1866 / 23 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Firma ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Ver fügung vom 17. Januar 1866 am 18. Januar 1866. III. Im Firmen ˖ Register unter Nr. 173:

2) Bezeichnung des Firma - Inhabers: Kaufmann Julius Funcke zu Herdecke,

b) Ort der Riederlassung: Herdecke,

) Bezeichnung der Firma: J. Funcke u. Comp.

Zeit der Eintragung: Lingetragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1866 am 18ten Januar 1866.

Krancke, Büreau ⸗Diätar.

Hagen, den 18. Januar 1866. . Königliches Kreisgericht.

336 In unser Firmen ˖ Register ist ö. ö . 2) bei Nr. Jo der Uebergang der Firma H. L. Eünther hier durch Kaufvertrag auf den Kaufmann Carl Peltner hier, und b) Nr. 1778 die Firma H. L. Günther hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Peltner hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 18. Januar 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts ˖ Register ist heute bei der Nr. 24d dieses Registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: Meubleshalle der vereinigten Innungstischlermeister⸗=, welche hier ihren Sitz hat, vermerkt worden, daß die Tischlermeister Carl Preuß und Heinrich Simon mit dem 1. Januar 1866 aus der genannten Gesellschaft ausgetreten sind, daß letztere jedoch des Austritts ungeachtet unter den übrigen Mitgliedern fortbesteht.

Breslau, den 18. Januar 1866. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ˖ Register ist unter Nr. 90 Folgendes eingetragen worden: Firma · Inhaber: Richard Liese zu Würdinghausen. Ort der Niederlassung: Würdinghausen.

In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1777 die Firma N. Friedlaender hier Bezeichnung der Firma: Rich. Liese.

und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Friedlaender hier, heute ein

getragen worden, 36 Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1866 am selbi⸗

Breslau, den 18. Janusz 15h. ele, g hitfen rr Las Firmen. en sier Bd. Is. Blatt 1) Königuches Stadtgericht. Abtheilung J. Olpe 8. W. Tan uar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 1779 die Firma A. Lomnitz hier ö . und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Lomnitz hier, heute ein getragen worden. . Breslau, den 19. Januar 1866. Königliches Stadtgericht.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist sub Rr. 10, betreffend die Handels- gesellschaft Primavesi u. Comp. zu Gravenhorst, in der Kolonne 4 folgen der Vermerk eingetragen worden:

„An Stelle des verstorbenen Karl Joseph Primavesi ist dessen Sohn Karl Alexander Primavesi zu Gravenhorst in die Gesell— schaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1866 am 12. Januar ejusdem anni. .

(Akten über das Gesellschafts Register Band J. Seite 128.)

Tecklenburg, den 8. Januar 1 66.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Abtheilung J.

Der Stärke. und Leinwandfabrikant Anton Rudolph zu Peterwitz, Kreis Frankenstein, hat für seine unter der Firma Anton Rudolph zu Peter witz bestehende und unter Nr. 5 des Firmen ˖ Registers eingetragene Han- delöniederlassung seinem Sohne Anton Rudolph zu Peterwitz Prokura er⸗ theilt. Eingetragen unter Nr. 4 des Prokuren . Registers zufolge Verfügung vom 18. Januar 1866 an demselben Tage.

Franstenstein, den 18. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren ⸗Register ist bei der sub Nr. 11 eingetragenen Han⸗ delsgesellschaft Primavesi u. Comp. zu Gravenhorst, folgender Vermerk eingetragen worden;

»Die Prokura der beiden Prokuristen: 1) des Ingenieurs Adolph Kretschel, 2) des Kaufmanns Karl Alexander Primavesi, beide zu Gravenhorst, welchen Kollektiv Prokura ertheilt war, ist erloschen und sind an deren Stelle sub Rr. 13 des Prokuren— Registers: 1) der Kaufmann Franz Stumpf, 2) der Ingenieur Adolph Lehr, beide zu Gravenhorst, als Prokuristen der gedachten Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Januar 1866, am 17. Ja- nuar ejusdem anni. .

(Akten über das Prokuren ⸗Register Band J. Seite 51.)

Tecklenburg, den 13 Januar 1866.

Königliches Kreisgericht.

In unser Gesellschafts ⸗Register ist zu Nr. 16 Firma . Spinn und Appretur ⸗Anstalt zu Nieder⸗Walditz Josef Niesel, Adolph Conrad, W. N. Grüßner et Comp. « Kol. 4 eingetragen am 13. Januar 1866 zufolge Verfügung vom 13. Ja⸗ nuar 1866: . Die Gesellschafter Wenzel Klerner, Franz Sommer, Josef Tolde, Wenzel Nepomuck Grüßner, sind ausgetreten, beziehungsweise verstorben, Als neues Mitglied ist eingetreten: die verwittwete Tuchfabrikant Grüßner, Francisca, geborne Klesse. Die Befugniß, die Gesellschaft an Stelle des verstorbenen Wenzel Nepomuck Grüßner zu vertreten, ist dem Tuchfabrikant Franz Orban übertragen. Neurode, den 13. Januar 1866.

Abthei Königliche Kreisgerichts Deputation. J. Abtheilung.

Unter Nr. AA5 unseres Firmen ⸗-Registers ist die Firma M. Pfaff in n unk e nn. Gesellschasts. Negister ist Jolgen des inge tragen. Neurode und als Inhaberin die Frau Maria Pfaff, . Humborg, zu I. F J ö fügung Dom 19. Januar 1866 am nämlichen Tage eingetragen JJ e ,/,/)ꝰ JJ ö ö. . t ; ö Lau⸗ Firma Sitz Rechts verhältnisse worden. sz fende der der der

Neurode, den 19. Januar 1866. . ö . gd th: Kreisgerichts ⸗Deputation. Rr. Gesellschast. Gesellschaft. Gesellschaft.

14. Borchelt u. Comp.

Fehrbellin, Die Gesellschafter sind: mit Zweig. I) der Kaufmann Karl niederlassungen Borchelt in Fehrbellin, in Hakenberg, der Kaufmann Hubert Borchelt Linum, daselbst, Dechtow, der Kaufmann Johann Heinrich Brunne, Lenzke, Goswin Borchelt daselbst, Langen, der Kaufmann Gerhard Heinrich Tarnow, Joseph Gessemann in Ibben⸗ Betzin und büren. Ibbenbüren. Jeder der Gesellschafter hat die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 79. Januar 1866 am 22. esusd. (Akten über das Gesellschafts ⸗Register Band I. fol. 132) Waldau, Supernumerar.

Unter Nr. 246 unseres Firmen / Registers ist zufolge Verfügung vom 19. Januar 1866 am nämlichen Tage die Firma »F. Fischer« zu Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Fischer eingetragen. Neurode, den 19. Januar 1866. Königliche Kreisgerichts Deputation.

Heinrich

n unser Firmen ⸗Register ist s!b Nr. 20 die Firma: »J. E. Rösner « zu Reichenbach i. Schl , und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ernst Rösner hierselbst heute eingetragen worden.

Reichenbach i. Schl., den 26. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung. J.

In unser Handelsgesellschafts · Register ist zu Nr. 5 Vereins ⸗Zucker⸗ Fabrik zu Roßleben, Col. folgender Vermerk; J „Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft hat hinsichtlich des Christian Heinrich Kühlewind zu Roßleben aufgehört und ist auf Gottlob Heinrich Fraike daselbst übergegangen«, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Duerfurt, den 20. Januar 1866. . Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung.

Teascndu rg, den TG. Januar 1866,

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der zu Dabringhausen wohnende Kaufmann Carl Wilhelm B äumer In unsere Handels- Register sind folgende Eintragungen bewirkt: hat ein Handelsgeschäft unter der Firma » C. W. Bäumer« zu Dabring— J. Im Gesellschafts⸗R egister unter Nr. 15 hausen etablirt und hierfür seinen daselbst wohnenden Sohn Eduard

der Kaufmann Theodor Hueck ist aus dem Geschäste ausgetreten Bäumer zum Prokuristen bestelltt. und die Firma dem Kaufmann Julius Funcke allein übertragen; Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen Handels - Register und

daher hier gelöscht und unter Nr. 173 des Firmen ⸗Registers ein zwar unter Rr. 8 des Firmen und bez. Nr. 2 des Prokura ⸗Registers ein

etragen zufolge Verfügung vom 17. Januar 1866 am 18ten getragen. a . ; . ö Barmen, den 24. Januar 1866.

II. Im Proku ren. Regist er unter Nr. 41: 2 Ber Handelsgerichts - Seecretair Dle dem Kaufmann Theodor Hueck zu Herdecke von der obigen Daners.

Beilage

53

.

. ,

337 Beilage zum Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Sonnabend 27. Januar

1866.

—m d rr

AM 23.

In das Handels Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Rr. 1114 und 1634 des Firmen Registers. Der durch Erbgang und Vertrag mit dem 19. Januar 1866 stattgefundene Uebergang des von dem verlebten Kaufmanne Bernhard Hecker in Elberfeld unter der Firma Hecker Jung daselbst geführten Handelsgeschäfts, mit Aktiven und Passi · ven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma, an die Wittwe Bernhard Hecker, Wilhelmine geb. Jung, Kaufhändlerin in Elber ˖ feld, welche solches fortbetreibt. Elberfeld, den 24. Januar 1866. Der Handelsgerichts ˖ Secretair Mink.

Konkurse, Subhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 2521 Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Marcuse, alleinigen Inhabers der Handlung W. Marcuse u. Co. hierselbst, ist durch außergerichilichen Vergleich beendigt. Gumbinnen, den 18. Januar 1866.

Königlichẽs Kreisgericht. J. Abtheilung.

(250 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Kaufmannsfrau Hedwig David⸗ sohn, geb. Flatauer hierselbst, ist durch Einstellung des Verfahrens in Ge— mäßheit des §. 210 KonkOrdn. vom 8. Mai 1855 beendigt worden.

Mehlauken, den 22. Januar 1866.

Königliche Kreisgerichts ; Deputation.

d Königliches Kreisgericht zu Bromberg. 1. Abtheilung,

den 22. Januar 1865, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Handschuhmachers Casimir Maronski zu Bromberg ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Beckert hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 3. Februar 1866, Mittags 12 Uhr, in unserm Gerichts lokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kienitz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 1. März 1866 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlang— ten Vorrechte

bis zum 1. März 1866 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prü- kung der fämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For. erungen, auf den 27. März 1866, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Kienitz, in dem Terminszimmer Nr.«2, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Nach Abhaltung dieses Termins ck geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz Räthe Schöpke, Schultz II., Eckert, Schultz. Voelcker, Geßler, Rosenkranz, Peterson und die Rechts- Anwälte von Groddeck, Haenschke und Gießing zu Sachwaltern vorgeschlagen.

25

Masse ist der Kaufmann Albert

249 Fre lam a.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Moritz Ehrlich von hier ist der Kaufmann Caspar Auerbach hieselbst zum definitiven Ver— walter ernannt und bestãtigt worden.

Inowraclaw, den 5. Januar 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen re. Verkauf von

3795

=. Flu ß. Da mpfsch iffen und Schleppkähnen.

In Folge Beschlusses der General⸗Versammlung der Actionaire der Norddeutschen Fluß Dampsschifffahrts · Gesellschaft vom 7. August a. e.

sollen am

Donnerstag, den 15. Februar 1866, . Vormittags, präcise 10 Uhr, die gesammten, besagter Gesellschaft zugehörigen Dampfschiffe und Schlepp kähne auf dem Rathskeller zu Harburg durch den beeidigten Auctionator Herrn Isaac Levy öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden, als:

1) Bie eisernen Dampfboote »Hansa« und » Hannover mit Niederdruck · Maschinen von 70 Pferdekraft, 2 Kesseln, vollständigem Inventar, Reserve · Maschinentheilen und im Ganzen 2 Reserve Kesseln. ö 5 . und »Sachsen« mit Niederdruck Maschinen von? erdekraft, essel, vollständi J Reserve . Maschinentheilen. ; fear men ,, 1 . 2 ** und »Spree« mit Niederdruck

aschinen von erdekra essel, vollständigem Inven k 2 sse⸗ s an nn, ie eisernen Schleppkähne Nr. 1/10, 17, 19, 21s22, 30/36 21 Stck. Don fer e Tr, gad gafhigtei a,, Nr. 1116, 18, 20, 2, 39 10 Stck. von je 3000 Ctr. Ladungs fähigkeit.

Die höljernen Schleppkähne Nr. 2429, 37138, 40 9 Stück von je

2500 Etr. Ladungsfähigkeit mit vollständigem Inventar.

Sämmtliche Dampfboote und Schleppkähne werden in der Beschaffen

heit, wir sie sich im fahrenden oder liegenden Zustande am 15. Februar 1866 auf der Elbe, Havel und Spree oder deren Häfen befinden, verkauft und liegen von dem Tage an für Käufers Rechnung,

Es kommen zunächst die einzelnen Dampfboote und Schleppkähne ge⸗ sondert zum Aufgebot und sodann das gesammte Inventar ungetheilt. Die unterzeichnete Liquidations Kommission behält sich ausdrücklich das Wahlrecht vor, ob sie die Gebote auf die einzelnen Inventarienstücke an · nehmen oder aber dem Gebot auf das ganze Inventar den Zuschlag er⸗ theilen will.

Die Hälfte des Kaufpreises muß im Auctions -Termine baar bezahlt werden, während die andere Hälfte unter Stellung genügender Sicherheit bis ultimo Februar 1866 zu entrichten ist, ;

Die Beschreibungen saͤmmtlicher Schiffsgefäße nebst Inventar · Verzeich nissen sind zu haben; bei Herrn Isaac Levy in Harburg,

Herren Phaland u, Dietrich in Berlin

und am Comptoire der Gesellschaft, Bahnhofsstraße Nr. 9, woselbst gleichzeitig Auskunft über den jeweiligen Aufenthalt des Inventars behufs dessen Besichtigung ertheilt wird.

Hamburg, den 15. Dezember 1865.

Die Liquidations Kommission

der Norddeutschen Fluß · Dampfschifffahrts. Gesellschaft. Theo d. Roeper. C. A. Jacob. S. Horschitz.

55 Nach Beendigung der am 5. Februar d. J. im Gasthofe des Herrn Fuhrmann hierselbst stattfindenden Brennholz ⸗Licitation kommen Vormittags I1 Uhr daselbst aus den diesjährigen Schlägen des Spandauer Reviers und zwar aus dem Belauf Wannsee, Jagen 252 circa 350 Stück Kiefern Bauholz, 12 Eichen Nutzhohzenden, „A435 Klftr. do. Nutzholz, ,, do. Kloben, aus dem Belauf Pichelsberg, Jagen 64, eirea 150 Stück Kiefern Bauholz zum öffentlich meistbietenden Verkauf. Die Förster Strauch zu Wannsee und Petzer zu Pichelsberg werden die Hölzer auf Verlangen an Ott und Stelle vorzeigen. Charlottenburg, den 22. Januar 1865. . Der Röoͤnigliche Oberförster. Benda.

253 Holz Verkauf.

Am Mittwoch, den 7. Februar d. J, kommen in Collin's Hotel zu Fürstenberg im Großherzogthum Mecklenburg Strelitz von Morgens 9 Uhr ab aus der Oberförsterei Steinfoerde, deren Beläufe theils an der Berliner Chaussee theils an der Wasserstraße gelegen sind, circa 1409 Kie-⸗ fern Bau und Schneidehölzer und 1100 Klafier Eichen, Buchen, Birken und Kiefern Brennholz zum öffentlichen meistbietenden Verkauf. Die Be⸗ kanntmachung der Verkaufs bedingungen erfolgt im Termin und wird hier . 2. daß der sechste Theil des Kaufpreises als Angeld zu ent- richten ist.

Steinfoerde bei Fürstenberg, den 24. Januar 1866.

Lorentz,

Großherzoglicher Pberfsrer.