an, Derbholz ist auf. 5J3 275 Kubikfuß festge⸗ evangelisfche s8ß mit 117 Kl, 115 8. und 13005 Sch, zwei Klassen aller übrigen ihr obliegenden Verpflichtungen irgend für diesen Zweck . Gesellschaften 778. stellt, dem mindestens noch 2 his 300000 Kubikfuß Reiserholz hinzutreten. waren! nicht beschbh, konzesflonirte Privatfchu len, 6h mit 145 Kl. fügbar sind.«

Pensionaire, d. h. von Pension Das Brennholz hat in den Waldungen auf der linken Rheinseit höhere und 28609 Sch. * Die Gehälter der Lehrer an den oͤffentlichen Schulen be—

7) Personen ohne Berufsausübung: ͤ as nn ; ,, . ö. lebende, M. 441, W. 168. Rentner und andere aus eigenen Mitteln Preise, als in denen auf der rechten. Der Flächeninhalt der fiskalischen trugen T2801 Thlr., davon kamen auf Schulgeld 6265s Thlt., durch

44 lebende selbstständige Personen incl. Leibzüchter: M. 1193, W. 93. Waldungen beträgt nach den neuesten Etats 47,744 Morgen. . . Gemeinde nd sonstige Leistungen 160,62 Thlr., aus Staatsfonds . . 8) . helch⸗ der öffentlichen Armenpflege zur Last fallen: Die Kauf ! und Pach tpreise stellen sich in den verschiedenen Kreisen Thaler. Bis 46 ef ref sind . ö 12 Schulen ö Landwirthschaftliche Nachrichten. 3 theilweife von Almosen lebende M. 4205, W. A836 b) ganz von sehr verschieden, Die Duichschnittẽ pr i betragen bei Parzellarverkäufen 26 Lehrern und 23 Lehrerinnen. Höhere Unterrichts ⸗Anstalten Rußland. Ueber die Lage der Gutsbesitzer - Almosen lebende M. 1494. W. 1995. ö pro Morgen; Acker 129,80, Garten 32116 Wiese ö . bei sind int Veziek vöthanßen: Die Universität in Vonn, 6 Gymnasien, die heuren 6a. ue er , ht 314 4 und üher den unge Gesundheits⸗ und Sterb lichkeitsverhältnisse⸗ Die Zahl Parzellar⸗ Verpachtungen pro Morgen: Acker 3, os, Garten 11,95, Wiese Rheinische Ritterakademie zu Bedburg, eine Realschule I. Ord, 4 Progym. Wiest. ,,, ö ,. ö 5 aus 3 der der im Jahre 1861 Verstorbenen hetrug 151535. Daun en . . oo . J ib änd d anden d m nasien und noch einige Schulen, welche, über die Elementarschule hinaus. noslaw, mitgetheilten Nachricht ö. ö 3 w,, ,, 3 1877, W. 7276 Todtgeborne M. 617, W. 498 Verheirathete w Un Melioration S0 es änden sin vorhanden: 1) die enossen · gehend, die Vorbereitung für Gymnasien resp. Realschulen anstreben. der Form von Kontrakten abir * , , 1 s . daß daselbst unter W. 1480 Verwittwete M, 187, W. 11091. Die meisten Menschen starben schaft zur Melioration der Erftniederung 2) die Genossenschaft zur Reguli⸗ Staatsabgaben. Für die Erhebung der direkten Steuern be leihen gemacht werden, welche zu i n, und Getreide An in den Monaten Januar, Februar und März. Die Krankheiten, an denen rung des Swistbaches, 3) 53 kleinere Wiesengenossenschaften, 4 der Cöln⸗ stehen 33 Empfangsbezirke. Im Jahre 1863 beliefen sich dieselben auf ca. Ein Darlehn von 150 3 ö. gn en Resu aten führen: - die meisten Erwachsenen starben, waren Schwindsucht und Herzfehler. An oder Riehl-Worringer Deichverband. Die Drainage hat im Allgemeinen 146,833 Thlr? Gtundsteuer, 90421 Thlr. Gewerbesteuer, iG, gz Thlr. angewachsen. eln ist in einigen Jahren auf 8000 Rubel den Pocken starben 18609 Personen. Geimpft wurden 1861 165745, mit erst wenig und meist nur auf größern Gütern An wen dung , , . Klassensteuer und 166,399 Thlr. Einkommensteuer. An indirekten Ein Darlehen von 1000 Rbl. hat sich im Lauf 6 Erfolg revgccinirt 2162. Die Zahl der Selbstmorde hetrug 27 gerade so Eine Ackerbauschule besteht seit 852 in ,,, Als Ackergeräth Steuern waren im Jahre 1861 aufgekommen ca. 53/679 Thlr. Brannt. einer Conventionalpön in eine ul v ich ö. dquft des Jahres in Folge viel wie 1860), die Zahl der durch Unglücksfall Umgekommenen 144. bedient man sich fast allgemein des sog, Hundspfluges welcher in seiner steuer, 101,243 Thlr. Braumalzsteuer, 1514 Thlr. Weinsteuer, 86,907 Thlr. Es wurde ein Gut für 80000 . 5d Rest wandelt Zur medizinischen Prazis Berechtigte waren 259, Heilgehülfen 145, Construction wesentlich von den im übrigen Deutschland gebräuchlichen Rübenzuckersteuer, 394,‚325 Thlr. Stempelsteuer und 155,931 Thlr. Mahl. Prozente wurden dabei im ,,, 2 ie, Jahre verpfändet. Die Hebammen 253 vorhanden. Apotheken gab es 58. In Krankenheil⸗ Pflügen abweicht; auf größeren Gütern sind indessen neben diesem auch und Schlachksteuer; Ein gangö., Ausgangs. und Durchgangs. Zoll idm, zugekechnet, fuͤr die Conventionaspön 66 35h . von 50000 R. hin= Instalten mit Corporationsrechten betrug die Zahl der Verpflegten 10878, Pflüge neuerer Lonstruckion im Gebrauche. Als Spann vieh bei der Rheinzole zoll Thlr. Baß' Galzniondobol hatte eingetragen 16 cöß Thlr. zwei We Hel nuf * νν/ 9 . ausbedungen und noch in benen ohne Corporationsrechte 798, die Zahl der Krankentage in ersteren Bearbeitung des Bodens werden auf größeren und mittleren Gütern fast Außerbend lähstet der Bezirk noch Beiträge für mancherlei Hhrodin al. nc i Ü und ein besonderer Wechsel auf 10,0000 R. 377,180, in . 6 9 n n ,, a, m. Pferde, auf kleineren in der Regel Ochsen und auch Kühe ge— jwecke⸗ g. ih. miahrigten bergen e, ö Bewegung der Bevölkerung. ie sehr die Bevölkerung gegen raucht. . . . Die Zahl der Gemeinden beträ . r ö nd Büchern und Herr früher gewachsen / ist bereits erwähnt. In der Zeit vom 31, Dezember 1862 Nach der statistischen Aufnahme im Jahre 1861 betrug die Anzahl der ö 8 . . e ,,, , in n,, K we m. Einige. Güter bis dahin 1863 sind im Ganzen 135 Personen, darunter 26 ohne Konsens, Pferde unter 3 Jahren 2076 Stück, unter 10 Jahren 9776, über 10 Jahre ergaben eins Zahl von läd berechtigten Ulrwählern, bon denen 2foͤb1, können sich noch einige Jahre . 2 ergegangen / andere Gutsbesitzer ausgewandert. Eingewandert sind in demselben Zeitraum 65 Personen. S459 die der Züchtstiere 1185, der Ochsen 11,192, der Kühe , ö. also noch nicht , gestimmt haben. . aus undbhän gigen 2 Wr h . 2 andere sind nn J 18651 Seb betrug M88], darunter waren Knaben ! Die Ausgaben der Gemeinden sind sehr verschieden. Sie beruhen theils von diesen aus allen Einnahmen nur einen a n , d n, 7 er im Jahre eborenen betrug 20,88, J. Gesetz und Herkommen, theils auf Beschlüssen und Verträgen. Mehr terhalt. Die »Wijest« weist im Hinblick auf derartige er ulm 44 g. gleichartig sind die Einnahmen. Nothwendigkeit der Errichtung von Agrarbanken. ö

Es 3 sich also eine Mehrauswanderung von 70 Personen. Die Jungviehes 46,888, der Merino“ und ganz veredelten Schafe

Zahl